openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Shopmacher ziehen Bilanz: Das sind die zehn größten Schwachstellen von Online-Shops

03.06.202509:02 UhrIT, New Media & Software
Bild: Shopmacher ziehen Bilanz: Das sind die zehn größten Schwachstellen von Online-Shops
Auch Shopsysteme müssen regelmäßig auf Herz und Nieren geprüft werden. (© Shopmacher)
Auch Shopsysteme müssen regelmäßig auf Herz und Nieren geprüft werden. (© Shopmacher)

(openPR) Die Plattform-Spezialisten von Shopmacher kennen den Code hinter dem Commerce: In ihrer Audit-Bilanz benennen sie zehn typische Schwachstellen, die Wachstum verhindern – und zeigen, wie Händler sie beheben können.

Gescher, 3. Juni 2025. Ein modernes Shopsystem ist kein statisches Konstrukt, sondern ein lebendes Ökosystem. Doch viele technische Schwächen bleiben im Alltag unsichtbar – bis sie Umsätze kosten. In ihren Shop-Audits stoßen die Shopmacher, Spezialisten für Plattform-Architekturen, immer wieder auf zehn blinde Flecken in Online-Shops, die jeder Online-Händler regelmäßig prüfen sollte.

1. Komplexe Tool-Ökosysteme ohne strategische Integration

Viele Online-Shops bestehen nicht aus einem System, sondern aus einem Geflecht aus Shopsoftware, ERP, PIM, CRM, CMS, Payment-Gateways und Marketingtools. Doch diese Werkzeuge wurden häufig nach Bedarf hinzugefügt – nicht nach Plan. Das Ergebnis: unübersichtliche Schnittstellen, doppelte Datenpflege und fehleranfällige Synchronisationen.

Empfehlung: Die gesamte Systemlandschaft regelmäßig aufzeichnen und bewerten: Welche Tools sind wirklich nötig? Wo laufen Daten unnötig durch mehrere Stationen? Eine strategische Integrationsarchitektur schafft Transparenz, reduziert Komplexität – und spart langfristig viel Aufwand.

2. Datenmodelle, die nicht zusammenpassen

Wenn Produktinformationen, redaktionelle Inhalte und Commerce-Funktionen in getrennten Systemen entstehen, schleichen sich Inkonsistenzen ein – von fehlerhaften Filtern bis zu widersprüchlichen Preisen.

Empfehlung: Ein gemeinsames semantisches Datenmodell definieren, Content-Verantwortung bündeln und technische wie redaktionelle Strukturen aufeinander abstimmen.

3. Veraltete Codebasen blockieren Weiterentwicklung

In vielen Shops steckt Code aus der Anfangszeit – mit improvisierten Workarounds, nie dokumentierten Eigenentwicklungen und Bibliotheken, die längst nicht mehr gepflegt werden. Diese Altlasten machen Updates riskant, blockieren neue Features und erschweren die Einarbeitung neuer Entwickler:innen.

Empfehlung: Technische Schulden sichtbar machen und systematisch abbauen. Das bedeutet: Code regelmäßig refaktorisieren, unnötige Komponenten entfernen und kritische Stellen dokumentieren. So entsteht eine Codebasis, die nicht nur läuft – sondern weiterentwickelbar bleibt.

4. Hosting ohne Weitblick

Selbst starke Marken unterschätzen, wie stark Kampagnen, saisonale Peaks oder Internationalisierung das Hosting belasten. Fehlende Skalierungsstrategien führen dann zu Ladezeiten, Ausfällen oder hohen Kosten.

Empfehlung: Mit dem Hosting-Partner Lasttests vereinbaren, Ressourcen dynamisch skalieren lassen und Monitoring-Lösungen zur Früherkennung von Engpässen einsetzen.

5. Träge Seiten trotz potenter Server

Auch mit ausreichend Hardware bleibt die Performance oft hinter den Erwartungen. Ursache sind dann nicht die Server – sondern komplexe Renderprozesse, unoptimierte Assets oder unklare Caching-Strategien.

Empfehlung: Pagespeed-Messungen zur Routine machen, Rendering-Kaskaden analysieren und durchdachtes Caching für Inhalte und Bilder umsetzen.

6. Änderungen ohne Sicherheitsnetz

Updates, die auf Zuruf live gehen, manuelle Rücksetzprozesse und fehlende Tests: Viele Shops arbeiten operativ – aber nicht robust. Fehler landen dann schnell beim Kunden.

