openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tag der digitalen Lehre: Ergebnisse innovativer Forschung kennenlernen und sich vernetzen

06.12.202313:25 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Tag der digitalen Lehre: Ergebnisse innovativer Forschung kennenlernen und sich vernetzen
Tag der digitalen Lehre: Am 12. Januar 2024 an der PHKA innovative Methoden kennenlernen. (© Andrea Fabry/PHKA)
Tag der digitalen Lehre: Am 12. Januar 2024 an der PHKA innovative Methoden kennenlernen. (© Andrea Fabry/PHKA)

(openPR) Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe veranstaltet am 12. Januar einen „Tag der digitalen Lehre“ für alle an Bildung Interessierten. Die öffentliche Veranstaltung bietet Gelegenheit, neueste Entwicklungen und Best Practices im Bereich digitaler Lehre kennenzulernen und sich zu vernetzen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis 22. Dezember möglich.

Mit einem öffentlichen „Tag der digitalen Lehre“ für alle an Bildung Interessierten, für Lehrkräfte und Hochschullehrende gibt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) am Freitag, 12. Januar 2024, Einblick in ihre innovative Forschung, Lehre und Prüfungskultur. Die Veranstaltung des PHKA-Projekts DiAs und des PHKA-Profilfelds Bildungsprozesse in der digitalen Welt bietet Gelegenheit, neueste Entwicklungen und Best Practices im Bereich digitaler Lehre kennenzulernen und sich mit Bildungsakteur:innen zu vernetzen.

Auf dem Programm von 9 bis 13.45 Uhr stehen unter anderem Workshops zu KI, interaktiven Lernmaterialien, digitalen Tools und zeitgemäßer Prüfungskultur. Außerdem hält Björn Nölte, Lehrer, Schulreferent und Gründungsmitglied des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur, einen Vortrag zum Thema „Lern- und Prüfungskultur neu gedacht: Perspektiven für den Hochschulbereich“ und beteiligt sich an einer Podiumsdiskussion mit PHKA-Lehrenden. Im Showroom in Gebäude 1 der PHKA, Bismarckstraße 10, gibt es an diesem Tag unter anderem virtuelle Räume, 360°-Touren, digitale Lernpfade und den PHKA-Innovation Space zu entdecken.

Die Teilnahme am „Tag der digitalen Lehre“ ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis 22. Dezember auf https://ph-ka.de/tdl möglich. Hier gibt es auch weitere Informationen zum Programm. Gefördert wird der „Tag der digitalen Lehre“ von der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“.

„Mit unseren vielfältigen Digitalisierungsprojekten wie InDiKo, AQUA-d und dem Kooperativen Promotionskolleg Wissensmedien steht das Thema zeitgemäßes Lehren und Prüfen an der PHKA stark im Fokus“, sagt Nadine Anskeit, Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik und Sprecherin des Profilfelds „Bildungsprozesse in der digitalen Welt“ an der PHKA. „Ich freue mich sehr, dass wir 2024 den ersten Tag der digitalen Lehre ausrichten.“

Und für das Projekt DiAs (Digital Assessment – Digitales, kompetenzorientiertes Prüfen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe) ergänzt Prof. Dr. Bernhard Standl, Leiter des PHKA-Instituts für Informatik und digitale Bildung und einer der Leiter von DiAs: „Der Tag der digitalen Lehre bietet eine ideale Plattform, um aktuelle Innovationen in digitalen Prüfungsformaten zu beleuchten. Im Rahmen unseres interdisziplinären Projekts DiAs haben wir Prüfungsmethoden entwickelt, die sowohl auf evidenzbasierter Forschung mit modernen Technologien als auch auf fachdidaktischer Expertise fußen.“

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1255041
 676

Pressebericht „Tag der digitalen Lehre: Ergebnisse innovativer Forschung kennenlernen und sich vernetzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pressestelle PHKA

