openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitale Technologien im Schulunterricht: Forschungs- und Nachwuchskolleg AQUA-d geht an den Start

17.10.202311:11 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Digitale Technologien im Schulunterricht: Forschungs- und Nachwuchskolleg AQUA-d geht an den Start
Kick-off AQUA-d: Zugeschaltet war der bekannte Erziehungswissenschaftler John Hattie. (© Pädagogische Hochschule Karlsruhe)
Kick-off AQUA-d: Zugeschaltet war der bekannte Erziehungswissenschaftler John Hattie. (© Pädagogische Hochschule Karlsruhe)

(openPR) Bildungswissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und die Aufgabenqualität im digital gestützten Unterricht an Schulen zu verbessern, ist Ziel des Forschungs- und Nachwuchskollegs AQUA-d von Pädagogischer Hochschule Karlsruhe und Tübingen School of Education. Vergangene Woche ging es offiziell an den Start. Das Land Baden-Württemberg hatte das Kooperationsprojekt ausgeschrieben und stellt zunächst bis 2026 rund 2,4 Millionen Euro zur Verfügung.

Digitale Technologien im Schulunterricht einzusetzen, kann viele Vorteile haben. Nicht zuletzt für Lern- und Leistungsaufgaben bieten sie enorme Potenziale. Doch wie kann die Qualität digitaler Aufgaben im Schulunterricht gesteigert werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Forschungs- und Nachwuchskollegs AQUA-d, das Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) und Tübingen School of Education gemeinsam realisieren. Vergangene Woche ging das Kooperationsprojekt mit einer Kick-off-Veranstaltung – samt Online-Vortrag des bekannten neuseeländischen Erziehungswissenschaftlers John Hattie – an der PHKA offiziell an den Start. 

Zwölf Doktorarbeiten

Insgesamt 12 Nachwuchswissenschaftler:innen promovieren in dem vom Land Baden-Württemberg mit zunächst 2,4 Millionen Euro geförderten Forschungs- und Nachwuchskolleg (FuN). Es bietet allein acht Promotionsstellen für abgeordnete Lehrer:innen. In den nächsten drei Jahren untersuchen die Nachwuchswissenschaftler:innen im Rahmen ihrer Doktorarbeiten lehr-lerntheoretische Bedingungen, fachdidaktische Prinzipien sowie Anforderungen an die professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Es geht beispielsweise um die Frage, wie realistisch computergenerierte Lernvisualisierungen gestaltet sein sollten, oder darum, inwiefern Visualisierungen von Selbsteinschätzungen den Schüler:innen beim selbstregulierten Lernen aus digitalen Texten helfen. Außerdem werden unter anderem eine lerntheoretisch fundierte Mathe-App zur strukturierenden Mengenwahrnehmung und strukturnutzenden Anzahlbestimmung sowie lernförderliche, digitale Aufgabenarrangements für den Deutschunterricht entwickelt. 

Neue Impulse für den digital gestützten Unterricht

„AQUA-d wird viele neue Impulse für den digital gestützten Unterricht an Schulen setzen“, sagt Prof. Dr. Klaus Peter Rippe. Zwischen der PHKA und der an der Eberhard Karls Universität Tübingen angesiedelten Tübingen School of Education habe sich eine „sehr gute Achse“ entwickelt, so der PHKA-Rektor. Und für Prof. Dr. Thorsten Bohl, Direktor der Tübingen School of Education, ist AQUA-d als „sehr enge und systematische hochschulübergreifende Kooperation“ ein „wegweisendes Projekt“. Denn die Herausforderungen in der Lehrer:innenbildung seien groß und sollten gemeinsam gelöst werden. 

Einzigartiges Forschungs- und Nachwuchsprogramm

Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg: „Digitale Technologien haben das Potenzial, den Schulunterricht und die Lehrkräfteausbildung zu revolutionieren. Als Teil unseres bundesweit einzigartigen Forschungs- und Nachwuchsprogramms trägt das neue Kolleg AQUA-d künftig dazu bei, das Thema Digitalisierung wissenschaftsbasiert zu untersuchen und weiterzuentwickeln. Damit fördern wir die bildungswissenschaftliche Forschung an Pädagogischen Hochschulen und stärken unsere Lehrerinnen und Lehrer von morgen.“

Den Zuschlag für AQUA-hatten die PHKA und die Tübingen School of Education vergangenes Jahr erhalten. Bewerben um das vom baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst ausgeschriebene FuN-Kolleg zum Leitthema „Digitalisierung: Bildung – Professionalität – Unterricht“ konnten sich alle sechs baden-württembergischen Pädagogischen Hochschulen. Möglich waren Verbundvorhaben von mindestens zwei Pädagogischen Hochschulen oder von mindestens einer Pädagogischen Hochschule und einer Universität. AQUA-d konnte das vom Ministerium eingesetzte Gutachter:innengremium vollauf überzeugen und erzielte die beste Bewertung. Basis der FuN-Kollegs ist ein bereits 1994 beschlossenes Landesprogramm, das die Abordnung von aktiven Lehrkräften – als ausgewiesenen Schulpraktiker:innen – zur Promotion oder Habilitation an die Pädagogischen Hochschulen vorsieht. 

