openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nachhaltig im Internet einkaufen: Diese Onlineshops informieren Verbraucher am besten

13.12.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) ? Nachhaltiges Weihnachtsshopping? In vielen Onlineshops nicht leicht, zeigt Studie
? Nachhaltigkeitsranking: Wie gut die 100 umsatzstärksten Onlineshops über Umwelt- und Sozialverträglichkeit ihres Produktsortiments informieren
? Top 5: Otto, Quelle, Conrad, Bonprix und Tchibo // Heimliche Sieger außer Konkurrenz: Öko-Onlineshops Memolife, Waschbär und Hess Natur



---
Berlin, 13. Dezember 2017 – Wie leicht wird es Verbraucherinnen und Verbrauchern gemacht, die im Internet nachhaltige Produkte einkaufen wollen? Ein Ranking der 100 umsatzstärksten Onlineshops in Deutschland, das vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und dem Verbraucherschutzverein „Fo.KUS Konsum, Umwelt und Soziales“ gestern veröffentlicht wurde, zeigt nun, welche Anbieter in Deutschland am besten über die Umwelt- und Sozialverträglichkeit ihres Produktsortiments informieren. „Im Weihnachtsgeschäft erwarten viele Onlinehändler neue Umsatzrekorde. Schnell und komfortabel im größten Warenhaus der Welt einkaufen gehen, so lautet das Werbeversprechen des Onlineshoppings. Doch für Kunden, die online nachhaltige Produkte einkaufen wollen, gilt dies in vielen Shops nicht oder nur eingeschränkt“, kommentiert Studienautor Helmut Hagemann die Ergebnisse. Am besten gelingt das laut Ranking bei den fünf Webshops otto.de, quelle.de, conrad.de, bonprix.de und tchibo.de.

„Diese Onlineshops haben die meisten Bewertungspunkte erzielt, weil sie besser als ihre Konkurrenten über die Nachhaltigkeit ihres Warenangebots informieren“, so Hagemann. „Wenn Kunden in diesen Shops nach Öko-Produkten suchen, finden sie in der Tat meistens echte Öko-Produkte – das ist alles andere als selbstverständlich. Diese werden oft werblich besonders herausgestellt und ihre Merkmale verständlich erklärt. Zudem gibt es spezielle Suchfilter, Themenshops und Unternehmensberichte, die den Kundinnen und Kunden zusätzliche Orientierung bieten. Und selbst bei konventionellen Produkten finden sich bei manchen Anbietern gelegentlich Informationen, die Hinweise auf die Umweltauswirkungen eines Produkts vermitteln.“

Heimliche Sieger außer Konkurrenz: Memolife, Waschbär und Hess Natur

Außer Konkurrenz – da sie nicht zu den 100 größten Onlineshops in Deutschland zählen – bewertete das Ranking zu Vergleichszwecken auch die drei größten Öko-Onlineshops memolife.de, waschbaer.de und hessnatur.de. „Diese drei Anbieter erzielten teilweise mit deutlichem Abstand bessere Bewertungen und sind damit die heimlichen Sieger unserer Untersuchung“, sagte Helmut Hagemann.

Zu den zehn Onlineshops, die am besten über nachhaltigkeitsbezogene Produktinformationen Auskunft geben, zählen weiterhin reichelt.de, alternate.de, amazon.de, saturn.de und rewe.de. Doch weist Hagemann auch auf Defizite hin: „Während die besten zehn Shops die nachhaltigeren Produkte in ihren Sortimenten noch relativ gut kennzeichnen, schaffen sie es jedoch kaum, umfassende Aussagen über Waren mit schwächerer Nachhaltigkeit zu machen. So erfahren die Verbraucherinnen und Verbraucher zum Beispiel nichts darüber, wenn manche Produkte in Betrieben mit Anfängen eines Umweltmanagements produziert wurden, oder von Unternehmen stammen, die sich für fairere Arbeitsbedingungen in der Modebranche einsetzen.“

Die Schlusslichter im Ranking sind zwei chinesische Onlineshops, die in rasantem Tempo in die Liste der 100 umsatzstärksten Shops in Deutschland aufgestiegen sind. Ihre schlechte Position im Ranking rührt vor allem daher, dass sie gegen gesetzliche Kennzeichnungspflichten für Energieeffizienz und Textilfasern verstoßen.