Empfehlung: Automatisierte Deployment-Prozesse (CI/CD) mit Rollback-Funktion etablieren – ergänzt um Staging-Umgebungen für risikolose Tests.

7. Kritische Funktionen ohne verlässliche Tests

Funktioniert der Checkout wirklich zuverlässig? Werden alle Zahlungsarten korrekt angezeigt? Ohne ausreichende Testabdeckung bleiben diese Fragen unbeantwortet – bis der Support sich meldet.

Empfehlung: Teststrategien für alle geschäftskritischen Bereiche etablieren – von automatisierten Regressionstests bis zu regelmäßigen Explorations-Checks durch das Team.

8. UX-Optimierung nach Bauchgefühl

Startseitenteaser, Filterlogik, Checkout-Strecke – vieles wird aus dem Bauch heraus geändert, selten gemessen. Die Folge: ungeprüfte Annahmen statt fundierter Entscheidungen.

Empfehlung: Datenbasierte UX zur Gewohnheit machen: KPI-Framework definieren, A/B-Tests regelmäßig durchführen und Erkenntnisse mit qualitativen Nutzerfeedbacks anreichern.

9. Sicherheit als Einmalmaßnahme statt als Prozess

Viele Shops verlassen sich auf gelegentliche Penetrationstests oder Framework-Vorgaben. Doch Angreifer entwickeln sich weiter – Schutzmechanismen müssen mithalten.

Empfehlung: Security als kontinuierlichen Prozess verankern: Authentifizierungen, Rollenmodelle, API-Zugriffe und Eingabevalidierungen regelmäßig prüfen und absichern.

10. Barrierefreiheit als Nice to Have

Obwohl gesetzlich vorgeschrieben, fristet digitale Barrierefreiheit in vielen Unternehmen ein Nischendasein. Dabei betrifft sie nicht nur eine Randgruppe – sondern Millionen potenzielle Nutzer:innen.

Empfehlung: Barrierefreiheit schon im Designprozess mitdenken, mit WCAG-Checklisten oder Browser-Tools prüfen und idealerweise mit Betroffenen evaluieren.

Fazit: Wer wachsen will, muss in die Technik schauen

Online-Handel wird komplexer – technisch wie regulatorisch. Wer sich nur auf das Frontend konzentriert, übersieht zentrale Risikofaktoren und Potenziale. "Viele Shops funktionieren im Tagesgeschäft – aber nicht unter der Haube", sagt Shopmacher-CEO André Roitzsch. "Wer dauerhaft erfolgreich sein will, muss Technik genauso strategisch führen wie Marke, Sortiment oder Preisgestaltung."

Die Shopmacher haben ihren bewährten Health Check gemeinsam mit der TÜV-Austria-Tochter TÜV Trust IT zu einem umfassenden Shop-Audit weiterentwickelt. Das Prüfmodell umfasst über 60 technische Prüfdimensionen in den Bereichen Backend, Frontend und Security. Besonders im Bereich Sicherheit setzt das Audit ein klares Signal: Die Prüfungen erfolgen hier direkt durch TÜV-Prüfer.

Unternehmen erhalten so nicht nur einen neutralen Statusbericht, sondern belastbare Empfehlungen zur technischen Weiterentwicklung – unabhängig vom eingesetzten Shopsystem.

„Ein technisches Audit ist keine Besserwisserei mit erhobenem Zeigefinger“, betont Roitzsch. „Es ist eine Gelegenheit, auf Basis von Standards, die gemeinsam mit dem TÜV entwickelt wurden, wieder Klarheit zu gewinnen – und gezielt an der Zukunftsfähigkeit des Shops zu arbeiten.“

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • Saskia Müller & Kollegen
    Behringstrasse 111a
    Muenchen 80999
    Deutschland

News-ID: 1284723
 261

Pressebericht „Shopmacher ziehen Bilanz: Das sind die zehn größten Schwachstellen von Online-Shops“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Shopmacher GmbH & Co. KG

