openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mario Flock mit ERC Consolidator Grant im Umfang von 2.13 Millionen Euro ausgezeichnet

03.12.202415:49 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Mario Flock mit ERC Consolidator Grant im Umfang von 2.13 Millionen Euro ausgezeichnet

(openPR) Mario Flock ist anerkannter Experte auf dem Gebiet der numerischen Modellierung der physikalischen Prozesse in protoplanetaren Scheiben und seit vielen Jahren am MPIA in Heidelberg tätig. Nun hat er als alleiniger Projektverantwortlicher erfolgreich einen ERC Consolidator Grant eingeworben. Das Projekt mit dem Titel RAPTOR - Revealing Accreting Planets Through Observations and Refined simulations (Deutsch: Entschlüsselung von akkretierenden Planeten durch Beobachtungen und ausgefeilte Simulationen) verbindet Theorie und Beobachtung auf dem spannenden Gebiet der Erforschung von entstehenden Planetensystemen.

Schon vor Jahrhunderten hatten Forschende die Vermutung, dass unser Planetensystem aus einer scheibenartigen Struktur aus Gas und Staub entstanden ist. Grund dafür war die leicht zu beobachtende Tatsache, dass alle Planeten unseres Sonnensystems in einer fast perfekten Ebene ihre Bahnen um die Sonne ziehen. Man nahm weiterhin an, dass ein solcher Prozess genereller Natur ist und erwartete somit auch, Planetensysteme um andere Sterne zu finden. Doch es dauerte bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, bis diese Vermutung tatsächlich durch Beobachtungen solcher protoplanetarer Scheiben um andere Sterne und die Entdeckung von Exoplaneten bestätigt werden konnte, denn sowohl der Nachweis solcher Scheiben als auch der von Exoplaneten selbst war erst durch die heute zur Verfügung stehenden Beobachtungstechniken möglich.

Mittlerweile sind Tausende von Exoplaneten bekannt und auch die Scheiben junger, gerade erst entstehender Planetensysteme können mit modernsten Beobachtungsmethoden studiert werden.
Doch die genauen physikalischen Prozesse – wie sich also tatsächlich Planeten aus dem Urmaterial bilden und weiter wachsen können und wie genau dabei sowohl erdähnliche Gesteinsplaneten als auch Jupiterähnliche Gasplaneten entstehen - sind weiterhin im Detail ungeklärt und damit ein spannender Bereich der modernen astrophysikalischen Forschung.

Im Rahmen des neuen ERC-Projekts von Mario Flock geht es darum, das Wachstum junger Planeten zu verstehen. Dies soll mithilfe von globalen 3D-Strahlungs- und Magnetohydrodynamischen Simulationen geschehen. Solche Computersimulationen funktionieren – sehr vereinfacht ausgedrückt – derart, dass die physikalischen Eigenschaften des Materials solcher Scheiben (also Gas und Staub), die räumliche Geometrie dieser Gebilde und vor allem die dort herrschenden physikalischen Gesetze (wie z.B. die Gravitation) und Einflüsse (wie z.B. Magnetfelder oder die Strahlung des Zentralsterns) im Computer nachgebildet werden und deren zeitliche Entwicklung gewissermaßen im Zeitraffer verfolgt wird. Mit immer besserer Rechenleistung, besseren Codes, und feinerer Auflösung in Form einer großen Zahl an Gitterpunkten, für die man quasi die lokalen physikalischen Parameter fortlaufend berechnet, liefern solche Simulationen dann Ergebnisse, die mit Beobachtungen verglichen und überprüft werden können.

„Für unser Projekt soll ein neues adaptives Gitter entwickelt werden welches uns erlaubt, bis nahe an den jeweiligen Planeten die Massenflüsse von Gas und Staub zu verfolgen. Uns geht es dabei um zwei Bereiche: zum einen um den Innenbereich von protoplanetaren Scheiben, in denen wir das Wachstum von Gesteinsplaneten untersuchen“, sagt Mario Flock. „Weiterhin wollen wir die äußeren Bereiche untersuchen, in denen wir die Akkretion - also das Aufsammeln von Material - auf Gasplaneten analysieren.“

Weiteres wichtiges Ziel ist, mit diesen Simulationsdaten konkrete Beobachtungsvorhersagen zu erstellen. Dabei geht es z.B. darum, spektrale Signaturen wie z.b. H-Alpha-Emission oder die Kontinuumsemission des Staubes von lokalen Scheiben, die sich um diese Planeten bilden, vorherzusagen. Dies wären messbare Größen, die dann helfen können, diese jungen Planeten besser zu entdecken.

Das European Research Council (der Europäische Forschungsrat) hat für das ERC-Projekt von Mario Flock insgesamt 2.13 Millionen Euro bereitgestellt. Diese umfangreichen Mittel werden es ermöglichen, neben der Leitungsfunktion durch Mario Flock auch eine Postdoc-Stelle über die nächsten fünf Jahre, sowie zwei Doktorandenstellen über vier Jahre zu finanzieren.

Das ERC bietet verschiedene Förderprogramme im Rahmen seines Programms an. Für alle Anträge auf Förderung gilt, dass sie die Exzellenz der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, vor allem aber die herausragende Bedeutung der beantragten Projekte belegen müssen.

