openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ARAG: Was ändert sich im Oktober?

30.09.202509:16 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: ARAG: Was ändert sich im Oktober?
ARAG Experten mit neuen Regeln und Vorschriften für Oktober
ARAG Experten mit neuen Regeln und Vorschriften für Oktober

(openPR)

Mehr Sicherheit bei Überweisungen

Ab dem 9. Oktober gleichen Banken bei jeder SEPA-Überweisung den Empfängernamen mit der angegebenen IBAN ab. Dieses sogenannte „Verification of Payee“-Verfahren soll Verbraucher besser vor Betrug und versehentlichen Fehlüberweisungen schützen. Wer künftig eine Überweisung ausführt, erhält sofort eine Rückmeldung: Stimmen Name und IBAN überein, gibt es grünes Licht. Bei deutlichen Abweichungen erscheint ein Warnhinweis. In diesem Fall sollte die Zahlung unbedingt gestoppt und die Daten überprüft werden. Kleinere Unterschiede, etwa Tippfehler, Groß- und Kleinschreibung oder abgekürzte Vornamen, werden in der Regel automatisch toleriert. Wer trotz Warnung überweist, trägt selbst das Risiko. Banken haften laut ARAG Experten nur dann, wenn der Abgleich eindeutig positiv war.


Kostenlose Sofortüberweisungen ab Oktober

Ab Oktober 2025 gilt eine weitere Neuerung im Zahlungsverkehr: Sofortüberweisungen in Euro müssen von Banken und Sparkassen kostenlos angeboten werden. Bei diesen Echtzeitüberweisungen landet eine Überweisung innerhalb von zehn Sekunden auf dem Empfängerkonto. Und zwar rund um die Uhr, an sieben Tagen die Woche, auch an Wochenenden und Feiertagen. Die ARAG Experten weisen aber auch darauf hin, dass durch die sofortige Belastung des Kontos weniger Zeit bleibt, Überweisungen zu stoppen. Daher sollten alle eingegebenen Daten sorgfältig geprüft werden, bevor die Zahlung freigegeben wird.


EU-Einreise-/Ausreisesystem (EES) – So läuft’s ab Oktober reibungslos

Ab dem 12. Oktober 2025 startet das neue Einreise-/Ausreisesystem der Europäischen Union (EES). Für alle Nicht-EU-Staatsangehörigen, die bis zu 90 Tage innerhalb von 180 Tagen im Schengen-Raum bleiben, entfällt künftig der klassische Reisepass-Stempel. Stattdessen werden Name, Reisedokumentdaten sowie biometrische Merkmale wie ein digitales Passbild und Fingerabdrücke erfasst. Auf künftigen Reisen werden diese Daten ohne erneute vollständige Erfassung einfach überprüft. Durch die zentrale elektronische Registrierung wird angezeigt, ob ein Aufenthalt überschritten wurde. Für Reisende heißt das, etwas mehr Zeit beim Grenzübertritt einzuplanen. Vor allem beim ersten EES-Einsatz, wenn biometrische Daten erfasst werden müssen, kann es laut ARAG Experten etwas länger dauern. Tipp der ARAG Experten: Ein biometrischer Pass kann den Ablauf beschleunigen, insbesondere dort, wo bereits Self-Service-Terminals im Einsatz sind.


Elektronische Patientenakte: Ab Oktober Pflicht für Praxen

Seit Anfang 2025 haben rund 73 Millionen gesetzlich Versicherte automatisch eine elektronische Patientenakte (ePA), sofern sie nicht widersprochen haben. Ab Oktober geht die Digitalisierung des Gesundheitswesens in die nächste Phase: Ärzte, Apotheken und Krankenhäuser sind dann verpflichtet, die ePA aktiv zu befüllen. Für Versicherte bedeutet das: Befunde, Laborwerte, Röntgenbilder, Arztbriefe oder Medikationspläne landen künftig gebündelt und sicher in einem digitalen Ordner, der ein Leben lang nutzbar bleibt. Auch Impfungen, der Mutterpass oder das Kinder-Untersuchungsheft können dort hinterlegt werden. Mit Zustimmung des Patienten greifen Fach- und Hausärzte dann direkt auf relevante Informationen zu. Auch chronisch Kranke profitieren laut ARAG Experten, weil Wechselwirkungen zwischen Medikamenten schneller erkannt und unnötige Doppeluntersuchungen vermieden werden. In Notfällen ermöglicht die Akte eine passgenaue Behandlung, weil entscheidende Daten sofort abrufbar sind. Die Kontrolle bleibt dennoch beim Versicherten: Über App oder Online-Portal der Krankenkasse lässt sich genau steuern, wer welche Dokumente sehen darf – zeitlich befristet oder dauerhaft. Wer die ePA nicht nutzen möchte, kann widersprechen, dann bleibt sie leer.


