openPR Recherche & Suche
Presseinformation

3D-Mapping von Räumen mittels Radar

17.10.201711:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Ingenieure der Universitätsallianz Ruhr haben neue Signalverarbeitungsverfahren für die Bildgebung und Materialcharakterisierung mittels Radar entwickelt. Langfristiges Ziel ist es, diese Techniken mit der radarbasierten Ortung von Gegenständen zu kombinieren. Die Vision: eine fliegende Plattform, die selbstständig eine dreidimensionale Repräsentation des umgebenden Raums erzeugen kann. Nützlich könnte die Technik zum Beispiel sein, um bei einem Brand herauszufinden, was die Feuerwehrleute hinter den Rauchwolken im Gebäude erwartet.



---
Zu diesem Zweck kooperieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) mit weiteren Einrichtungen im Sonderforschungsbereich/Transregio 196 „Marie“, kurz für „Mobile Materialcharakterisierung und -ortung durch elektromagnetische Abtastung“. Das Bochumer Wissenschaftsmagazin Rubin berichtet über die Arbeiten.

Ein Messverfahren, viele Informationen

Prinzipiell taugt das gleiche Messverfahren für die Materialcharakterisierung und die Ortung. Nur wird es derzeit noch nicht gleichzeitig für beides eingesetzt. Das Prinzip: Ein Radar strahlt elektromagnetische Wellen ab, die an Objekten reflektiert werden. Grob gesagt lässt sich aus der Laufzeit der eingestrahlten und zurückgeworfenen Signale berechnen, wie weit ein Gegenstand entfernt ist.

In den zurückkommenden Wellen steckt aber noch mehr Information. Die Stärke des reflektierten Signals hängt nämlich davon ab, wie groß ein Objekt ist, wie es geformt ist und aus welchem Material es besteht. Eine Materialkonstante, die sogenannte relative Permittivität, beschreibt, wie durchlässig eine Substanz für elektromagnetische Wellen ist. Aus der Permittivität können die Forscher also Rückschlüsse ziehen, um welches Material es sich handeln könnte.

Echtzeitanalyse möglich

Ein Radarsignal in ein aussagekräftiges Bild umzuwandeln erfordert hohen Rechenaufwand. Die aufgezeichneten Daten sind etwa so wie von einer Kamera, der die Linse zum Fokussieren fehlt. Die Fokussierung erfolgt nachträglich im Computer. Algorithmen für diesen Prozess entwickelte Dr. Jan Barowski während seiner Promotion am Bochumer Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme, den Prof. Dr. Ilona Rolfes leitet. „Als ich angefangen habe, hat eine solche Korrektur noch zehn Stunden gedauert“, sagt der Ingenieur. Heute läuft die Auswertung über eine Laptop-Grafikkarte in Echtzeit. Barowskis Algorithmen erledigen dabei nicht nur die Fokussierung, sondern eliminieren auch systembedingte Messfehler aus den Daten.

Das aktuell vorliegende System kann in einer kontrollierten Laborumgebung bereits erkennen, wo ein Objekt ist und dass es aus einem anderen Material bestehen muss als zum Beispiel der Untergrund, auf dem es liegt. Im nächsten Schritt wollen die Ingenieure das System befähigen zu erkennen, was das Objekt ist. Die Permittivität von Kunststoffen können sie bereits gut bestimmen, aber zum Beispiel noch nicht zwischen verschiedenen Kunststoffen unterscheiden. Schritt für Schritt wollen die Projektpartner das System nun für den Einsatz unter realistischen Bedingungen optimieren.

Ausführlicher Beitrag in Rubin

Einen ausführlichen Beitrag über die Forschung finden Sie im Wissenschaftsmagazin Rubin unter http://news.rub.de/wissenschaft/2017-10-17-radar-das-unsichtbare-sichtbar-machen. Texte auf der Webseite und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke honorarfrei verwendet werden.

Universitätsallianz Ruhr

Seit 2007 arbeiten die drei Ruhrgebietsuniversitäten unter dem Dach der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 120.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.

