openPR Recherche & Suche
Presseinformation

CARMENES-Daten: Erdähnliche Planeten finden sich besonders häufig um massearme Sterne

27.06.202515:43 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: CARMENES-Daten: Erdähnliche Planeten finden sich besonders häufig um massearme Sterne

(openPR) Pressemitteilung
Heidelberg, 27. Juni 2025

CARMENES-Daten: Erdähnliche Planeten finden sich besonders häufig um massearme Sterne
Untersuchungen zu 15 M-Sternen liefern neue Erkenntnisse zum Vorkommen von Exoplaneten

Massearme Sterne beherbergen besonders häufig erdähnliche Planeten. Das zeigen aktuelle Forschungen unter Federführung von Astronomen der Universität Heidelberg. Grundlage bildeten Daten, die im Rahmen des CARMENES-Projekts gesammelt wurden. Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, mit der Datenauswertung vier neue Exoplaneten zu identifizieren und ihre Eigenschaften zu bestimmen. Zugleich konnten sie zeigen, dass erdähnliche Planeten besonders häufig im Orbit von Sternen zu finden sind, die weniger als ein Sechstel der Masse unserer Sonne besitzen. Diese Erkenntnis könnte die Suche nach potenziell lebensfreundlichen Welten in unserer kosmischen Nachbarschaft unterstützen.

Das Spektrographen-System CARMENES am Calar-Alto-Observatorium bei Almería (Spanien) wurde an der Landessternwarte Königstuhl der Universität Heidelberg entwickelt und gebaut. Damit suchen Astronominnen und Astronomen nach Exoplaneten, die um sogenannte M-Zwerge kreisen. Dies sind Sterne mit einer Masse, die weniger als ein Zehntel bis zu etwa der Hälfte der Masse unserer Sonne beträgt. M-Zwerge sind die am häufigsten vorkommenden Sterne in unserer Galaxie. Sie weisen kleinste periodische Bewegungen auf, die durch die Gravitationsanziehung umlaufender Planeten verursacht werden. Daraus können Wissenschaftler Aufschluss über die Existenz von bislang unentdeckten Welten ziehen.

Für die aktuellen Untersuchungen wählten die Forscherinnen und Forscher 15 Sterne aus einem Katalog von insgesamt 2.200 M-Zwergen des CARMENES-Programms aus und werteten ihre Radialgeschwindigkeitsdaten aus. Diese Geschwindigkeit eines Sterns kann präzise gemessen werden, indem ein hochaufgelöstes Spektrum aufgenommen und die Spektrallinien analysiert werden. Die Wissenschaftler entdeckten anhand der Daten vier neue Planeten; der größte dieser Exoplaneten weist die mehr als 14-fache Masse unserer Erde auf und umrundet seinen Mutterstern in rund 3,3 Jahren. Die anderen drei Planeten haben zwischen 1,03 und 1,52 Erdmassen und Umlaufzeiten von 1,43 bis 5,45 Tagen.

Statistische Analysen zeigen, dass Sterne mit weniger als 0,16 Sonnenmassen im Durchschnitt etwa zwei Planeten mit weniger als drei Erdmassen besitzen. „Es ist wirklich absolut bemerkenswert, wie häufig kleine Planeten bei sehr massearmen Sternen vorkommen“, betont Studienleiter Dr. Adrian Kaminski von der Landessternwarte Königstuhl, die zum Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg gehört. Größere Planeten sind hingegen seltener. „Das deutet darauf hin, dass massearme Sterne vor allem kleinere Planeten in engen Umlaufbahnen bilden“, so der Heidelberger Astronom.

