openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Formfehler bei Ausschluss eines Gesellschafters

23.12.202409:27 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Formfehler bei Ausschluss eines Gesellschafters

(openPR) Einladung zur Gesellschafterversammlung muss ordnungsgemäß erfolgen – BGH II ZR 10/23

Dass die ordnungsgemäße Einladung zu einer Gesellschafterversammlung nicht nur eine Formalität ist, sondern rechtlich eine große Bedeutung hat, zeigt eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs. Der BGH machte mit Urteil vom 16. Juli 2024 deutlich, dass die Beschlüsse einer Gesellschafterversammlung ungültig sein können, wenn die Einladung nicht korrekt erfolgt ist (Az.: II ZR 100/23).

In der Gesellschafterversammlung werden regelmäßig wichtige Entscheidungen getroffen. Aspekte wie die Beschlussfassung, Stimmrechte oder auch die ordnungsgemäße Einberufung und Einladung zur Gesellschafterversammlung sind daher von großer Bedeutung. Das gilt umso mehr, wenn die Versammlung den Ausschluss eines Gesellschafters oder die Abberufung eines Geschäftsführers beschließen soll, so die Wirtschaftskanzlei MTR Legal Rechtsanwälte , die u.a. im Gesellschaftsrecht berät.

Gesellschafterversammlung beschließt Ausschluss

Auch der BGH hat mit seiner Entscheidung vom 16.07.2024 die Bedeutung einer korrekten Einladung zur Gesellschafterversammlung unterstrichen. In dem zu Grunde liegenden Fall hatten drei Anwälte eine Partnergesellschaft (Part mbB) gegründet. Später nahmen sie noch zwei weitere Anwälte in die Gesellschaft auf. Im Gesellschaftsvertrag war vereinbart worden, dass die Partnerversammlung vom Managing Partner einberufen wird.

Im Juli 2020 lud einer der Partner schriftlich zu einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung ein. Tagesordnungspunkt war der Ausschluss eines Gründungspartners und jetzigen Klägers, der ebenfalls eine Einladung erhielt, an der Versammlung aber nicht teilnahm. In seiner Abwesenheit fasste die Versammlung einstimmig den Beschluss, den Gründungspartner auszuschließen.

Dagegen wehrte sich der Kläger. Er beantragte die Feststellung, dass der Beschluss über seinen Ausschluss aus der Gesellschaft nichtig ist. Er führte an, dass die Einladung vom Managing Partner hätte erfolgen müssen. Landgericht und Oberlandesgericht Frankfurt wiesen die Klage zwar ab, doch die Revision des Klägers hatte Erfolg: Der BGH hob das Urteil auf.

BGH kippt Entscheidung des OLG Frankfurt

Der BGH führte aus, dass das OLG Frankfurt in seinem Urteil rechtsfehlerhaft davon ausgegangen sei, dass die Einberufung der Gesellschafterversammlung keine formellen Mängel aufweise und es unerheblich sei, dass die Einladung nicht durch den Managing Partner erfolgt war. Dies habe nach Auffassung des OLG keinen Einfluss auf den getroffenen Entschluss gehabt.

Das sah der BGH jedoch anders. Dass die Einladung nicht durch den Managing Partner ausgesprochen wurde, sei nicht unerheblich. Die Einberufung der Gesellschafterversammlung durch einen Unbefugten führe bei einer Partnergesellschaft zur Unwirksamkeit der Einladung und zur Nichtigkeit der auf der Gesellschafterversammlung gefassten Beschlüsse, machten die Karlsruher Richter deutlich.

Weiter führten sie aus, dass Verstöße gegen Form, Frist und Inhalt der Einberufung einer Gesellschafterversammlung zur Nichtigkeit der gefassten Beschlüsse führen können, wenn dadurch verhindert wird, dass sich der Gesellschafter auf seine Teilnahme und die Tagesordnungspunkte vorbereiten kann. Bei einer Verletzung dieses Dispositionsschutzes liege ein schwerwiegender Mangel vor. Dieser führe aber nur dann zur Nichtigkeit des Beschlusses, wenn nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Gesellschafter durch diesen Formfehler bei ihrer Entscheidungsfindung beeinflusst wurden.

Einberufung durch Unbefugten unwirksam

Dies lasse sich jedoch nicht auf die Einberufung der Gesellschafterversammlung durch einen Unbefugten übertragen. Denn die Einberufung durch einen Unbefugten führe nach ständiger Rechtsprechung des BGH rechtsformübergreifend zur Unwirksamkeit der Einladung und zur Nichtigkeit der gefassten Beschlüsse, machte der BGH deutlich.

