openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Immer mehr undurchsichtige Rechtsvorschriften hemmen E-Commerce - Umfrage unter Online-Händlern

Bild: Immer mehr undurchsichtige Rechtsvorschriften hemmen E-Commerce - Umfrage unter Online-Händlern

(openPR) Köln, 11. August 2005. Viel zu kompliziert, ungerecht und wirkungsarm: So lautet das vernichtende Urteil vieler Onlineshops zum deutschen Fernabsatzrecht. Die Ende 2004 eingeführten, erweiterten Informationspflichten haben die Lage weiter verschärft. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Kölner Online-Shop-Prüfers Trusted Shops.



Trusted Shops hat die Betreiber von rund 1.400 angeschlossenen Shops befragt. Dabei haben sich fünf Kernprobleme herauskristallisiert.

1. Undurchsichtige Informationspflichten

Es gibt zu viele und unübersichtlich geregelte Informationspflichten, die Händler ohne eingehende Rechtsberatung kaum durchschauen können. Seit Dezember 2004 müssen die Unternehmer Ihre Kunden beispielsweise vor Abgabe einer Bestellung über Einzelheiten des Widerrufsrechts informieren. Wie dies juristisch korrekt geschehen muss, ist völlig unklar.

2. Widerrufsrecht unausgewogen

Das Widerrufsrecht ist in vielen Punkten einseitig zu Lasten der Händler ausgelegt. Zum Beispiel tragen sie neben der Gefahr des Transportverlustes meist auch die Rücksendekosten – die konkrete Regelung ist äußerst vielschichtig, von Warenwert und Zahlungsweise abhängig.

3. Drohender Abmahnungsmissbrauch

Einige profitorientierte Anwälte nutzen die defizitäre Situation, indem sie vorgeblich mangelhafte Onlineshop- Betreiber abmahnen. Viele kostenpflichtige Abmahnungen entbehren jeder Grundlage. Dennoch zahlen die Betreiber – aus Unwissenheit oder weil sie den teuren Rechtsweg scheuen. Das deutsche Recht macht diesen Missbrauch leicht, da Schadensersatz vom Abmahnenden nur im Ausnahmefall verlangt werden kann.

4. EU-Harmonisierung mangelhaft

Das gerade für Onlineshops interessante EU-Exportgeschäft ist durch die unterschiedlichen Regelungen in den Mitgliedsstaaten zu kompliziert. Außerdem leiden die deutschen Shops unter den im europäischen Vergleich handelsunfreundlichen Gesetzen. Wettbewerbsnachteile sind die Folge.

5. Wettbewerb mit unseriösen Internet-Verkäufern

Immer mehr Internet-Verkäufer arbeiten mit unlauteren Methoden und erschweren seriösen Onlineshops das Geschäft. Waren werden illegal importiert und weit unter Preis angeboten, Kundenrechte wie Widerruf oder Gewährleistung nicht beachtet. Ist die Ware verkauft, verschwindet der Konkurrent ungestraft von der Bildfläche, der Verbraucher verliert häufig sein Geld.

Trusted Shops weist darauf hin, dass die Verbraucher auch bei professioneller Aufmachung und vorbildlichen AGB eines Internet-Verkäufers Opfer von Betrügereien werden können. Wirksamen Schutz biete nur eine Überprüfung bzw. Absicherung durch unabhängige Dritte. Geprüfte Online-Händler mit Absicherung gegen finanziellen Verlust findet man unter www.trustedshops.de.

Über Trusted Shops:

Das 1999 gegründete Kölner Unternehmen ist Europas Marktführer bei der Zertifizierung von Onlineshops. Trusted Shops überprüft die Händler nach mehr als 100 Einzelkriterien wie Bonität, Preistransparenz, Kundenservice und Datenschutz und vergibt daraufhin sein begehrtes Gütesiegel. Ausführliche Hintergrundinformationen unter www.trustedshops.de/presse.

