openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DATA CENTER GROUP untersucht mit MERU-Projekt Energieverluste durch Rebound-Effekte

20.02.201916:04 UhrEnergie & Umwelt
Bild: DATA CENTER GROUP untersucht mit MERU-Projekt Energieverluste durch Rebound-Effekte
Dr. D. Thiel, Mitglied Expertengremium Umweltbundesamt, Senior Consultant Energiekonzepte DCG (c)DCG
Dr. D. Thiel, Mitglied Expertengremium Umweltbundesamt, Senior Consultant Energiekonzepte DCG (c)DCG

(openPR) Wallmenroth, 20. Februar 2019. Die DATA CENTER GROUP unterstützt zusammen mit namhaften Instituten und Unternehmen das MERU-Projekt. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Rebound-Effekte in Unternehmen konzeptionell und empirisch zu untersuchen und Empfehlungen für Wirtschaft und Politik zu entwickeln. Unter Rebound-Effekt wird die Zunahme des Verbrauchs von Energie oder Ressourcen verstanden, die als Nebenwirkung von Effizienzsteigerungen eintreten.



Das MERU-Projekt wird zunächst konzeptionelle Grundlagen erarbeiten. In der Folge werden Praxiseinblicke durch vergleichende Fallstudien aus zehn Unternehmen, umfassende Befragungen von KMU und Großunternehmen sowie einem Praxisdialog gewonnen. Darauf aufbauend entwickelt das Projektteam Strategien und Methoden, um Rebound-Effekte in Unternehmen zu identifizieren, ganzheitlich zu managen und zu mindern. Abschließend werden praktische Empfehlungen für Unternehmen, für die öffentliche Hand und die Wissenschaft vorgestellt.

Denn: Der Rebound-Effekt kann effizienzbedingte Verbrauchsminderungen teilweise oder sogar vollständig zunichtemachen. Beispielsweise wenn durch höhere Effizienz eingesparte Verbrauchskosten für Güter oder Investitionen eingesetzt werden, für die ihrerseits übermäßige Energie aufgewendet werden muss. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das Projektteam besteht aus dem Öko-Institut, dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, dem Centre for Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg, der DATA CENTER GROUP und dem Unternehmensverband B.A.U.M. e.V. Darüber hinaus sind die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF), die baden-württembergische Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz (Umwelttechnik BW) sowie Unternehmen unterschiedlicher Branchen als Praxispartner ins Projekt eingebunden. Weitere Partner haben ihr Interesse an der Teilnahme bekundet.

„Zwar konnte die Energie- und Ressourceneffizienz in den letzten Jahren durch Innovationen beachtlich gesteigert werden. Allerdings sank der absolute Energie- und Rohstoffverbrauch nicht im nötigen Umfang. Einer der Gründe dafür ist der Rebound-Effekt.
Während im Bereich der Konsumgüter in den vergangenen Jahren wichtige Erkenntnisse zu Rebound-Effekten gewonnen wurden, sind sie in der Produktion respektive innerhalb von Unternehmen kaum erforscht. Additiv zum Gütesiegel Blauer Engel für energieeffizienten Rechenzentrumsbetrieb ist dieses Forschungsvorhaben damit ein weiterer wichtiger Schritt der DATA CENTER GROUP, für unsere Kunden eine nachhaltige Unternehmensstrategie zu verfolgen“, sagt Dr. Dieter Thiel, Mitglied des Expertengremiums im Umweltbundesamt und Senior Consultant Energiekonzepte der DATA CENTER GROUP.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1038568
 590

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DATA CENTER GROUP untersucht mit MERU-Projekt Energieverluste durch Rebound-Effekte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Data Center Group

Bild: DATA CENTER GROUP mit IT-Safe und Risikoanalyse auf der it-saBild: DATA CENTER GROUP mit IT-Safe und Risikoanalyse auf der it-sa
DATA CENTER GROUP mit IT-Safe und Risikoanalyse auf der it-sa
