openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stau auf der Autobahn: Was nun?

24.06.202509:39 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Stau auf der Autobahn: Was nun?
ARAG Experten mit wichtigen Verhaltensregeln im Verkehrsstau
ARAG Experten mit wichtigen Verhaltensregeln im Verkehrsstau

(openPR) Im letzten Jahr gab es knapp 860.000 Kilometer Stau allein auf deutschen Autobahnen. Bald sind Sommerferien und mit ihnen beginnt die Hauptreisezeit auf Deutschlands Straßen. Denn unzählige Urlauber starten oft gleichzeitig in die Ferien. Das Ergebnis: kilometerlange Staus, zähfließender Verkehr und nicht selten hitzige Gemüter. Doch wer die wichtigsten Verhaltensregeln kennt, bleibt auch im stockenden Verkehr sicher, regelkonform und gelassen.

Den Stau vorhersehen
Die meisten Navigationsgeräte sind mit einem sogenannten TMC-System (Traffic Message Channel System) ausgestattet. Laut ARAG Experten verarbeitet das TMC alle Verkehrsinformationen von Verkehrssendern und schlägt Alternativrouten vor, sobald auf der eingegebenen Strecke ein Stau gemeldet wurde. Dadurch können Staus umfahren werden. Theoretisch – denn das System ist nur so genau wie die Staumeldungen. Fazit: Entweder hat sich der Stau bereits aufgelöst und das Umfahren war womöglich sinnlos oder aber die Meldung kommt zu spät und man steckt plötzlich mittendrin im Stau.

Stau umfahren?
Selbst wenn es das Navi empfiehlt, ist das Ausweichen auf Nebenstraßen laut ARAG Experten nur dann sinnvoll, wenn sich Autofahrer in der Gegend besonders gut auskennen und von einer leistungsfähigen Umgehung wissen. Denn alle übrigen Verkehrsteilnehmer erhalten die gleiche Empfehlung und nutzen dieselben Ausweichrouten, die schnell überfüllt sind. Fazit der ARAG Experten: Auf der Autobahn bleiben und Ruhe bewahren.

Lückenhüpfen – selten ein Zeitgewinn
Vermeintlich clevere Autofahrer versuchen, die Wartezeit abzukürzen, indem sie fleißig auf die scheinbar schnellere Spur wechseln. Doch dieses „Lane Hopping“ ist laut ARAG Experten wenig sinnvoll. Stattdessen sollten Autofahrer auf der rechten Spur in den Stau hineinfahren, da sie in der Regel weniger stark befahren wird. Erst am Staukopf macht ein Spurwechsel auf die linke Spur Sinn, weil hier beim Auflösen des Staus zügiger gefahren wird. Doch die ARAG Experten warnen: Zwar sollte beim Spurenwechsel zügig beschleunigt werden, um hintere Fahrer nicht zum Bremsen zu zwingen, doch der nötige Sicherheitsabstand muss jederzeit eingehalten werden.

Aussteigen tabu
Sollte sich die Autoschlange gar nicht mehr fortbewegen, raten die ARAG Experten, den Motor abzustellen. Verlassen werden darf das Fahrzeug laut ARAG Experten nur zur Hilfeleistung oder Absicherung einer Unfallstelle. Selbst wenn die Blase drückt, ist das Aussteigen tabu und es droht ein Bußgeld. Wer im Notfall das Auto verlassen muss, sollte auf Motorradfahrer achten, die sich – auch wenn es unzulässig ist – am Stau vorbeischlängeln könnten. Das gilt übrigens auch bei einer Vollsperrung, etwa nach einem Unfall: das Aussteigen, das Wenden oder das Rückwärtsfahren sind untersagt. Selbst das Aussteigen zur besseren „Lageeinschätzung“ ist nicht erlaubt.

