openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Thema Betreuungsrecht: Anforderungen an Ihre Vorsorgevollmacht

21.03.202408:42 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Thema Betreuungsrecht: Anforderungen an Ihre Vorsorgevollmacht
Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (© Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH)
Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (© Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH)

(openPR) Rechtsanwältin Susanne Kilisch von der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh –  Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH beantwortet die immer wieder auftauchende Frage im Betreuungsrecht: “Welche Anforderungen an eine Vorsorgevollmacht gestellt werden”.

Rechtsanwältin Susanne Kilisch weisst darauf hin, dass durch gut beratene und rechtssicher gestaltete Vorsorgevollmacht Betreuungsverfahren gestoppt, bzw. im Vorfeld verhindert werden können. 

Besonders dann, wenn sich schon im Vorfeld abzeichnen sollte, dass Angehörige oder andere Dritte evtl. nicht mit Ihrer Entscheidung, eine bestimmte Person mit einer Vorsorgevollmacht auszustatten, einverstanden sein werden, ist rechtliche Beratung, bzw. Gestaltung Ihrer Vorsorgevollmacht durch einen erfahrenen Rechtsanwalt dringend anzuraten. Denn die Anforderungen an die Gestaltung Ihrer Vorsorgevollmacht sind in diesen Fällen allein schon aufgrund der widersprüchlichen Interessenlage erhöht.

Durch umfassende Sachverhaltsermittlung und rechtliche Würdigung Ihrer individuellen Lebenssituation können mögliche Fallstricke schon im Vorfeld verhindert werden. Dazu gehört die Einordnung Ihrer gesundheitlichen Situation ebenso wie die Einordnung/Beratung Ihrer familiären Strukturen und mögliche Angriffe durch Dritte. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihre Vorsorgevollmacht Bestand haben wird. Sollte Ihre Vorsorgevollmacht Lücken aufweisen oder der Eindruck entstehen, die Reichweite Ihrer Vollmacht sei Ihnen bei Erstellung nicht ausreichend bewusst gewesen sein (was insbesondere bei formularmäßigen Vorsorgevollmachten sehr schnell der Fall sein kann) erhöht sich das Risiko einer gesetzlichen Betreuung.

Dieser Beitrag wurde von Frau Rechtsanwältin Susanne Kilisch von der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Volker Thieler – Prof. Dr. Wolfgang Böh – Oliver Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH verfasst. Frau Rechtsanwältin Susanne Kilisch hat sich auf den Tätigkeitsschwerpunkt Betreuungsrecht und hier insbesondere auf Vorsorgevollmachten, Patientenverfügung spezialisiert. Die deutschlandweit tätige Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist seit Jahren u.a. auf das Thema Betreuungsrecht und hier insbesondere auf Vorsorgevollmachten, Patientenverfügung sowie die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung in Betreuungsangelegenheiten spezialisiert. 

Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh ist Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht und betreut Mandate im Bereich Erbrecht in Kombination mit steuerlichen Aspekten.

Der Beitrag stellt keine anwaltliche Beratung dar und dient lediglich den Zwecken der Informationsmitteilung. 

Sollten Sie Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an Rechtsanwältin Susanne Kilisch oder an Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh von der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. 

Die Kontaktdaten befinden sich unten angefügt.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1259602
 458