Safety First Wallmenroth, 26. September 2019. Die DATA CENTER GROUP stellt auch in diesem Jahr auf der it-sa in Nürnberg aus. Im Fokus steht heuer jedoch nicht nur der vor allem bei KMU beliebte DC-ITSafe. Als Sicherheitsdienstleister unter den Komplettanbietern physikalischer Infrastrukturen präsentiert das Unternehmen auch sein erweitertes Consultingportfolio. Interessierte finden die DATA CENTER GROUP in Halle 9 am Stand 509. Betrachtet werden die Bereiche Strategie, Zertifizierung, Energie und Dokumentation. So führt die SECUrisk eine R…
Bild: DC-ITContainer der DATA CENTER GROUP unterstützen 5G-AnbindungBild: DC-ITContainer der DATA CENTER GROUP unterstützen 5G-Anbindung
DC-ITContainer der DATA CENTER GROUP unterstützen 5G-Anbindung
Schmaler Fußabdruck am breiten Band Wallmenroth, 04. September 2019. Die schlüsselfertigen DC-ITContainer der RZ-Products GmbH, Tochterunternehmen der DATA CENTER GROUP, unterstützen ab sofort den schnellen Funkstandard 5G. Die vielfältig kombinierbaren Module können damit über die Breitbandverbindung noch sicherer und effektiver angebunden werden. Der Container ist optimiert für Unternehmen, die auf Grund akut steigender IT-Anforderungen eine Komplettlösung suchen, die sich auch bei geringem Platzangebot schnell implementieren lässt. Zu d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Relay Medical und Fio Corporation geben Auslieferung der ersten Fionet-COVID-19-Workflow-Software an Gesundheitseinrichtungen in Kenia bekannt
Relay Medical und Fio Corporation geben Auslieferung der ersten Fionet-COVID-19-Workflow-Software an Gesundheitseinrichtungen in Kenia bekannt
… COVID-19-Testungs- und Trackingplattform, die speziell für Kommunen entwickelt wurde, in die Wege zu leiten. Das Joint Venture firmiert unter dem Namen Fionet Rapid Response Group (FRR) und hat seinen Firmensitz in Toronto (Kanada). Nachdem die Fionet-Workflow-Software namens Patient Manager erfolgreich ausgeliefert wurde, wird Meru mit der Installation von …
sysob plant weitere Reseller für Meru-Produkte an Bord zu holen
sysob plant weitere Reseller für Meru-Produkte an Bord zu holen
… Recruitment Road Show Schorndorf, 18. Januar 2007 – WLAN nimmt mittlerweile in der Unternehmenskommunikation eine dominierende Rolle ein. Die Synergy Research Group prognostiziert bis 2009 jährliche Umsatzzuwachsraten für WLAN-Komponenten von 60%. Dieses Potenzial bergen auch die Produkte des Herstellers von leistungsstarken Wireless-Infrastruktur-Lösungen …
sysob erweitert Portfolio um On-Premise Wireless LAN-Lösung
sysob erweitert Portfolio um On-Premise Wireless LAN-Lösung
WLAN-Lösung von Meru Networks unterstützt BlackBerry® WLAN (Wireless LAN)-Lösung von Research In Motion (RIM) Schorndorf, 12. Mai 2006 – Der Mehrwertdistributor sysob bietet als offizieller Vertriebspartner die neue Lösung von Meru Networks für On-Premise Wireless Voice- und Datenanwendungen an. Das System unterstützt die BlackBerry® WLAN (Wireless LAN)-Lösung von Research In Motion (RIM). Die Interoperabilität des 802.11-fähigen BlackBerry 7270™ Handhelds mit dem Meru-WLAN-System wurde von Meru eingehend geprüft. Auf Basis des BlackBerry 7270 Handheld wird die Verbindung zum BlackBerry Enterprise Server™ hergestellt, um einen sicheren drahtlosen Zugriff auf E-Mail, Instant Messaging, Organizer, Internet und andere Unternehmensanwendungen zu ermöglichen. Darüber hinaus können auf diesem Wege Wireless VoIP-Anrufe mittels Telefonsystemen wie IP-PBX und über den Industriestandard SIP getätigt und empfangen werden. Wireless VoIP und drahtlose Datenübertragung sind zunehmend entscheidende Unternehmensanwendungen, die Kommunikationskosten verringern und die Produktivität erhöhen. Die BlackBerry-WLAN-Lösung ermöglicht Unternehmen den Zugriff auf ein zuverlässiges, skalierbares Enterprise Wi-Fi-Netzwerk für höchste Performance und On-Premise Wireless Voice und Daten-Applikationen. Im Gegensatz zu anderen WLAN-Systemen, in denen Access Points (APs) unäbhängig voneinander arbeiten, nutzt das WLAN-System von Meru eine koordinierte, zellulare Architektur, in