Weitere Informationen zu AQUA-d stehen zur Verfügung auf ph-ka.de/aqua-d.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1252406
 926

Pressebericht „Digitale Technologien im Schulunterricht: Forschungs- und Nachwuchskolleg AQUA-d geht an den Start“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pressestelle PHKA

Bild: Tag der digitalen Lehre: Ergebnisse innovativer Forschung kennenlernen und sich vernetzenBild: Tag der digitalen Lehre: Ergebnisse innovativer Forschung kennenlernen und sich vernetzen
Tag der digitalen Lehre: Ergebnisse innovativer Forschung kennenlernen und sich vernetzen
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe veranstaltet am 12. Januar einen „Tag der digitalen Lehre“ für alle an Bildung Interessierten. Die öffentliche Veranstaltung bietet Gelegenheit, neueste Entwicklungen und Best Practices im Bereich digitaler Lehre kennenzulernen und sich zu vernetzen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis 22. Dezember möglich. Mit einem öffentlichen „Tag der digitalen Lehre“ für alle an Bildung Interessierten, für Lehrkräfte und Hochschullehrende gibt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) am Freitag, 1…
Bild: Innovative Lehrkräftebildung Physik: Hochschullehrpreis 2023 geht an Olga Walter und Dr. Tina SchulzeBild: Innovative Lehrkräftebildung Physik: Hochschullehrpreis 2023 geht an Olga Walter und Dr. Tina Schulze
Innovative Lehrkräftebildung Physik: Hochschullehrpreis 2023 geht an Olga Walter und Dr. Tina Schulze
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe zeichnet zwei Physik-Dozentinnen, die gleichzeitig Lehrerinnen sind, mit ihrem Hochschullehrpreis 2023 aus. Olga Walter und Dr. Tina Schulze nahmen den mit insgesamt 2.000 Euro dotierten Preis am 24. Oktober im Rahmen der Eröffnung des Akademischen Jahres entgegen. Ausgezeichnet werden sie für ihr innovatives und hochschulübergreifendes Seminar „Lehr-Lern-Labor Physik“. Der Hochschullehrpreis 2023 der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) geht an Olga Walter, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dein Start in die Startup-Szene – jetzt bewerben und das Wirtschaftszentrum Silicon Valley entdecken!Bild: Dein Start in die Startup-Szene – jetzt bewerben und das Wirtschaftszentrum Silicon Valley entdecken!
Dein Start in die Startup-Szene – jetzt bewerben und das Wirtschaftszentrum Silicon Valley entdecken!
… selbstverständlich bei einer Reise nach Kalifornien auch ein erholsamer Nachmittag am Strand oder auch der ein oder andere Burger nicht fehlen!Hierfür zwei Wochen den Schulunterricht mit einer Forschungsreise durch das Silicon Valley tauschen, das hört sich nach einem unglaublichen Abenteuer an? Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen sind zu …
Verbesserte individuelle Förderung von SchülerInnen: Kooperatives Kolleg startet
Verbesserte individuelle Förderung von SchülerInnen: Kooperatives Kolleg startet
Das Forschungs- und Nachwuchskolleg "Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften: Einflüsse, Struktur und Förderung" (DiaKom) der Pädagogischen Hochschulen in Freiburg und Heidelberg startet zum 1. August 2017. Das Kolleg wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg für die Laufzeit von zunächst drei Jahren gefördert. …
Bild: ascribe erhält dank förderbar sechsstellige Summe aus dem Pro FIT-Programm der Investitionsbank BerlinBild: ascribe erhält dank förderbar sechsstellige Summe aus dem Pro FIT-Programm der Investitionsbank Berlin
ascribe erhält dank förderbar sechsstellige Summe aus dem Pro FIT-Programm der Investitionsbank Berlin
… förderbar. Mit dem Pro FIT-Programm fördert die Investitionsbank Berlin (IBB) die Forschung sowie die Entwicklung von Innovationen und Technologien bis hin zu den dazugehörigen Markteinführungsaktivitäten in den technologischen Schwerpunktbranchen. Dazu zählen die Informations- und Kommunikationstechnologie, Biotechnologie, Medizintechnik, Optische …
