openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Die Zukunft der Demokratie?“ Einladung zur ersten interdisziplinären WZB-Jahreskonferenz

26.09.202513:10 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Erstmals richtet das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) eine interdisziplinäre wissenschaftliche Konferenz aus, die künftig jährlich zu wechselnden Themen stattfinden wird. Unter dem Titel „The Future of Democracy?“ bringt das WZB vom 9. bis 10. Oktober 2025 Forschende der Politik-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie der Soziologie zusammen, um die Hindernisse für liberale Demokratien zu analysieren und um zu untersuchen, wie demokratische Institutionen geschützt und gestärkt werden können. Den Auftakt der zweitägigen Konferenz stellt eine Diskussionsveranstaltung mit dem US-Demokraten Beto O'Rourke und Franziska Brantner, Bündnis 90/Die Grünen, am 8. Oktober dar.

Mit seinem interdisziplinären Charakter unterstreicht das neue Format der WZB-Jahreskonferenz, dass die aktuellen politischen Entwicklungen und die zunehmenden Bedrohungen für die Demokratie umfassende und mehrere Disziplinen umspannende Lösungsvorschläge erforderlich machen.

Wir laden Sie herzlich zu folgenden, presseöffentlichen Programmpunkten ein:

• Diskussionsveranstaltung: „Bedrohte Demokratie: Ein transatlantisches Gespräch“ („Democracy at Stake: A Conversation Across the Atlantic“) am Mittwoch, 8.10.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr (mit anschließendem Empfang), Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin: Das Gespräch mit dem US-Politiker und kurzzeitigen Präsidentschaftskandidaten der Demokraten, Beto O'Rourke, sowie der Co-Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, Franziska Brantner, thematisiert die Bedrohungen für die Demokratie aus amerikanischer und deutscher Perspektive. Moderation: Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin, Die ZEIT (in englischer Sprache).

• Eröffnung und Keynote am Donnerstag, 9.10.2025, 08:45 bis 10:00 Uhr, Raum A 300, WZB, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin: Nach der Eröffnung der Konferenz durch Nicola Fuchs-Schündeln, Präsidentin des WZB und Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt, hält die Politikwissenschaftlerin Catherine de Vries, Bocconi University, eine Keynote zum Thema „Public Service Deprivation and the Rise of Populism in Europe”.

• Panel „State of the U.S. Democracy“ am Donnerstag, 9.10.2025, 16:00 bis 17:00 Uhr, Raum A 300, WZB: Es diskutieren Jacob S. Hacker, Politikwissenschaftler, Yale University, Paul Pierson, Politikwissenschaftler, University of California, Berkeley, und Chloe Thurston, Politikwissenschaftlerin, Northwestern University. Moderation: Daniel Ziblatt, Eaton-Professor für Regierungswissenschaften an der Harvard University und Direktor der Abteilung Transformationen der Demokratie am WZB. Sein gemeinsam mit Steven Levitsky verfasstes Buch „How Democracies Die“ wurde in über dreißig Sprachen übersetzt.

• Unmittelbar daran schließt um 17:00 Uhr, ebenfalls in Raum A 300, WZB, die Keynote des Soziologen Christopher Andrew Bail, Duke University, zum Thema „Bridging Divides and Strengthening Democracy with Generative AI” an.

• Keynote und Abschlusspanel am Freitag, 10.10.2025, 14:00 bis 15:00 Uhr bzw. 15:00 bis 16:00 Uhr, Raum A 300, WZB: Der Ökonom Tim Besley (London School of Economics) hält seine Keynote zum Thema „Political Stability and Economic Performance”.

• Im daran anschließenden Abschlusspanel diskutieren Nicola Fuchs-Schündeln, Pratap Bahnu Mehta, Princeton University, Daniel Ziblatt, WZB/Harvard University, und Michael Zürn, WZB/Freie Universität Berlin.

Konferenzsprache ist Englisch. Das vollständige Programm finden Sie hier.