Staus vermeiden
Ziel, Zeit und Route sind laut ARAG Experten die entscheidenden Faktoren, ob man in einem Stau landet oder nicht. Während am Ziel meist wenig geändert werden kann, sind Route und Zeit durchaus flexibel. Wer kann, sollte Randzeiten nutzen, um loszufahren, z. B. spät abends oder früh morgens und eher am Wochenanfang als am Wochenende. Auch bei der Wahl der Route können Urlauber einige Vorbereitungen treffen, indem sie sich über aktuelle Stauprognosen informieren und mögliche Ausweichrouten einplanen.

Rettungsgasse bilden – sofort!
Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass das Bilden einer Rettungsgasse Pflicht ist, sobald der Verkehr ins Stocken gerät. Wer erst bei Blaulicht und Martinshorn reagiert, muss mit einem Bußgeld von 200 Euro, zwei Punkten und einem Monat Fahrverbot rechnen. Noch teurer wird es, wenn man eine außer­­orts bei stocken­­dem Verkehr gebil­­dete Rettungs­­gasse unberechtigt nutzt. Hier werden laut ARAG Experten mindestens 240 Euro und zwei Punkte fällig. Außerdem droht ebenfalls ein Monat Fahrverbot. Die Rettungsgasse wird immer zwischen dem linken und den übrigen Fahrstreifen gebildet. Autos auf dem linken Fahrstreifen müssen also an den linken Fahrbahnrand fahren, Fahrzeuge auf allen anderen Fahrstreifen müssen möglichst weit nach rechts ausweichen.

Platz lassen statt Lenkrad einschlagen
Der oft empfohlene Trick, im Stau das Lenkrad leicht einzuschlagen, um im Ernstfall besser rangieren zu können, ist laut ARAG Experten nicht immer sinnvoll. Insbesondere nicht bei Fahrzeugen mit automatischen Bremssystemen. Entscheidender ist es, ausreichend Abstand zum Vordermann zu halten und seitlich ein wenig Spielraum zu lassen. Das ermöglicht im Notfall ein Ausweichen oder Rangieren, ohne andere zu behindern.

Fahrfehler im Stau
Neben dem häufigen Fahrbahnwechsel gibt es weitere Fahrfehler, die den Stau nicht vermeiden, ihn aber deutlich anstrengender für alle Beteiligten macht. Dazu gehören beispielsweise zu dichtes Auffahren und unweigerlich darauf folgende Bremsmanöver. Gleichmäßiges und vorausschauendes Fahren hingegen ist nicht nur ungefährlicher, sondern grundsätzlich auch besser für den Verkehrsfluss. Auch Tagträumereien oder der Blick aufs Handy haben im Stau nichts zu suchen; die ARAG Experten mahnen zur Aufmerksamkeit, um jederzeit auf einen sich ändernden Verkehrsfluss reagieren zu können.

Der Reißverschluss ist keine Höflichkeit
Kommt es, etwa durch Baustellen, zu einer Spurverengung, regelt das Reißverschlussverfahren das den Verkehrsfluss. Ein frühzeitiges Einfädeln ist nicht notwendig und ist sogar kontraproduktiv, obwohl das viele denken und so praktizieren. Erst kurz vor der Engstelle sollen Fahrzeuge abwechselnd von beiden Spuren in die verbleibende Spur einfahren. So wird der Verkehrsfluss optimiert und Rückstaus werden reduziert. Wer das Verfahren missachtet, behindert nicht nur den gesamten Ablauf, sondern muss laut ARAG Experten auch mit Bußgeldern rechnen.

Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören?
Dann schauen Sie im ARAG newsroom vorbei.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1286185
 349

Pressebericht „Stau auf der Autobahn: Was nun?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ARAG