Unter den rund 5.000 Planeten, die bislang in anderen Sonnensystemen entdeckt wurden, kann keiner als echter „Zwilling“ der Erde in Bezug auf Masse, Radius, Oberflächentemperatur und Typ des Muttersterns gelten. Die neu entdeckten Planeten genügen jedoch zumindest den ersten drei Kriterien, wie Prof. Dr. Andreas Quirrenbach, Direktor der Landessternwarte Königstuhl, hervorhebt. „Potenzielle Kandidaten für bewohnbare Welten sind kleine, felsige Planeten in der sogenannten habitablen Zone, dem Bereich um einen Stern, in dem Wasser flüssig existieren könnte. Da M-Zwerge sehr häufig vorkommen und ihre Energie über Milliarden Jahre konstant in den Weltraum abstrahlen, könnten sie stabile Umgebungen für die Entwicklung von Leben bieten,“ so der Astronom und Experte für die Suche nach Exoplaneten. Diese Erkenntnis liefert Hinweise darauf, wo die Suche nach lebensfreundlichen Planeten besonders erfolgversprechend sein könnte.

An den Forschungsarbeiten beteiligt waren neben den Astronomen der Universität Heidelberg Forscherinnen und Forscher aus Bulgarien, Deutschland, Indien, Norwegen, Spanien und den USA. Gefördert wurden die Arbeiten unter anderem vom spanischen Wissenschaftsministerium, von der Europäischen Union, dem Bulgarischen Nationalen Wissenschaftsfonds und der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Forschungsergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Astronomy & Astrophysics“ veröffentlicht.

Kontakt:
Universität Heidelberg
Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
E-Mail

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Adrian Kaminski
Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg
Telefon (06221) 54-1754
E-Mail

Originalpublikation:
A. Kaminski, S. Sabotta, J. Kemmer et al.: The CARMENES search for exoplanets around M dwarfs. Occurrence rates of Earth-like planets around very low-mass stars. Astronomy & Astrophysics (8 April 2025), https://doi.org/10.1051/0004-6361/202453381