Pressekontakt:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 56718
 131

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Immer mehr undurchsichtige Rechtsvorschriften hemmen E-Commerce - Umfrage unter Online-Händlern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Trusted Shops GmbH

Safer Internet Day: So wählen Internetnutzer ein sicheres Passwort
Safer Internet Day: So wählen Internetnutzer ein sicheres Passwort
Köln, 01. Februar 2018. Soziale Netzwerke, Einkaufsplattformen oder Online-Shops – für jedes Konto benötigen wir ein Passwort. Umso wichtiger ist es, potenziellen Betrügern das Leben möglichst schwer zu machen. Hierfür gilt es, ein möglichst sicheres Passwort zu wählen. Doch wie kann man ein solches Passwort generieren und – was noch viel wichtiger ist – wie vergesse ich es nicht wieder? Rechtsexperte Dr. Carsten Föhlisch von Trusted Shops gibt anlässlich des Safer Internet Day am 6. Februar wertvolle Tipps: Warum sind sichere Passwörter gene…
Die 5 wichtigsten SEO-Faktoren 2018
Die 5 wichtigsten SEO-Faktoren 2018
Köln, 23.01.2018 – Neues Jahr, neue Herausforderungen. Wer auch dieses Jahr neue Kunden über Google gewinnen will, sollte in seinem Online-Shop die 5 wichtigsten Ranking-Faktoren erfüllen. 1. RankBrain & UX Damit die Suchergebnisse immer besser werden, wird der Google Suchalgorithmus stets aktualisiert. Wer sich mit dem Thema SEO beschäftigt, stößt irgendwann auch auf das Thema Google Updates. Panda, Pinguin, Freshness und viele weitere Updates werden regelmäßig in den Algorithmus integriert oder sind bereits fester Bestandteil. Doch scho…

Das könnte Sie auch interessieren:

E-Payment-Barometer – jetzt teilnehmen
E-Payment-Barometer – jetzt teilnehmen
… es, mit einigen wenigen Fragen die ein-gesetzten Zahlungsverfahren und die entsprechenden Erfahrungen aus der Praxis zu ermit-teln. Die Befragung findet regelmäßig statt, um Online-Händlern stets aktuelle Zahlen zur Verfügung stellen zu können. Nun geht die Befragungsreihe in die dritte Runde: Schwerpunkt ist dieses Mal der Bereich „Internationaler E-Commerce“. Unter …
Bild: E-Payment: Wie kommen Online-Händler zu ihrem Geld?Bild: E-Payment: Wie kommen Online-Händler zu ihrem Geld?
E-Payment: Wie kommen Online-Händler zu ihrem Geld?
Aktuelle Umfrage im Rahmen des E-Commerce-Leitfadens behandelt die Themen Zahlungsverfahren, Risiko- und Forderungsmanagement sowie Internationalisierung Das Bezahlen im Internet bleibt aufgrund des Spannungsfelds zwischen Kundenwünschen und Vermeidung von Zahlungsausfällen eine wichtige Herausforderung für Online-Händler. Wie die Anbieter mit dieser …
Was kostet das Bezahlen im Internet eigentlich wirklich?
Was kostet das Bezahlen im Internet eigentlich wirklich?
… Kostenentwicklungen im Bereich der Zahlungsverfahren entsteht. Die Ergebnisse werden nach Abschluss der Auswertung selbstverständlich kostenlos zur Verfügung gestellt und können Online-Händlern dann unter anderem dazu dienen, Entscheidungen über den Einsatz von Zahlungsverfahren zu fundieren. Für die Umfrageteilnehmer besteht weiterhin die Möglichkeit …
Neue E-Payment-Studie – Fakten aus dem deutschen Online-Handel
Neue E-Payment-Studie – Fakten aus dem deutschen Online-Handel
Aktuelle E-Commerce-Leitfaden-Studie „Zahlungsabwicklung im E-Commerce“ mit den Schwerpunktthemen Zahlungsverfahren, Risiko- und Forderungsmanagement sowie Internationalisierung erschienen Das Bezahlen im Internet bleibt aufgrund des Spannungsfelds zwischen Kundenwünschen, anfallenden Kosten und Vermeidung von Zahlungsausfällen eine wichtige Herausforderung …
Bild: Trägt Deutschland das europäische E-Commerce-Wachstum mit?Bild: Trägt Deutschland das europäische E-Commerce-Wachstum mit?
Trägt Deutschland das europäische E-Commerce-Wachstum mit?
… Link: http://umfrage.ifhkoeln.de/umfragecenter/start.aspx?a=14 ECC-Konjunkturindex Handel in Zusammenarbeit mit Tradoria und Trusted Shops Der e-KIX ist eine monatliche Umfrage unter deutschen Online-Händlern. Die Teilnehmer werden zu deren Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Lage und den erwarteten Entwicklungen des Online-Handels über einen …
Bild: Shop-Systeme, Warenwirtschaft und Versand – Wie läuft der Verkauf bei Online-Händlern ab?Bild: Shop-Systeme, Warenwirtschaft und Versand – Wie läuft der Verkauf bei Online-Händlern ab?
Shop-Systeme, Warenwirtschaft und Versand – Wie läuft der Verkauf bei Online-Händlern ab?
… gerufen. Der kostenlose Leitfaden gibt kompakt und aus einem Guss Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den elektronischen Handel. Die Erfahrungen von Online-Händlern sind gefragt! Mit welchen Themen sich die Online-Händler in Bezug auf Shop-Systeme, Warenwirtschaft und Versand derzeit beschäftigen, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert …
Amazon, eBay & Co.: Fluch oder Segen? Wie stehen Online-Händler zum Vertriebsweg Online-Marktplatz?
Amazon, eBay & Co.: Fluch oder Segen? Wie stehen Online-Händler zum Vertriebsweg Online-Marktplatz?
… Erweiterung zum eigenen Online-Shop dar. Welche Erfahrungen Händler mit Online-Marktplätzen machen und wie sie solche Plattformen als Vertriebsweg bewerten, möchte das E-Commerce-Leitfaden-Team mit einer aktuellen Umfrage herausfinden. Die Wahl des richtigen Vertriebswegs im Internet ist für Händler entscheidend. Neben dem eigenen Online-Shop sind vor …
Ratenkauf im E-Commerce – der neue Umsatzbringer?
Ratenkauf im E-Commerce – der neue Umsatzbringer?
… aktuellen Befragung ermitteln. Was bei vielen stationären Ladengeschäften wie z. B. Elektronikmärkten längst zum guten Ton gehört, setzt sich auch immer mehr bei Online-Händlern durch. Die Rede ist von Ratenkaufangeboten, die Kunden die Möglichkeit bieten, Zahlungen in mehreren Teilen zu tätigen. Das E-Commerce-Leitfaden-Team möchte deshalb herausfinden, …
E-Payment-Barometer – jetzt teilnehmen
E-Payment-Barometer – jetzt teilnehmen
… mit einigen wenigen Fragen die ein-gesetzten Verfahren und die entsprechenden Erfahrungen aus der Praxis zu ermitteln. Die Befragung soll regelmäßig stattfinden, um Online-Händlern stets aktuelle Zahlen zur Verfü-gung stellen zu können. Unter folgendem Link können Online-Händler die Erhebung durch Beantwortung einiger we-niger Fragen mit Ihren wertvollen …
Bild: E-Payment-Barometer – jetzt teilnehmenBild: E-Payment-Barometer – jetzt teilnehmen
E-Payment-Barometer – jetzt teilnehmen
… es, mit einigen wenigen Fragen die ein-gesetzten Zahlungsverfahren und die entsprechenden Erfahrungen aus der Praxis zu ermit-teln. Die Befragung findet regelmäßig statt, um Online-Händlern stets aktuelle Zahlen zur Verfügung stellen zu können. Nun geht die Befragungsreihe in die vierte Runde: Schwerpunkt ist dieses Mal der Bereich „Zahlungsausfälle“. …
Sie lesen gerade: Immer mehr undurchsichtige Rechtsvorschriften hemmen E-Commerce - Umfrage unter Online-Händlern