der alle APs zusammenarbeiten. Die Lösung bietet eine nahtlose Pauschalabdeckung, die transparent skaliert werden kann und auf Umschaltzeiten zwischen den Access Points verzichtet. Die Bi-directional QoS-Technologie von Meru identifiziert SIP-basierten Traffic und aktiviert auf dieser Basis entsprechende Service Levels, die VoIP in höchster Qualität ermöglichen. Der Value-Added-Distributor sysob bietet als Vertriebspartner von Meru Networks in der DACH-Region mit seinem kompetenten Team umfassenden Support und umfangreiche Services. Alle genannten Marken und Produkte sind Warenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der entsprechenden Unternehmen. Kurzportrait: sysob IT-Distribution GmbH & Co. KG Die sysob IT-Distribution GmbH & Co. KG versteht sich als Value-Added-Distributor, der sich auf den Vertrieb von technologisch führenden IT-Security-Produkten spezialisiert hat. Auf Basis seines bestehenden Produktportfolios bietet sysob, als einer der führenden „Mehrwert“-Distributoren (VAD) mit bereits über 400 Partnern in Deutschland, Österreich und der Schweiz, ein breites Spektrum an zukunftssicheren IT-Security-Lösungen an. Dadurch erhält der Reseller klares Abgrenzungspotenzial und bessere Margen gegenüber seinem Mitbewerb. Umfangreiche Service- bzw. Support-Konzepte, ein aktiver Vertriebs-Außendienst sowie eine umfassende technische Unterstützung der Reseller bei umfangreichen Installationen und Projekten vor Ort runden das Serviceportfolio ab. sysob verfügt über ein breites Sortiment an praxiserprobten Produkten von kompetenten Herstellern wie Allot Communications, Alloy Software, Array Networks, Barracuda Networks, Brooktrout Technology, Clavister, Colubris Networks, Expand Networks, Greenbow, ICC, IP3 Networks, Linktivity, Netasq, ProceraNetworks, ServGate, SecPoint, SmartLine, Vircom, Voltage Security, Winmagic uvm. Weitere Informationen: sysob IT-Distribution GmbH & Co. KG Kirchplatz 1 D-93489 Schorndorf Ansprechpartner: Thomas Hruby Tel.: +49 (94 67) 74 06 – 0 Fax: +49 (94 67) 74 06 29 eMail: www.sysob.com
sysob erweitert Portfolio um konvergente Voice- und Data-Wireless LAN-Lösung
sysob erweitert Portfolio um konvergente Voice- und Data-Wireless LAN-Lösung
Distributions- und Support-Abkommen mit MeruNetworks geschlossen Schorndorf, 11. April 2006 – Der Mehrwertdistributor sysob hat mit MeruNetworks, Anbieter für Wireless Voice over IP-Infrastruktur, eine Vertriebs- und Supportpartnerschaft für den DACH-Region vereinbart und damit sein Angebotsportfolio um eine zukunftsorientierte Wireless-LAN-Lösung für Daten- und Voice-Übertragung erweitert. Das WI-FI zertifizierte Meru WLAN-System, basierend auf der patentierten Air Traffic Control Technology, bietet die optimale Wireless-Infrastruktur für den Einsatz in Unternehmen. Das System zeichnet sich durch seine hohe Performance, Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und integrierte Security aus. Die Kombination von zentralisierter Security und Administration mit System-Wide-Air Traffic-Koordinierung und -Kontrolle bildet die Grundlage für eine professionelle Implementierung und das Management von groß angelegten Wireless Local Area Networks (WLAN). Dabei eignet sich diese WLAN-Lösung beispielsweise für den Einsatz im Headquarter großer Unternehmen, in deren Niederlassungen und in Universitäten. Außerdem bietet das Meru WLAN System eine konvergente Service-Infrastruktur für regionale und überregional agierende Service-Provider, die sich das Ziel gesetzt haben, universellen Breitband-Acces für kostengünstige Voice-Services anzubieten. Das Meru Wireless LAN-System umfasst drei Produktfamilien: die Meru Access Points, die Meru Controller mit der System Director Software sowie die Meru Radio Switches. Meru Access Points Eine Schlüsselkomponente des Meru Wireless LAN-Systems, die in Verbindung mit den Meru Wireless Controllern höchste WI-FI