Über Ihr Interesse würden wir uns freuen, und für eine kurze Rückmeldung, an welchen Programmpunkten Sie teilnehmen möchten, wären wir dankbar.
Für Rückfragen oder Interviewwünsche stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Die Konferenz „Future of Democracy?“ veranstaltet das WZB zusammen mit dem Centre for Economic Policy Research (CEPR) und dem Minda de Gunzburg Center for European Studies (CES) at Harvard University.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1292804
 86

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Die Zukunft der Demokratie?“ Einladung zur ersten interdisziplinären WZB-Jahreskonferenz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neue Kanzlerin Nora Küster-Dammaschke seit 1. Oktober im AmtBild: Neue Kanzlerin Nora Küster-Dammaschke seit 1. Oktober im Amt
Neue Kanzlerin Nora Küster-Dammaschke seit 1. Oktober im Amt
Die Kanzlerin ist Mitglied der Hochschulleitung und führt die Geschäfte der Verwaltung der Hochschule. Zu ihrem Verantwortungsbereich gehören Personal-, Finanz-, Liegenschafts- und Rechtsangelegenheiten. Die Kanzlerin ist Dienstvorgesetzte des nichtwissenschaftlichen Personals der Hochschule. Die Amtszeit ist auf acht Jahre begrenzt. Nora Küster-Dammaschke blickt der neuen Aufgabe mit großer Begeisterung und Neugier entgegen und sagt: „Meine größte Motivation ist die Chance, diese Hochschule nicht nur gemeinsam mit den Beschäftigten kompeten…
Bild: 26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden Bild: 26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden
26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden
Arbeit im Fokus – aktuelle Fragen im europäischen Dialog Im Mittelpunkt der Tagung stehen Fragen rund um das Thema Arbeit – ein Themenfeld, das Menschen seit jeher begleitet und in Zeiten von Fachkräftemangel, New Work und Care-Debatten aktueller ist denn je. Diskutiert werden unter anderem Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Arbeit in Europa, arbeitsrechtliche Standards und Fachkräftesicherung, Fragen der interprofessionellen Zusammenarbeit und internationalen Vernetzung, aber auch Themen wie Work-Life-Balance, Care-Arbeit, alternsgerechte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das Internet hat unsere Welt revolutioniert – war dies erst der Anfang eines fundamentalen Bebens?Bild: Das Internet hat unsere Welt revolutioniert – war dies erst der Anfang eines fundamentalen Bebens?
Das Internet hat unsere Welt revolutioniert – war dies erst der Anfang eines fundamentalen Bebens?
Einladung zum Diskurs über die wechselseitigen Abhängigkeiten von Internet, Gesellschaft und Innovation auf den Xinnovations 2012 Berlin, 10.04.2012 - Vom 10. - 12. September treffen sich in Berlin Experten aus dem In- und Ausland auf den Xinnovations zum Erfahrungsaustausch über das Zusammenspiel von Internet, Gesellschaft und Innovationen. Im Fokus …
Bild: WZB ehrt Penny Goldberg für ihre Forschung zu globalen Handelsverflechtungen und UngleichheitBild: WZB ehrt Penny Goldberg für ihre Forschung zu globalen Handelsverflechtungen und Ungleichheit
WZB ehrt Penny Goldberg für ihre Forschung zu globalen Handelsverflechtungen und Ungleichheit
… Nuffield College der Universität Oxford, bevor er an die IE University wechselte. In seiner Forschung geht er der Frage nach, was Bürgerinnen und Bürger in einer Demokratie für akzeptabel erachten, und welche Rolle soziale Normen für den Anstieg anti-demokratischer und extremistischer Taten und Meinungsäußerungen spielen. Er ist Autor des 2024 bei Oxford …
Bild: RMA: Risikomanagement für die Welt von morgenBild: RMA: Risikomanagement für die Welt von morgen
RMA: Risikomanagement für die Welt von morgen
… Fachkonferenz steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Risikomanagement für die Welt von morgen“. Inhaltlich geben namhafte Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft zukunftsweisende Impulse aus ihrer täglichen Arbeit im Risikomanagementumfeld weiter – theoretisch fundiert, praxisnah vermittelt. Die globale Risikolandkarte erstreckt sich über ein grenzenloses …
Mobilisierung, Konflikte, gesellschaftlicher Zusammenhalt
Mobilisierung, Konflikte, gesellschaftlicher Zusammenhalt
… Protest in Europa. Das Zentrum will mit der Langzeitbeobachtung politischer Konflikte und gesellschaftlicher Mobilisierung zur Beantwortung grundsätzlicher Fragen der Zukunft der Demokratie und des gesellschaftlichen Zusammenhalts beitragen. Die Einrichtung ist eine Kooperation zwischen dem WZB und der Freien Universität Berlin. In der ersten Förderphase …
Sich immer nur um andere kümmern
Sich immer nur um andere kümmern
… und Selbstorganisation ist als Buch im VS Verlag für Sozialwissenschaften erschienen. Wolfgang Schroeder forscht als WZB-Fellow in der Abteilung „Demokratie und Demokratisierung“ und ist Professor an der Universität Kassel. Pressekontakt Prof. Dr. Wolfgang Schroeder Tel.: 030 25491-270 Claudia Roth WZB-Presstelle Tel.: 030 25491-510 Weitere Informationen: - …
Bild: WZB-Forscherin Vanessa Boese-Schlosser gewinnt ERC Starting Grant 2025Bild: WZB-Forscherin Vanessa Boese-Schlosser gewinnt ERC Starting Grant 2025
WZB-Forscherin Vanessa Boese-Schlosser gewinnt ERC Starting Grant 2025
Vanessa Boese-Schlosser untersucht in ihrem ERC-Projekt „Waves of Regime Transformation“, wie sich Demokratie und Autokratie seit 1900 in wellenförmigen Mustern weltweit ausbreiten. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche globalen, regionalen und nationalen Faktoren diese politischen Umbrüche antreiben – von plötzlichen Schocks über internationale Nachahmung …
Bild: Welche Partei hat’s gesagt?Bild: Welche Partei hat’s gesagt?
Welche Partei hat’s gesagt?
… bekommen. Nehmen Sie dafür bitte mit Nicolas Merz Kontakt auf. Pressekontakt Nicolas Merz Wissenschaftlicher Mitarbeiter Abteilung Demokratie und Demokratisierung Telefon: 030 25491 433 Kerstin Schneider WZB-Pressestelle Telefon: 030 25491 506 Weitere Informationen: - https://visuals.manifesto-project.wzb.eu/wahlprogrammquiz/ - http://www.wzb.eu Quelle: …
Bild: Thailand: Militär, Wirtschaft und demokratische Wahlen 2007Bild: Thailand: Militär, Wirtschaft und demokratische Wahlen 2007
Thailand: Militär, Wirtschaft und demokratische Wahlen 2007
… Wirtschaftsminister, Director-General Department of Export Promotion und den versammelten Direktoren der Thai Trade Offices im Ausland ihren Höhepunkt. Zweifel am Willen zur Rückkehr zur Demokratie wurden ebenso zurückgewiesen wie Überlegungen berichtigt, dem Militär in Zukunft eine nur untergeordnete Rolle einzuräumen. Thailands Militär wird auch nach den Wahlen am …
Bild: Omnibus für direkte Demokratie in DetmoldBild: Omnibus für direkte Demokratie in Detmold
Omnibus für direkte Demokratie in Detmold
Innovationen und Visionen für eine nachhaltige Zukunft der Region - Detmold soll THINK TANK für nachhaltiges Wissensmanagement werden Auftakt-Veranstaltung mit dem Omnibus für direkte Demokratie am 01. und 02. Oktober 2012 am Bruchberg in Detmold. Der OMNIBUS FÜR DIREKTE DEMOKRATIE IN DEUTSCHLAND wurde am 14. September 1987 auf der documenta 8 in Kassel …
Bildungsgerechtigkeit und Diversity an Hochschulen
Bildungsgerechtigkeit und Diversity an Hochschulen
ArbeiterKind.de und Universität Gießen laden zur 26. Jahreskonferenz des European Access Network (EAN) vom 20. bis 22. September 2017 ein – Anmeldung bis zum 13. September --- ArbeiterKind.de, Deutschlands größte gemeinnützige Organisation für Studierende der ersten Generation, richtet in Zusammenarbeit mit der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen vom 20. bis 22. September 2017 die 26. Jahreskonferenz des European Access Network (EAN) aus. Unter dem Titel „Sharing stories of empowerment: Creating new strategies for diversity and inclusion …
Sie lesen gerade: „Die Zukunft der Demokratie?“ Einladung zur ersten interdisziplinären WZB-Jahreskonferenz