Bild: ARAG, stimmt das? ARAG Experten mit Fragen und Antworten zum Martinstag am 11. NovemberBild: ARAG, stimmt das? ARAG Experten mit Fragen und Antworten zum Martinstag am 11. November
ARAG, stimmt das? ARAG Experten mit Fragen und Antworten zum Martinstag am 11. November
Das traditionelle Lagerfeuer an Sankt Martin ist überall erlaubt Stimmt nicht. In der Regel darf laut ARAG Experten auf öffentlichen Flächen nur an ausgewiesenen, festen Stellen ein Feuer gemacht werden. Hier sind die Bestimmungen von Stadt zu Stadt sehr unterschiedlich. Wer im Park, am See oder am Strand ein Lagerfeuer machen möchte, sollte daher beim zuständigen Ordnungsamt nachfragen. Über erlaubte Höhe und Durchmesser eines Lagerfeuers informieren die örtlichen Polizeiverordnungen. In meinem eigenen Garten darf ich nicht nur an St. Marti…
Bild: Von Notvorrat bis Warn-AppBild: Von Notvorrat bis Warn-App
Von Notvorrat bis Warn-App
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat kürzlich einen aktualisierten Ratgeber herausgebracht. Die Broschüre gibt in kompakter Form Hinweise und Empfehlungen, was im Krisenfall zu tun ist und vor allem, welche Vorbereitungen Bürger schon jetzt treffen sollten. ARAG Experte Tobias Klingelhöfer hat sich mit der aktuellen Version beschäftigt und gibt einen Einblick. Der Ratgeber kann als PDF-Datei heruntergeladen oder als gedrucktes Heft beim BBK bestellt werden. Worum geht es im Ratgeber konkret? Tobias Klingelhöfe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: SÜDLICHE AUTOBAHN - Eine musiktheatralische Reise an die Berliner Peripherie nach Motiven von Julio CortázarBild: SÜDLICHE AUTOBAHN - Eine musiktheatralische Reise an die Berliner Peripherie nach Motiven von Julio Cortázar
SÜDLICHE AUTOBAHN - Eine musiktheatralische Reise an die Berliner Peripherie nach Motiven von Julio Cortázar
vom 3. bis 8. Juni 2008 findet auf verschiedenen Raststätten, Parkplätzen, Tankstellen im Süden von Berlin die Uraufführung von „Südliche Autobahn – eine musiktheatralische Reise in den Süden Berlins“ statt. Ausgangspunkt sind Texte des argentinischen Schriftstellers JULIO CORTÁZAR (1914 Buenos Aires – 1984 Paris) – in denen das Verschwinden der Wirklichkeit …
Bild: Verhalten im Stau und Bilden einer RettungsgasseBild: Verhalten im Stau und Bilden einer Rettungsgasse
Verhalten im Stau und Bilden einer Rettungsgasse
… beschliessen, mit seinem frischen Führerschein in den Urlaub zu fahren. In diesem Beitrag soll es daher darum gehen, wie Sie sich auf normalen Strassen und besonders auf Autobahnen in solchen Situationen richtig verhalten und wie Sie trotz Stau gut an Ihr Urlaubsziel gelangen. Vorbeugen ist besser als Heilen. Nach diesem Motto sollten Sie versuchen, …
Bild: Befahren von Rettungsgassen muss als kriminelles Unrecht geahndet werdenBild: Befahren von Rettungsgassen muss als kriminelles Unrecht geahndet werden
Befahren von Rettungsgassen muss als kriminelles Unrecht geahndet werden
… bleiben (Münster/Düsseldorf) – Es häufen sich die Meldungen, dass Rettungsfahrzeuge durch völlig verantwortungslose Fahrer behindert werden. Diese nutzen die Rettungsgasse auf der der Autobahn als „Schnellweg“ durch den Stau bei einem Unfall, und gefährden dadurch das Leben und die Gesundheit der Verletzten. Der Landesvorstand der Ökologisch-Demokratischen …
Autobahnverlängerung zum Treptower Park verkehrstechnisch nicht funktionstüchtig