Pressebericht „Thema Betreuungsrecht: Anforderungen an Ihre Vorsorgevollmacht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Bild: Vorsicht vor Erbschleicherei - Vorsorgevollmacht & Testament - Warum rechtliche Beratung unverzichtbar ist!Bild: Vorsicht vor Erbschleicherei - Vorsorgevollmacht & Testament - Warum rechtliche Beratung unverzichtbar ist!
Vorsicht vor Erbschleicherei - Vorsorgevollmacht & Testament - Warum rechtliche Beratung unverzichtbar ist!
In der aktuellen Ausgabe von "Aktenzeichen XY… Vorsicht, Betrug!" (ZDF, 28. Mai 2025) wurde erneut ein Thema beleuchtet, das in unserer täglichen anwaltlichen Praxis leider keine Seltenheit ist: Erbschleicherei durch missbrauchte Vorsorgevollmachten und manipulierte Testamente. Die Sendung zeigte eindrucksvoll, wie perfide Täter das Vertrauen älterer oder einsamer Menschen ausnutzen, sich in deren Leben einschleichen – und am Ende deren Vermögen oder Immobilien übernehmen. Die betroffenen Personen erkennen meist zu spät, dass ihre gut gemein…
Bild: Mietrecht Berechtigt übermäßiger Cannabiskonsum des Mieters den Vermieter zu einer fristlosen Kündigung?Bild: Mietrecht Berechtigt übermäßiger Cannabiskonsum des Mieters den Vermieter zu einer fristlosen Kündigung?
Mietrecht Berechtigt übermäßiger Cannabiskonsum des Mieters den Vermieter zu einer fristlosen Kündigung?
Das Amtsgericht Brandenburg a. d. Havel hat mit Urteil vom 30.04.2024 (Az:30 C 196/23) entschied, dass eine fristlose Kündigung wegen erheblicher Störung des Hausfriedens wirksam sei; der Konsum von Cannabis ist ebenfalls zu berücksichtigen. Zunächst ist klarzustellen, dass seit dem 1.04.2024 legal in der eigenen Wohnung Cannabis konsumiert werden darf. Dies allerdings nur, solange es die Nachbarn nicht stört. Hier spricht man auch vom Prinzip der gegenseitigen Rücksichtnahme. Im Fall wurde ein Mieter von seinem Vermieter nach vorheriger Ab…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Buchtipp: Albtraum BetreuungBild: Buchtipp: Albtraum Betreuung
Buchtipp: Albtraum Betreuung
… Gesellschaft ein wertvolles Gut. Doch was, wenn sie durch Krankheit, Unfall oder Demenz verloren geht? Für diesen Fall haben die meisten nicht vorgesorgt. Doch eine Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung sollte jeder erstellen, sobald er 18 Jahre alt und solange er gesund ist. Denn nicht automatisch haben Eheleute, Lebenspartner oder Eltern erwachsener …
Bild: Betreuungsrecht: Hinweise zur Verwertbarkeit von Sachverständigengutachten in BetreuungsverfahrenBild: Betreuungsrecht: Hinweise zur Verwertbarkeit von Sachverständigengutachten in Betreuungsverfahren
Betreuungsrecht: Hinweise zur Verwertbarkeit von Sachverständigengutachten in Betreuungsverfahren
… Frage der Beeinflussbarkeit, besondere Gefährdungslagen sowie auf die Frage der Geschäftsfähigkeit erstrecken. Insbesondere dann, wenn - wie so oft - die Wirksamkeit einer Vorsorgevollmacht innerhalb eines Betreuungsverfahrens zu klären ist, kommt es maßgeblich auf die Frage der Geschäftsfähigkeit zum Zeitpunkt der Erstellung der Vorsorgevollmacht an. In …
Bild: Widerruf einer Vorsorgevollmacht wegen Geschäftsunfähigkeit ist meist nur gerichtlich möglich Bild: Widerruf einer Vorsorgevollmacht wegen Geschäftsunfähigkeit ist meist nur gerichtlich möglich
Widerruf einer Vorsorgevollmacht wegen Geschäftsunfähigkeit ist meist nur gerichtlich möglich
Soll eine Vorsorgevollmacht widerrufen werden, der Vollmachtgeber ist inzwischen jedoch geschäftsunfähig, kommt nur der Widerruf der Vollmacht durch einen gesetzlichen Betreuer in Betracht. Eine mögliche Ausnahme gilt, wenn es mehrere Vollmachten gibt und der andere Bevollmächtigte aufgrund seiner Vollmacht zum Widerruf der anderen Vollmacht berechtigt …
Bild: Betreuungsrecht: Konkreter Verdacht auf gefälschte Formular-Vorsorgevollmacht durch Rückdatierung Bild: Betreuungsrecht: Konkreter Verdacht auf gefälschte Formular-Vorsorgevollmacht durch Rückdatierung