Performance ermöglicht. Meru Controller und Director Software Im Zentrum des Wireless LAN-Systems von MeruNetworks befindet sich eine erweiterbare Plattform, der Meru Controller mit der System Director-Software. Dass WLAN-Gateway ermöglicht die Koordination der Meru Access Points für hohe Skalierbarkeit, hohe Verfügbarkeit und Security für groß angelegte Wireless LANs. Der Controller ist die zentrale Einheit, die alle Wireless LAN Policies durchsetzt inklusive Sicherheit, Plug-and-Play-Betrieb, RF-Ressource-Management, Mobilität, „Konflikt“-Management und Quality of Service. Auf Basis dieses Systems können WLANs problemlos mit dem Unternehmen wachsen. Radio Switch Die Meru Radio Switch-Produktfamilie ermöglicht die problemlose Erweiterung der Kapazitäten von WLANs in Unternehmen, Universitäten, Krankenhäusern etc. Performance-Probleme können so auf Basis eines Plug-and Play-Upgrades schnell ausgeräumt werden, ohne eine Umstrukturierung des vorhandenen Wireless Networks vorzunehmen. Kurzportrait: sysob IT-Distribution GmbH & Co. KG Die sysob IT-Distribution GmbH & Co. KG versteht sich als Value-Added-Distributor, der sich auf den Vertrieb von technologisch führenden IT-Security-Produkten spezialisiert hat. Auf Basis seines bestehenden Produktportfolios bietet sysob, als einer der führenden „Mehrwert“-Distributoren (VAD) mit bereits über 400 Partnern in Deutschland, Österreich und der Schweiz, ein breites Spektrum an zukunftssicheren IT-Security-Lösungen an. Dadurch erhält der Reseller klares Abgrenzungspotenzial und bessere Margen gegenüber seinem Mitbewerb. Umfangreiche Service- bzw. Support-Konzepte, ein aktiver Vertriebs-Außendienst sowie eine umfassende technische Unterstützung der Reseller bei umfangreichen Installationen und Projekten vor Ort runden das Serviceportfolio ab. sysob verfügt über ein breites Sortiment an praxiserprobten Produkten von kompetenten Herstellern wie Allot Communications, Alloy Software, Array Networks, Barracuda Networks, Brooktrout Technology, Clavister, Colubris Networks, Expand Networks, Greenbow, ICC, IP3 Networks, Linktivity, Netasq, ProceraNetworks, ServGate, SecPoint, SmartLine, Vircom, Voltage Security, Winmagic uvm. Weitere Informationen: sysob IT-Distribution GmbH & Co. KG Kirchplatz 1, D-93489 Schorndorf Ansprechpartner: Thomas Hruby Tel.: +49 (94 67) 74 06 – 0 Fax: +49 (94 67) 74 06 29 eMail: www.sysob.com
Bild: Auktion zugunsten misshandelter Kinder in Uganda – Hues versteigert signiertes Wolfgang Niedecken PortraitBild: Auktion zugunsten misshandelter Kinder in Uganda – Hues versteigert signiertes Wolfgang Niedecken Portrait
Auktion zugunsten misshandelter Kinder in Uganda – Hues versteigert signiertes Wolfgang Niedecken Portrait
Köln/Bad Nauheim: Anlässlich des 60. Geburtstages am 30.März von Wolfgang Niedecken, Frontmann der Kölner Rockband BAP, versteigert der Bad Nauheimer Künstler Theo Hues sein gefertigtes Werk, ein Portrait des Musikers, zugunsten des Projektes REBOUND. Hues ließ im Februar 2011 in Köln sein Portrait von Wolfgang Niedecken signieren und will jetzt durch den Erlöss der Versteigerung des Bildes das Projekt in Afrika unterstützen. REBOUND ist ein von der Organisation WORLD VISION Deutschland e. V. in enger Zusammenarbeit mit Jack Wolfskin konzipiertes und von Wolfgang Niedecken mit initiiertes Hilfsprojekt in Norduganda. Es widmet sich der Resozialisierung von ehemaligen Kindersoldaten in der Region Pader. In Uganda herrscht seit ca. 20 Jahren Krieg. Viele Kinder wurden vom Rebellenführer Joseph Kony entführt und gezwungen, als Kindersoldaten am Krieg teilzunehmen. Andere wurden Opfer von Übergriffen seiner Guerilla-Organisation „Lords Resistence Army“. Diese Kinder sind schwer traumatisiert und können ohne Hilfe kaum mehr in ein normales Leben zurückfinden. Das Projekt REBOUND setzt sich in einem Camp im Distrikt Pader im Norden Ugandas für misshandelte