openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aktiv-Wach-Hypnose beim Restless Legs Syndrom (RLS)

16.05.202416:29 UhrGesundheit & Medizin
Bild:  Aktiv-Wach-Hypnose beim Restless Legs Syndrom (RLS)
Dr. Julia Siewert (© Dr. Julia Siewert)
Dr. Julia Siewert (© Dr. Julia Siewert)

(openPR) München, 16.05.2024 RLS-Vereinigung und Karl und Veronica Carstens-Stiftung fördern Projekt  zur Aktiv-Wach-Hypnose beim Restless Legs Syndrom (RLS) an der Berliner Charité

Zur Linderung der Symptomatik beim Restless Legs Syndrom werden dringend nicht-medikamentöse Verfahren benötigt. Die RLS-Vereinigung und die Carstens-Stiftung fördern daher gemeinsam eine Studie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin: Dr. Julia Siewert und ihr Team prüfen, ob Aktiv-Wach-Hypnose die Lebensqualität von RLS-PatientInnen verbessert. Idealerweise wird so ein niederschwelliges, kostengünstiges Therapieangebot geschaffen, mit denen Betroffene selbstwirksam Lebensqualität zurückgewinnen.

Krankheitsbild Restless Legs Syndrom

Typisch für das auch als „Syndrom der unruhigen Beine“ bekannte Restless Legs Syndrom sind unangenehme bis schmerzhafte, schwer zu beschreibende Missempfindungen sowie ein ausgeprägter Bewegungsdrang vor allem der Beine, mitunter aber auch anderer Körperregionen. Die Beschwerden treten dann auf, wenn der Körper zur Ruhe kommt. Sie sind am Abend oder in der Nacht stärker als am Tag oder kommen manchmal auch nur abends vor. Bei vielen Betroffenen kommt es zudem zu unwillkürlichen Beinbewegungen im Schlaf, sodass nicht nur die Einschlaf-, sondern auch die Tiefschlafphase und das Durchschlafen gestört sind. Der ständige Drang, sich zu bewegen, kann sehr belastend sein und die Lebensqualität einschränken – denn an ausreichend Schlaf ist dabei nicht mehr zu denken. Die Beschwerden können unter psychischen Belastungen stärker ausgeprägt sein, gleichzeitig stellen sie selbst eine Belastung für die Psyche dar.

Medikamentöse Therapie oft unzureichend

Die Linderung durch die routinemäßige pharmakologische Behandlung hält leider oft nicht lange an. Bei annähernd zwei Drittel der PatientInnen kehren die Beschwerden zurück und werden teils sogar als stärker empfunden. Entsprechend empfehlen die deutschen Leitlinien, eine anhaltende medikamentöse Therapie so spät wie möglich erfolgen zu lassen. Dringend werden wirksame nicht-medikamentöse Verfahren benötigt.

Ob die Aktiv-Wach-Hypnose ein solches Verfahren sein könnte, prüft nun eine Arbeitsgruppe um Dr. Julia Siewert, Charité – Universitätsmedizin Berlin. Gefördert wird das Projekt gemeinsam von der Deutschen Restless Legs Vereinigung (RLS e.V.) und der Karl und Veronica Carstens-Stiftung.

Aktiv-Wach-Hypnose vielversprechend

Die Aktiv-Wach-Hypnose ist ein Verfahren der Hypnotherapie und hat ihren Ursprung in der Sportmedizin. Im Gegensatz zur klassischen Hypnose erfolgt sie mit offenen Augen und kombiniert die Suggestionen mit einer rhythmischen körperlichen Aktivität, z.B. auf einem Pedaltrainer. Das Bewegungsbedürfnis soll nicht unterdrückt, sondern gerade dazu genutzt werden, eine körperliche und mentale Entspannung zu erreichen. RLS-PatientInnen kommt dies entgegen. Außerdem lässt sich durch Aktiv-Wach-Hypnose nachweislich der Cortisolspiegel beeinflussen, welcher bei RLS-PatientInnen in der Nacht häufig ansteigt. Das Verfahren ist also äußert vielversprechend, allein die wissenschaftliche Überprüfung im Kontext von RLS steht noch aus.

84 RLS-PatientInnen, 12 Wochen Intervention, 24 Wochen Beobachtungszeit

Genau hier setzen Dr. Siewert und ihr Team nun an. Insgesamt 84 PatientInnen zwischen 18-70 Jahren mit mittelgradiger RLS-Symptomatik (IRLS-Gesamtscore ≥ 20) sollen in die Studie eingeschlossen werden.