Zur Begründung führte er aus, dass die Einberufung durch einen Unbefugten nicht nur ein bloßer Formfehler sei. Vielmehr komme sie einer Nichtladung gleich, die von den Gesellschaftern nicht beachtet werden muss. Die Beachtung der Ladungsbefugnis diene der Sicherung des Teilnahmerechts eines jeden Gesellschafters an der Gesellschafterversammlung mit den damit verbundenen Einflussmöglichkeiten auf die Willensbildung der Gesellschaft.

Schwere Rechtsbeeinträchtigung

Schon im Hinblick auf die Schwere der drohenden Rechtsbeeinträchtigung verhalte sich dies bei einer Personengesellschaft nicht anders als bei einer Kapitalgesellschaft, so der BGH. Das OLG Frankfurt muss den Fall nun neu entscheiden.

Konkret ging es in dem Fall zwar um eine Partnergesellschaft. Die Entscheidung des BGH hat aber auch Bedeutung für andere Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften.

MTR Legal Rechtsanwälte berät im Gesellschaftsrecht.

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1274481
 491

Pressebericht „Formfehler bei Ausschluss eines Gesellschafters“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MTR Legal Rechtsanwälte Pressearchiv

Bild: Baukostenzuschuss für BatteriespeicherBild: Baukostenzuschuss für Batteriespeicher
Baukostenzuschuss für Batteriespeicher
Beschluss des BGH vom 15.07.2025, Az. EnVR 1/24 Der Bundesgerichtshof, mit Sitz in Karlsruhe, hat mit Beschluss vom 15. Juli 2025 entschieden, dass Netzbetreiber von Batteriespeichern Baukostenzuschüsse nach dem Leistungspreismodell erheben dürfen (Az. EnVR 1/24). Zuständig für die Entscheidung war der Kartellsenat des BGH. Die Aufgabe des Bundesgerichtshofs besteht darin, die Rechtseinheit zu sichern und grundlegende Rechtsfragen im Bereich des Energierechts zu klären. Der BGH trägt zudem maßgeblich zur Fortbildung des Rechts bei und fällt …
Bild: D&O-Versicherung haftet nicht bei PflichtverstoßBild: D&O-Versicherung haftet nicht bei Pflichtverstoß
D&O-Versicherung haftet nicht bei Pflichtverstoß
Urteil des OLG Frankfurt vom 5. März 2025, Az. 7 U 134/23 Zu den Pflichten eines Geschäftsführers gehört es, rechtzeitig Insolvenzantrag zu stellen, wenn das Unternehmen zahlungsunfähig oder überschuldet ist. Liegt Insolvenzreife vor, dürfen keine Zahlungen mehr geleistet werden. Verletzt der Geschäftsführer seine insolvenzrechtlichen Pflichten, kann das zum Verlust seines Versicherungsschutzes aus seiner D&O-Versicherung führen. Das hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG Frankfurt) als zweite Instanz im Rahmen seiner Gerichtsbarke…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit der richtigen GmbH-Satzung ruinösen Streit vermeiden
Mit der richtigen GmbH-Satzung ruinösen Streit vermeiden
… sich verankern, dass ein Geschäftsanteil gegen eine entsprechende Abfindung zwangsweise eingezogen werden kann. Mit einer solchen Zwangseinziehung seines Anteils geht auch die Gesellschafterstellung des betroffenen Gesellschafters unter. Dazu muss in der Satzung nicht nur die Einziehung selbst geregelt sein, sie muss auch mögliche Einziehungsgründe definieren. …
Mitgesellschafter können von Kommanditgesellschaften ausgeschlossen werden
Mitgesellschafter können von Kommanditgesellschaften ausgeschlossen werden
… Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart grprainer.com führen aus: Der BGH erklärte, dass um die Ausschluss eines Mitgesellschafters aus einer Kommanditgesellschaft herbeiführen zu können, neben der Erklärung gegenüber dem auszuschließenden Gesellschafter auch eine förmliche Beschlussfassung durch die anderen Gesellschafter …
Ausschluss eines Gesellschafters aus einer Kommanditgesellschaft ist möglich
Ausschluss eines Gesellschafters aus einer Kommanditgesellschaft ist möglich
Diesen Sommer entschied der Bundesgerichtshof (BGH) über den Ausschluss eines Mitgesellschafters aus einer Kommanditgesellschaft (Urteil vom 21.06.2011 AZ: II ZR 262/09). GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart grprainer.com führen aus: Der Ausschluss eines Gesellschafters einer …