Medienkontakt

Dr. Klaus Jäger
Wissenschaftlicher Referent der Geschäftsleitung
Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg, Deutschland
Tel.: +49 6221 528-379
E-Mail:

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Mario Flock
Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg, Deutschland
Tel.: +49 6221 528-275
E-Mail:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1273210
 378

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mario Flock mit ERC Consolidator Grant im Umfang von 2.13 Millionen Euro ausgezeichnet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wie der Stoffwechsel im Zellkern (Krebs-)Gene kontrolliertBild: Wie der Stoffwechsel im Zellkern (Krebs-)Gene kontrolliert
Wie der Stoffwechsel im Zellkern (Krebs-)Gene kontrolliert
+++ERC Consolidator Grant an CeMM-Forscher vergeben+++ Welchen Einfluss hat der Stoffwechsel auf die Gene? Und wie wirkt sich die Verteilung von Stoffwechselmolekülen im Zellkern auf die Entstehung von Krebs aus? Um diese Kernfragen zu beantworten, wurde ein „Consolidator Grant“ des Europäischen Forschungsrates an Stefan Kubicek, Forschungsgruppenleiter …
Spitzenforschung vom Nanodraht bis zur Supernova: Fünf ERC Consolidator Grants für die TU München
Spitzenforschung vom Nanodraht bis zur Supernova: Fünf ERC Consolidator Grants für die TU München
… neue Forschungsvorhaben aus der Technischen Universität München (TUM) haben aktuell den Europäischen Forschungsrat (ERC) überzeugt und werden mit sogenannten Consolidator Grants gefördert. Die Projekte stammen aus den Bereichen Nanowissenschaften, Festkörperphysik, Molekularbiologie, Arithmetischer Geometrie bzw. Kosmologie. --- Um die hochdotierten ERC …
Bild: Dem Ursprung des Goldes auf der SpurBild: Dem Ursprung des Goldes auf der Spur
Dem Ursprung des Goldes auf der Spur
… ist mittlerweile der fünfte HITS-Wissenschaftler mit einem ERC Grant. Zuvor waren die Astrophysiker Volker Springel (ERC Starting Grant) und Christoph Pfrommer (ERC Consolidator Grant) sowie die Mathematiker Tilmann Gneiting (ERC Advanced Grant) und Anna Wienhard (ERC Consolidator Grant) erfolgreich. Mit „ERC Starting Grants“ fördert der Europäische …
Begehrte Auszeichnung: Bremer Produktionstechniker erhält ERC Consolidator Grant
Begehrte Auszeichnung: Bremer Produktionstechniker erhält ERC Consolidator Grant
… für die Entwicklung effizienterer Batteriespeichersysteme beispielsweise sind Erkenntnisse über die Umwandlung von chemischer in elektrische Energie notwendig. La Mantia wird den ERC Consolidator Grant daher vor allem für die Grundlagenforschung im Bereich “ElIonT” (Electron- and Ion Transfer at the Interface: a Hyphenated Dynamic Multi-Frequency Approach) …
ERC Consolidator Grant für neues Projekt an der Universität Regensburg
ERC Consolidator Grant für neues Projekt an der Universität Regensburg
… Phosphor Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) hat ein neues Forschungsprojekt am Institut für Anorganische Chemie der Universität Regensburg zur Förderung als Consolidator Grant ausgewählt. Das Regensburger Projekt „Metal-Mediated Methods for the Functionalization of White Phosphorus (P4)” um Prof. Dr. Robert Wolf vom Institut …
Bild: Prof. Steffen Eckhard erhält 2 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat zur Erforschung von KI in der VerwaltungBild: Prof. Steffen Eckhard erhält 2 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat zur Erforschung von KI in der Verwaltung
Prof. Steffen Eckhard erhält 2 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat zur Erforschung von KI in der Verwaltung
… Administrative Service Encounters: Transitioning from Human to Artificial Intelligence (BiASE-AI)” erhält Prof. Steffen Eckhard vom Europäischen Forschungsrat einen sogenannten „ERC Consolidator Grant“. Damit ist eine Förderung in Höhe von zwei Millionen Euro über fünf Jahre verbunden.„Ich beglückwünsche Prof. Steffen Eckhard zu diesem großartigen …
Bild: EU-Millionenförderung für Biochemikerin Prof. Dr. Katja SträßerBild: EU-Millionenförderung für Biochemikerin Prof. Dr. Katja Sträßer
EU-Millionenförderung für Biochemikerin Prof. Dr. Katja Sträßer
… kommenden fünf Jahren mit zwei Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) gefördert. Die hochdotierte und begehrte EU-Forschungsförderung durch einen ERC Consolidator Grant kommt dem Projekt „Nuclear mRNA Packaging and mRNP Architecture“ zugute. Prof. Sträßer ist seit dem Jahr 2014 Professorin am Institut für Biochemie …
Bild: EU-Förderung für Mannheimer Wirtschaftswissenschaftler Christoph RotheBild: EU-Förderung für Mannheimer Wirtschaftswissenschaftler Christoph Rothe
EU-Förderung für Mannheimer Wirtschaftswissenschaftler Christoph Rothe
Der Mannheimer Statistik-Experte Professor Christoph Rothe hat einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) in Höhe von 880.000 Euro erhalten. In seinem Projekt entwickelt er ein optimiertes Modell der so genannten Regressions-Diskontinuitäts-Analyse, einer neuen Methode der empirischen Wirtschaftswissenschaften. --- Viele staatliche …
Sie lesen gerade: Mario Flock mit ERC Consolidator Grant im Umfang von 2.13 Millionen Euro ausgezeichnet