Innerhalb von 12 Wochen erhält eine Gruppe (42 PatientInnen) vier individuelle Aktiv-Wach-Hypnose-Sitzungen (je 50 min.) bei einem ausgebildeten Hypnotherapeuten oder einer ausgebildeten Hypnotherapeutin. Zusätzlich soll mithilfe von Audiodateien einmal täglich selbst eine Aktiv-Wach-Hypnose auf einem zur Verfügung gestellten Pedaltrainer durchgeführt werden (je 15 min.).

Die andere Gruppe erhält innerhalb der 12 Wochen vier verhaltenstherapeutische Sitzungen (je 50 min.) und soll täglich bestimmte Interventionen der kognitiven Verhaltenstherapie selbständig durchführen (je 15 min.). Dazu gehört etwa das Führen eines Emotionstagebuchs, die Bewusstmachung problematischer Gedankenmuster, die Übung konstruktiver Verhaltensweisen u. Ä. Das Programm dieser aktiven Kontrollgruppe wurde entwickelt, um personelle Aufmerksamkeit und soziale Interaktion anzubieten, die vergleichbar mit dem Aktiv-Wach-Hypnose-Programm ist.

Eine ggf. bereits bestehende Routineversorgung darf in beiden Gruppen fortgeführt werden, ebenso ist der Einsatz von Bedarfsmedikation erlaubt.

Nach der Interventionsdauer von 12 Wochen soll der Schweregrad des RLS nach der IRLS-Skala bzw. dessen Veränderung in beiden Gruppen verglichen werden. Ebenso sollen u.a. der Langzeiteffekt nach 24 Wochen, das Wohlbefinden, die Lebens- und die Schlafqualität sowie der Medikamentenbedarf erfasst und gegenübergestellt werden.

Es ist geplant, 12 zufällig ausgewählte ProbandInnen (sechs pro Gruppe) in qualitativen Interviews zu ihrer Zufriedenheit mit der Intervention und deren Auswirkung zu befragen. Auf diese Weise sollen wichtige Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie die Aktiv-Wach-Hypnose am besten an die Bedürfnisse von RLS-PatientInnen angepasst und dauerhaft in der RLS-Therapie etabliert werden könnte.

„Idealerweise schaffen wir mit der Aktiv-Wach-Hypnose ein niederschwelliges, kostengünstiges und leicht erreichbares Therapieangebot, das Betroffene in die Lage versetzt, selbstwirksam Lebensqualität zurückzugewinnen“, sagt Dr. Siewert. „Als begleitende Therapie könnte Aktiv-Wach-Hypnose außerdem helfen, Medikamente einzusparen und damit Nebenwirkungen zu reduzieren.“

Dr. Julia Siewert

Dr. med. Julia Siewert ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Studienkoordinatorin am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Die Karl und Veronica Carstens-Stiftung

Die gemeinnützige Karl und Veronica Carstens-Stiftung wurde 1981 vom damaligen Bundespräsidenten Karl Carstens und seiner Ehefrau Dr. Veronica Carstens gegründet. 40 Jahre nach ihrer Errichtung ist die Carstens-Stiftung eine bedeutende Wissenschaftsorganisation auf dem Gebiet der Naturheilkunde und Komplementärmedizin und hat mit einer Fördersumme von 40 Millionen Euro über 300 Forschungsprojekte unterstützt.

Sie setzt sich für die Verankerung von Naturheilkunde und Komplementärmedizin in der medizinischen Forschung und Patientenversorgung ein. Hauptaufgaben sind die Förderung wissenschaftlicher Forschung und des medizinischen Nachwuchses sowie die fundierte Aufklärung über Anwendung und Nutzen naturheilkundlicher und komplementärmedizinischer Verfahren.

Die Deutsche Restless Legs Vereinigung (RLS e.V.)

Die Deutsche Restless Legs Vereinigung ist ein gemeinnütziger Verein der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe für Menschen, die am RLS leiden. Der RLS-Vereinigung steht ein medizinisch-wissenschaftlicher Beirat zur Seite, dem angesehene Experten auf dem Gebiet der RLS-Forschung angehören. Die zahlreichen regionalen Selbsthilfegruppen sind das Rückgrat ihrer ehrenamtlichen Arbeit. Diese arbeiten selbstständig unter dem Dach der RLS-Vereinigung und bieten deutschlandweit gezielt Austausch, Hilfe und aktuelle Informationen an.

