(openPR) Wissen, was kommt bzw. Wissen, was in der Zukunft kommen könnte, ist von zentraler Bedeutung, um das Unterrichtskonzept der Zukunft zielgerichtet entwickeln zu können und um die Lehrerausbildung mittel- bis langfristig an die neuen Herausforderungen anzupassen. Auch die Lehrinhalte und Lehrpläne müssen an diese Entwicklung adaptiert werden. Welches aber sind die vielversprechenden Trends im Bereich ‚Digitale Medien im Schulunterricht‘? Und in welcher Form werden sie sich weiterentwickeln? Ist ihre Integration in den Schulunterricht sinnvoll und notwendig? Und wie kann die praktische Integration sinnvoll gestal-tet werden? Es existieren verschiedene Modelle und Verfahren der Zukunftsfor-schung und Innovationsentwicklung, mit denen man derlei Fragen zu beantworten sucht.
Digitale Medien werden bereits vielfach im Unterricht eingesetzt. Schon heute sind verschiedene Trends erkennbar, die das digitalen Lernen in Zukunft mitbestimmen werden: mobiles Lernen, Peer Education, Game-based Education und die Verwendung von Simulationen. Medien und moderne IT-Technologien können aber auch individuelles Lernen fördern. Auch der Einsatz von Big Data wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen.
Das neue E-Book von AKADS widmet sich dem Trendthema ‚Big Data‘und unter-zieht es einer kritischen Analyse bzgl. des sinnhaften Einsatzes im Schulunterricht. Es steht auf der AKADS-Website zum kostenlosen Download bereit. Dort finden Sie weitere spannende E-Books!











