openPR Recherche & Suche
Presseinformation

LaSuB muss LRS-Diagnostik reformieren – Fachgespräch zeigt gravierende Defizite

03.03.202511:19 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: LaSuB muss LRS-Diagnostik reformieren – Fachgespräch zeigt gravierende Defizite
LaSuB Dresden (© Lars Michael Lehmann)
LaSuB Dresden (© Lars Michael Lehmann)

(openPR) Dresden, 3. März 2025 – Die derzeitige Praxis der Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)-Diagnostik in Sachsen entspricht nicht den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dies wurde im Fachgespräch zwischen dem Schulpsychologischen Dienst des Sächsischen Landesamtes für Schule und Bildung (LaSuB) und dem unabhängigen Legasthenie-Experten Lars Michael Lehmann deutlich. Das Gespräch, dass nach über einem Jahrzehnt des fehlenden Austauschs stattfand, offenbarte gravierende Mängel im Diagnostik- und Fördersystem für betroffene Schülerinnen und Schüler. Dennoch rechtfertigt die Behörde im Gespräch, dass lediglich die LRS-Feststellung und LRS-Klassen bildungspolitisch eine Legitimation haben – eine Position, die wissenschaftlich nicht haltbar ist.

Unzureichende Testverfahren und überlastete Fachkräfte

Die derzeit eingesetzten Testverfahren sind nicht in der Lage, die gesamte Bandbreite der Ursachen und Symptome von LRS zu erfassen. Besonders problematisch ist die hohe Arbeitsbelastung der Schulpsychologen: Mit nur 21 Fachkräften für 500 Schulen im Wirkungsbereich Dresden können betroffene Kinder nicht angemessen betreut werden. Viele bleiben aufgrund ungenauer Gruppentestungen an LRS-Stützpunkten mit dem veralteten IQ-Diskrepanzmodell unentdeckt oder erhalten keine angemessene Förderung. Dies betrifft insbesondere sozial benachteiligte und mehrsprachige Kinder.

Hauptkritikpunkte:

  • Standardisierte Tests in Gruppendiagnostiken sind nicht ausreichend: Sie berücksichtigen nicht die individuellen Entwicklungsverläufe, Sprachhintergründe und kognitiven Fähigkeiten der Kinder. Eine Diagnostik und Förderung sollte bereits ab der 1. Klasse erfolgen, speziell wenn ein familiäres Risiko besteht.
  • Hohe Dunkelziffer: Viele betroffene Kinder werden nicht erkannt und erhalten keine angemessene Unterstützung, da LRS-Testungen in Gruppen zu verzerrten Ergebnissen führen können.
  • Falsche Bewertungsgrundlagen für LRS-Klassen: Das IQ-Diskrepanzmodell wird weiterhin als Diagnosekriterium genutzt, obwohl wissenschaftliche Studien dessen Unzuverlässigkeit belegen. Dadurch werden viele Kinder von Förderung und Nachteilsausgleich ausgeschlossen.
  • Personalmangel: Die extreme Überlastung der Schulpsychologen führt zu langen Wartezeiten und verschleppter Diagnostik. Zudem fehlen an vielen Schulen LRS-Beauftragte und spezialisierte LRS-Lehrer aufgrund von Personalmangel und mangelnder Qualifizierung.

Forderungen für eine grundlegende Reform der LRS-Diagnostik

Der Experte fordert seit 14 Jahren eine umfassende Modernisierung der Diagnostik sowie eine bessere personelle Ausstattung des schulpsychologischen Dienstes. Nur durch eine evidenzbasierte und individualisierte Diagnostik kann sichergestellt werden, dass betroffene Kinder frühzeitig erkannt und gezielt gefördert werden.