Mitgesellschafter einer Kommanditgesellschaft können ausgeschlossen werden
Mitgesellschafter einer Kommanditgesellschaft können ausgeschlossen werden
… soll dies hier hieran nichts ändern. Der Bundesgerichtshof entschied mit Urteil vom 21.06.2011 (AZ: II ZR 262/09) über eine Ausschließung eines Mitgesellschafters aus einer Gesellschaft. Sehe der Gesellschaftsvertrag einer Kommanditgesellschaft vor, dass ein Gesellschafter ausscheiden solle, wenn die übrigen Gesellschafter sein Ausscheiden aus wichtigem …
Bild: Falsche Bieterstrategien vermeidenBild: Falsche Bieterstrategien vermeiden
Falsche Bieterstrategien vermeiden
… inhaltlich komplex und stellt damit sowohl die Vergabestellen als auch die am Verfahren beteiligten Wirtschaftsunternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Bereits geringe Formfehler können zu einem zwingenden Ausschluss führen, eine falsche Bieterstrategie den Erfolg verhindern. Das Seminar Praxisratgeber Vergaberecht - Bieterstrategien des Fachverlages …
Ein Gesellschafters kann aus einer Kommanditgesellschaft ausgeschlossen werden
Ein Gesellschafters kann aus einer Kommanditgesellschaft ausgeschlossen werden
… Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart grprainer.com führen aus: Im Handelsgesetzbuch (HGB) ist normiert, dass der Ausschluss eines Gesellschafters einer Kommanditgesellschaft aus wichtigem Grund in den meisten Fällen wohl nur durch eine gerichtliche Entscheidung erfolgen könne. In der vorliegenden Entscheidung …
Bild: BGH-Urteil zu Frankfurter Eigenbedarfs-Kündigung: Komplexes Miet- und Eigentumsrecht birgt viele FallenBild: BGH-Urteil zu Frankfurter Eigenbedarfs-Kündigung: Komplexes Miet- und Eigentumsrecht birgt viele Fallen
BGH-Urteil zu Frankfurter Eigenbedarfs-Kündigung: Komplexes Miet- und Eigentumsrecht birgt viele Fallen
… bürgerlichen Rechts (GbR) – im Januar 2015 die 160 Quadratmeter große Wohnung, kündigte bereits im Mai 2015 das Mietverhältnis und begründete dies mit dem Eigenbedarf eines Gesellschafters. "Unabhängig davon, ob der Eigenbedarf in diesem Fall wirklich stichhaltig war, wäre in jedem Falle eine Kündigungsfrist von drei Jahren zu beachten gewesen", erklärt Bernd …
Woran scheitern Unternehmen, die sich neu im öffentlichen Auftragswesen engagieren möchten?
Woran scheitern Unternehmen, die sich neu im öffentlichen Auftragswesen engagieren möchten?
… unterschätzen sehr oft die Formalien des Vergaberechts und nehmen an Ausschreibungen teil ohne die Spielregeln zu kennen.Dies ist in vielen Fällen fatal. Denn bereits geringe Formfehler können zu einem zwingenden Ausschluss führen. Ein eigentlich gutes oder sehr gutes Angebot fällt dann bereits bei der formalen Prüfungsstufe aus der Wertung. Das öffentliche …
Abfindung für einen ausscheidenden BGB-Gesellschafter
Abfindung für einen ausscheidenden BGB-Gesellschafter
… der gesellschaftlichen Bindung festhalten wird. Ein solcher Nachteil kann darin bestehen, dass der im Falle einer Kündigung bestehende Abfindungsanspruch des Gesellschafters unzumutbar eingeschränkt wird. Die Richter des Bundesgerichtshofs betonen in ihrer Entscheidung: "Die Vereinbarung einer Abfindung für den ausscheidenden BGB-Gesellschafter auf …
Bild: Abgeltungsteuer bei Darlehen an eine GmbHBild: Abgeltungsteuer bei Darlehen an eine GmbH
Abgeltungsteuer bei Darlehen an eine GmbH
… BFH-Urteil vom 14. Mai 2014, Az. VIII R 31/11). „Hier hat der Bundesfinanzhof aber differenziert entschieden: Stammt das Darlehen von einem Angehörigen eines Gesellschafters, kommt für die Zinsen die Abgeltungsteuer in Frage“, erläutert WW+KN-Steuerberater Marcel Radke. Wie bei Angehörigendarlehen kommt für die Richter ein Ausschluss des Abgeltungsteuersatzes …
Sie lesen gerade: Formfehler bei Ausschluss eines Gesellschafters