Kinder und Jugendliche ein mit dem Ziel, sie zu resozialisieren und wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Mit einer Mischung aus Berufsbildung und „Life-Skill-Training“ (Hygiene, Ernährung, Grundbildung etc.) sowie psychosozialer Unterstützung soll ihnen der Weg in eine eigenverantwortliche Existenz und damit eine Perspektive für die Zukunft ermöglicht werden. Sie erhalten eine handwerkliche Ausbildung, so dass sie ihren Lebensunterhalt verdienen und für eine Familie sorgen können. Das signierte Unikat des Künstlers – sicherlich ein einzigartiges und außergewöhnliches Kunstwerk von besonderem Liebhaberwert –setzt sich seriell aus Einzelfotografien Wolfgang Niedeckens zusammen und lässt in seiner Gesamtheit ein Portrait des Musikers erkennen. Das auf Leinwand gedruckte Original hat eine Größe von 130 x 100 cm, ist auf einen Keilrahmen aufgespannt und hat eine weiße Holzumrahmung. Die Ausfertigung des Bildes inklusive Rahmung ist qualitativ sehr hochwertig gearbeitet. Informationen zur Versteigerung des Portraits gibt es auf der Internetseite des Künstlers www.theohues.de . Der Erlös wird Wolfgang Niedecken persönlich überreicht werden, der diese Aktion sehr begrüßt.
Bild: Kunst kämpft für Kinder - Spende von 2.000.- Euro zugunsten des Projekts „Rebound“Bild: Kunst kämpft für Kinder - Spende von 2.000.- Euro zugunsten des Projekts „Rebound“
Kunst kämpft für Kinder - Spende von 2.000.- Euro zugunsten des Projekts „Rebound“
Sehr zufrieden ist der Bad Nauheimer Künstler Theo Hues mit dem Verlauf seiner Aktion für humanitäre Hilfsprojekte in Afrika. Hues versteigert seine gefertigten Portraits deutscher Rockgiganten zugunsten misshandelter Kinder in Uganda. Sein Werk, ein signiertes Portrait des Musikers Wolfgang Niedecken, Frontmann der Kölner Rockband BAP, wurde jetzt in Berlin verkauft. Mit dem Erlös von 2.000.- Euro konnte das Projekt REBOUND unterstützt werden. REBOUND ist ein von der Organisation WORLD VISION Deutschland e. V. in enger Zusammenarbeit mit Jack Wolfskin konzipiertes und von Wolfgang Niedecken mit initiiertes Hilfsprojekt in Norduganda. Es widmet sich der Resozialisierung von ehemaligen Kindersoldaten in der Region Pader. In Uganda herrscht seit ca. 20 Jahren Krieg. Viele Kinder wurden vom Rebellenführer Joseph Kony entführt und gezwungen, als Kindersoldaten am Krieg teilzunehmen. Andere wurden Opfer von Übergriffen seiner Guerilla-Organisation „Lords Resistence Army“. Diese Kinder sind schwer traumatisiert und können ohne Hilfe kaum mehr in ein normales Leben zurückfinden. Das Projekt REBOUND setzt sich in einem Camp im Distrikt Pader im Norden Ugandas für misshandelte Kinder und Jugendliche ein mit dem Ziel, sie zu resozialisieren und wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Mit einer Mischung aus Berufsbildung und „Life-Skill-Training“ (Hygiene, Ernährung, Grundbildung etc.) sowie psychosozialer Unterstützung soll ihnen der Weg in eine eigenverantwortliche Existenz und damit eine Perspektive für die Zukunft ermöglicht werden. Sie erhalten eine handwerkliche Ausbildung, so dass sie ihren Lebensunterhalt verdienen und für eine Familie sorgen können. Auch Hues' Udo Lindenberg Portrait, vom Rockstar im April diesen Jahres in Hamburg signiert, soll humanitären Hilfsprojekten zugute kommen. Das signierte Unikat des Künstlers – sicherlich ein einzigartiges und außergewöhnliches Kunstwerk von besonderem Liebhaberwert – setzt sich seriell aus Einzelfotografien Udo Lindenbergs zusammen und lässt in seiner Gesamtheit ein Portrait des Musikers erkennen. Das auf Leinwand gedruckte Original hat eine Größe von 130 x 100 cm, ist auf einen Keilrahmen aufgespannt und hat eine weiße Holzumrahmung. Die Ausfertigung des Bildes inklusive Rahmung ist qualitativ sehr hochwertig gearbeitet. Informationen zur Versteigerung des Portraits gibt es auf der Internetseite des Künstlers www.theohues.de .