Bild: Interquell Petfood: 16-Monats-Großprojekt statt 6-Monats-MVP Bild: Interquell Petfood: 16-Monats-Großprojekt statt 6-Monats-MVP
Interquell Petfood: 16-Monats-Großprojekt statt 6-Monats-MVP
Warum schaltet man ein Highend-CMS ab, wenn man in seinen Online-Shops für B2C- und B2B-Kunden künftig noch mehr Fokus auf individualisierten Content legen will? Mit welchem Tool baut man am besten eine ambitionierte Loyalty-Welt auf? Und wie schafft man es, dass ein Shop-Relaunch und die Einführung eines neuen ERP parallel laufen? Interquell Petfood hat zusammen mit den Shopmachern auf all diese Fragen eine Antwort gefunden. Interquell Petfood ist ein führender Anbieter hochwertiger Tiernahrung, der sich der Gesundheit und dem Wohlbefinden …
Bild: Bravobike und Shopmacher revolutionieren in Rekordzeit den GebrauchtfahrradmarktBild: Bravobike und Shopmacher revolutionieren in Rekordzeit den Gebrauchtfahrradmarkt
Bravobike und Shopmacher revolutionieren in Rekordzeit den Gebrauchtfahrradmarkt
Pressemitteilung Bravobike revolutioniert den Gebrauchtfahrradmarkt: Aus Gebrauchtradstudio wird JobRad Loop – in nur acht Wochen Das Münchner Startup Bravobike setzt mit dem erfolgreichen Launch seiner neuen Online-Plattform JobRad Loop neue Maßstäbe im digitalen Gebrauchtfahrradmarkt. In Rekordzeit von nur acht Wochen realisierte das Unternehmen gemeinsam mit der E-Commerce-Agentur Shopmacher einen vollständigen Relaunch seiner digitalen Präsenz. München / Gescher. Das Münchner Startup Bravobike hat sich zum Ziel gesetzt, den Gebrauchtma…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mittendrin statt nur dabei: Wie die Bergfreunde die Shopmacher zum Teil des eigenen Entwicklerteams machten
Mittendrin statt nur dabei: Wie die Bergfreunde die Shopmacher zum Teil des eigenen Entwicklerteams machten
… bestmögliche Einkaufserlebnis zu bieten.Seit dem Jahr 2019 unterstützt auch die E-Commerce-Agentur Shopmacher aus Gescher die Bergfreunde bei der Weiterentwicklung ihres preisgekrönten Online-Shops  – und das mit einem in der Agenturlandschaft ungewöhnlichen Konstrukt: Der Online-Händler hat bei den Shopmachern nämlich nur reine Entwicklungsressourcen …
Bild: Exklusives Shopmacher E-Commerce-Team im Dauereinsatz bei den Office PartnernBild: Exklusives Shopmacher E-Commerce-Team im Dauereinsatz bei den Office Partnern
Exklusives Shopmacher E-Commerce-Team im Dauereinsatz bei den Office Partnern
… Signage, Netzwerk, Server. Office Partner hat bereits 2020 das ebenfalls in Gescher ansässige Unternehmen Shopmacher mit der technischen Weiterentwicklung ihres zentralen Online-Shops beauftragt. Nun stellen die eCommerce-Experten dafür sogar ein exklusives 4-Personen-Team zusammen, das die Office Partner seit Jahresbeginn 2021 intensiv unterstützt. …
Bild: Skins Cosmetics stellt sich mit Shopmacher europaweit neu aufBild: Skins Cosmetics stellt sich mit Shopmacher europaweit neu auf
Skins Cosmetics stellt sich mit Shopmacher europaweit neu auf
… Realisierung der neuen eCommerce-Plattformen hat der Multi-Channel-Händler, der auch stationäre Stores in den Niederlanden, Belgien und Südafrika betreibt, die eCommerce-Spezialisten von Shopmacher aus dem westfälischen Gescher beauftragt. B2C-Shops in fünf Sprachen Im ersten Schritt der Neuaufstellung wird der Skins Cosmetics-B2C-Shop von den Shopmachern …
Bild: Frühjahrsputz für gartenmoebel.de von Shopmacher und Rose DigitalBild: Frühjahrsputz für gartenmoebel.de von Shopmacher und Rose Digital
Frühjahrsputz für gartenmoebel.de von Shopmacher und Rose Digital