Die Studie zeigt den Anbietern eine Reihe von Handlungsmöglichkeiten auf, mit denen sie ihre nachhaltigkeitsbezogenen Produktinformationen verbessern können. Dazu zählen eine präzisere Suchfunktion und bessere Kennzeichnung der Öko-Produkte. Um dies in der Praxis umzusetzen, sei es wichtig, so der Autor, dass die Unternehmen eine nachhaltige Informationspolitik in ihren Zielen verankern.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Redaktionelle Informationen:

Die Studie zum Download:
Helmut Hagemann (2017): Nachhaltigkeitsranking Onlineshops 2017 – Wie gut Verbraucherinnen und Verbraucher über Produkte informiert werden; Diskussionspapier des IÖW 68/17, Berlin
Download:

Fachliche Ansprechperson:
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
Dr. Helmut Hagemann


Pressekontakt:
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
Richard Harnisch
Tel.: 030/884594-16


++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Über das Projekt „Ranking nachhaltigkeitsbezogener Produktinformationen im E-Commerce (Top-100-Onlineshops)“:
Produktinformationen dienen Konsumentinnen und Konsumenten zur Information und Orientierung über die Nachhaltigkeit von Waren und fungieren somit als Entscheidungshilfe zwischen mehr oder weniger nachhaltigen Produkten. Angesichts der umfassenden Bedeutung des Internets ist der E-Commerce nicht nur zu einer wichtigeren Beschaffungsquelle von Konsumgütern geworden, sondern auch zur darüber hinausreichenden erstrangigen Informationsquelle. Dies weist den produktbezogenen Umweltinformationen, die die Anbieter online zur Verfügung stellen bzw. zurückhalten, eine besondere Bedeutung zu. Das Projekt untersucht die Angebote an nachhaltigkeitsrelevanten Produktinformationen bei den bedeutendsten Onlineshops in Deutschland, den Top 100 der Branche, auf der Basis von mehreren Tausend zu untersuchenden Produktangeboten. In Form eines Rankings werden die Ergebnisse öffentlich zur Diskussion gestellt und der Dialog mit den Verantwortlichen angeregt. Ziel des Projekts ist es, einschlägige Erkenntnisse zu fördern und die öffentliche Debatte anzuregen.
Mehr Informationen:

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ist ein führendes wissenschaftliches Institut auf dem Gebiet der praxisorientierten Nachhaltigkeitsforschung. 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erarbeiten Strategien und Handlungsansätze für ein zukunftsfähiges Wirtschaften – für eine Ökonomie, die ein gutes Leben ermöglicht und die natürlichen Grundlagen erhält. Das Institut arbeitet gemeinnützig und ohne öffentliche Grundförderung.


Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 985287
 113

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nachhaltig im Internet einkaufen: Diese Onlineshops informieren Verbraucher am besten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH, gemeinnützig

