openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundespräsident beruft neue Mitglieder in den Wissenschaftsrat

03.02.202511:29 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Dr. Anne Lequy
Professorin für Fachkommunikation Französisch an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Dr. Oliver Zielinski
Professor für Erdsystemforschung an der Universität Rostock | Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde

Auf gemeinsamen Vorschlag der Bundesregierung und der Länderregierungen wurden berufen:

Dr. Jutta Allmendinger
Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin | Leiterin des Promotionskollegs „Gute Arbeit in einer transformativen Welt“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Dr. Alena Michaela Buyx
Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologie an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München | Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Technischen Universität München

Für eine erneute dreijährige Amtszeit berufen hat der Bundespräsident:

Dr. Michael Hallek
Professor für Innere Medizin der Universität zu Köln | Direktor der Klinik für Innere Medizin | CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf

Dr. Gabriele Sadowski
Professorin für Thermodynamik an der Technischen Universität Dortmund

Dr. Ferdi Schüth
Professor für Anorganische Chemie | Direktor des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung, Mülheim/Ruhr

Aus dem Wissenschaftsrat sind in diesem Jahr ausgeschieden:

Marco R. Fuchs
Vorstandsvorsitzender der OHB SE, Bremen

Claudia Maria Lücking-Michel
Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe e. V. (AGEH) | Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken

Dr.-Ing. Martin Sternberg
Professor für Physik am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bochum | Vorsitzender des Promotionskollegs für angewandte Forschung in NRW

Dr. Martin Visbeck
Professor für physikalische Ozeanographie am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1276642
 372

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundespräsident beruft neue Mitglieder in den Wissenschaftsrat“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Liminale 2025: Hochschule Hannover feiert erfolgreiche Premiere des Festivals für InnovationenBild: Liminale 2025: Hochschule Hannover feiert erfolgreiche Premiere des Festivals für Innovationen
Liminale 2025: Hochschule Hannover feiert erfolgreiche Premiere des Festivals für Innovationen
Unter dem Motto „Zwischen Jetzt und Morgen: Raum für innovative Ideen“ brachte die Hochschule Hannover (HsH) auf dem Gelände des Kulturzentrums Faust e.V. erstmals ihr neues Festival-Format auf die Bühne. Im Mittelpunkt standen zentrale Zukunftsthemen wie Klimaschutz, Künstliche Intelligenz und neue Arbeitswelten. Zahlreiche Expertinnen und Experten aus Forschung, Wirtschaft und Politik folgten dem Ruf der HsH und gestalteten das Programm für die mehr als 750 Teilnehmenden. Wie können Ideen in die Praxis umgesetzt werden? Der erste Festival…
Bild: Partnerschaft steigert messbar die LebenszufriedenheitBild: Partnerschaft steigert messbar die Lebenszufriedenheit
Partnerschaft steigert messbar die Lebenszufriedenheit
„Der Beginn einer Partnerschaft ist der Wendepunkt für die Lebenszufriedenheit und dies zum Guten – das Zusammenziehen bringt vor allem Stabilität. Das geht deutlich aus den Daten hervor“, erklärt der Erstautor der Studie, Dr. Usama EL-Awad von der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Bielefeld. Beziehungen machen glücklich Den größten Zugewinn an Lebenszufriedenheit erleben Menschen beim Übergang in die Partnerschaft. Beginnt die Beziehung bereits ein Jahr vor dem Zusammenzug, stabilisiert dieser nur noch das Nive…

Das könnte Sie auch interessieren:

Alanus Hochschule erhält Promotionsrecht
Alanus Hochschule erhält Promotionsrecht
… damit künftig Doktortitel verleihen. Die Alanus Hochschule bekommt damit die höchstmögliche Auszeichnung für Qualität in Lehre und Forschung, die der vom Bundespräsidenten berufene Wissenschaftsrat aussprechen kann. Der Wissenschaftsrat würdigte besonders die inhaltliche Ausrichtung der Hochschule: „Insgesamt ist es der Alanus Hochschule gelungen, in …
Bild: BLANK bringt ehemalige Bundestags- und Europaabgeordnete ins NetzBild: BLANK bringt ehemalige Bundestags- und Europaabgeordnete ins Netz
BLANK bringt ehemalige Bundestags- und Europaabgeordnete ins Netz
… Auskunft zu den Themen "Ehemalige an die Unis" oder "Europäische Kolloquien". Zudem finden sich Texte und Reden zum 30-jährigen Bestehen der Vereinigung von Bundespräsident Horst Köhler, dem Präsidenten des Deutschen Bundestages Norbert Lammert oder der damaligen Präsidentin der Vereinigung Frau Prof. Dr. Lehr. Programmiert wurde der Internetauftritt …
Wissenschaftsrat | Sieben Entscheidungen im Verfahren der Institutionellen Akkreditierung
Wissenschaftsrat | Sieben Entscheidungen im Verfahren der Institutionellen Akkreditierung
Auf seinen Herbstsitzungen hat der Wissenschaftsrat sieben Verfahren der Institutionellen Akkreditierung beraten, darunter die Hertie School of Governance, die Fachhochschule Dresden, die Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften, die Fachhochschule des Mittelstands, die AKAD-Hochschule, Stuttgart, die hochschule 21 sowie die Deutsche Hochschule …
Bild: Bundespräsident Horst Köhler übernimmt die Nachfolge von Bundespräsident Walter Scheel als EhrenpräsidentBild: Bundespräsident Horst Köhler übernimmt die Nachfolge von Bundespräsident Walter Scheel als Ehrenpräsident
Bundespräsident Horst Köhler übernimmt die Nachfolge von Bundespräsident Walter Scheel als Ehrenpräsident
Bundespräsident Horst Köhler wird zum Jahreswechsel 2008/2009 die Ehrenpräsidentschaft des Deutschen Künstlerbundes übernehmen. Anfang 2009 wird Bundespräsident Walter Scheel diese Aufgabe an den amtierenden Bundespräsidenten übergeben: »Als ich vor rund dreißig Jahren die Aufgabe des Ehrenpräsidenten des Deutschen Künstlerbundes in Nachfolge von Theodor …
Bild: Berufsakademie Weserbergland entwickelt sich zur Hochschule Weserbergland weiter - Start im August 2010Bild: Berufsakademie Weserbergland entwickelt sich zur Hochschule Weserbergland weiter - Start im August 2010
Berufsakademie Weserbergland entwickelt sich zur Hochschule Weserbergland weiter - Start im August 2010
… die Regierungen der Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung. Die 32 Mitglieder sind von Bundespräsident Horst Köhler berufen worden. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur setzt ein positives Votum des Wissenschaftsrates voraus, bevor es eine Entscheidung …
Bild: Dresdner Spitzenmedizin bedarf einer gesicherten FinanzierungBild: Dresdner Spitzenmedizin bedarf einer gesicherten Finanzierung
Dresdner Spitzenmedizin bedarf einer gesicherten Finanzierung
… Dresden und dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus bestehende Hochschulmedizin Dresden hat sich laut der am Montag (23. Oktober) veröffentlichten Stellungnahme des Wissenschaftsrats in den vergangenen 20 Jahren zu einem „konkurrenz- und leistungsfähigen universitätsmedizinischen Standort“ entwickelt. Dabei ist es den beiden Institutionen gelungen, …
Bild: Politik mitgestalten: Petition für die Direkt-Wahl des Bundespräsidenten veröffentlichtBild: Politik mitgestalten: Petition für die Direkt-Wahl des Bundespräsidenten veröffentlicht
Politik mitgestalten: Petition für die Direkt-Wahl des Bundespräsidenten veröffentlicht
Petition hat freie, geheime und direkte Wahl der künftigen Bundespräsidentin oder des künftigen Bundespräsidenten zum Ziel – Mitzeichnung der öffentlichen Petition ist bis zum 2. Juli 2012 online möglich Berlin. 3. Januar 2012. (aph). Aus aktuellem Anlass um die Dikussionen zur Kredit-Finanzierung eines privaten Eigenheimes und einer möglicherweise versuchten …
GGS für fünf Jahre reakkreditiert / Verlängerung der Akkreditierung auf zehn Jahre möglich
GGS für fünf Jahre reakkreditiert / Verlängerung der Akkreditierung auf zehn Jahre möglich
Wissenschaftsrat hebt Engagement der GGS-Professoren hervor Heilbronn, den 11. Juli 2011 Der Wissenschaftsrat hat heute bekannt gegeben, dass die German Graduate School of Management and Law (GGS) reakkreditiert wird. Der Akkreditierungszeitraum beträgt fünf Jahre. Aufgrund der bisher sehr guten Entwicklung der Hochschule wird eine Verlängerung auf …
Bild: HdWM: Wissenschaftsrat akkreditiert Management-Hochschule bis 2020 - Lob für modernes StudienkonzeptBild: HdWM: Wissenschaftsrat akkreditiert Management-Hochschule bis 2020 - Lob für modernes Studienkonzept
HdWM: Wissenschaftsrat akkreditiert Management-Hochschule bis 2020 - Lob für modernes Studienkonzept
… Frühjahr 2011 starteten die ersten Studierenden an der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) mit ihrem Bachelor-Studium. Ein Jahr zuvor wurde der Hochschule vom Wissenschaftsrat (WR) die Akkreditierung erteilt - und zwar für fünf Jahre. Nun stand die obligatorische Überprüfung des Hochschul-Konzeptes durch den Wissenschaftsrat an - die Reakkreditierung. …
Wissenschaftsrat lobt die starken Forschungsprofile der Universitätsmedizin Leipzig
Wissenschaftsrat lobt die starken Forschungsprofile der Universitätsmedizin Leipzig
Der Wissenschaftsrat bescheinigt der Universitätsmedizin Leipzig in der Forschung eine beeindruckende Entwicklung mit national und punktuell auch international sichtbar ausgebildeten Profilen in der medizinischen Forschung. Er lobt ausdrücklich die Aufbauarbeiten der vergangenen Jahre. Jedoch sieht er dringenden Handlungsbedarf bei der Finanzierung, …
Sie lesen gerade: Bundespräsident beruft neue Mitglieder in den Wissenschaftsrat