openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Projektauftakt „MatheFest“: Mathematik fördern statt fürchten

17.12.202413:56 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Projektauftakt „MatheFest“: Mathematik fördern statt fürchten

(openPR) Mathematik fördern statt fürchten – unter diesem Motto steht die Auftaktveranstaltung des Projekts „MatheFest“ der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) am 14. Januar 2025. Ziel des Projekts ist es, die mathematischen Basiskompetenzen von Kindern durch die Einrichtung fester Lerngruppen in Kitas und Grundschulen zu fördern. Passgenau und nachhaltig. Auf Initiative von Prof. Dr. Christiane Benz und Prof. Dr. Sebastian Wartha (beide PHKA) sollen in der Region Karlsruhe innerhalb von drei Jahren insgesamt 80 Mathematikfördergruppen in Kitas und Grundschulen etabliert werden – 35 in Kitas, 45 an Grundschulen.

Was macht das Projekt besonders?

Zunächst betreuen speziell geschulte PHKA-Lehramtsstudierende die Fördergruppen gemeinsam mit eigens dafür fortgebildeten Lehr- und Fachkräften. Auf Dauer sollen dann Lehr- und Fachkräfte die Förderung selbständig fortsetzen. „Besonders macht unser Projekt, dass alle profitieren: Kinder, Lehramtsstudierende und Lehr- und Fachkräfte“, sagt Mathematikdidaktikerin Christiane Benz. Kinder mit Schwierigkeiten in Mathematik erhalten Unterstützung, Mathematik-Lehramtsstudierende erproben Diagnostik und verschiedene Förderformate in der Praxis und die Fortbildung der Lehr- und Fachkräfte verankert das diagnostische und methodische Know-how nachhaltig in den beteiligten Einrichtungen.

„Mit unserem Projekt ‚MatheFest‘ tragen wir aktiv zur Bildungsgerechtigkeit bei“, unterstreicht Prof. Wartha, Leiter des PHKA-Instituts für Mathematik, und dankt der Vector Stiftung für ihr finanzielles Engagement. Zur Auftaktveranstaltung am 14. Januar 2025 sind alle am Projekt Interessierten willkommen. Beginn der Veranstaltung in PHKA-Gebäude 2, Raum A 220, Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe, ist um 17 Uhr. Um Anmeldung bis 7. Januar auf https://ph-ka.de/mathefest wird gebeten.

Wie wird das Projekt „MatheFest“ umgesetzt?

Das Projekt „MatheFest“ besteht aus den beiden Teilprojekten „MatheClub“ und „MatheWerkstatt“.

In den Fördergruppen des „MatheClubs“ lernen immer sechs Grundschulkinder zusammen mit zwei PHKA-Lehramtsstudierenden sowie einer oder zwei weiteren Lehrpersonen. Ziel ist, Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnenlernen dabei zu unterstützen, Zahl- und Operationsvorstellungen aufzubauen. Pro Schulhalbjahr sind zehn Fördertermine à 60 Minuten geplant. Zunächst wird jeweils der individuelle Lernstand der Kinder ermittelt. Nach dieser Diagnose richtet sich dann die Auswahl der jeweiligen Förderformate. An zwei Karlsruher Grundschulen gibt es bereits einen „MatheClub“: an der Friedrich-Ebert-Schule und der Südend-Grundschule. Das Projekt „MatheClub“ arbeitet eng mit der Regionalstelle Karlsruhe des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung sowie mit dem Staatlichen Schulamt Karlsruhe zusammen.

Das Projekt „MatheWerkstatt“ wird an Kitas umgesetzt. PHKA-Lehrende und -Studierende entwickeln zunächst im Rahmen der MachmitWerkstatt „MiniMa“ Beobachtungsverfahren. In Mathe-Entdeckergruppen erwerben die Kinder dann mit Unterstützung von PHKA-Studierenden sowie Fachkräften arithmetische Basiskompetenzen. Das Projekt „MatheWerkstatt“ soll vor allem solchen Kindern Lernchancen eröffnen, die besonderen Unterstützungsbedarf haben. Denn: „Über mathematische Basiskompetenzen zu verfügen ist ausschlaggebender für den mathematischen Lernerfolg in der Schule als andere Faktoren wie zum Beispiel Intelligenz“, sagt Christiane Benz.

Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.400 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. https://www.ph-karlsruhe.de

Medienkontakt

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Regina Thelen
Pressesprecherin
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
T +49 721 925-4115
E-Mail

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Christiane Benz, Professorin für Mathematik und ihre Didaktik am PHKA-Institut für Mathematik, E-Mail
Prof. Dr. Sebastian Wartha, Professor für Mathematik im Elementar- und Primarbereich, Leiter des PHKA-Instituts für Mathematik, E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1274130
 352

