openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erforderlichkeit eines Datenschutzbeauftragten:

21.09.202415:59 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild:  Erforderlichkeit eines Datenschutzbeauftragten:

(openPR) Der Datenschutzbeauftragte hilft, rechtliche Risiken zu minimieren, fördert das Vertrauen der Kunden und sorgt für die ordnungsgemäße Umsetzung datenschutzkonformer Prozesse.

"Ein Datenschutzbeauftragter ist für Unternehmen unerlässlich, um den strengen Anforderungen der DSGVO gerecht zu werden und personenbezogene Daten zuverlässig zu schützen und die Mitarbeitenden zu schulen und zu sensibilisieren."



Erforderlichkeit eines Datenschutzbeauftragten:
Wir haben als Bildungsinstitut Wirtschaft schon viele Datenschutzbeauftragte ausgebildet und finden es wichtig, dass die Teilnehmenden sowohl die rechtlichen Bestimmungen kennen als auch Tipps für die Umsetzung und Akzeptanz im Unternehmen bekommen. Der Datenschutzbeauftragte hilft, rechtliche Risiken zu minimieren, fördert das Vertrauen der Kunden und sorgt für die ordnungsgemäße Umsetzung datenschutzkonformer Prozesse. Gerade in Zeiten zunehmender Digitalisierung ist der DSB ein zentraler Akteur, der Unternehmen dabei unterstützt, den verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Daten zu gewährleisten und den langfristigen Erfolg zu sichern.

Weiterhin ist Fakt, dass es in einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Daten eine der wertvollsten Ressourcen darstellen, der Schutz personenbezogener Informationen immer stärker in den Fokus rückt. Mit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Jahr 2018 hat die Europäische Union einen rechtlichen Rahmen geschaffen, der den Umgang mit persönlichen Daten streng reglementiert. Eine der zentralen Anforderungen der DSGVO betrifft die Ernennung eines Datenschutzbeauftragten (DSB). Doch warum ist es für Unternehmen so wichtig, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen, und welche Rolle spielt dieser in der Unternehmensstruktur?

Gesetzliche Verpflichtung nach Art. 37 DSGVO:
Laut Artikel 37 der DSGVO sind Unternehmen, die besonders umfangreiche Datenverarbeitungen vornehmen, dazu verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu ernennen. Dies betrifft unter anderem Unternehmen, die regelmäßig und systematisch personenbezogene Daten überwachen oder besonders sensible Daten, wie z. B. Gesundheitsdaten, verarbeiten. Nicht nur große Konzerne, sondern auch kleinere Unternehmen, die solche Datenmengen bearbeiten, fallen unter diese Regelung. Die Nicht-Ernennung eines DSB kann schwerwiegende rechtliche Konsequenzen haben und zu empfindlichen Geldstrafen führen.

Wirksamer Schutz vor rechtlichen Risiken:
Ein Datenschutzbeauftragter gewährleistet zudem, dass das Unternehmen die geltenden Datenschutzgesetze einhält und so potenziellen Bußgeldern und Imageschäden vorbeugt. Da die DSGVO hohe Strafen für Verstöße vorsieht, kann eine Vernachlässigung des Datenschutzes zu erheblichen finanziellen Belastungen führen. Der DSB fungiert als Berater und hilft dabei, rechtliche Fallstricke zu vermeiden und Datenschutzverletzungen präventiv zu verhindern.

Vertrauen der Kunden und Geschäftspartner - Vorteile bei einer Due Dilligence Prüfung:
In der heutigen Geschäftswelt erwarten Kunden und Partner, dass ihre Daten sicher und verantwortungsvoll behandelt werden. Datenschutzverletzungen können das Vertrauen in ein Unternehmen nachhaltig schädigen. Ein Datenschutzbeauftragter trägt dazu bei, Datenschutzprozesse zu implementieren und zu überwachen, um den Schutz der Daten zu garantieren. Unternehmen, die einen DSB haben, senden ein klares Signal an ihre Kunden, dass ihnen der Schutz persönlicher Daten wichtig ist.

Interne Prozesse und Effizienz - Erforderlichkeit eines Datenschutzbeauftragten:
Der Datenschutzbeauftragte sorgt nicht nur für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern hilft auch dabei, interne Prozesse zu optimieren. Durch seine Expertise kann er sicherstellen, dass datenschutzkonforme Prozesse effizient in die Unternehmensabläufe integriert werden, ohne den Betrieb unnötig zu belasten. Der DSB kann zudem Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für Mitarbeiter anbieten, um ein Bewusstsein für datenschutzkonformes Verhalten zu schaffen.

Bewältigung technischer Herausforderungen:
Mit dem fortschreitenden Einsatz von Technologien wie Cloud Computing, Künstlicher Intelligenz und Big Data wird der Schutz personenbezogener Daten immer komplexer. Ein Datenschutzbeauftragter verfügt über das notwendige technische und juristische Know-how, um mit diesen Herausforderungen umzugehen. Er unterstützt das Unternehmen dabei, geeignete technische Maßnahmen zu ergreifen, wie z. B. Verschlüsselung und Pseudonymisierung, um die Datensicherheit zu gewährleisten.