Bild: Auktion zugunsten misshandelter Kinder in Uganda – Hues versteigert signiertes Wolfgang Niedecken PortraitBild: Auktion zugunsten misshandelter Kinder in Uganda – Hues versteigert signiertes Wolfgang Niedecken Portrait
Auktion zugunsten misshandelter Kinder in Uganda – Hues versteigert signiertes Wolfgang Niedecken Portrait
Bad Nauheim/Köln: Anlässlich des 60. Geburtstages am 30.März von Wolfgang Niedecken, Frontmann der Kölner Rockband BAP, versteigert der Bad Nauheimer Künstler Theo Hues sein gefertigtes Werk, ein Portrait des Musikers, zugunsten des Projektes REBOUND. Hues ließ im Februar 2011 in Köln sein Portrait von Wolfgang Niedecken signieren und will jetzt durch den Erlöss der Versteigerung des Bildes das Projekt in Afrika unterstützen. REBOUND ist ein von der Organisation WORLD VISION Deutschland e. V. in enger Zusammenarbeit mit Jack Wolfskin konzipiertes und von Wolfgang Niedecken mit initiiertes Hilfsprojekt in Norduganda. Es widmet sich der Resozialisierung von ehemaligen Kindersoldaten in der Region Pader. In Uganda herrscht seit ca. 20 Jahren Krieg. Viele Kinder wurden vom Rebellenführer Joseph Kony entführt und gezwungen, als Kindersoldaten am Krieg teilzunehmen. Andere wurden Opfer von Übergriffen seiner Guerilla-Organisation „Lords Resistence Army“. Diese Kinder sind schwer traumatisiert und können ohne Hilfe kaum mehr in ein normales Leben zurückfinden. Das Projekt REBOUND setzt sich in einem Camp im Distrikt Pader im Norden Ugandas für misshandelte Kinder und Jugendliche ein mit dem Ziel, sie zu resozialisieren und wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Mit einer Mischung aus Berufsbildung und „Life-Skill-Training“ (Hygiene, Ernährung, Grundbildung etc.) sowie psychosozialer Unterstützung soll ihnen der Weg in eine eigenverantwortliche Existenz und damit eine Perspektive für die Zukunft ermöglicht werden. Sie erhalten eine handwerkliche Ausbildung, so dass sie ihren Lebensunterhalt verdienen und für eine Familie sorgen können. Das signierte Unikat des Künstlers – sicherlich ein einzigartiges und außergewöhnliches Kunstwerk von besonderem Liebhaberwert –setzt sich seriell aus Einzelfotografien Wolfgang Niedeckens zusammen und lässt in seiner Gesamtheit ein Portrait des Musikers erkennen. Das auf Leinwand gedruckte Original hat eine Größe von 130 x 100 cm, ist auf einen Keilrahmen aufgespannt und hat eine weiße Holzumrahmung. Die Ausfertigung des Bildes inklusive Rahmung ist qualitativ sehr hochwertig gearbeitet. Informationen zur Versteigerung des Portraits gibt es auf der Internetseite des Künstlers www.theohues.de . Der Erlös wird Wolfgang Niedecken persönlich überreicht werden, der diese Aktion sehr begrüßt.
Bild: sysob und Meru Networks forcieren Vertriebsaktivitäten in der DACH-RegionBild: sysob und Meru Networks forcieren Vertriebsaktivitäten in der DACH-Region
sysob und Meru Networks forcieren Vertriebsaktivitäten in der DACH-Region
Anspruchsvolle WLAN-Projekte in sicheren Händen Schorndorf, 20. Januar 2011 – Die sysob IT-Distribution (sysob.com) weitet ihre Vertriebsaktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus. Zusammen mit seinem Partner Meru Networks Inc., Hersteller von Wireless-Infrastrukturlösungen, unterstützt der Mehrwertdistributor die Fachhändler auf dem stark wachsenden Wireless-LAN-Markt. Damit reagiert der VAD auf die gestiegene Nachfrage für drahtlose Netzwerklösungen für Unternehmen gemäß dem populären 802.11-Standard. Mit dem Service-Konzept „super value add“ versetzt sysob auch kleinere Reseller-Partner in die Lage, komplexe sowie WLAN-Großprojekte durchzuführen, angefangen von der ersten Analyse über die Umsetzung bis hin zum Support bzw. zur Wartung. Aktuelle Studien des Marktanalysten Gartner zeigen, dass bis 2013 IT-Produkte nach 802.11 den Ethernet-Standard als dominante Verbindungsmethode ablösen werden. In diesem steigenden WLAN-Markt nimmt die Projektabwicklung für Fachhändler oftmals viel Zeit in Anspruch. Hier unterstützen Meru und sysob die Reseller mit spezifischem Know-how und der am besten geeigneten WLAN-Lösung. Die technologische Basis stellen dabei Merus „Single Channel“-, „Virtual Port“- und „Virtual Cell“-Technologie dar, die die Vorteile der zellularen Mobilfunkwelt mit Wireless-LAN-Umgebungen zusammenbringt. Bei diesem WLAN-System handelt es sich um eine Lösung, die Unternehmen und Organisationen eine akzeptable Bandbreite sowie Over-the-Air Quality of Service, gepaart mit entsprechender Skalierbarkeit, Sicherheit und konvergentem Sprach- und Daten-Service, über eine einzige WLAN-Infrastruktur bietet. Dem Reseller steht damit eine Technologie zur Verfügung, mit der er komplexe Kundenanforderungen, speziell auch im Bereich Sprachübertragung, für Großunternehmen erfüllen kann. Mit seinem Unternehmensbereich „IT-Service und Support“ stellt sysob dem Fachhandelskanal – und hier gerade auch solchen Resellern, die neu in der Thematik agieren – die notwendige technische Beratung, Unterstützung und Schulungen bereit. Die Professional Services umfassen dabei sowohl Pre-Sales- als auch Post-Sales-Leistungen. Teil der „super value add“ sind beispielsweise die technische Projektbegleitung während der Evaluierung sowie die Unterstützung beim Erstellen des Angebots. Zusätzlich ergänzen Konfiguration und Inbetriebnahme, Second-Level-Support, Managed Services sowie praxisnahe Trainings für Kunden und deren Mitarbeiter das „Rundum-sorglos-Paket“. „In unser ‚super value add-Konzept’ haben wir das Know-how von mehreren Jahren einfließen lassen. Aufgrund unserer Erfahrung in Kombination mit der von Meru entwickelten Air-Traffic-Control-WLAN-Technologie können wir die Fachhändler zielgerichtet bei jedem WLAN-Projekt unterstützen, wodurch diese direkt vom stark wachsenden WLAN-Markt profitieren können“, erläutert Thomas Hruby, Geschäftsführer der sysob IT-Distribution GmbH & Co. KG. Erweitertes Meru Channel-Partner-Programm Reseller können ihre Kenntnisse im Rahmen des Meru Channel-Partner-Programmes vertiefen und sich damit neue, attraktive Geschäftsbereiche erschließen. Das Service-Konzept von sysob stellt dabei eine ideale Ergänzung des aktuellen Channel-Partner-Programms von Meru Networks dar. Registrierte Partner profitieren von speziellen Service-Leistungen in den Bereichen Vertrieb und Support. Beispielsweise stehen Maßnahmen wie Projektregistrierung, verschiedene Sales Tools, Demonstration-Kits, kooperative Absatzplanung sowie Co-Marketing-Initiativen zur Verfügung. Die flexiblen Partnerprogramme und Ressourcen von sysob und Meru können dabei individuell auf die jeweiligen geschäftlichen Anforderungen der Fachhandelspartner zugeschnitten werden. Bei Bedarf kann eine Vor-Ort-Unterstützung durch sysob- oder Meru-Vertriebsmitarbeiter erfolgen. sysob unterstützt derzeit den Hersteller bei der Suche nach einem Pre-Sales Consultant im deutschsprachigen Raum. Dieser soll dann ebenfalls zur Unterstützung der Reseller vor Ort zur Verfügung stehen. Weitere Informationen zum Meru Channel-Partner-Programm sind unter folgendem Link http://www.sysob.com/download/PinnaclePlusAuthor.pdf verfügbar.
Erhebliche Produktivitätsvorteile und Kostensenkung mit 802.11n-Agenda
Erhebliche Produktivitätsvorteile und Kostensenkung mit 802.11n-Agenda
… Durchsatz und der Quality-of-Service bei den Produkten sehen, die auf dem neuen Standard basieren“, erläutert Craig Thomas, Analyst der Beratungsgruppe Farpoint Group, die Relevanz von 802.11n. Weitere Informationen: sysob IT-Distribution GmbH & Co. KG Kirchplatz 1 D-93489 Schorndorf Ansprechpartner: Thomas Hruby Tel.: +49 (94 67) 74 06 – 0 Fax: …
Bild: „Let’s go“ Rebound „Let’s go“ - Neuer Basketball- und Trend-Store an der SternbrückeBild: „Let’s go“ Rebound „Let’s go“ - Neuer Basketball- und Trend-Store an der Sternbrücke
„Let’s go“ Rebound „Let’s go“ - Neuer Basketball- und Trend-Store an der Sternbrücke
Hamburg, 30. November 2006 – In der Max-Brauer-Allee 225 – mitten im trendigen Herzen der Hansestadt, im Schanzenviertel – eröffnet am 1. Dezember 2006 das erste und einzige ausschließlich auf Basketballbedarf spezialisierte Fachgeschäft Rebound Footwear. Waren Profis und Streetballer bisher auf den Internetversand und die dürftige Auswahl der Sportgeschäfte in der Innenstadt angewiesen, werden bei Rebound die Wünsche eines jeden Basketballers wahr. Neben einem erstklassigen Angebot an Profiausrüstung der großen Marken, finden sich vor allem auch kleine und begehrte Labels aus der Baller-Szene. Unter anderen ist das angesagte Münchener Trendlabel K1X (kickz.com) mit seinem bisher größten Warenangebot in Hamburg vertreten. Bisher fanden Basketballer eine maximale Auswahl von fünf bis acht Schuhen in den etablierten Sportgeschäften. Dies ändert sich ab sofort: Rebound Footwear bietet mit mindestens fünfzehn verschiedenen Modellen pro Saison-Kollektion ein nie da gewesenes Angebot. Auch Trendsetter finden hier exklusive Modelle an Schuhen und Bekleidung. Hinzu kommt eine große Auswahl an Vorsaison-Modellen und Restposten, die auch dem kleinen Portemonnaie schmeicheln. Ab Januar 2007 wird Rebound Footwear in Kooperation mit Nike so genannte Team-Deals, also Ausrüstervertrage für Vereine, in und um Hamburg anbieten. Bisher gab es bei diesen Team-Deals nur Ermäßigungen für Trikots und Accessoires. Rebound Footwear gab Nike den Anstoß auch Schuhe mit in die Deals einzubeziehen. Dies macht die Team-Deals nun auch für Vereine mit kleinen Abnahmemengen attraktiv. Zum Start gibt es jede Menge Eröffnungsangebote und eine Party der extraklasse. In der direkt benachbarten Bar 227 lässt Rebound Footwear am Samstag den zweiten Dezember die Korken knallen. Hip-Hop Live-Acts von Rapgalore und Verlosungen sind die Highlights des Abends. REBOUND PARTY! Samstag, den 2. Dezember 2006 ab 22.00 Uhr in der Max-Brauer-Allee 227. Eintritt für Rebound Kunden frei! Rebound Footwear Wilfried Willke Max-Brauer-Allee 225 22769 Hamburg E-Mail: Mobil: 0160 94 14 2006www.reboundfootwear.com
Sie lesen gerade: DATA CENTER GROUP untersucht mit MERU-Projekt Energieverluste durch Rebound-Effekte