Pressekontakt

Prof. Dr. Ilona Rolfes
Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 27383
E-Mail: E-Mail

Dr. Jan Barowski
Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 24459
E-Mail: E-Mail

Angeklickt

Universitätsallianz Ruhr
http://www.uaruhr.de/

SFB/TRR Marie
http://www.trrmarie.de/sfbtrr196marie/

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 974587
 353

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „3D-Mapping von Räumen mittels Radar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ruhr-Universität Bochum

Bild: Projektstart: Schnellere Baugenehmigungen dank digitaler ModelleBild: Projektstart: Schnellere Baugenehmigungen dank digitaler Modelle
Projektstart: Schnellere Baugenehmigungen dank digitaler Modelle
Ein neues Projekt will das Genehmigungsverfahren für Bauanträge durch Einbezug von digitalen 3D-Gebäudemodellen vereinfachen. Das Bundesministerium für Bau-, Stadt- und Raumforschung fördert das Vorhaben im Rahmen des Programms Zukunft Bau mit rund 278.000 Euro für zwei Jahre. Die nationale Plattformgesellschaft „Planen Bauen 4.0“ leitet das Projekt. Partner aus der Wissenschaft ist das Team um Prof. Dr. Markus König vom Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen an der Ruhr-Universität Bochum. Aus der Verwaltung ist der Landesbetrieb Geoinformatio…
Bild: Die Stabilität komplexer Legierungen schneller bestimmenBild: Die Stabilität komplexer Legierungen schneller bestimmen
Die Stabilität komplexer Legierungen schneller bestimmen
Ob ein neuer Werkstoff unter Temperaturbelastungen stabil bleibt, können Materialwissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum innerhalb weniger Tage ermitteln. Sie entwickelten ein neues Verfahren, mit dem sich komplexe Legierungen, die aus vielen verschiedenen Elementen bestehen, zum Beispiel auf Temperatur- und Oxidationsbeständigkeit untersuchen lassen. Solche Analysen haben zuvor Monate in Anspruch genommen. Das Team um Prof. Dr. Alfred Ludwig und Dr. Yujiao Li vom Bochumer Institut für Werkstoffe und vom Zentrum für Grenzflächendominierte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Artist Radar startet intelligente Media Shopping und News Plattform.Bild: Artist Radar startet intelligente Media Shopping und News Plattform.
Artist Radar startet intelligente Media Shopping und News Plattform.
Artist Radar ist eine Web Plattform, welche ein einzigartiges Erlebnis für alle Musik-, Buch- und Filmliebhaber bietet. Basierend auf den eigenen Interessen, welche Autoren, Bands und Schauspieler umfassen kann, sammelt Artist Radar die relevantesten Produkte und News aus dem Internet zusammen und präsentiert sie in einem persönlichen Dashboard und Newsfeed. …
Bild: Deal zwischen BLACK RADAR und Koma-Booking (english below)Bild: Deal zwischen BLACK RADAR und Koma-Booking (english below)
Deal zwischen BLACK RADAR und Koma-Booking (english below)
Ab sofort wird sich die Koma-Booking & Management Agentur aus Hamburg um die Gigs in BLACK RADAR Land kümmern. Bookerin Jackie und Promoter Keule durchforsten bereits das Heavy Metal Universum nach geeigneten Landeplätzen für die Alien-Army-Alliance. Bis dahin schmiedet BLACK RADAR eine neue Heavy Metal Waffe. Mit diesem Longplayer werden die Alien-Fighter …
Bild: Cohda präsentiert Bordradar für Autos mit V2X-VerbindungBild: Cohda präsentiert Bordradar für Autos mit V2X-Verbindung
Cohda präsentiert Bordradar für Autos mit V2X-Verbindung
Cohda Wireless kündigt bahnbrechenden V2X-Radar an, der einen unmittelbaren Wert für frühzeitige Anwender von V2X schafft Cohda Wireless, der Marktführer für global vernetzte Fahrzeugtechnologie, kündigt ein bahnbrechendes Produkt an, das einen kostengünstigen 360-Grad Radar für Fahrzeuge bietet, die mit V2X-vernetzten Fahrzeugsystemen ausgestattet sind. …
Bild: NEU – RADAR-HÖRTEST FÜR DEN HÖRAKUSTIK-FACHHANDELBild: NEU – RADAR-HÖRTEST FÜR DEN HÖRAKUSTIK-FACHHANDEL