Die Öffentlichkeit über das RLS zu informieren, Betroffene und Angehörige in ihrem Alltag mit dem RLS zu unterstützen sowie Forschungsaktivitäten voranzutreiben sind seit der Gründung im Jahr 1995 die wichtigsten Anliegen der RLS-Vereinigung. Die RLS-Vereinigung unterstützt Forschungsprojekte auf dem Gebiet des RLS mit dem Ziel, die Krankheitsmechanismen entschlüsseln sowie neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten entwickeln zu können. Mittlerweile sind durch die RLS-Vereinigung bereits mehr als eine Million Euro in zahlreiche innovative Forschungsprojekte geflossen.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1262274
 844

Pressebericht „ Aktiv-Wach-Hypnose beim Restless Legs Syndrom (RLS)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RLS e.V. Deutsche Restless Legs Vereinigung

Bild: Welt-RLS-Tag 2025 rückt das Thema „Augmentation“ in den FokusBild: Welt-RLS-Tag 2025 rückt das Thema „Augmentation“ in den Fokus
Welt-RLS-Tag 2025 rückt das Thema „Augmentation“ in den Fokus
München, den 20.09.25. Am 23. September, dem Geburtstag des schwedischen Neurologen Karl-Axel Ekbom, ist Welt-RLS-Tag (RLS Awareness Day). Auf Ekbom geht der heute gebräuchliche Name für das auch als Syndrom der „unruhigen Beine“ bekannte Restless-Legs-Syndrom (RLS) zurück. Die Deutsche Restless Legs Vereinigung RLS e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Betroffenen und deren Angehörigen zu helfen und die Forschung zu diesem Thema voranzutreiben. Der Aktionstag macht seit vielen Jahren auf eine Erkrankung aufmerksam, die Betroffene nachts ni…
Bild: RLS-Vortragsveranstaltung beim Tag des Schlafes in FreyungBild: RLS-Vortragsveranstaltung beim Tag des Schlafes in Freyung
RLS-Vortragsveranstaltung beim Tag des Schlafes in Freyung
Freyung, den 17. September 2025. Die Deutsche Restless Legs Vereinigung e.V. lädt zu einer Vortragsveranstaltung am 20.09.2025 ab 13:45 Uhr im Rahmen des "_Tag des Schlafes_" Freyung ein. Veranstaltungsort ist das Kursaal Freyung, Rathausplatz 2. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das vollständige Programm des Gesundheitstags Schlaf finden Sie auf der Veranstaltungswebsite des RLS e.V. Die Referentin Dr. phil. Katharina Glanz, Geschäftsführerin der RLS-Vereinigung München möchte die Gelegenheit nutzen, im Ra…

Das könnte Sie auch interessieren:

Jetzt neu: Restless Legs Syndrom – Informationsbuch und Ratgeber für behandelnde Ärzte und Betroffene
Jetzt neu: Restless Legs Syndrom – Informationsbuch und Ratgeber für behandelnde Ärzte und Betroffene
Die Probleme kommen vor allem nachts: Schmerzhafte Missempfindungen und ein ausgeprägter Bewegungsdrang der Beine sind typisch für das Restless Legs Syndrom (RLS). Das Syndrom „der unruhigen Beine“ ist eine der häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. 5 bis 10 % der Bevölkerung sind betroffen. Wie aber entsteht das Restless Legs Syndrom? Wie wird …
Schwanger und Restless Legs Syndrom (RLS): Was können Sie tun?
Schwanger und Restless Legs Syndrom (RLS): Was können Sie tun?
… eine Zeit der nächtlichen Unruhe. Denn wenn sie sich hinlegen oder hinsetzen beginnen ihre Beine zu kribbeln, zu schmerzen oder zu zucken. Sie leiden am Restless Legs Syndrom (RLS). Schmerzhafte Missempfindungen und ein ausgeprägter Bewegungsdrang der Beine sind typisch für das Syndrom „der unruhigen Beine“. RLS ist eine der häufigsten Erkrankungen des …
Bild: München: Vortrag zum Thema Restless Legs Syndrom - sei dabei!Bild: München: Vortrag zum Thema Restless Legs Syndrom - sei dabei!
München: Vortrag zum Thema Restless Legs Syndrom - sei dabei!
München, den 13. Januar 2025: Die Deutsche Restless Legs Vereinigung lädt ein zu einem Vortrag zum Thema Restless Legs Syndrom mit dem Titel "Wann geben meine Beine endlich Ruhe? Leben mit dem Restless-Legs-Syndrom": Am 30. Januar 2025 um 19 Uhr in Haus Neuhauser, Neuhauser Straße 12, 80331 München. Interessant ist der Vortrag für Betroffene, Angehörige …
Den Schmerz fokussieren - Deutsche Restless Legs Vereinigung und Deutsche Schmerzgesellschaft kooperieren
Den Schmerz fokussieren - Deutsche Restless Legs Vereinigung und Deutsche Schmerzgesellschaft kooperieren
München/Berlin 25.10.2017. Die RLS e.V. Deutsche Restless Legs Vereinigung ist auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Schmerzgesellschaft in Mannheim einstimmig als korrespondierendes Mitglied der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. aufgenommen worden. Viele Menschen mit dem Restless Legs Syndrom, dem Syndrom der unruhigen Beine, klagen nicht nur …
Bild: Dr. Barbara Schormair erhält ersten Lilo-Habersack-RLS-NachwuchsforscherpreisBild: Dr. Barbara Schormair erhält ersten Lilo-Habersack-RLS-Nachwuchsforscherpreis
Dr. Barbara Schormair erhält ersten Lilo-Habersack-RLS-Nachwuchsforscherpreis
Dr. Barbara Schormair ist die Preisträgerin des ersten Lilo-Habersack-RLS-Nachwuchsforscherpreises, den die RLS e.V. Deutsche Restless Legs Vereinigung 2019 erstmals im Rahmen des 92. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Stuttgart verliehen hat. Der Preis dient der Weiterentwicklung der Forschung zum Thema Restless Legs Syndrom (RLS) …
RLS e.V. engagiert sich beim bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“
RLS e.V. engagiert sich beim bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“
München – 05.06.2018. Die RLS e.V. Deutsche Restless Legs Vereinigung beteiligt sich am 5. Juni 2018 am bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“. An diesem Tag machen die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. und ihre Partnerorganisationen auf die lückenhafte Versorgung von vielen Millionen Menschen aufmerksam, die an chronischen Schmerzen leiden. Bundesweit …
Bild: Exklusiv für Mitglieder der RLS e. V.: Online Seminarreihe zum Thema RLSBild: Exklusiv für Mitglieder der RLS e. V.: Online Seminarreihe zum Thema RLS
Exklusiv für Mitglieder der RLS e. V.: Online Seminarreihe zum Thema RLS
… Thema RLS zu informieren. Die Seminarreihe wird unterstützt von der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse.17.04.2021, 11 Uhr: RLS und ParkinsonDr. med. Michael Lorrain, DüsseldorfDas Restless Legs Syndrom ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Die Parkinson-Krankheit tritt, verglichen mit dem RLS, hingegen eher selten auf. Bislang ist nicht …
Bild: RLS-Informationsstand auf dem 18. Patiententag in WiesbadenBild: RLS-Informationsstand auf dem 18. Patiententag in Wiesbaden
RLS-Informationsstand auf dem 18. Patiententag in Wiesbaden
Wiesbaden, 24.04.2025 – Die Deutsche Restless Legs Vereinigung (RLS e.V.), vertreten durch deren Selbsthilfegruppe Wiesbaden am 03.05.2025 von 09:30 bis 16:00 betreibt einen Informationsstand zum Restless-Legs-Syndrom (RLS) auf dem 18. Patiententag in Wiesbaden. Dort informieren sie gern alle Interessierten, die mehr über das Restless Legs Syndrom (RLS), …
Bild: RLS e.V. engagiert sich im neuen „Arbeitskreis Patientenorganisationen“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.Bild: RLS e.V. engagiert sich im neuen „Arbeitskreis Patientenorganisationen“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
RLS e.V. engagiert sich im neuen „Arbeitskreis Patientenorganisationen“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
… 26.03.2018: Anlässlich der ersten Sitzung des neuen gegründeten Arbeitskreises der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. verwies Dr. Katharina Glanz als Vertreterin der Deutschen Restless Legs Vereinigung auf die unbefriedigende Situation von Betroffenen mit RLS und Schmerzsymptomatik: „Chronische Schmerzpatienten mit einem Restless Legs Syndrom werden …
Bild: Informationsstand des RLS e.V. bei der Ehrenamtsmesse in RendsburgBild: Informationsstand des RLS e.V. bei der Ehrenamtsmesse in Rendsburg
Informationsstand des RLS e.V. bei der Ehrenamtsmesse in Rendsburg
Am 1. März 2025 präsentiert die Deutsche Restless Legs Vereinigung (RLS e.V.) einen Informationsstand bei der Ehrenamtsmesse in Rendsburg über sich und die Arbeit ihrer ehrenamtlichen Mitwirkenden. Von 11:00 bis 16:00 Uhr haben Besucher die Gelegenheit, sich im Bürgersaal des Hohen Arsenals umfassend über das Restless Legs Syndrom (RLS) zu informieren.Die …
Sie lesen gerade: Aktiv-Wach-Hypnose beim Restless Legs Syndrom (RLS)