Empfohlene Maßnahmen:

  1. Einsatz individualisierter Diagnostikverfahren anstelle pauschaler Gruppentestungen.
  2. Mehr Schulpsychologen und gezielte Fortbildungen für Lehrkräfte, um eine frühzeitige und differenzierte Erkennung von LRS zu gewährleisten.
  3. Anerkennung externer LRS-Feststellungen durch Fachleute, um eine umfassendere Diagnostik und gezielte Förderung zu ermöglichen.
  4. Evidenzbasierte Evaluation des Anfangsunterrichts im Fach Deutsch, um dessen Wirksamkeit langfristig sicherzustellen und LRS insbesondere bei sozial benachteiligten und mehrsprachigen Kindern präventiv zu reduzieren.
  5. Langzeitstudie zur Wirksamkeit von LRS-Klassen, durchgeführt von einer unabhängigen Expertenkommission, um den nachhaltigen Nutzen dieser Maßnahme bis ins Erwachsenenalter nachzuweisen.

Das Fachgespräch markiert einen ersten Schritt in Richtung eines dringend notwendigen Reformprozesses. Ob und inwieweit die Behörden bereit sind, Änderungen vorzunehmen, ist ungewiss. Der Legasthenie-Experte wird mit seinem Team den weiteren Verlauf für die Öffentlichkeit dokumentieren.

Weiterführende Berichte zum Fachgespräch zur LaSuB auf der Internetseite sowie Podcast des Instituts:

https://www.legasthenie-coaching.de/fachgespraech-mit-lasub-lrs-testung/ und Podcast: Fachgespräch mit LaSub Dresden https://www.deezer.com/de/show/1000614222

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1278550
 523

Pressebericht „LaSuB muss LRS-Diagnostik reformieren – Fachgespräch zeigt gravierende Defizite“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Legasthenie Coaching - Institut für Bildung und Forschung gUG (haftungsbeschränkt)

