openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nachhaltige Rechenzentrumsstrategie: Öko-Institut fordert Energieeffizienz und Bürgerbeteiligung als Leitprinzipien

24.09.202511:00 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Energieverbrauch und Umweltfolgen im Fokus
Der Strombedarf deutscher Rechenzentren liegt bereits heute bei rund 26 Terawattstunden jährlich – das entspricht etwa fünf Prozent des gesamten deutschen Stromverbrauchs. Prognosen zufolge könnte sich dieser Anteil bis 2030 verdoppeln. Hinzu kommen hohe Wasserverbräuche für die Kühlung sowie die Gefahr steigender Treibhausgasemissionen durch den verstärkten Einsatz fossiler Energien.

„Rechenzentren dürfen nicht zur Belastung für Klima und Gesellschaft werden. Sie müssen stattdessen einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Das bedeutet: Strom ausschließlich aus erneuerbaren Energien, Nutzung der Abwärme zur Wärmewende und Flexibilisierung des Energiebedarfs zur Netzstabilisierung“, betont Jens Gröger, Forschungskoordinator Nachhaltige digitale Infrastrukturen am Öko-Institut.

Akzeptanz durch Transparenz und Beteiligung
Rechenzentren können Chancen für eine Region schaffen – etwa durch Arbeitsplätze, Abwärme für Wärmenetze oder Investitionen in die Infrastruktur. Gleichzeitig bestehen vor Ort häufig Sorgen darüber, dass die Bauprojekte die Landschaft zerstören, die Strompreise wegen des notwendigen Netzausbaus erhöhen oder zu Wasserknappheit führen. Damit solche Projekte auf Akzeptanz stoßen, braucht es offene und transparente Planungen. Die Kommunen sollten die Menschen in der Region frühzeitig einbinden und so die Möglichkeit schaffen, über Vor- und Nachteile mitzuentscheiden. So werden Belastungen nicht einfach verlagert, sondern gemeinsam Lösungen gesucht, die für die Menschen vor Ort tragfähig sind.

Grundsätzlich sollten Rechenzentren dort entstehen, wo ausreichend Strom aus erneuerbaren Energien zur Verfügung steht, wo die Abwärme für Haushalte oder Betriebe genutzt werden kann, wo es keine Flächenkonflikte gibt und wo keine Wasserknappheit herrscht. Klare nationale Vorgaben schaffen Orientierung und stellen sicher, dass Entscheidungen nachvollziehbar, fair und im Interesse des Gemeinwohls getroffen werden.

Klare Mindeststandards für die Nachhaltigkeit
Um eine nachhaltige Entwicklung zu sichern, empfiehlt das Öko-Institut Mindeststandards für die nationale Rechenzentrumsstrategie der Bundesregierung. Dazu gehören:

• Nachhaltige Standortwahl: Neue Rechenzentren dürfen nur an Standorten entstehen, die ökologische Kriterien erfüllen.
• Beste Effizienzstandards: Orientierung am Umweltzeichen Blauer Engel und Einsatz effizientester Technik.
• Transparenz: Regelmäßige Veröffentlichung von Stromverbrauch und Effizienzkennzahlen.
• 100 Prozent erneuerbare Energien: Deckung des Strombedarfs durch zeitgleich erzeugten Ökostrom.
• Investitionen in den Ausbau: Betreiber investieren in erneuerbare Energien und Netze, ohne die Kosten auf die Allgemeinheit abzuwälzen.
• Flexibilität: Rechenzentren passen ihren Verbrauch an das Angebot im Stromnetz an und unterstützen so die Netzstabilität.
• Abwärmenutzung: Abwärme wird möglichst vollständig in Nahwärmenetze eingespeist und ersetzt fossile Heizungen.

„Rechenzentren der Zukunft müssen wirtschaftlich, ökologisch und gesellschaftlich tragfähig sein. Nur wenn diese drei Dimensionen zusammen berücksichtigt werden, kann der Rechenzentrumsstandort Deutschland nachhaltig und souverän wachsen“, betont Gröger.

Policy Brief „Nationale Rechenzentrumsstrategie“ des Öko-Instituts
Das Policy Brief entstand im Öko-Institut e.V.

Das Öko-Institut ist seit seiner Gründung vor mehr als 40 Jahren eine der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungseinrichtungen für eine nachhaltige Zukunft. Es erarbeitet Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.
oeko.de | Podcast | Blog | Bluesky | Instagram | Onlinemagazin

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Ansprechpartner am Öko-Institut
Jens Gröger
Forschungskoordinator Nachhaltige digitale Infrastrukturen
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Telefon: +49 30 405085-378
E-Mail: E-Mail

Originalpublikation:
Policy Brief „Nationale Rechenzentrumsstrategie“ des Öko-Instituts (https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/PB-Nationale-RZ-Strategie.pdf)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1292570
 148

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nachhaltige Rechenzentrumsstrategie: Öko-Institut fordert Energieeffizienz und Bürgerbeteiligung als Leitprinzipien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Magmaverlagerung löste zehntausende Erdbeben um Santorini aus: Auswertung zeigt Ursachen der seismischen KriseBild: Magmaverlagerung löste zehntausende Erdbeben um Santorini aus: Auswertung zeigt Ursachen der seismischen Krise
Magmaverlagerung löste zehntausende Erdbeben um Santorini aus: Auswertung zeigt Ursachen der seismischen Krise
Zehntausende Erdbeben haben Anfang des Jahres die griechische Insel Santorini und Umgebung erschüttert. Jetzt legen Forschende des GFZ Helmholtz-Zentrums für Geoforschung und des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel gemeinsam mit internationalen Kolleg:innen eine umfassende geologische Analyse der seismischen Krise in der Fachzeitschrift Nature vor. Sie integrierten dafür Daten von Erdbebenstationen und Ozeanbodeninstrumenten, abgesetzt am sieben Kilometer entfernten Unterwasservulkan Kolumbo, und nutzten eine neu entwickelte KI…
Bild: 3D-Modell der höchsten Steilwand der AlpenBild: 3D-Modell der höchsten Steilwand der Alpen
3D-Modell der höchsten Steilwand der Alpen
Heidelberg Pressemitteilung, 24. September 2025 3D-Modell der höchsten Steilwand der Alpen Internationales Forschungsteam mit Heidelberger Mitwirkung vermisst die Ostwand des Monte Rosa-Massivs mit hochauflösenden Helikopteraufnahmen Die höchste Steilwand der Alpen – die Ostwand des Monte Rosa-Massivs an der Grenze zwischen Italien und der Schweiz – ist zum ersten Mal mit hoher Präzision dreidimensional erfasst worden. Ein internationales Forschungsteam der Universitäten Mailand, Prag und Heidelberg hat dafür aus einem Helikopter heraus meh…

Das könnte Sie auch interessieren:

Coole Stromsparer: neue gewerbliche Kühlgeräte sind energieeffizient und klimafreundlich
Coole Stromsparer: neue gewerbliche Kühlgeräte sind energieeffizient und klimafreundlich
… des Projekts „ToptenAct“ im EU Programm Horizon2020 gefördert.www.ecotopten.de | https://twitter.com/ecotopten Über ProCold ProCold ist ein europäisches Verbundprojekt mit dem Ziel, die Energieeffizienz von steckerfertigen Gewerbekühlgeräten zu verbessern und die Umstellung auf klimafreundliche Kältemittel zu beschleunigen. ProCold wird im Rahmen des …
5.11.1977 – 5.11.2017: 40 Jahre Öko-Institut
5.11.1977 – 5.11.2017: 40 Jahre Öko-Institut
Das Öko-Institut wird am 5. November 2017 40 Jahre alt. 4 Jahrzehnte zuvor, am 5. November 1977, riefen in Freiburg 27 engagierte Persönlichkeiten das Institut ins Leben. Das Ziel: der Öffentlichkeit unabhängige wissenschaftliche Beratung und fundierte Gutachten zur Verfügung stellen. --- Heute ist das Öko-Institut eine der europaweit führenden, unabhängigen …
Bild: DATA CENTER GROUP untersucht mit MERU-Projekt Energieverluste durch Rebound-EffekteBild: DATA CENTER GROUP untersucht mit MERU-Projekt Energieverluste durch Rebound-Effekte
DATA CENTER GROUP untersucht mit MERU-Projekt Energieverluste durch Rebound-Effekte
… Leuphana Universität Lüneburg, der DATA CENTER GROUP und dem Unternehmensverband B.A.U.M. e.V. Darüber hinaus sind die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF), die baden-württembergische Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz (Umwelttechnik BW) sowie Unternehmen unterschiedlicher Branchen als Praxispartner ins …
dena-Praxishilfe 'Bürgerfinanzierung für Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden' veröffentlicht
dena-Praxishilfe 'Bürgerfinanzierung für Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden' veröffentlicht
… dena-Praxishilfe Bürgerfinanzierung für Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden geht deshalb der Frage nach, welche Chancen und Möglichkeiten bei der Realisierung von Bürgerbeteiligung im Energieeffizienzbereich bestehen. Ein Wegweiser für Stadtwerke, Energieversorger, Projektentwickler und Genossenschaften, bei dessen Erstellung Josef Baur, Geschäftsführer der …
3 Antworten zum Rohstoffbedarf der Elektromobilität
3 Antworten zum Rohstoffbedarf der Elektromobilität
Derzeit diskutieren Politik und Industrie kontrovers die Rohstoffversorgung der Elektromobilität. Das Öko-Institut beantwortet dazu nachfolgend die dringlichsten Fragen. --- 1. „Kobalt, Lithium & Co. – führt die steigende Anzahl von Elektrofahrzeugen zu Engpässen bei diesen oder anderen Rohstoffen?“ Die Rohstoffe Lithium, Kobalt, Nickel, Grafit und …
Wohin mit unserem Atommüll? Aktualisierte Unterrichtsmaterialien zur Endlagersuche
Wohin mit unserem Atommüll? Aktualisierte Unterrichtsmaterialien zur Endlagersuche
… Standortauswahlgesetz, das im Frühjahr 2017 überarbeitet wurde und nun den Suchprozess sowie die Anforderungen an ein Endlager festlegt. Ein transparentes Vorgehen unter frühzeitiger Bürgerbeteiligung ist ein wichtiger Punkt bei der Endlagersuche. Dafür braucht es verständliche Informationen – insbesondere auch für Schülerinnen und Schüler, da diese Aufgabe …
Zukunft heute beschreiben: Visionen, Analysen, Lösungen des Öko-Instituts zum 40. Jubiläum
Zukunft heute beschreiben: Visionen, Analysen, Lösungen des Öko-Instituts zum 40. Jubiläum
… Zukunft formulieren. Gangbare Wege und konkrete Maßnahmen beschreiben, wie sie trotz Hürden und Hindernissen, umgesetzt werden können. Dieser Herausforderung hat sich das Öko-Institut anlässlich seines 40. Jubiläums gestellt und legt heute sein programmatisches Papier „Heute. Morgen. Zukunft. Visionen und Wege für eine nachhaltige Gesellschaft“ vor. …
Nachhaltig im Internet einkaufen: Diese Onlineshops informieren Verbraucher am besten
Nachhaltig im Internet einkaufen: Diese Onlineshops informieren Verbraucher am besten
… Shops in Deutschland aufgestiegen sind. Ihre schlechte Position im Ranking rührt vor allem daher, dass sie gegen gesetzliche Kennzeichnungspflichten für Energieeffizienz und Textilfasern verstoßen. Die Studie zeigt den Anbietern eine Reihe von Handlungsmöglichkeiten auf, mit denen sie ihre nachhaltigkeitsbezogenen Produktinformationen verbessern können. …
40 Jahre Öko-Institut: Zukunftssymposium und Festakt bilden Abschluss des Jubiläumsjahres
40 Jahre Öko-Institut: Zukunftssymposium und Festakt bilden Abschluss des Jubiläumsjahres
… rund 300 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung sowie Zivilgesellschaft im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zu 40 Jahren Öko-Institut. Hochkarätige Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten auf dem Podium des Zukunftssymposiums die anstehenden Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung. --- Bundesumweltministerin Dr. Barbara …
EEG-Umlage 2018: Deutlich schnellerer Ausbau erneuerbarer Energien mit geringen Mehrkosten möglich
EEG-Umlage 2018: Deutlich schnellerer Ausbau erneuerbarer Energien mit geringen Mehrkosten möglich
… 2018 weiter ansteigen wird. So beträgt die Umlage im Jahr 2018 6,79 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh); 2017 waren es noch 0,09 ct/kWh mehr. --- Mit dem vom Öko-Institut für Agora Energiewende entwickelten EEG-Rechner können mögliche Entwicklungen der EEG-Umlage für die Zukunft berechnet werden. Das Tool zeigt: Würde man den Ausbau der erneuerbaren Energien …
Sie lesen gerade: Nachhaltige Rechenzentrumsstrategie: Öko-Institut fordert Energieeffizienz und Bürgerbeteiligung als Leitprinzipien