NEU – RADAR-HÖRTEST FÜR DEN HÖRAKUSTIK-FACHHANDEL
Gutes Hören ist für die akustische Sicherheit im Verkehr von elementarer Bedeutung (Bochum, Oktober 2019) Jeder Mensch hat ein natürliches akustisches Radar. Dieses überwacht einen dreidimensionalen Raum und ortet, erkennt und verfolgt akustische Objekte. Dazu zählen auch die akustischen Objekte des Verkehrs. So sorgt das akustische Radar dafür, dass …
Bild: Neues Radar von Raytheon AnschützBild: Neues Radar von Raytheon Anschütz
Neues Radar von Raytheon Anschütz
… durchgängig im Netzwerk verfügbar gemacht. Die digitale Übertragung von Rohdaten bietet klare Vorteile: Eine unbegrenzte Anzahl von Arbeitsplätzen, auf der Brücke und in weiteren Räumen mit Zugang zum Navigationsnetzwerk, hat Zugriff auf der Rohvideo. Dabei entfallen nicht nur die bisher gekannten Qualitätsverluste aus analoger Übertragung. Durch die nicht …
PAC RADAR nimmt Anbieter für SAP Consulting & Systemintegration in Deutschland unter die Lupe
PAC RADAR nimmt Anbieter für SAP Consulting & Systemintegration in Deutschland unter die Lupe
… SAP Consulting & Systemintegration sind in den SAP-bezogenen Innovationsthemen bereits heute gut aufgestellt. Allerdings zeigt das Feedback der Kunden im aktuellen PAC RADAR des Marktanalyse- und Beratungsunternehmens Pierre Audoin Consultants (PAC), dass sich viele noch mehr Proaktivität und innovative Ideen von ihren SAP-Partnern wünschen. Im aktuellen …
Towers Watson bringt neue Software-Plattform zur Pricing-Unterstützung auf den Markt
Towers Watson bringt neue Software-Plattform zur Pricing-Unterstützung auf den Markt
Köln / New York, 4. Oktober 2012 – Das weltweit tätige Beratungsunternehmen Towers Watson führt mit der Software-Plattform “Radar” ein neues Produkt ein, das Sachversicherer in ihren Pricing-Entscheidungen unterstützt und Management-Informationen anschaulich aufbereitet. Damit werden die Unternehmen beispielsweise in die Lage versetzt, die Auswirkungen …
Bild: Neues Breitbild-Format für NSC Radars - wie moderne Radarsysteme die Sicherheit auf See verbessernBild: Neues Breitbild-Format für NSC Radars - wie moderne Radarsysteme die Sicherheit auf See verbessern
Neues Breitbild-Format für NSC Radars - wie moderne Radarsysteme die Sicherheit auf See verbessern
Moderne Schiffsbrücken werden in Zukunft immer häufiger mit Monitoren im neuen 16:10 Breitbild („wide-screen“) ausgestattet. Das Radarbild wird dadurch größer und übersichtlicher dargestellt, die Bedienung des Radars wird einfacher. Zusätzlich gibt es neue Funktionen, die die Arbeitsbedingungen weiter verbessern. Die ersten NSC Radar mit dem neuen Breitbild …
Bild: spar-radar.com bringt alle lokalen Angebote auf eine PlattformBild: spar-radar.com bringt alle lokalen Angebote auf eine Plattform
spar-radar.com bringt alle lokalen Angebote auf eine Plattform
München, 03.11.2011 - spar-radar ist ein junger Dienst, der sich zum Ziel gesetzt hat Transparenz in den Dschungel der lokalen Angebote zu bringen. Lokale Gewerbetreibende haben die Möglichkeit kostenlos ihre Vergünstigungen, wie etwa Mittagstisch, Happy Hour, Ausverkauf, Restposten o.ä. bei spar-radar einzutragen. Private Nutzer können sich über diese …
Bild: Das akustische Radar des Menschen – Wichtig im täglichen StraßenverkehrBild: Das akustische Radar des Menschen – Wichtig im täglichen Straßenverkehr
Das akustische Radar des Menschen – Wichtig im täglichen Straßenverkehr
(Bochum, Januar 2020) Jeder Mensch hat ein natürliches, akustisches Radar. Im Zusammenspiel mit dem Gehör können so akustische Objekte geortet, erkannt und verfolgt werden. Besonders im Straßenverkehr ist dies eine sehr nützliche Eigenschaft, die mögliche Unfallsituationen zu verhindern hilft. Radar-Technologie ist aus dem Verkehrsbereich bekannt, bei …
Sie lesen gerade: 3D-Mapping von Räumen mittels Radar