Wärmepumpenprivileg entfällt endgültig

Bislang konnten Vermieter die Stromkosten für zentrale Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern pauschal abrechnen. Dieses sogenannte Wärmepumpenprivileg entfällt nun ab Oktober 2025 nach einer einjährigen Übergangsfrist endgültig. Spätestens ab dann müssen Vermieter eine geeignete Messeinrichtung installiert haben und die Verbrauchskosten, ähnlich wie bei Heizöl oder Gas, exakt erfassen und nach dem tatsächlichen individuellen Verbrauch abrechnen. Für Mieter bedeutet das mehr Transparenz und Fairness. Wer sparsam mit Heizenergie umgeht, profitiert künftig auch bei den Nebenkosten. Gleichzeitig sorgt die neue Pflicht zur Verbrauchserfassung dafür, dass jeder nur das bezahlt, was er auch tatsächlich verbraucht. Die ARAG Experten raten Mietern, die eigene Nebenkostenabrechnung ab Oktober besonders aufmerksam zu prüfen.

Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören? Dann schauen Sie im ARAG newsroom vorbei.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1292962
 1

Pressebericht „ARAG: Was ändert sich im Oktober?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ARAG

Bild: ARAG Verbrauchertipps aus der KaffeeweltBild: ARAG Verbrauchertipps aus der Kaffeewelt
ARAG Verbrauchertipps aus der Kaffeewelt
Kaffeetrinken kann Arbeitsunfall sein Ein Vorarbeiter stürzt, als er sich beim Kaffeetrinken verschluckt, und verletzt sich dabei schwer. Die Berufsgenossenschaft verweigert Leistungen, doch laut ARAG Experten erkennt das Landessozialgericht Sachsen-Anhalt den Sturz als Arbeitsunfall an, da das Kaffeetrinken in einem betrieblich organisierten Zusammenhang erfolgte (Az.: L 6 U 45/23). Kündigung wegen Kaffeepause? Arbeitnehmer sind verpflichtet, ihre Arbeits- und Pausenzeiten korrekt zu erfassen. Wer hier nachlässig ist oder sogar eingeloggt P…
Bild: ARAG, stimmt das? ARAG Experten räumen mit Irrtümern rund um Lebensmittel aufBild: ARAG, stimmt das? ARAG Experten räumen mit Irrtümern rund um Lebensmittel auf
ARAG, stimmt das? ARAG Experten räumen mit Irrtümern rund um Lebensmittel auf
Man darf Lebensmittel im Supermarkt anfassen oder verzehren, bevor man sie bezahlt Stimmt nur bedingt. Solange es sich um abwaschbare Lebensmittel wie Obst oder Gemüse handelt, ist das Anfassen erlaubt. Natürlich mit der nötigen Vorsicht, um keine Schäden zu verursachen. Bei Backwaren gilt hingegen eine strikte Hygienevorschrift – hier ist Anfassen laut ARAG Experten tabu. Auch der schnelle Snack im Supermarkt kann problematisch sein. Die Ware gehört bis zum Bezahlvorgang weiterhin dem Geschäft. Wer sich beispielsweise ein Getränk aus dem Reg…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Rechtsschutzversicherung: Spezialisten zeigen Stärke im Marketing-MixBild: Rechtsschutzversicherung: Spezialisten zeigen Stärke im Marketing-Mix
Rechtsschutzversicherung: Spezialisten zeigen Stärke im Marketing-Mix
… Rechtsschutzversicherer konkurrieren im Marketing-Mix mit unterschiedlichen Strategien: Produktqualität ohne Auftritt in Vergleichsportalen, Exklusivität mit geringen Werbeausgaben, Profilierung als Nischenanbieter. Allein ARAG ist in sämtlichen Teilbereichen des Marketing-Mix gut aufgestellt und wird Sieger des Gesamtrankings. 43 Prozent der Haushalte in Deutschland …
Bild: Stau auf der Autobahn: Was nun?Bild: Stau auf der Autobahn: Was nun?
Stau auf der Autobahn: Was nun?
… stockenden Verkehr sicher, regelkonform und gelassen.Den Stau vorhersehenDie meisten Navigationsgeräte sind mit einem sogenannten TMC-System (Traffic Message Channel System) ausgestattet. Laut ARAG Experten verarbeitet das TMC alle Verkehrsinformationen von Verkehrssendern und schlägt Alternativrouten vor, sobald auf der eingegebenen Strecke ein Stau gemeldet …
Bild: Relaunch ARAG.de auf Basis der Content Management Lösung Imperia 8.5Bild: Relaunch ARAG.de auf Basis der Content Management Lösung Imperia 8.5
