openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Molekularbiologin Dana Branze: Humboldt-Professorin kommt an die Universitätsallianz Ruhr

16.04.202516:43 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Molekularbiologin Dana Branze: Humboldt-Professorin kommt an die Universitätsallianz Ruhr

(openPR) Die Molekularbiologin Dana Branzei zeigt in ihrer Forschung, dass Reparaturmechanismen und die Struktur von Chromosomen im Rahmen des laufenden Prozesses der Verdopplung des Erbguts funktionell miteinander verwoben sind.

„Meine Forschung konzentriert sich auf das Replisom - die biochemische Maschinerie der Zelle, die das genetische Material dupliziert und zum Aufbau der Chromosomenstruktur beiträgt“, sagt Branzei. Ich konnte zeigen, dass diese molekulare 'Kopiermaschine' nicht nur bei der DNA-Verdopplung funktioniert, sondern auch DNA-Schäden erkennt und mit Hilfe der Informationen des unbeschädigten DNA-Strangs überwindet - ein für die Stabilität des Genoms entscheidender Prozess. Ihre Arbeit hat die molekulare Choreografie hinter diesem Mechanismus zur Umgehung von DNA-Schäden aufgedeckt und damit ein langjähriges Rätsel der Zellbiologie gelöst – ein Meilenstein für die Krebsforschung. Er erklärt, warum bestimmte genetische Veränderungen das Risiko für Tumorerkrankungen erhöhen – und wie Therapien wie die Chemotherapie unbeabsichtigt Veränderungen im Erbgut auslösen können.

„Mit Dana Branzei begrüßen wir eine herausragende Wissenschaftlerin, die mit ihrer Expertise das Research Center One Health Ruhr entscheidend stärken wird“, sagt Rektorin Prof. Dr. Barbara Albert. „Wir sind außerordentlich stolz und glücklich, eine Humboldt-Professorin für die Universität Duisburg-Essen gewonnen zu haben.“

Wissenschaftsministerin Ina Brandes betonte bereits im Juni 2024 bei der Bekanntgabe von Branzeis Nominierung: „Über diese Auszeichnung freue ich mich dreifach: Für Dana Branzei ist es die verdiente Bestätigung für ihre Forschungsarbeit auf internationalem Spitzenniveau. Für die Universität Duisburg-Essen bedeutet die Humboldt-Professur eine weitere Verstärkung im Kampf gegen die Volkskrankheit Krebs. Und für das Forschungsland Nordrhein-Westfalen ist es Ausweis einer starken Anziehungskraft für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit weltweitem Renommee. Hier finden sie die Bedingungen, die sie für erfolgreiche Forschung brauchen. In kein anderes Land wurden so viele Humboldt-Professuren vergeben wie nach Nordrhein-Westfalen.“

Die in Rumänien geborene Wissenschaftlerin Dana Branzei war seit 2008 am AIRC Institute of Molecular Oncology (IFOM) in Mailand, Italien, tätig und ist seit 2020 Forschungsdirektorin am Institut für Molekulare Genetik des Italienischen Forschungsrates (CNR) in Pavia. Sie studierte und forschte zuvor als Postdoktorandin in Japan und unterhält seither enge Forschungskooperationen in Asien. Seit 2016 ist sie gewähltes Mitglied der Europäischen Organisation für Molekularbiologie (EMBO). Branzei hat bereits einen ERC Starting Grant und einen ERC Consolidator Grant erhalten und wurde kürzlich mit einem ERC Advanced Grant ausgezeichnet.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Dana Branzei, 0201 183 7591, E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1281831
 462