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Projektauftakt „MatheFest“: Mathematik fördern statt fürchten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Studienwahl.tv am 19.04.2010 | Thema: Mathematik
Studienwahl.tv am 19.04.2010 | Thema: Mathematik
… Berliner Studienberatung planZ – wurden folgende Studienrichtungen vorgestellt: Medienstudiengänge, Sprachwissenschaften und Volkswirtschaft. Schwerpunktthema der nächsten Sendung ist die Mathematik - eine Grundlagenwissenschaft und Schlüsseltechnologie, die Studierenden und Absolventen einiges abverlangt aber auch tolle berufliche Möglichkeiten bieten …
Bild: Praxisleitfaden zur Innovationskultur für kleine und mittlere UnternehmenBild: Praxisleitfaden zur Innovationskultur für kleine und mittlere Unternehmen
Praxisleitfaden zur Innovationskultur für kleine und mittlere Unternehmen
ddn AK "Innovation im demographischen Wandel"Projektauftakt "Praxisleitfaden Innovationskultur" Innovationen in Zeiten des demographischen Wandels zu fördern und die Innovationskraft kleiner und mittlerer Unternehmen zu steigern – dies sind die Hauptziele des neuen ddn Arbeitskreises „Innovation im demographischen Wandel“. Die immer kürzeren Produktlebenszyklen …
Bild: Klinikum Offenbach verzichtet in Zukunft auf ArchivräumeBild: Klinikum Offenbach verzichtet in Zukunft auf Archivräume
Klinikum Offenbach verzichtet in Zukunft auf Archivräume
… Klinikums sind daher keine Räume für die Aktenarchivierung mehr vorgesehen. Die verbleibenden Altakten werden beim Scan-Dienstleister entsprechend den gesetzlichen Vorschriften eingelagert. Der Projektauftakt zur Realisierung des Archivsystems erfolgte im Juni dieses Jahres. Die ersten 50 Akten wurden von DMI zur Musterverarbeitung bereits mitgenommen. …
prisma GmbH beteiligt sich an neuer HomeCare-Technologie
prisma GmbH beteiligt sich an neuer HomeCare-Technologie
… Krankheiten zu vermeiden und Alltagsaufgaben im Haushalt zu erleichtern", erklärte Thomas Rachel MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, beim Projektauftakt am 25. Mai 2009 in der Berliner Charité. Zentraler Schlüssel für den Einsatz solcher Assistenzsysteme ist deren Anbindung an zentrale Praxissysteme und …
Fraunhofer IESE und TQSoft starten das Projekt T.I.M.
Fraunhofer IESE und TQSoft starten das Projekt T.I.M.
… eines Prototyps als (Software-) Anwendung implementiert und in Fallstudien bei den Partnern in der betrieblichen Praxis ständig geprüft und verfeinert. Unter http://tim.informer.de findet zum Projektauftakt eine Onlinebefragung statt. Wer sich für die Ergebnisse des Forschungsprojekts interessiert, kann bis zum 15. Juli 2009 an dieser Umfrage teilnehmen.
Bild: Die Fabel „Der Eisbär und der Pinguin“ erobert die Projektarbeit der niedersächsischen Unesco-SchulenBild: Die Fabel „Der Eisbär und der Pinguin“ erobert die Projektarbeit der niedersächsischen Unesco-Schulen
Die Fabel „Der Eisbär und der Pinguin“ erobert die Projektarbeit der niedersächsischen Unesco-Schulen
Stefan Fourier begleitet den Projektauftakt in der Hennig-von-Tresckow-Grundschule in Hannover – Wettbergen mit einer Autorenlesung „Unser Handeln – unsere Zukunft“ – lautet der bedeutungsvolle Titel eines gemeinsamen Projektes aller niedersächsischen Unesco-Schulen. Alle zwei Jahre führen die drei Unesco-Schulen – die Hennig-von-Tresckow-Grundschule …
Bild: Link Innovation entwickelt iPad-Lösung für Komatsu für die baumaBild: Link Innovation entwickelt iPad-Lösung für Komatsu für die bauma
Link Innovation entwickelt iPad-Lösung für Komatsu für die bauma
… Die Lösung sollte attraktiv und dynamisch sein, visuell ansprechend und mit animierten Übergängen, einfach zu benutzen und interaktiv “, erinnert sich Rendón an den recht ambitioniert klingenden Projektauftakt vor nicht allzu langer Zeit. „Mit Link Innovation hat die Zusammenarbeit von Anfang an gestimmt - das Team war im Grunde genommen eher wie ein …
Baumpaten begrünen Augsburgs Innenstadt
Baumpaten begrünen Augsburgs Innenstadt
Projektauftakt am Marktsonntag, 02. Mai, auf dem Rathausplatz Eine nachhaltige Begrünung der Innenstadt, diesem Ziel gehen die Wirtschaftsjunioren Augsburg künftig mit einem ökologisch schlüssigen Sponsoring-Konzept nach. Zusammen mit der Stadt Augsburg werben sie für Baumpatenschaften im Rahmen eines „Wanderbaum-Projekts“. Je nach Anforderung wird eine …
Bild: Metropolregion Nürnberg: Bratwurst und HightechBild: Metropolregion Nürnberg: Bratwurst und Hightech
Metropolregion Nürnberg: Bratwurst und Hightech
… die wirtschaftlich-technologischen Kompetenzen in der Region, die Innovationskraft und die damit verbundenen Karrierechancen stärker in die Köpfe und Suchraster der Fachkräfte bringen.Projektauftakt im Herzen der Metropolregion Der Standort für den Projektauftakt am 11. Mai ist kein Zufall: die hl-studios in Erlangen, eine Werbeagentur für Industriekommunikation …
Orga Systems unterstützt Universität Paderborn im Jahr der Mathematik
Orga Systems unterstützt Universität Paderborn im Jahr der Mathematik
Liegt Lösung der "Million-Dollar-Probleme der Mathematik" in Paderborn? Paderborn, Deutschland, 23. April 2008: Die Firma Orga Systems unterstützt die Universität Paderborn im Jahr der Mathematik und fördert unter anderem die Vortragsreihe "Die Million-Dollar-Probleme der Mathematik". In der Vortragsreihe für interessierte Schüler, Lehrer und Studierende …
Sie lesen gerade: Projektauftakt „MatheFest“: Mathematik fördern statt fürchten