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1286573
 829

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „CARMENES-Daten: Erdähnliche Planeten finden sich besonders häufig um massearme Sterne“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bildung von Magma-Ozeanen auf Exoplaneten erforschtBild: Bildung von Magma-Ozeanen auf Exoplaneten erforscht
Bildung von Magma-Ozeanen auf Exoplaneten erforscht
… von dem man inzwischen weiß, dass ihn einige Planeten sehr eng umkreisen. Das Trappist-1-System gilt als einer der vielversprechendsten Kandidaten für die Suche nach erdähnlichen Planeten, da dieser kleine Stern eine große Familie von sieben Gesteinsplaneten hat, von denen drei sogar flüssiges Wasser auf der Oberfläche beherbergen könnten. Kislyakova …
Bild: „Carmenes“ findet ersten PlanetenBild: „Carmenes“ findet ersten Planeten
„Carmenes“ findet ersten Planeten
Seit Januar 2016 nutzt ein deutsch-spanisches Forscherteam mit Beteiligung der Universität Göttingen den modernen Spektrografen „Carmenes“ für die Suche nach erdähnlichen Planeten. Jetzt haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den ersten neuen Planeten gefunden: Er trägt den Namen HD 147379b und ist etwas schwerer als der Planet Neptun in …
Bild: Die Entdeckung einer Erde 2.0Bild: Die Entdeckung einer Erde 2.0
Die Entdeckung einer Erde 2.0
… entfernt. Seine Sonne umkreist er in 385 Tagen und an der Oberfläche soll es so warm sein wie auf der Erde. Kepler 452-b ist aber nicht der erste „erdähnliche“ Planet, den die Astronomen entdeckt haben. Nach Schätzungen der NASA besitzt jeder zweite Stern in etwa einen erdgroßen Planeten. Fast 4700 solcher Planeten hat "Kepler" erspäht, 1030 davon wurden …
Bild: Mit Tivola und Nintendo DSi nach den Sternen greifenBild: Mit Tivola und Nintendo DSi nach den Sternen greifen
Mit Tivola und Nintendo DSi nach den Sternen greifen
Die DSiWare „Puzzle Planeten & Weltraum“ holt die Faszination rund um Sterne, Galaxien und Raumfahrt in den europäischen Nintendo DSi Shop™ Planeten und Sterne faszinieren die Menschen seit der Antike. Auch im 21. Jahrhundert ziehen Star Wars, Star Trek oder die NASA Weltraum-Fans in ihren Bann. Mit „Puzzle Planeten & Weltraum“ holt Tivola diesen …
Bild: Keine Angst vor den Sternen - eine neue Vortragsreihe in Planetarium Wien und Urania SternwarteBild: Keine Angst vor den Sternen - eine neue Vortragsreihe in Planetarium Wien und Urania Sternwarte
Keine Angst vor den Sternen - eine neue Vortragsreihe in Planetarium Wien und Urania Sternwarte
… Zeit blüht vor allem das Geschäft mit der Angst. Dabei spielen “die Sterne” immer eine wichtige Rolle: Ungünstige Konstellationen, die Unheil bedeuten sollen, unbekannte, geheime Planeten, die die Erde aus der Bahn werfen könnten; explodierende Sterne, die uns mit ihrer Strahlung töten - das klingt doch alles furchterregend. Dabei kann die Wissenschaft …
Bild: NEU: Benny Blu reist ins WeltallBild: NEU: Benny Blu reist ins Weltall
NEU: Benny Blu reist ins Weltall
Mond, Sterne, Planeten und Satelliten: Schon allein der Blick in den Nachthimmel mit bloßem Auge offenbart eine Menge und wirft gleichzeitig viele Fragen auf: Warum leuchten Sterne? Wohin führen Schwarzen Löcher? Wie heiß ist es auf der Venus? Woraus bestehen die Ringe des Saturns? Und gibt es Leben auf dem Mars? Diesen und vielen weiteren spannenden …
Bild: PEPSI: erste DatenveröffentlichungBild: PEPSI: erste Datenveröffentlichung
PEPSI: erste Datenveröffentlichung
… Spektralatlas der Sonne, insgesamt 48 Atlanten heller Sterne und eine detaillierte Analyse der chemischen Häufigkeiten des 10-Milliarden Jahre alten Planetenmuttersterns Kepler-444. --- Spektralatlanten sind die Fingerabdrücke von Sternen und zeigen deren astrophysikalische Eigenschaften wie Temperatur, Druck, Geschwindigkeiten und chemische Zusammensetzung. …
Bild: Mario Flock mit ERC Consolidator Grant im Umfang von 2.13 Millionen Euro ausgezeichnetBild: Mario Flock mit ERC Consolidator Grant im Umfang von 2.13 Millionen Euro ausgezeichnet
Mario Flock mit ERC Consolidator Grant im Umfang von 2.13 Millionen Euro ausgezeichnet
… die genauen physikalischen Prozesse – wie sich also tatsächlich Planeten aus dem Urmaterial bilden und weiter wachsen können und wie genau dabei sowohl erdähnliche Gesteinsplaneten als auch Jupiterähnliche Gasplaneten entstehen - sind weiterhin im Detail ungeklärt und damit ein spannender Bereich der modernen astrophysikalischen Forschung.Im Rahmen …
Bild: „Große Überraschung“: Astronomen entdecken Planeten in senkrechter Umlaufbahn um ein SternpaarBild: „Große Überraschung“: Astronomen entdecken Planeten in senkrechter Umlaufbahn um ein Sternpaar
„Große Überraschung“: Astronomen entdecken Planeten in senkrechter Umlaufbahn um ein Sternpaar
In den letzten Jahren wurden mehrere Planeten entdeckt, die zwei Sterne gleichzeitig umkreisen, wie die fiktive Star-Wars-Welt Tatooine. Diese Planeten befinden sich in der Regel auf Um­lauf­bahnen, die in etwa mit der Ebene übereinstimmen, in der sich ihre Wirts­sterne umkreisen. Es gab bereits Hinweise darauf, dass Planeten auf senkrechten oder polaren …
Sie lesen gerade: CARMENES-Daten: Erdähnliche Planeten finden sich besonders häufig um massearme Sterne