Autobahnverlängerung zum Treptower Park verkehrstechnisch nicht funktionstüchtig
Eine aktuelle Berechnung der Leistungsfähigkeit der Kreuzung Elsenbrücke – Markgrafendamm – Stralauer Allee – Alt Stralau mit den Prognosezahlen für 2015 mit Autobahnverlängerung zum Treptower Park zeigt eindeutig, dass diese Kreuzung extrem überlastet sein würde. Dabei entstünden in den Früh- und Spätspitzenstunden Warteschlagen von bis zu 350 Autos, …
Bild: Parkhaus Bonner Straße: Gegen jede Vernunft !Bild: Parkhaus Bonner Straße: Gegen jede Vernunft !
Parkhaus Bonner Straße: Gegen jede Vernunft !
… Bezirkspolitiker sind sich mehrheitlich einig: das geplante Parkhochhaus an der Bonner Straße gibt keinen Sinn! Pendler müssten morgens und abends erst den Stau auf der Autobahn A555 zwischen Godorf und dem 6,5 km entfernten Autobahnkreuz Köln-Süd sowie den Verteilerkreisel überwinden. Mit der P&R-Erweiterung am Bahnhof Godorf, direkt neben A555 und …
Bild: Stau-Prognose für die Sommerferien 2013Bild: Stau-Prognose für die Sommerferien 2013
Stau-Prognose für die Sommerferien 2013
… bis Mitte September muss wegen des Ferienreiseverkehrs, insbesondere an den Wochenendtagen Freitag bis Sonntag, mit Staus und Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Neben diversen Autobahn-Baustellen sorgen Überschneidungen der Ferienzeiten dafür, daß es dieses Jahr eng auf den Urlaubsstrecken wird. Auto-Reisende müssen daher damit rechnen, daß sich …
Bild: Stauprognose für Weihnachten 2011Bild: Stauprognose für Weihnachten 2011
Stauprognose für Weihnachten 2011
… / Italien) sowie in die Mittelgebirge hinzu. Unter folgender URL findet man die aktuelle Stauprognose mit einer Auflistung der besonders staugefährdeten Autobahnen: www.verkehrsinfos.de/stauprognose/stauprognose-weihnachten-2011.htm Wer in den kommenden Tagen eine Fahrt mit dem Auto plant, sollte gut über die aktuelle Verkehrslage informiert sein. Evtl. …
Bild: Urlaubsstau - was darf ich und was nicht?Bild: Urlaubsstau - was darf ich und was nicht?
Urlaubsstau - was darf ich und was nicht?
… Auge behalten. Horrorberichte über Unfälle von auf ein Stauende auffahrenden LKWs gibt es gerade in letzter Zeit zuhauf. Befindet man sich auf einer zwei- oder dreispurigen Autobahn? Das ist entscheidend für die Bildung der Rettungsgasse. Bei einer zweispurigen Autobahn bleiben ja nicht viele Alternativen - Rettungsfahrzeuge müssen in der Mitte der beiden …
Sicher in den Winterurlaub
KS
Sicher in den Winterurlaub KS
… des Falles ein voller Tank, eine Decke, warme Kleidung oder eine Notverpflegung (Obst, Kekse, Müsliriegel, Getränke) die Ausrüstung sinnvoll ergänzen. Wer einmal auf vereister Autobahn ein paar Stunden festgesessen hat, wird so etwas nicht vergessen. Sind Kleinkinder an Bord, rät der KS darüber hinaus, nicht nur deren Lieblingsspielzeug mitzunehmen, …
Bild: Autobahnpolizei Herford demonstriert perfektes VerkehrsmanagementBild: Autobahnpolizei Herford demonstriert perfektes Verkehrsmanagement
Autobahnpolizei Herford demonstriert perfektes Verkehrsmanagement
Die Autobahnpolizeiwache Herford unter der Leitung von dem 1. PHK Norbert Altemöller (54) stellte am 03.Dezember 2007 wieder einmal ihre Professionalität unter Beweis, indem sie nach dem Verkehrsunfall des Gefahrgut-Transporters auf Bielefelder Höhe äusserst schnell reagierte und vorausschauend alle notwendigen Massnahmen ergriff. Der Fahrer des Gefahrgut-Transporters …
Sie lesen gerade: Stau auf der Autobahn: Was nun?