Bild: Forscher berechnen Ökobilanz: „Noch ist die Sharing Economy allemal blassgrün“Bild: Forscher berechnen Ökobilanz: „Noch ist die Sharing Economy allemal blassgrün“
Forscher berechnen Ökobilanz: „Noch ist die Sharing Economy allemal blassgrün“
? Studie zeigt: Wenn Privatleute Autos, Gebrauchsgegenstände oder Wohnungen miteinander teilen, entlastet das die Umwelt. Minimal. ? Nachhaltigkeitsforscher: Damit Sharing relevant zu einer grünen Ökonomie beiträgt, müssen die Angebote einen nachhaltigeren „substitutiven“ Konsumstil fördern --- Berlin, 5. Dezember 2017 – Bereits über 110 Onlineplattformen ermöglichen es Privatpersonen, über das Internet Dinge miteinander zu teilen – von Autos über Wohnungen und Gebrauchsgegenständen bis hin zu Kleidung. „Teilen statt besitzen“ ist nicht nur…
Bild: Maker: Forscher empfehlen Förderung sozialer InnovationenBild: Maker: Forscher empfehlen Förderung sozialer Innovationen
Maker: Forscher empfehlen Förderung sozialer Innovationen
? Berliner Tagung „Werkstätten des Wandels“ diskutierte Potenziale dezentraler Produktion ? IÖW-Innovationsforscher Ulrich Petschow: „Offene Werkstätten sind soziale Innovationen mit Nachhaltigkeitspotenzial.“ ? Fabrik, Bibliothek oder Nachbarschaftstreff: Werkstattporträts zeigen verschiedene Ansätze offener Werkstätten --- Berlin, 27. Oktober 2017 – Diese Woche traf sich am Mittwoch die Maker-Szene in Berlin, um auf der Tagung „Werkstätten des Wandels“ über die Zukunft dezentraler Produktion zu diskutieren. In sogenannten „offenen Werkst…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Shoppingfalle Insolvenz - So schützt man sich wirkungsvoll beim OnlinekaufBild: Shoppingfalle Insolvenz - So schützt man sich wirkungsvoll beim Onlinekauf
Shoppingfalle Insolvenz - So schützt man sich wirkungsvoll beim Onlinekauf
… ihr Geld zu kommen. Insolvenzschutz bereits bei über 5.600 zertifizierten Shops Der Käuferschutz für Verbraucher wird von allen der mehr als 5.600 zertifizierten Onlineshops mit gültigem Gütesiegel angeboten. Er greift bei Nichtlieferung oder Nichterstattung nach Warenrückgabe und bei Kreditkartenmissbrauch. Dazu müssen sich Onlineshopper einfach im …
Bild: Das Internet, Shoppingparadies für jedermannBild: Das Internet, Shoppingparadies für jedermann
Das Internet, Shoppingparadies für jedermann
… Schnäppchensystem. Verschiedene Webseiten, wie zum Beispiel die Seite Gutscheinzeiger.de oder bieten für ihre Besucher die Möglichkeit Gutscheine für viele Onlineshops, wie zum Beispiel für den Zalando- oder Otto-Onlineshop zu erhalten (www.gutscheinzeiger.de/zalando-gutschein/ bzw. http://www.gutscheinzeiger.de/otto-gutschein/). Da diese Gutscheine auch nur …
Delticom: Sicherer Reifenkauf im Internet mit komfortablen Zahlungs-Möglichkeiten in Europa
Delticom: Sicherer Reifenkauf im Internet mit komfortablen Zahlungs-Möglichkeiten in Europa
Elektronische Zahlung via PayPal neu in zahlreichen europäischenOnlineshops für Konsumenten/ Vielfalt an modernen, sicheren Zahlungsverfahren Delticom AG, Hannover, 17.07.2013 – Europas führender Internet-Reifenhändler Delticom, erweitert seine Zahlungsangebote in zahlreichen Onlineshops für Konsumenten um PayPal. Elektronische Zahlmethoden gewinnen …
Bild: Trusted Shops wächst auch in der KriseBild: Trusted Shops wächst auch in der Krise
Trusted Shops wächst auch in der Krise
… ausgezeichnet Unbeeindruckt von der Wirtschafts- und Finanzkrise baut Trusted Shops seine Marktführerschaft in Europa weiter aus und hat erstmals die Zahl von 6.000 geprüften Onlineshops erreicht. Zugleich hat sich der Vorsprung von Trusted Shops vor seinen Mitbewerbern abermals vergrößert. Weit abgeschlagen folgt die Nummer zwei, das „Euro-Label“ – …