Bild: Innovative Lehrkräftebildung Physik: Hochschullehrpreis 2023 geht an Olga Walter und Dr. Tina SchulzeBild: Innovative Lehrkräftebildung Physik: Hochschullehrpreis 2023 geht an Olga Walter und Dr. Tina Schulze
Innovative Lehrkräftebildung Physik: Hochschullehrpreis 2023 geht an Olga Walter und Dr. Tina Schulze
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe zeichnet zwei Physik-Dozentinnen, die gleichzeitig Lehrerinnen sind, mit ihrem Hochschullehrpreis 2023 aus. Olga Walter und Dr. Tina Schulze nahmen den mit insgesamt 2.000 Euro dotierten Preis am 24. Oktober im Rahmen der Eröffnung des Akademischen Jahres entgegen. Ausgezeichnet werden sie für ihr innovatives und hochschulübergreifendes Seminar „Lehr-Lern-Labor Physik“. Der Hochschullehrpreis 2023 der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) geht an Olga Walter, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH…
Bild: Für Schüler:innen: Mit Online-Adventskalender „Krypto im Advent“ die Welt der Verschlüsselung entdeckenBild: Für Schüler:innen: Mit Online-Adventskalender „Krypto im Advent“ die Welt der Verschlüsselung entdecken
Für Schüler:innen: Mit Online-Adventskalender „Krypto im Advent“ die Welt der Verschlüsselung entdecken
Nach einem Jahr Pause geht der interaktive Online-Adventskalender „Krypto im Advent“ 2023 wieder an den Start. Türchen für Türchen können Schüler:innen der Klassen 3 bis 10 hier die Welt der Verschlüsselung entdecken. Einfach ab 1. November auf krypto-im-advent.de anmelden, spannende Krypto-Rätsel lösen und attraktive Sachpreise gewinnen.  Das Internet mit seinen Apps und Social Media-Kanälen bietet viele Möglichkeiten, birgt aber auch viele Gefahren. Datensicherheit und Datenverschlüsselung sollten deshalb schon Kindern und Jugendlichen ein…

Das könnte Sie auch interessieren:

Starke Partner: ESV und DHV kooperieren
Starke Partner: ESV und DHV kooperieren
… Jahrzehnten als mitgliederstärkste Berufs- und Interessenvertretung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland – und gewichtige Stimme für die Freiheit und Unteilbarkeit von Forschung und Lehre. DHV-Publikationen wie die Zeitschrift „Forschung & Lehre“, jährliche Events wie der „DHV-Tag“ mit der „Gala der Deutschen Wissenschaft“ oder …
Evangelische Hochschule übernimmt Wissenschaftsverlag
Evangelische Hochschule übernimmt Wissenschaftsverlag
… die wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule publizieren, die die enge und notwendige Anbindung der Weiterbildung an die Forschung sichtbar machen. Es werden Ergebnisse aus angewandter Forschung und Entwicklung publiziert sowie Erkenntnisse aus der Auftragsforschung.Professor Fabian Frank, Prorektor für Forschung und Transfer, betont: „Mit dem …
Bild: Lehrpreis für exzellente Lehre in den Ingenieurwissenschaften geht an Professor Jörg LangeBild: Lehrpreis für exzellente Lehre in den Ingenieurwissenschaften geht an Professor Jörg Lange
Lehrpreis für exzellente Lehre in den Ingenieurwissenschaften geht an Professor Jörg Lange
… hervorragende Bewertung seiner Lehre durch die Studierenden in den an der TU Darmstadt eingeführten Lehrevaluationen hat Lange durch spezifische eigene Evaluationen ergänzt. Die Ergebnisse werden kontinuierlich und in kollegialer Zusammenarbeit zur Verbesserung der Lehre genutzt. Die Lehrkonzepte von Professor Lange haben in einigen Fällen bereits national …
TU Berlin weiterhin unter den Top 100 im internationalen THE-Ranking
TU Berlin weiterhin unter den Top 100 im internationalen THE-Ranking
Überdurchschnittliche Ergebnisse in den Bereichen Drittmittel, Studium und Lehre sowie Forschung --- Bereits zum zweiten Mal in Folge reiht sich die TU Berlin im renommierten „Times Higher Education World University Ranking“ in die Riege der weltweit 100 besten Universitäten ein. In der aktuellen Ausgabe des Rankings belegt sie jetzt den 92. Platz, im …
Tag der Informatik 2010 – Hochschule Augsburg präsentiert Forschungsprojekte und Semesterarbeiten
Tag der Informatik 2010 – Hochschule Augsburg präsentiert Forschungsprojekte und Semesterarbeiten
… 2. Juli 2010, von 9 Uhr bis 16 Uhr präsentieren insgesamt 33 Projektteams der Bachelor-Studiengänge Informatik (I4/I6) und Wirtschaftsinformatik (WI4/WI6) die Ergebnisse ihrer Projektarbeiten aus dem laufenden Semester. Live-Präsentationen und Vorträge Es wurden Themen aus den verschiedensten Bereichen der Informatik bearbeitet. Diese reichen von der …
Verhaltenskodex zur Religionsausübung an der Universität Hamburg
Verhaltenskodex zur Religionsausübung an der Universität Hamburg
„Die Universität ist eine Einrichtung der Forschung, Lehre und Bildung. Sie ist eine säkulare, auf Pluralität in weltanschaulichen Fragen verpflichtete Institution, die den Methoden und Standards wissenschaftlicher Forschung und Lehre verpflichtet ist“ – so lautet der erste und zugleich programmatische Satz des heute veröffentlichten „Verhaltenskodex …
Bild: Campus Lingen: Mehrwerte für Wirtschaft und Wissenschaft schaffenBild: Campus Lingen: Mehrwerte für Wirtschaft und Wissenschaft schaffen
Campus Lingen: Mehrwerte für Wirtschaft und Wissenschaft schaffen
… Lingen einen großen Beitrag. „Die Kooperation zwischen dem Campus und den beiden Wirtschaftsverbänden ist eine Win-Win-Gemeinschaft für alle“, so Mainka weiter. Zum einen würden die Ergebnisse von Lehre und Forschung für die Wirtschaft nutzbar gemacht und zum anderen würden Lehre und Forschung durch Anreize und Initiativen aus der regionalen Wirtschaft …
Digitales Lehren und Lernen im Fokus
Digitales Lehren und Lernen im Fokus
… Cottbus Die Veranstaltung findet unter der Federführung des Informations-, Kommunikations- und Medienzentrums (IKMZ) im Rahmen des vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Qualitätspakt Lehre-Projekts „Exzellenz von Studium und Lehre: individueller Studieneinstieg, innovative Studienmodelle, forschendes Lernen“ unter der Leitung des …
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) für 10 Jahre vom Wissenschaftsrat akkreditiert
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) für 10 Jahre vom Wissenschaftsrat akkreditiert
… Gutachten des Wissenschaftsrats. Die Anstrengungen im Forschungsbereich wären hinsichtlich ihres Umfangs für eine Fachhochschule außergewöhnlich „und mit Blick auf ihre Ergebnisse sehr erfolgreich“. Auch in der Forschung setzt die FHM Bielefeld ihre Mittelstandsorientierung konsequent um. Seriöse Finanzierung Ebenfalls positiv bewertet wurde die solide …
Großes Hochschulvoting – von Studenten für Studenten
Großes Hochschulvoting – von Studenten für Studenten
… Forschungsmöglichkeiten, persönliche Betreuung, Bibliotheksausstattung. Wie gut deutsche Unis sind, darüber lässt sich jetzt abstimmen – von Studenten für Studenten. Die Ergebnisse sind sofort einsehbar. Sortiert nach Hochschule, kann jeder nachschauen, wie Kommilitonen ihre Hochschule einschätzen. Österreichische Universitäten sind auch schon dabei. Mitmachen …
Sie lesen gerade: Tag der digitalen Lehre: Ergebnisse innovativer Forschung kennenlernen und sich vernetzen