openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Presseerklärung zur Umsetzung des Konjunkturpakets II in Mecklenburg-Vorpommern

11.03.200917:45 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Presseerklärung zur Umsetzung des Konjunkturpakets II in Mecklenburg-Vorpommern
Christian Schneider, Geschäftsführer VDP-Nord (Foto: VDP/ C.Kettler)
Christian Schneider, Geschäftsführer VDP-Nord (Foto: VDP/ C.Kettler)

(openPR) Zu der heutigen Unterzeichnung der Verwaltungsvereinbarung zur Umsetzung des Konjunkturpakets II in Mecklenburg-Vorpommern erklärt der Landesgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Privatschulen (VDP Nord), Christian Schneider:

„Der VDP kritisiert die Verwaltungsvereinbarung mit Blick auf die gemeinnützigen freien Schulen und Weiterbildungseinrichtungen. Im Gegensatz zu fast allen anderen Bundesländern hat sich Mecklenburg-Vorpommern für ein Verfahren entschieden, bei dem auch die Investitionsmittel für Schulen in freier Trägerschaft über die Kommunen und Landkreise beantragt werden sollen, die ja selbst Schulträger sind. Schon jetzt wurden Anfragen von gemeinnützigen Schulträgern mit der Begründung abgelehnt, Mittel stünden nur für die staatlichen Einrichtungen bereit oder seien bereits vollständig verplant.“

Schneider weiter: „Das Zukunftsinvestitionsgesetz spricht von einer ‚trägerunabhängigen’ Förderung. Die Verwaltungsvereinbarung sieht aber nur Anträge von Kommunen bzw. Landkreisen und kreisfreien Städten vor. Das Verfahren hätte einen Vorwegabzug der Mittel für freie Schulen entsprechend ihres prozentualen Anteils an den Schülerzahlen vorsehen sollen. Für diesen Weg haben sich bereits andere Flächenländer wie Brandenburg, Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt entschieden.“

„Wir hoffen, dass bei der Aufstellung der Investitionsvorhaben die Trägerunabhängigkeit der Vergabe gewahrt und die Interessen aller Schüler berücksichtigt werden. Schließlich wurden bei der Mittelzuweisung an die jeweiligen Landkreise und kreisfreien Städte nach Schülerzahlen alle Schüler laut amtlicher Schulstatistik zugrunde gelegt.“

Im Schuljahr 2007/ 2008 besuchten in Mecklenburg-Vorpommern rund 6,8% der Schüler eine allgemein bildende und 7,3% eine berufliche Schule in freier Trägerschaft.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 290412
 112

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Presseerklärung zur Umsetzung des Konjunkturpakets II in Mecklenburg-Vorpommern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verband Deutscher Privatschulen Nord (VDP Nord)

Bild: Freie Schulen in Mecklenburg-Vorpommern klagen gegen umstrittene PrivatschulverordnungBild: Freie Schulen in Mecklenburg-Vorpommern klagen gegen umstrittene Privatschulverordnung
Freie Schulen in Mecklenburg-Vorpommern klagen gegen umstrittene Privatschulverordnung
Demonstration für ein vielfältiges Schulwesen am 2. Juli in Schwerin Schwerin, 01. Juli 2014 – Jetzt wird es ernst für Minister Brodkorb. Für die neue „Privatschulverordnung“ hatte die Landesregierung massive Kritik von den freien Schulen erfahren. Ein Gutachten hatte die Verordnung bereits für rechtswidrig erklärt. Jetzt wehren sich die Schulen vor Gericht und bekommen dabei Unterstützung von einem der renommiertesten deutschen Verfassungsrechtler. Mit einer Großdemo wollen Schüler, Lehrer und Eltern freier Schulen ihren Protest auf die Str…
Bild: Bildungsminister droht Privatschulen in Mecklenburg-Vorpommern mit 30 Prozent KürzungBild: Bildungsminister droht Privatschulen in Mecklenburg-Vorpommern mit 30 Prozent Kürzung
Bildungsminister droht Privatschulen in Mecklenburg-Vorpommern mit 30 Prozent Kürzung
Die Lage spitzt sich zu: Nachdem Bildungsminister Mathias Brodkorb (SPD) angekündigt hat, die Zuschüsse für private Schulen neu zu regeln, fordert er die Schulträger nun auf, bis Mitte August Zahlen zu ihren Ausgaben vorzulegen. Andernfalls will er die Gelder um dreißig Prozent kürzen. Schulen und Verbände sprechen von Erpressung und laufen Sturm. Brodkorb begründet sein Vorgehen mit zwei Urteilen des Oberverwaltungsgerichts M-V, mit dem die Greifswalder Richter in zwei Verfahren aus 2006 überraschend die Finanzhilfe auf 50 bis 85 Prozent der…

Das könnte Sie auch interessieren:

BioCon Valley lädt zum Parlamentarischen Abend ein
BioCon Valley lädt zum Parlamentarischen Abend ein
… lädt die BioCon Valley-Initiative zu einem Parlamentarischen Abend in das Schweriner Schloss ein. Die Veranstaltung dokumentiert die Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Sie stellt ein Zwischenfazit des Landes Mecklenburg-Vorpommern dar, welches das Ziel verfolgt, Gesundheitsland Nr. 1 zu werden. // Dienstag, 10. Oktober 2017, …
Bild: Außerordentlicher Landesparteitag der Piratenpartei Mecklenburg-VorpommernBild: Außerordentlicher Landesparteitag der Piratenpartei Mecklenburg-Vorpommern
Außerordentlicher Landesparteitag der Piratenpartei Mecklenburg-Vorpommern
Datum: 13. Dezember 2009 Zeit: 9.00 bis ca.19.30 Uhr Ort: Technologiepark Warnemünde Friedrich-Barnewitz-Str. 5 18119 Rostock Die Piratenpartei Mecklenburg-Vorpommern richtet am 13. Dezember 2009 ab 9.00 Uhr im Technologiepark Warnemünde ihren außerordentlichen Parteitag aus. Dazu lädt sie alle Mitglieder, Interessierte und Medienvertreter herzlich …
Bild: Umweltbildungsprojekt in Schulalltag eingeführtBild: Umweltbildungsprojekt in Schulalltag eingeführt
Umweltbildungsprojekt in Schulalltag eingeführt
Offiziell zum Abschluss gebracht wurde am 21. Mai 2012 in der Evangelischen Schule Walkendorf in Mecklenburg-Vorpommern das Umweltbildungsprojekt „ Wir bauen ein Haus“. Im Rahmen eines Projekttages „Räume entdecken“ wurden an diesem Tag die pädagogischen Inhalte dieses Projektes nun offiziell in Form einer Unterrichtseinheit in die schulische Praxis …
Bild: FREIE WAEHLER - "Norden soll deutscher Bildungsvorreiter werden " - Initiative für einheitliche SchulpolitikBild: FREIE WAEHLER - "Norden soll deutscher Bildungsvorreiter werden " - Initiative für einheitliche Schulpolitik
FREIE WAEHLER - "Norden soll deutscher Bildungsvorreiter werden " - Initiative für einheitliche Schulpolitik
… / Kiel, Hamburg, Schwerin) - „Der Norden soll Deutschlands Vorreiterregion für Schulpolitik werden!“ Das fordern die Freien Wähler von Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern pünktlich zum Ende der Sommerferien. Sie untermauern damit ihren Anspruch, nicht nur die führende Bürger-, sondern auch die bestimmende „Bildungspartei“ zu sein. In …
Bild: IVSF GmbH treibt innovative grüne Technologie in Mecklenburg-Vorpommern voranBild: IVSF GmbH treibt innovative grüne Technologie in Mecklenburg-Vorpommern voran
IVSF GmbH treibt innovative grüne Technologie in Mecklenburg-Vorpommern voran
Rostock, 25. Mai 2024 – Mecklenburg-Vorpommern wird oft nicht sofort mit innovativer grüner Technologie und hoher Investitionsbereitschaft in Verbindung gebracht. Umso erfreulicher ist es, dass sich weitere sechs namenhafte Unternehmen der Wohnungswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern entschieden haben, gemeinsam mit der IVSF GmbH Mieterstromanlagen zu …
Bild: Governikus Signer jetzt auch für Kommunen in Mecklenburg-VorpommernBild: Governikus Signer jetzt auch für Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern
Governikus Signer jetzt auch für Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern
Zweckverband "Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern" stellt Signatursoftware zur kostenlosen Nutzung bereit Die Liste der Länder, deren Kommunen den Governikus Signer flächendeckend als Signaturlösung einsetzen, wird immer länger. Beim 1. Mitglieder- und Partnertag des Zweckverbandes "Elektronische Verwaltung in Mecklenburg Vorpommern" haben …
Meldepflicht der Schweine haltenden Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern beginnt am 31.12.2002
Meldepflicht der Schweine haltenden Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern beginnt am 31.12.2002
Wie das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei informiert, beginnt am 31.12.02 für alle Schweine haltenden Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern die Meldepflicht an die nationale Schweinedatenbank. Das ergibt sich aus Richtlinien der EU, die zu diesem Stichtag in allen EU-Mitgliedstaaten, somit auch in Deutschland, umzusetzen sind. Die …
Tourismus-Fahrzeuge mit Brennstoff-Zellen-Antrieb
Tourismus-Fahrzeuge mit Brennstoff-Zellen-Antrieb
Ende 2008 wird es die ersten "Tourismus-Fahrzeuge" mit Brennstoff-Zellen-Antrieb in Mecklenburg-Vorpommern geben. Die Tourismusbranche des Landes geht damit neue Wege in Sachen umweltfreundlicher Urlaub. Die Land Fleesensee Tourismus Marketing GmbH, der Hausbootvermieter Kuhnle-Tours GmbH, der Eigenbetrieb der Kaiserbäder Insel Usedom sowie der Tourismusverband …
Bild: ooge.com ist 2. Gewinner des „Website Award Mecklenburg – Vorpommern 2010“Bild: ooge.com ist 2. Gewinner des „Website Award Mecklenburg – Vorpommern 2010“
ooge.com ist 2. Gewinner des „Website Award Mecklenburg – Vorpommern 2010“
… Kompetenzzentrum für Elektronischen Geschäftsverkehr Mecklenburg - Vorpommern (ECCOM) zur Preisvergabe des „Website Award Mecklenburg - Vorpommern“ für die Top-Webseiten aus Mecklenburg-Vorpommern aus. In diesem Jahr beteiligte sich auch ooge.com an diesem Wettstreit – mit großem Erfolg. Am 21.04.2010 wurde unsere Website www.ooge.com mit dem 2.Platz …
Erstes Projekt unter dem Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern gestartet
Erstes Projekt unter dem Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern gestartet
Die finanzielle Beteiligung von Bürgern und Gemeinden Windenergieprojekten gewinnt bundesweit an Bedeutung. In Mecklenburg-Vorpommern ist diese für Vorhabenträger bereits gesetzlich verpflichtend. Derzeit werden die ersten Projekte unter dem Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern (BüGembeteilG M-V) realisiert. eueco unterstützt …
Sie lesen gerade: Presseerklärung zur Umsetzung des Konjunkturpakets II in Mecklenburg-Vorpommern