… also über den Winter ein gründlicher Online-Frühjahrsputz statt. Mit der technologischen Umstellung der Onlineshops im Backend hat AH-Trading die eCommerce-Experten von Shopmacher beauftragt. Um die Frontend-Strategie inklusive der User Experience wird sich Rose Digital Consulting kümmern. Shopmacher führen Umstellung auf Shopware 6 durch Die AH-Trading …
Bild: Shopmacher und Kommerz bauen eCommerce-Plattform für NiciBild: Shopmacher und Kommerz bauen eCommerce-Plattform für Nici
Shopmacher und Kommerz bauen eCommerce-Plattform für Nici
… online grüßt das Kuscheltier Altenkunstadt, Essen, Gescher, 15. April 2018 – Die NICI GmbH modernisiert ihren Online-Auftritt und hat den Enterprise eCommerce-Spezialisten Shopmacher und das eCommerce-Designbüro Kommerz damit beauftragt, eine zunächst schlanke aber vor allem ausbaufähige Markenwebseite mit integriertem Online-Shop zu entwickeln. Das …
Bild: Neue internationale eCommerce-Plattform von Skins Cosmetics onlineBild: Neue internationale eCommerce-Plattform von Skins Cosmetics online
Neue internationale eCommerce-Plattform von Skins Cosmetics online
Shopmacher bringen B2C-Projekt live - B2B folgt Die neue eCommerce-Plattform der niederländische Skins Cosmetics, Marktführer für den Vertrieb von und Beratung rund um exklusive, hochwertige Kosmetik- und Parfum-Nischenmarken, ist nun online und steht den Kundinnen und Kunden zur Verfügung. Die Entwicklung und Realisierung der neuen eCommerce-Plattform …
Bild: 5 Wege, wie Online-Händler ihren Webshop garantiert an die Wand fahrenBild: 5 Wege, wie Online-Händler ihren Webshop garantiert an die Wand fahren
5 Wege, wie Online-Händler ihren Webshop garantiert an die Wand fahren
Frontend hui, Backend pfui: Die meisten Online-Händler polieren die Frontends ihrer Online-Shops auf Hochglanz, während das Backend verwahrlost. Früher oder später stößt man so unweigerlich auf Wachstumsprobleme. Die E-Commerce-Agentur SHOPMACHER kennt die fünf wichtigsten Punkte, auf die man achten muss.Gescher, 10.01.22 – Warum ist jedes Update so …
Filiale 3.0: neue eCommerce-Wege führen mittelständische Markenanbieter zum Erfolg
Filiale 3.0: neue eCommerce-Wege führen mittelständische Markenanbieter zum Erfolg
… für Unternehmen durch – ein EU-gefördertes Projekt, das ausdrücklich auch für Analysen im Bereich eCommerce gilt. Auf dieser Basis sind die beiden Shopmacher selbstbewusst genug, Online-Shops für ihre Kunden sogar als Outsourcing-Projekt auf Erfolgsbasis zu betreiben – „sofern wir daran glauben“, ergänzt Thomas Gottheil. Das geht von der Entwicklung …
Bild: Bergfreunde und Shopmacher bilden eine Wachstums-SeilschaftBild: Bergfreunde und Shopmacher bilden eine Wachstums-Seilschaft
Bergfreunde und Shopmacher bilden eine Wachstums-Seilschaft
… Bergfreunde.de, einem der europaweit führenden und seit Jahren stark wachsenden Online-Bergsportausrüster. Die Bergfreunde selber haben einen starken Partner mit den Shopmachern gefunden, den Spezialisten für verkaufsorientierte eCommerce Enterprise-Plattformen. Die Shopmacher unterstützen seit 2019 den Betrieb und vor allem die kontinuierliche Weiterentwicklung …
Bild: Shopmacher legen B2B-Portal für ter Hürne auf’s ParkettBild: Shopmacher legen B2B-Portal für ter Hürne auf’s Parkett
Shopmacher legen B2B-Portal für ter Hürne auf’s Parkett
… Holz-Tradition. Der Name ter Hürne ist heute Synonym für faszinierende, hochwertige Boden- sowie Wand- und Decken-Produkte. In einer westfälischen Kooperation werden die Shopmacher, Spezialisten für die Digitalisierung von B2B-Vertriebsstrukturen mit Sitz in Gescher, ter Hürne bei der Transformation der Vertriebswege insbesondere an professionelle Einkäufer …
Sie lesen gerade: Shopmacher ziehen Bilanz: Das sind die zehn größten Schwachstellen von Online-Shops