Unabhängigkeit und neutrale Überwachung:
Der Datenschutzbeauftragte nimmt eine unabhängige Rolle innerhalb des Unternehmens ein. Er überwacht die Einhaltung der Datenschutzvorgaben neutral und objektiv. Dies bedeutet, dass der DSB keine Interessenabwägungen zu Gunsten der Unternehmensstrategie vornimmt, sondern stets die gesetzlichen Anforderungen und den Schutz der betroffenen Personen im Blick hat. Diese Unabhängigkeit ist von entscheidender Bedeutung, um datenschutzrechtliche Konflikte innerhalb des Unternehmens zu vermeiden.

Fazit:
Die Rolle des Datenschutzbeauftragten ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Unternehmensführung. Er schützt das Unternehmen vor rechtlichen Risiken, stärkt das Vertrauen der Kunden und Geschäftspartner und hilft, den Datenschutz als integralen Bestandteil der Unternehmensprozesse zu verankern. In einer Zeit, in der der Wert personenbezogener Daten stetig steigt und gleichzeitig die Bedrohungen durch Datenschutzverletzungen zunehmen, ist der Datenschutzbeauftragte ein unverzichtbarer Akteur im Unternehmen.

Link zu unserem Online Lehrgang: "Zertifizierter Datenschutzbeauftragter" vom Bildungsinstitut Wirtschaft

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • Bildungsinstitut Wirtschaft
    Up de Welle 17
    46399 Bocholt

News-ID: 1268161
 162

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ Erforderlichkeit eines Datenschutzbeauftragten:“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bildungsinstitut Wirtschaft