Bild: Onlineshopping - Einkaufen im Internet wird für Verbraucher immer attraktiverBild: Onlineshopping - Einkaufen im Internet wird für Verbraucher immer attraktiver
Onlineshopping - Einkaufen im Internet wird für Verbraucher immer attraktiver
… lassen. Besonders die Bereiche Mode, Elektronik, Kosmetik und Reisen sind beim Verbraucher sehr gefragt. Aber auch die täglichen Dinge des Alltags werden von immer mehr Onlineshops angeboten. Bekannte Lebensmittel- und Drogerieketten haben es vorgemacht und bieten ein komplettes Warensortiment über das Internet an. Durch das gut ausgebaute Dienstleistungsnetz in …
Bild: Sellector GmbH bietet Facetten-Suche für Online ShopsBild: Sellector GmbH bietet Facetten-Suche für Online Shops
Sellector GmbH bietet Facetten-Suche für Online Shops
Mit der Facetten-Suche Kunden auf die richtige Fährte bringen und die Conversion nachhaltig verbessern. Betreiber von Onlineshops stehen häufig vor einem bekannten Problem: Sie verbuchen zwar jede Menge Besucher auf ihrer Seite. Doch die generierten Umsätze sind am Ende dürftig. Der Grund: Die Suche nach einem Produkt oder einer Ware ist oft sehr umständlich …
Bild: Einkaufen über das Internet wird immer beliebterBild: Einkaufen über das Internet wird immer beliebter
Einkaufen über das Internet wird immer beliebter
… ein Preisvergleich nicht nur einseitig ortsbezogen sondern auch sehr zeitintensiv. Aber wie sicher ist eigentlich Online-Shopping? Es gibt verschiedene zertifizierte Prüfsiegel für Onlineshops wie u.a. das bekannte Gütesiegel "Trusted Shops". Diese Onlineshops wurden geprüft, getestet und zertifiziert. Natürlich gibt es auch viele Onlinehändler ohne …
Bild: Responsive Webdesign eröffnet neue Chancen für UnternehmenBild: Responsive Webdesign eröffnet neue Chancen für Unternehmen
Responsive Webdesign eröffnet neue Chancen für Unternehmen
… Unternehmen. Heutzutage greifen immer mehr Konsumenten mit Smartphones und Tablets auf das Internet zu. Mit Responsive Webdesign kann enorm die Usability der Homepages und Onlineshops von Unternehmen gesteigert werden. “Responsive” kann man am besten mit “reagierend” übersetzen werden. Reagierend im doppelten Sinne: Einmal in Bezug auf flexible Webseiten …
Bild: Immer mehr undurchsichtige Rechtsvorschriften hemmen E-Commerce - Umfrage unter Online-HändlernBild: Immer mehr undurchsichtige Rechtsvorschriften hemmen E-Commerce - Umfrage unter Online-Händlern
Immer mehr undurchsichtige Rechtsvorschriften hemmen E-Commerce - Umfrage unter Online-Händlern
Köln, 11. August 2005. Viel zu kompliziert, ungerecht und wirkungsarm: So lautet das vernichtende Urteil vieler Onlineshops zum deutschen Fernabsatzrecht. Die Ende 2004 eingeführten, erweiterten Informationspflichten haben die Lage weiter verschärft. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Kölner Online-Shop-Prüfers Trusted Shops. Trusted Shops hat …
Computerbild testet Gütesiegel – nur vier sind empfehlenswert
Computerbild testet Gütesiegel – nur vier sind empfehlenswert
… Vergleichstest unterzogen. Das Ergebnis: Nur vier Gütesiegeln können Verbraucher vorbehaltlos vertrauen – dazu zählen „Trusted Shops“ (Europas Marktführer bei der Zertifizierung von Onlineshops), „Safer Shopping“ (TÜV) sowie die Siegel „IPS Internet Privacy Standards“ und „EHI Geprüfter Online-Shop“. Als einziger Gütesiegelaussteller erreichte Trusted Shops ( …
Sie lesen gerade: Nachhaltig im Internet einkaufen: Diese Onlineshops informieren Verbraucher am besten