Relaunch ARAG.de auf Basis der Content Management Lösung Imperia 8.5
Hürth, 15. April 2009 - Die ARAG hat unter arag.de ihren Webauftritt inhaltlich, gestalterisch und technisch auf Basis der Content Management Lösung Imperia 8.5 neu konzipiert. Kernstück des Auftrittes ist ein optimiertes Bedienkonzept. Es ist konsequent themen- und nutzerorientiert ausgerichtet und leitet Kunden und Interessenten direkt zu den gesuchten …
Bild: Fitch vergibt ’BBB+’ Rating an ARAG Krankenversicherungs-AGBild: Fitch vergibt ’BBB+’ Rating an ARAG Krankenversicherungs-AG
Fitch vergibt ’BBB+’ Rating an ARAG Krankenversicherungs-AG
Fitch Ratings hat der privaten Krankenversicherung ARAG Krankenversicherungs-AG (ARAG Kranken) ein ’BBB+’ Finanzstärkerating (Insurer Financial Strength, IFS) vergeben. Der Ausblick ist ’stabil’. Das Rating reflektiert das starke Wachstum der Gesellschaft, ausgelöst durch den positiven Verlauf des Zusatzversicherungsgeschäfts, die erfolgreiche Einführung …
Arbeitsrecht: Juristische Streitereien nehmen zu
Arbeitsrecht: Juristische Streitereien nehmen zu
Wegen der Wirtschaftskrise häufen sich nach Beobachtung des Versicherungskonzerns ARAG die juristischen Streitigkeiten zwischen Beschäftigten und ihren Arbeitgebern. Bei den Kunden des Unternehmens ist die Zahl der Inanspruchnahmen der Arbeitsrechtsschutzversicherung im laufenden Jahr um 20 Prozent gestiegen. Der Versicherungskonzern ARAG rechnet vor …
ARAG Verbrauchertipps zu Sportfragen
ARAG Verbrauchertipps zu Sportfragen
… heißt, dass die Gemeinde ihre eigene Haftung kraft Vertrages auf den Nutzer abwälzt und eine entsprechende Freistellung von der Haftung vom Verein verlangt. Allerdings, so ARAG Experten, kann die Kommune nicht ihr gesamtes Eigentümerrisiko auf den Verein abwälzen. So kann es beispielsweise grundsätzlich nicht dem Verein angelastet werden, wenn während …
Bild: Neue Kooperation: ARAG Leben und HonorarKonzeptBild: Neue Kooperation: ARAG Leben und HonorarKonzept
Neue Kooperation: ARAG Leben und HonorarKonzept
Göttingen, den 12.05.2014. Die ARAG Leben ist neuer Produktpartner der HonorarKonzept GmbH. Ab sofort steht den angebundenen Partnern des Göttinger Dienstleisters die Fondsrente ARAG FoRte 3D als Nettopolice zur Verfügung. „Mit der Aufnahme der ARAG als weiterem Produktpartner verbreitern wir konsequent die Produktpalette für unsere Partner“, sagt Heiko …
Aufklärungspflicht vor der Operation - ARAG Gesundheitstipps
Aufklärungspflicht vor der Operation - ARAG Gesundheitstipps
Aufklärungspflicht vor der Operation - ARAG Gesundheitstipps Düsseldorf 04.08.2003 - ARAG Experten weisen darauf hin, dass bei stationärer Behandlung eine Aufklärung über die Risiken des Eingriffs erst am Tag der Operation grundsätzlich verspätet ist. Die ARAG Experten verweisen dabei auf einen Fall, in dem ein Arzt versäumt hatte, seinen Patienten rechtzeitig …
heroes e-recruiting überzeugt durch neugestalteten Webauftritt
heroes e-recruiting überzeugt durch neugestalteten Webauftritt
… zu relevanten Themen rund um die E-Recruiting Branche. Zudem kann der Besucher sich an Hand der Referenzkunden Success Stories wie z.B. der Arag Allgemeinen Rechtschutzversicherungen vom hohen Nutzenbeitrag der heroes e-recruiting Bewerbermanagementsoftware überzeugen. Die neue und nach modernen Standards umgestaltete Webseite ist seither noch attraktiver …
Versicherungsmakler bringt Vertreter der Arag Versicherung vors Landgericht Münster
Versicherungsmakler bringt Vertreter der Arag Versicherung vors Landgericht Münster
Speicherung, Nutzung und Verwertung von Kundendaten nur bei Datenschutzeinwilligungserklärung des Kunden Am 22.01.2016 klingelte ein Versicherungsvertreter der Arag Versicherung bei einem meiner Mandanten an der Tür. Nach Aussage meines Mandanten erklärte der Versicherungsvertreter, dass mein Mandant bei der Arag Versicherung eine Rechtschutzversicherung …
Sie lesen gerade: ARAG: Was ändert sich im Oktober?