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Molekularbiologin Dana Branze: Humboldt-Professorin kommt an die Universitätsallianz Ruhr“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Künstliches Licht verändert die Monduhr
Künstliches Licht verändert die Monduhr
Keine Frage: Der Mond übt einen deutlichen Einfluss auf die Erde aus. Mit seiner Gravitationskraft zieht er an dem Planeten und bewegt Wassermassen im täglichen Rhythmus von Ebbe und Flut – dieser Punkt ist unumstritten. Schwieriger zu beantworten ist die Frage, ob sich dieselbe Gravitationskraft auch auf das Leben auf der Erde auswirkt, speziell auf den menschlichen Organismus. Und noch komplizierter wird es in der Diskussion, wie sich die schwankende Helligkeit des Erdtrabanten zwischen Voll- und Neumond auf Menschen auswirkt. Ein Forschun…
Bild: Klimawandel bedroht Fischvielfalt : Nature-Studie belegt Rückgänge in kühlen US-GewässernBild: Klimawandel bedroht Fischvielfalt : Nature-Studie belegt Rückgänge in kühlen US-Gewässern
Klimawandel bedroht Fischvielfalt : Nature-Studie belegt Rückgänge in kühlen US-Gewässern
„Arten aus der Familie der Karpfen und echten Barsche, die kühles Wasser bevorzugen, verlieren zunehmend ihren Lebensraum, da die Temperaturen in Flüssen weltweit steigen", erklärt Prof. Dr. Ralf Schäfer, Umweltforscher an der Universität Duisburg-Essen und am Research Center One Health Ruhr. Für die Studie hat er zusammen mit einem internationalen Forschungsteam Langzeitdaten zu fast 400 Fischarten in Nordamerika ausgewertet. Die Daten stammen von der US-Umweltbehörde EPA, die zwischen 1990 und 2019 Proben an knapp 3.000 Standorten erhoben h…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bundespräsident beruft neue Mitglieder in den Wissenschaftsrat
Bundespräsident beruft neue Mitglieder in den Wissenschaftsrat
… Thermodynamik an der Technischen Universität DortmundDr. Ferdi SchüthProfessor für Anorganische Chemie | Direktor des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung, Mülheim/RuhrAus dem Wissenschaftsrat sind in diesem Jahr ausgeschieden:Marco R. FuchsVorstandsvorsitzender der OHB SE, BremenClaudia Maria Lücking-MichelGeschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft …
Bild: Neue KWI-Direktorin: Julika Griem tritt Leggewies Nachfolge anBild: Neue KWI-Direktorin: Julika Griem tritt Leggewies Nachfolge an
Neue KWI-Direktorin: Julika Griem tritt Leggewies Nachfolge an
… Kristallisationskern für fachübergreifende Fragestellungen zur modernen Kultur. Das Institut fördert den internationalen Austausch und den interkulturellen Dialog. Als interuniversitäres Kolleg der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) arbeitet das Institut eng mit seinen Trägerhochschulen sowie weiteren Partnern im In- und Ausland zusammen. Zehn Jahre lang …
Die Ruhr-Universität hat 18 Tenure-Track-Professuren eingeworben
Die Ruhr-Universität hat 18 Tenure-Track-Professuren eingeworben
… unseres schon weit ausgereiften Nachwuchsförderungskonzepts", so Prof. Dr. Andreas Ostendorf, Prorektor für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs. --- Großer Erfolg für die Universitätsallianz Ruhr "Wir freuen uns insbesondere über das sehr gute Abschneiden der Universitätsallianz Ruhr im Verbund mit unseren Partnern der Universität Duisburg-Essen …
Mit EXMAC Spitzenkräfte locken
Mit EXMAC Spitzenkräfte locken
Mit 100.000 Euro Preisgeld würdigte die Deutsche Forschungsgemeinschaft das Konzept „EXPLORE Materials Chain (EXMAC)" der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) im Ideenwettbewerb „Internationales Forschungsmarketing". Nun können die Ideen in die Tat umgesetzt werden. --- Die Jury zeichnete vorbildliche Konzepte aus, die die Sichtbarkeit und Attraktivität …
3D-Mapping von Räumen mittels Radar
3D-Mapping von Räumen mittels Radar
Ingenieure der Universitätsallianz Ruhr haben neue Signalverarbeitungsverfahren für die Bildgebung und Materialcharakterisierung mittels Radar entwickelt. Langfristiges Ziel ist es, diese Techniken mit der radarbasierten Ortung von Gegenständen zu kombinieren. Die Vision: eine fliegende Plattform, die selbstständig eine dreidimensionale Repräsentation …
Bild: Julika Griem wird neue KWI-DirektorinBild: Julika Griem wird neue KWI-Direktorin
Julika Griem wird neue KWI-Direktorin
… die KWI-Leitung zum Sommersemester 2018 zu übergeben.“ Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI): Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist das Forschungskolleg der Universitätsallianz Ruhr (UAR), zu der sich die Ruhr-Universität Bochum, die TU Dortmund und die Universität Duisburg-Essen zusammengeschlossen haben. Seine Aufgabe …
Verleihung der Alexander von Humboldt-Professuren am 5. Mai in Berlin
Verleihung der Alexander von Humboldt-Professuren am 5. Mai in Berlin
… Potsdam und das Hasso-Plattner-Institut. Die Expertin für Technikrecht soll zum Aufbau ethisch-rechtlicher KI-Expertise in Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland beitragen. Als Humboldt-Professorin für Künstliche Intelligenz in Potsdam soll Sandra Wachter am Cluster „Data and AI“ des Hasso-Plattner-Instituts angedockt werden und zur Neuausrichtung …
Sie lesen gerade: Molekularbiologin Dana Branze: Humboldt-Professorin kommt an die Universitätsallianz Ruhr