Betreuungsrecht: Konkreter Verdacht auf gefälschte Formular-Vorsorgevollmacht durch Rückdatierung
Konkrete Anhaltspunkte für beispiellosen Missbrauch einer Vorsorgevollmacht ergaben sich im Fall eines vollpflegebedürftigen und bettlägerigen Mannes, nachdem dieser von Dritten zu Hause in lebensbedrohlichem und verwahrlostem Zustand allein zu Hause aufgefunden wurde. Er litt an unerträglichen Schmerzen und war vollkommen dehydriert und unterernährt.Nach …
Achtung beim Risiko "Vorsorgevollmacht"
Achtung beim Risiko "Vorsorgevollmacht"
… ohne ihre eigene Haftung und Verantwortung zu erkennen und auf die außerordentlichen Risiken dieser Generalvollmacht einzugehen. In leuchtenden Farben werden die Vorteile einer Vorsorgevollmacht beschrieben und vor der Betreuungsverfügung wird gewarnt, weil der vom Gericht bestellte Betreuer kontrolliert würde und sogar abberufen werden könnte. Wer sich …
Bild: Änderungen im Betreuungsrecht zum 1. Juli – allgemeinverständlich erklärtBild: Änderungen im Betreuungsrecht zum 1. Juli – allgemeinverständlich erklärt
Änderungen im Betreuungsrecht zum 1. Juli – allgemeinverständlich erklärt
… die Betreuer in Zukunft nur noch pauschal bezahlt – gleichgültig, wie viele oder wie wenige Stunden sie für den Betreuten tätig sind. Außerdem wird die Vorsorgevollmacht gestärkt: die anerkannten Betreuungsvereine sind in Zukunft berechtigt, Menschen, die eine Vorsorgevollmacht erstellen wollen, zu beraten, auf der anderen Seite wiederum sind sie nun …
Die Vorsorgevollmacht kann Familien zerstören
Die Vorsorgevollmacht kann Familien zerstören
Die Kester-Haeusler-Stiftung weist aus gegebenem Anlass im Hinblick auf die Pressedarstellung des Falles des Bundesaußenministers Scheel auf die Probleme der Vorsorgevollmacht hin, die weitgehend in der Öffentlichkeit nicht bekannt sind. Die Vorsorgevollmacht kann unter Umständen zu einer totalen Vernichtung der familiären Beziehungen führen. Kommt ein …
Kostenloser Bürgerservice des KAV am 8. September 2007 im Studio DuMont, Köln
Kostenloser Bürgerservice des KAV am 8. September 2007 im Studio DuMont, Köln
… Thema Erbrecht 11.45-12.15: Uhr Fragen und Antworten sowie Einzelberatungen zum Thema Erbrecht Betreungsrecht: 12.15-13.00 Uhr: Vortrag zum Thema Betreuungsrecht Vorsorgevollmacht – Patientenverfügung 13.00-13.30 Uhr: Fragen und Antworten sowie Einzelberatungen zum Thema Betreuungsrecht - Vorsorgevollmacht – Patientenverfügung Familienrecht 14.00-14.45 …
Bild: Vorsorgevollmacht – Geeignetheit des Bevollmächtigten, wenn der Vollmachtgeber sich nicht mehr äußern kann?Bild: Vorsorgevollmacht – Geeignetheit des Bevollmächtigten, wenn der Vollmachtgeber sich nicht mehr äußern kann?
Vorsorgevollmacht – Geeignetheit des Bevollmächtigten, wenn der Vollmachtgeber sich nicht mehr äußern kann?
Wie kann die Geeignetheit des Bevollmächtigten bewertet werden, wenn der Vollmachtgeber der Vorsorgevollmacht sich nicht mehr äußern kann?1. Ein Bevollmächtigter ist ungeeignet, die Angelegenheiten des Betroffenen nach dessen Wünschen zu besorgen, wenn zu befürchten ist, dass er die Angelegenheiten des Vollmachtgebers nicht entsprechend der Vereinbarung …
Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen fehlerhaft - die aktuelle Entscheidung des BGH vom 07.07.2016
Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen fehlerhaft - die aktuelle Entscheidung des BGH vom 07.07.2016
… Betreuers von der Betreuung gegenüber Ihrer Mutter/ Ihrem Vater/ Ihrem Ehepartner. Sie können diese Eingriffe in Ihre Persönlichkeitsrechte verhindern, indem Sie eine Vorsorgevollmacht anfertigen. Vorsorgevollmachten als Vordrucke oder von Notaren sind aber inhaltlich häufig unzureichend. Oft gelten sie beispielsweise im Ausland nur eingeschränkt oder …
Sie lesen gerade: Thema Betreuungsrecht: Anforderungen an Ihre Vorsorgevollmacht