Warum Legastheniker gute Führungskräfte sind – Durchhaltevermögen, Fokus und Struktur
Warum Legastheniker gute Führungskräfte sind – Durchhaltevermögen, Fokus und Struktur
Dresden, 04. September 2025 – In der neuesten Folge des _Legasthenie‑Coaching‑Podcasts_ spricht Andrej Ammann, schweizerischer Fitnesstrainer, Unternehmer, Nationalcoach im Modernen Fünfkampf und Legastheniker, darüber, warum Menschen mit Legasthenie häufig besonders effektive Führungskräfte werden können. Amann berichtet, dass er bereits ein Jahr nach der Gründung seines ersten Fitnessstudios (1997) „ins kalte Wasser“ geworfen wurde: Die ursprüngliche Geschäftsführung verließ das Unternehmen und er musste plötzlich die alleinige Verantwortu…
Bild: 8. Episode: Legasthenie-Coaching-Podcast: Ich bin Legastheniker und das ist auch gut so - mit Andrej AmmannBild: 8. Episode: Legasthenie-Coaching-Podcast: Ich bin Legastheniker und das ist auch gut so - mit Andrej Ammann
8. Episode: Legasthenie-Coaching-Podcast: Ich bin Legastheniker und das ist auch gut so - mit Andrej Ammann
Der Legasthenie-Coaching-Podcast startet heute mit einer inspirierenden Episode. Moderiert wird der Podcast von Lars Michael Lehmann, einem renommierten Legasthenie-Experten aus Dresden. Das Ziel des Podcasts ist es, tiefgehende Einblicke in die Welt der Legasthenie und Lese-Rechtschreib-Schwächen zu vermitteln. In den Episoden werden inspirierende Geschichten von Betroffenen, bewährte Tipps und fundiertes Wissen aus Forschung und Praxis präsentiert, um Legasthenie zu erkennen, zu verstehen und erfolgreich zu bewältigen. Lars Michael Lehmann,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Info-Abend: LRS und Fremdsprachen - Beispiel eines FörderkonzeptsBild: Info-Abend: LRS und Fremdsprachen - Beispiel eines Förderkonzepts
Info-Abend: LRS und Fremdsprachen - Beispiel eines Förderkonzepts
Der Kölner Arbeitskreis LRS & Dyskalkulie e.V. lädt in Kooperation mit der Stadtschulpflegschaft, Eltern betroffener Kinder, Lehrerinnen und Lehrer sowie Interessierte zum Info-Abend ein. Ein Experte wird zum Thema Lese-Rechtschreib-Schwäche und Fremdsprachen und die damit verbundenen Schwierigkeiten im Unterricht informieren und Lösungswege aufzeigen. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, zu diskutieren und Fragen zu stellen. Der Info-Abend findet statt am: 09.10.2019 von: 19.00 bis 21.30 Uhr im: Friedrich-Wilhelm-Gymnasiu…
Internetgestützte Lese-/Rechtschreibförderung für Zuhause
Internetgestützte Lese-/Rechtschreibförderung für Zuhause
Neues E-Learning-System LRS-Tutor geht online. Bochum, 10. Juni 2011 Unter der Internetadresse lrs-tutor.de startet am 15. Juni das internetgestützte Trainingssystem LRS-Tutor, mit dem Eltern das Lesen und die Rechtschreibung ihrer 8- bis 13-jährigen Kindern zuhause fördern können. Das vom Bochumer Lerntherapeuten Dr. Andrés Oliva y Hausmann entwickelte Heimtraining passt sich dem Stand des Schriftspracherwerbs eines Kindes an und ermöglicht so eine individuelle Förderung. „Der LRS-Tutor stellt Eltern maßgeschneidertes Fördermaterial für d…
Bild: “Die Kinder sind normal- bis hochintelligent und nur durch Wahrnehmungsstörung im Lernprozess beeinträchtigt”Bild: “Die Kinder sind normal- bis hochintelligent und nur durch Wahrnehmungsstörung im Lernprozess beeinträchtigt”
“Die Kinder sind normal- bis hochintelligent und nur durch Wahrnehmungsstörung im Lernprozess beeinträchtigt”
… wöchentlich stattfindet.Worin liegt der Unterschied zwischen Lerntherapie und Nachhilfe?Die Nachhilfe kümmert sich mit pädagogischen Instrumenten um die Behebung von Wissensdefiziten beim aktuell gelehrten Schulstoff. Die Lerntherapie kümmert sich mit therapeutischen und pädagogischen Instrumenten um die Behebung von Teilleistungsschwächen im Grundlagenwissen.Werden …
Bild: ADS, LRS und Co. - Wahrnehmungstraining statt Pillen schlucken - Entwicklungsstörungen erfolgreich therapierenBild: ADS, LRS und Co. - Wahrnehmungstraining statt Pillen schlucken - Entwicklungsstörungen erfolgreich therapieren
ADS, LRS und Co. - Wahrnehmungstraining statt Pillen schlucken - Entwicklungsstörungen erfolgreich therapieren
