(openPR) In diesem Jahr möchten wir unseren Mitgliedern die Gelegenheit bieten, sich im Rahmen von vier Online-Seminaren über die neuesten Entwicklungen zum Thema RLS zu informieren. Die Seminarreihe wird unterstützt von der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse.
17.04.2021, 11 Uhr: RLS und Parkinson
Dr. med. Michael Lorrain, Düsseldorf
Das Restless Legs Syndrom ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Die Parkinson-Krankheit tritt, verglichen mit dem RLS, hingegen eher selten auf. Bislang ist nicht bekannt, dass das Restless Legs Syndrom ein Vorbotensyndrom der Parkinsonkrankheit ist. Vielmehr handelt es sich um zwei verschiedene Krankheitsbilder, denen jedoch eine dopaminerge Dysfunktion gemeinsam ist.
26.06.2021, 11 Uhr: RLS und Cannabis
Referentin: Dr. med. Ines Peglau, Berlin
Das Restless Legs Syndrom (RLS) ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Normalerweise sprechen die Symptome gut auf Dopaminagonisten, Antikonvulsiva oder Opiate an. Eine kleine Gruppe von PatientInnen leidet jedoch unter schweren Nebenwirkungen oder es bleibt eine Restsymptomatik bestehen. Viele RLS PatientInnen setzen daher ihre Hoffnung auf alternative Therapiemethoden.
09.10.2021, 11 Uhr: Neue RLS-Leitlinie, Update RLS-Therapie
Referentin: Dr. med. Anna Heidbreder, Innsbruck
Leitlinien geben Empfehlungen, wie eine Erkrankung festgestellt und behandelt werden sollte. Sie richten sich vor allem an Ärztinnen und Ärzte, aber auch an Pflegekräfte und andere Fachleute im Gesundheitswesen. Leitlinien sollen dazu beitragen, dass Patientinnen und Patienten angemessen behandelt und versorgt werden. Die Leitlinie für das RLS wird derzeit vollständig überarbeitet und an den aktuellen Stand der Wissenschaft angepasst.
27.11.2021, 11 Uhr: Neues aus der RLS Forschung
Referentin: Nathalie Schandra, München
Das Restless Legs Syndrom soll eines Tages geheilt oder – noch besser – von vornherein vermieden werden können. Daher hat die RLS e.V. Deutsche Restless Legs Vereinigung die Forschungsförderung als besonderen Auftrag in ihrer Satzung verankert und unterstützt seit Ihrer Gründung Forschungsprojekte zum Thema RLS. Unser Vortrag bietet Ihnen einen Einblick in die neuesten Entwicklungen der Forschung zum Restless Legs Syndrom.
Ausführliche Informationen zum Restless Legs Syndrom finden Sie hier https://www.restless-legs.org
Sie sind noch kein Mitglied der RLS e.V., möchten es aber werden und von den Vorteilen einer Mitgliedschaft wie unserer exklusiven Seminarreihe profitieren? Dann melden Sie sich hier an: https://www.restless-legs.org/mitgliedschaft/antrag/