Bild: Big Data im SchulunterrichtBild: Big Data im Schulunterricht
Big Data im Schulunterricht
… anzupassen. Auch die Lehrinhalte und Lehrpläne müssen an diese Entwicklung adaptiert werden. Welches aber sind die vielversprechenden Trends im Bereich ‚Digitale Medien im Schulunterricht‘? Und in welcher Form werden sie sich weiterentwickeln? Ist ihre Integration in den Schulunterricht sinnvoll und notwendig? Und wie kann die praktische Integration …
Bild: UN-Weltwassertag 22. März 2012: Hamburger AQUA-AGENTEN starten Umfrage am „Tag des Wassers“Bild: UN-Weltwassertag 22. März 2012: Hamburger AQUA-AGENTEN starten Umfrage am „Tag des Wassers“
UN-Weltwassertag 22. März 2012: Hamburger AQUA-AGENTEN starten Umfrage am „Tag des Wassers“
Mehr als 750 Schülerinnen und Schüler an Hamburger Grundschulen bereiten sich derzeit im Schulunterricht auf einen Sondereinsatz als AQUA-AGENTEN vor: Ab dem 22. März 2012, den die Vereinten Nationen zum Weltwassertag erklärt haben, werden die Schülerinnen und Schüler eine Umfrage in der Hamburger Innenstadt und dezentral in Hamburger Stadtteilen durchführen. …
direct/ Aqua Society Inc. gibt neues Management-Team und Änderungen im Firmenvorstand bekannt
direct/ Aqua Society Inc. gibt neues Management-Team und Änderungen im Firmenvorstand bekannt
… betriebswirtschaftlichem Fachwissen und Branchenexpertise unterstützt. Van der Zee ist ebenfalls holländischer Staatsbürger, wohnt allerdings in der Schweiz. Hubert Hamm ist Erfinder verschiedener Technologien des Unternehmens und leitet den operativen Bereich der Aqua Society GmbH. Hamm verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung auf dem Gebiet …
Bild: Firma Bela Aqua wird zum TOP INNOVATOR 2022 ausgezeichnet Bild: Firma Bela Aqua wird zum TOP INNOVATOR 2022 ausgezeichnet
Firma Bela Aqua wird zum TOP INNOVATOR 2022 ausgezeichnet
… sich bei TOP 100 erfolgreich durchsetzen. Somit ist Bela Aqua das einzige Unternehmen mit dieser Auszeichnung in der Branche. Nachhaltigkeit leben mit innovativen Technologien made by Bela Aqua Die Bela Aqua GmbH gehört zu den führenden Spezialisten im Zukunftsmarkt Waterpurification. Mit ihren Produkten kombiniert das Unternehmen Qualität, innovative …
Giesecke+Devrient in den Top 50 der innovativsten Unternehmen Deutschlands
Giesecke+Devrient in den Top 50 der innovativsten Unternehmen Deutschlands
… den hiesigen Innovationschampions Platz 28. Das Schweizer Wirtschaftsforschungsinstitut zeigt mit der aktuellen Rangliste, wer im Rennen um die digitale Durchdringung von Zukunftstechnologien führt und wer heute die globale Innovationslandschaft maßgeblich prägt. Das Geschäftsmodell von Giesecke+Devrient ruht auf vier Säulen: Produkten und Lösungen …
Bild: AQUA-d Conference 2025: Wirksamkeit digitaler Aufgaben im Schulunterricht verbessernBild: AQUA-d Conference 2025: Wirksamkeit digitaler Aufgaben im Schulunterricht verbessern
AQUA-d Conference 2025: Wirksamkeit digitaler Aufgaben im Schulunterricht verbessern
Wie lassen sich digitale Aufgaben im Schulunterricht so gestalten, dass sie Lehren, Lernen und Prüfen nachweislich verbessern? Diese Frage steht am 8. und 9. Oktober im Zentrum der AQUA-d Conference 2025 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Unter dem Titel „Advancing Digital Task Efficacy: International Perspectives on Technology-Enhanced …
Bild: Firma Bela Aqua wird zum TOP INNOVATOR 2022 ausgezeichnetBild: Firma Bela Aqua wird zum TOP INNOVATOR 2022 ausgezeichnet
Firma Bela Aqua wird zum TOP INNOVATOR 2022 ausgezeichnet
… konnte sich bei TOP 100 erfolgreich durchsetzen. Somit ist Bela Aqua das einzige Unternehmen mit dieser Auszeichnung in der Branche. Nachhaltigkeit leben mit innovativen Technologien made by Bela AquaDie Bela Aqua GmbH gehört zu den führenden Spezialisten im Zukunftsmarkt Waterpurification. Mit ihren Produkten kombiniert das Unternehmen Qualität, innovative …
Sie lesen gerade: Digitale Technologien im Schulunterricht: Forschungs- und Nachwuchskolleg AQUA-d geht an den Start