Bereits der Zappelphilipp aus dem „Struwwelpeter“ von Psychiater Heinrich Hoffmann war vom Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom mit Hyperaktivität (ADHS) betroffen, und erste Erkenntnisse über Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) und Rechenschwäche sind auch schon über 100 Jahre alt. Dennoch ist das Wissen bei Pädagogen, Ärzten und Eltern über Ursachen, Erscheinungsformen und Therapiemöglichkeiten oft erstaunlich bruchstückhaft. Die Ärztin Dr. med. Christel Kannegießer-Leitner beschäftigt sich in ihrer Rastatter Praxis seit über 15 Jahren mit der Förd…
Auditive Defizite als eine Ursache der Legasthenie
Auditive Defizite als eine Ursache der Legasthenie
… Research. Die Experimentalgruppe bestand aus 33 Kindern mit Legasthenie und einem Durchschnittsalter von 10,5 Jahren . Die Kontrollgruppe bestand aus 27 Kindern im selben Alter. Die durchgeführte LRS-Diagnostik entsprach den üblichen Kriterien. Bei den durchgeführten Tests handelte es sich um Adaptionen der Untertests des Repetition Tests von …
Bild: lerniversum ist größter Fortbildungsanbieter in München im Bereich SprachtherapieBild: lerniversum ist größter Fortbildungsanbieter in München im Bereich Sprachtherapie
lerniversum ist größter Fortbildungsanbieter in München im Bereich Sprachtherapie
Mit der Herausgabe des Fortbildungsprogramms für 2012 ist lerniversum der größte Anbieter für Fortbildungem im Bereich Sprachtherapie in München. 23 Fortbildungen mit einem inhaltlichen Fokus auf Entwicklungsbedingte Sprech- und Sprachstörungen, Erworbene Sprech- und Sprachstörungen, Stimmstörungen, Mehrsprachigkeit, Kindliche Schluckstörungen, Lese-Rechtschreibstörungen, Psychotherapeutische Methoden in der Sprachtherapie sowie Selbsterfahrung für Therapeuten: http://www.lerniversum.de/images/stories/lerniversum2012.pdf 1. HALBJAHR Aphas…
Was ist Legasthenie und was hilft? – Neue Videoreihe
Was ist Legasthenie und was hilft? – Neue Videoreihe
… denn aus Kindern mit LRS werden oft sogenannte „funktionale Analphabeten“. Etwa 6,2 Millionen Erwachsene zwischen 18 und 65 Jahren sind davon betroffen. Aufgrund der Defizite beim Lesen und Schreiben können sie in vielen Bereichen nicht adäquat am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. „Kindern dieses Schicksal zuzumuten ist skandalös“, ärgert sich Dr. …
Bild: individuelles Legasthenie - und LRS Training in StormarnBild: individuelles Legasthenie - und LRS Training in Stormarn
individuelles Legasthenie - und LRS Training in Stormarn
… ADHS-Akademie bietet eine individuelle Förderdiagnostik, um dort ansetzen zu können, wo die Schwierigkeiten entstanden sind. Legasthenie und ADHS beinhalten oft Defizite in den Wahrnehmungen wie, Auge-Hand-Koordination, Raum-Wahrnehmung oder auch visuelle Wahrnehmung. Nach einer ausführlichen Förderdiagnostik können diese Wahrnehmungen gezielt "nachtrainiert" …
LRS/Legasthenie: Sinn und Unsinn genetischer Forschung
LRS/Legasthenie: Sinn und Unsinn genetischer Forschung
Es ist irritierend, wie sehr das öffentliche Bild von LRS/Legasthenie durch medizinische Forschung dominiert wird. Einige Behauptungen wurden und werden ständig wiederholt. Dadurch werden sie nicht wahrer, aber letztlich in der Öffentlichkeit als wahr angenommen. Behauptung: LRS/Legasthenie ist genetisch bedingt Eine dieser Behauptungen ist medial besonders präsent: „LRS/Legasthenie sind genetisch bedingt. Daher haben Betroffene ein Leben lang damit zu kämpfen. Darin ist sich die Forschung einig.“ (s. z.B. „Wenn das Hirn die Buchstaben ver…
Bild: Nummer 1 - Portal für Kinder mit LegasthenieBild: Nummer 1 - Portal für Kinder mit Legasthenie
Nummer 1 - Portal für Kinder mit Legasthenie
… für Kinder und Eltern vor In Deutschland hat etwa jeder achte bis zehnte Schüler Schwierigkeiten mit dem Erlernen des Lesens und Schreibens. Defizite in der Bildungspolitik, jahrzehntelanges Verschleppen wirksamer Gegenmaßnahmen, fehlende Unterstützungsangebote, Überforderung bei Lehrkräften, Eltern und Kindern: Wer in Deutschland Schwierigkeiten mit …
Sie lesen gerade: LaSuB muss LRS-Diagnostik reformieren – Fachgespräch zeigt gravierende Defizite