Bild: Deepfakes durch die KI - Wie gehen wir mit unverlässlichen Quellen um?Bild: Deepfakes durch die KI - Wie gehen wir mit unverlässlichen Quellen um?
Deepfakes durch die KI - Wie gehen wir mit unverlässlichen Quellen um?
Künstliche Intelligenz erzeugt heute in Sekunden vermeintlich echte Bilder, Stimmen und Videos. "Deepfakes" sind längst nicht mehr Nischenphänomene, sondern ein skalierbares Geschäfts- und Manipulationsmodell. Ein oft unterschätzter Treiber: unverlässliche Quellengenerierung aus dem Internet. Wo Modelle auf fragwürdige Inhalte trainiert werden oder Generationssysteme bei der Recherche auf irreführende Seiten zurückgreifen, entsteht ein Kreislauf aus Fehlern, der Authentizität in den Hintergrund manövriert - technisch, kommunikativ und gese…
Bild: LkSG-Änderung 2025: Was Unternehmen zu den neuen Compliance-Pflichten wissen müssenBild: LkSG-Änderung 2025: Was Unternehmen zu den neuen Compliance-Pflichten wissen müssen
LkSG-Änderung 2025: Was Unternehmen zu den neuen Compliance-Pflichten wissen müssen
"Lieferkettengesetz 2025 und Compliance: Was sich für Unternehmen jetzt ändert. Was kommt konkret auf Sie zu?"​ Hintergrund: LkSG, Koalitionsauftrag und europäische Verankerung Das LkSG trat zum 1. Januar 2023 in Kraft. Es verpflichtet Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten (zuvor 3.000) zur Sorgfalt in Bezug auf Menschenrechte und Umwelt entlang ihrer Lieferketten. Auf EU-Ebene ist seit 25. Juli 2024 die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) in Kraft; die Umsetzung in nationales Recht ist durch die "Stop-the-cloc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bestehende Regelungen zur Personaldatenverarbeitung überprüfenBild: Bestehende Regelungen zur Personaldatenverarbeitung überprüfen
Bestehende Regelungen zur Personaldatenverarbeitung überprüfen
Der Arbeitskreis „Datenschutz in Recht und Praxis“ im Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. empfiehlt dringend, bestehende Betriebs- und Dienstvereinbarungen auf ihre Aktualität zu überprüfen. Grund sind die im Sommer verabschiedeten Änderungen im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG): Danach dürfen seit dem 1.September 2009 personenbezogene …
Bild: Bayern München im Abseits: Videoüberwachung genau prüfenBild: Bayern München im Abseits: Videoüberwachung genau prüfen
Bayern München im Abseits: Videoüberwachung genau prüfen
… verdient eine fundierte Überprüfung“, betont UIMC-Geschäftsführer Dr. Jörn Voßbein und empfiehlt, vor der Einrichtung einer Videoüberwachung eine Zulässigkeitsprüfung durch den Datenschutzbeauftragten vornehmen zu lassen. Ansonsten könne es zu bösen und kostspieligen Überraschungen vor den Arbeitsgerichten kommen; aber auch zu Image-Schäden. Wichtig: …
Der besondere Kündigungsschutz des Datenschutzbeauftragten nach dem BDSG
Der besondere Kündigungsschutz des Datenschutzbeauftragten nach dem BDSG
Mit der am 1.9.2009 in Kraft getretenen BDSG Novelle wurde ein Sonderkündigungsschutz des Datenschutzbeauftragten in das Bundesdatenschutzgesetz aufgenommen, mit der die unabhängige Position des Datenschutzbeauftragten im Unternehmen gestärkt werden soll. Der besondere Kündigungsschutz des Datenschutzbeauftragten ist in § 4f Abs. 3 S. 5, 6 BDSG verankert. …
Studie: Mehr Qualität bei der Qualifikation erforderlich
Studie: Mehr Qualität bei der Qualifikation erforderlich
Wissenschaftler untersuchen Selbst- und Fremdbild von Datenschutzbeauftragten Berlin/Oldenburg. Außenstehende schätzen Datenschutzbeauftragte überwiegend als "wichtig" oder "eher wichtig" ein. Gleichzeitig nehmen sie diese als "Papiertiger" wahr, die in Organisationen und Unternehmen einen relativ geringen Einfluss haben. Dies ist eins der Ergebnisse …
Datenschutzbeauftragte müssen sich weiterbilden
Datenschutzbeauftragte müssen sich weiterbilden
Die Weiterbildung des Datenschutzbeauftragten ist eine wesentliche Forderung nach § 4 f Abs. 3 BDSG und dient zur Erhaltung der unter § 4 f Abs. 2 BDSG geforderten Fachkunde. Hierzu muss die verantwortliche Stelle dem Datenschutzbeauftragten die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen ermöglichen und deren Kosten übernehmen. Die Ausgestaltung der Weiterbildung …
Stellungnahme des BvD e.V.
Stellungnahme des BvD e.V.
PRESSEMITTEILUNG ZUR STELLUNGNAHME DES BERUFSVERBANDS DER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN VOM 17.06.2010 zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes vom 28.05.2010 Der BvD begrüßt die gesetzgeberischen Aktivitäten zum Arbeitnehmerdatenschutz. Eine Konkretisierung der gesetzlichen Vorgaben zum Umgang mit personenbezogenen …
Bild: Arbeitsrecht - Bundestag beschließt neue datenschutzrechtliche Vorgaben für ArbeitgeberBild: Arbeitsrecht - Bundestag beschließt neue datenschutzrechtliche Vorgaben für Arbeitgeber
Arbeitsrecht - Bundestag beschließt neue datenschutzrechtliche Vorgaben für Arbeitgeber
Der Bundestag hat am 3.7.2009 eine Verbesserung des Kündigungsschutzes des Datenschutzbeauftragten sowie eine Grundsatzregelung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Arbeitnehmer-Daten in Unternehmen beschlossen. Mit diesen Neuregelungen reagiert der Gesetzgeber auf die jüngsten Datenschutzskandale bei einer Reihe von Großunternehmen. Das Gesetz …
Bild: Wie werde ich zertifizierter Datenschutzbeauftragter?Bild: Wie werde ich zertifizierter Datenschutzbeauftragter?
Wie werde ich zertifizierter Datenschutzbeauftragter?
Nach der DSGVO wird vorgegeben, ab wann der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter einen Datenschutzbeauftragten schriftlich benennen müssen. Wann ist ein Datenschutzbeauftragter erforderlich? Ab wann muss ein Datenschutzbeauftragter bestellt werden nach DSGVO? Nach der DSGVO wird vorgegeben, ab wann der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter …
AAS Akademie informiert über den Schulungsanspruch für Betriebsräte
AAS Akademie informiert über den Schulungsanspruch für Betriebsräte
Anspruch auf Schulungsmaßnahmen von Betriebsratsmitgliedern bei Erforderlichkeit Seit 25 Jahren ist die AAS Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-Westfalen GmbH ( (AAS) Spezialist für Betriebsratsschulungen. Die Schulungen werden an unterschiedlichen Standorten in Deutschland angeboten. Das Schulungsangebot umfasst Grundlagenseminare bis hin zur …
Bild: Nachlese - Der betriebliche Datenschutzbeauftragte – Status Quo in Recht und PraxisBild: Nachlese - Der betriebliche Datenschutzbeauftragte – Status Quo in Recht und Praxis
Nachlese - Der betriebliche Datenschutzbeauftragte – Status Quo in Recht und Praxis
… StreitzConsult in Brühl, ebenfalls externer betrieblicher Datenschutzbeauftragter bei mehreren Unternehmen. Gerald Spyra erläuterte zunächst den rechtlichen Hintergrund der Bestellung und Tätigkeit des Datenschutzbeauftragten. Dabei ging er ausführlich auf § 4 f I BDSG ein, der die Pflicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten regelt, und die …
Sie lesen gerade: Erforderlichkeit eines Datenschutzbeauftragten: