openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Trendmonitor Deutschland: Inflation bremst nachhaltigen Konsum aus

Bild: Trendmonitor Deutschland: Inflation bremst nachhaltigen Konsum aus
Trendmonitor Deutschland. Verbraucherstudie «Nachhaltigkeit im Reality-Check». April 2023. (© Nordlight Research GmbH)
Trendmonitor Deutschland. Verbraucherstudie «Nachhaltigkeit im Reality-Check». April 2023. (© Nordlight Research GmbH)

(openPR)

  • Aktuelle Ausgabe des „Trendmonitor Deutschland“ von Nordlight Research untersucht Nachhaltigkeit im privaten Konsum und macht den Reality-Check
  • Spürbarer Rückgang nachhaltigen Konsums in der Gesamtbevölkerung, 
    insbesondere bei Lebensmitteln
  • Generelle Aufpreisbereitschaft für nachhaltige Produkte sinkt

Nachhaltigkeit hat sich schrittweise zu einem der wichtigsten Themen im Verbraucheralltag entwickelt. Die deutlichen Preissteigerungen der vergangenen Monate haben in der Breite jedoch zu einem spürbaren Rückgang des nachhaltigen Konsums in Deutschland geführt. Besonders prägnant zeigt sich dies beim Einkauf von Lebensmitteln: Aktuell achten hier nach eigenen Angaben nur noch 48 Prozent der Bundesbürger verstärkt auf Nachhaltigkeit; 2021 taten dies noch 58 Prozent. 
Aber auch in anderen Bereichen verliert der Trend zu nachhaltigerem Konsum an Schwung; droht sogar zum Luxusthema wohlhabenderer Bevölkerungsgruppen zu werden. Generell sinkt unter den Verbrauchern die Bereitschaft, für nachhaltige Produkte per se mehr zu bezahlen.

Zugleich haben Produzenten und Händler deutliche Probleme, ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen glaubwürdig zu kommunizieren: Lediglich 12 Prozent der Bundesbürger vertrauen darauf. Statt vollmundiger Versprechen wünschen die Bundesbürger von den Unternehmen mehr Fakten zur Nachhaltigkeit, und auch von unabhängiger Seite beglaubigte Nachweise.

Dies zeigt die aktuelle Ausgabe des „Trendmonitor Deutschland“ des Marktforschungsinstituts Nordlight Research zum Schwerpunktthema: «Nachhaltigkeit im Reality-Check». Über 1.000 repräsentativ ausgewählte Bundesbürger ab 16 Jahren wurden ausführlich zum Thema nachhaltiger Konsum befragt. 
Zugleich wurde die Entwicklung im Zeitraum zwischen 2021 und 2023 analysiert. 

„Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion sind große Ziele, die jetzt den Realitätstest bestehen müssen“, sagt Studienleiterin Liesa Fiegl, Senior Research Consultant bei Nordlight Research. „Aktuell sieht die Entwicklung teils eher ernüchternd und stagnierend aus. Die ökonomische Realität schränkt vorhandene Ambitionen ein. Auf längere Sicht zeigen sich dennoch deutliche Chancen und Potenziale, da viele Menschen weiterhin den Wunsch verspüren, nachhaltiger zu konsumieren.“

Wie nachhaltig sind die Deutschen aktuell im Alltag?

Ein Viertel der Bundesbürger (25%) gibt an, im praktischen Alltag bereits in starkem Maße auf Nachhaltigkeit zu achten (2021: 23%). Acht Prozent (2021: 9%) tun dies hingegen bisher nur sehr wenig bis gar nicht. Die große Mehrheit bewegt sich hier im Mittelfeld. Mit Blick auf die Zukunft bekunden zwei Drittel (2023: 64%; 2021: 67%) der Verbraucher die Absicht, ihr Alltagsverhalten stärker nachhaltig auszurichten. Zukünftig nicht mehr auf Nachhaltigkeit achten wollen hingegen neun Prozent (2021: 8%).

Konkreter zeigt sich: Rund jeder dritte Bundesbürger (2023: 37%; 2021: 33%) ist bereit, zugunsten von Nachhaltigkeit ein Stück Bequemlichkeit im Alltag aufzugeben. 41 Prozent (2021: 46%) zahlen für nachhaltige Produkte gerne auch etwas mehr. Eine signifikant wachsende Anzahl an Verbrauchern 
(2023: 40%; 2021: 35%) geben aber auch an, sich Nachhaltigkeit finanziell nicht wirklich leisten zu können. Kurz: Nachhaltigkeit bleibt für viele Konsumenten ein ambivalentes Thema.

In welchen Bereichen achten Verbraucher am stärksten auf Nachhaltigkeit?

Haushalt (79%), Fortbewegung (52%) und Lebensmittel (48%) zählen zu den Feldern, in denen die Bundesbürger vergleichsweise am stärksten auf nachhaltiges und ressourcenschonendes Verhalten achten. Insbesondere im Haushalt, und teils auch bei der Mobilität, zeigt sich dies als „neue Sparsamkeit“ (reduzierter Verbrauch von Strom, Wasser, Benzin etc.). Angetrieben wird diese oft durch den eigenen Geldbeutel, nicht allein durch Nachhaltigkeitsüberlegungen.

Verstärkt gespart wird aktuell daher auch an den meist teureren nachhaltigeren Produkten (allen voran im Lebensmittelbereich, aber auch in anderen Konsumbereichen). Bemerkenswert ist auch, dass das Interesse an E-Autos, wie etwa auch an nachhaltigen Finanzprodukten, im Bevölkerungsdurchschnitt eher stagniert.

Nachhaltigkeit als wichtiges Kriterium bei Kaufentscheidungen

Besonders wichtig sind Nachhaltigkeitsaspekte den Deutschen bei ihren Kaufentscheidungen in folgenden Bereichen: Lebensmittel (59%; bleibt wichtigster Bereich trotz aktuell rückläufigem nachhaltigen Konsum), Energieversorgung (56%) sowie Pflege-, Kosmetik-, Hygiene- und Gesundheitsprodukte (50%). 
Erst mit großem Abstand folgen das Auto (40%) und das Reisen (36%). Im Sektorenvergleich noch weit weniger wichtig ist den Konsumenten der Aspekt der Nachhaltigkeit bisher bei Vertragsabschlüssen in den Bereichen Finanzprodukte und Versicherungen (24%) und Telekommunikation (28%) sowie beim Ausgehen (25%). Oft fehlen hier aber auch noch für die Verbraucher in puncto Nachhaltigkeit unterscheidbare Angebote.

Die typisch nachhaltigen Konsumenten

Überdurchschnittlich hohe Nachhaltigkeitsscore-Werte auf dem Index „nachhaltiger privater Konsum“ erzielen aktuell unter anderem folgende Zielgruppen: Großstädter (33%), Early Adopter (33%), Besserverdienende (31%; Haushaltsnettoeinkommen über 3.000 Euro) und Familien mit Kindern (31%). Deutlich geringer fällt der Anteil besonders nachhaltigkeitsaffiner Verbraucher beispielsweise unter den Geringverdienern (18%) aus. Weiter ausdifferenzierte Zielgruppenanalysen in dieser Studie liefern Unternehmen, die nachhaltige Produkte anbieten, wertvolle Hinweise für deren Kommunikation und Vermarktung. 

Übergreifend und mit Weitblick gilt: „Nachhaltiger Konsum darf kein Luxus sein. Und auch nicht allein eine Frage persönlicher Konsumstile“, sagt Thomas Donath, Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts Nordlight Research. „Daher ist es Aufgabe der Produzenten und Händler – und richtungsgebend auch der Politik – möglichst allen Bevölkerungsgruppen einen nachhaltigeren Konsum zu ermöglichen. Denn auch weniger kaufkräftige oder  ökoaffine Menschen bewegt der Wunsch, nachhaltiger zu leben und zu konsumieren.“

Unternehmen stehen in puncto Nachhaltigkeit vor großen Glaubwürdigkeitsproblemen

Aktuell haben es Unternehmen freilich schwer, ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen glaubwürdig an die Kunden zu kommunizieren. Lediglich 12 Prozent der Bundesbürger halten diese in stärkerem Maße für glaubwürdig; 43 Prozent hingegen ausdrücklich nicht. Als mögliche Maßnahmen zur Erhöhung der Glaubwürdigkeit in puncto Nachhaltigkeit finden besonders folgende Maßnahmen Anklang bei den Verbrauchern: konkrete Informationen zur Nachhaltigkeit auf den Produkten (48%), Testberichte zur Nachhaltigkeit (43%), Nachhaltigkeitssiegel (41%) oder Nachhaltigkeitsampeln (30%). Deutlich weniger wird auf reine Werbung mit Nachhaltigkeit vertraut (19%). „Insgesamt zeigt sich hier für die Unternehmen – wie auch für marktregulierende Stellen – noch sehr großes Verbesserungspotenzial“, sagt Liesa Fiegl.

Welche Marken werden als besonders nachhaltig wahrgenommen – und welche nicht?

Nachhaltigkeit entwickelt sich für Marken immer mehr zu einem relevanten Hygienefaktor und teils auch unmittelbaren Erfolgsfaktor. Daher wurde in der Trendmonitor-Deutschland-Studie «Nachhaltigkeit im Reality-Check» auch untersucht, welche Marken von den Verbrauchern als besonders stark oder wenig nachhaltig wahrgenommen werden, und wie nachhaltig sich die Unternehmen aus Verbrauchersicht nach außen darstellen. Unter insgesamt 48 untersuchten nationalen wie internationalen Marken schnitten der Modehändler Hessnatur, die Deutsche Bahn, die Lebensmittelhändler Edeka und Rewe sowie der Autobauer Tesla vergleichsweise am besten ab. Marken wie beispielsweise Zalando, Lufthansa oder Aida Cruises landen in der Verbraucherwahrnehmung ihrer Nachhaltigkeit derzeit auf den hinteren Rängen. „Aktuell stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, Nachhaltigkeitsaspekte adäquat in ihre Markenversprechen zu integrieren und dabei das Vertrauen ihrer Kundinnen und Kunden nicht zu verlieren“, sagt Thomas Donath.

Weitere Studieninformationen

Die aktuelle Ausgabe des „Trendmonitor Deutschland“ mit dem Schwerpunktthema: «Nachhaltigkeit im Reality-Check» kann direkt über Nordlight Research bezogen werden (kostenpflichtig). Die umfangreiche Trendstudie enthält viele weitere Detailergebnisse, Analysen und Rankings sowie ausführliche Differenzierungen nach unterschiedlichen Zielgruppen, Marktsegmenten und Produktkategorien. Zu folgenden untersuchten 48 Marken liegen Verbraucherprofile zur Wahrnehmung ihrer Nachhaltigkeit vor (Werbewahrnehmung und Einschätzung tatsächlicher Nachhaltigkeit aus Verbrauchersicht): 

1&1, Aida Cruises, Aldi, Allianz, Amazon, Armed Angels, Audi, AXA, BMW, Bosch, Commerzbank, Deutsche Bahn, Deutsche Bank, Deutsche Post/DHL, E.ON, Edeka, EnBW, EnviaM, Eprimo, Ergo, Eurowings, H&M, Hessnatur, HUK-Coburg / HUK24, Hyundai, ING, Ikea, LichtBlick, Lidl, Lufthansa, Mercedes-Benz, Miele, MSC Kreuzfahrten, O2, Otto, Pfalzwerke, R+V, Rewe, Sparkasse, Tchibo, Telekom, Tesla, TUI, Vattenfall, Vodafone, Volksbank / Raiffeisenbank, Volkswagen und Zalando.

Für Hersteller, Dienstleister, Händler und Werbetreibende besteht im Rahmen des regelmäßigen „Trendmonitor Deutschland“ zudem die Möglichkeit, exklusiv themenbezogene Zusatzfragen zu stellen (Shuttle-System), Vergleichswerte zu nutzen und Eigenstudien in Auftrag zu geben. 

Weitere Informationen zu den Studieninhalten und Bezugsmöglichkeiten:
www.trendmonitor-deutschland.de – www.nordlight-research.com


Ansprechpartnerin für Rückfragen

Liesa Fiegl
Studienleiterin
Nordlight Research GmbH
Elb 21
40721 Hilden
Telefon: +49 2103 258 19-0
E-Mail: liesa.fiegl@nordlight-research.com
www.nordlight-research.com

Pressekontakt

Kommunikations- und Pressebüro
Ansgar Metz

Haselbergstraße 19
50931 Köln
Telefon: +49 177 295 38 00
E-Mail: ansgar.metz@email.de

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1243975
 540

Pressebericht „Trendmonitor Deutschland: Inflation bremst nachhaltigen Konsum aus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Nordlight Research GmbH

Bild: Adidas, Nike, Puma & Co.: Der Freizeitsportmarkt unter der LupeBild: Adidas, Nike, Puma & Co.: Der Freizeitsportmarkt unter der Lupe
Adidas, Nike, Puma & Co.: Der Freizeitsportmarkt unter der Lupe
* Nordlight Research untersucht deutschen Freizeitsportmarkt aus Konsumentensicht * Adidas liegt in der Markenstärke klar vor Puma – und kann gegenüber Nike seine Heimvorteile ausspielen * Sportfachhandel bleibt trotz großer Konkurrenz beliebte Einkaufsstätte für Freizeitsportler * Trendsportarten und digitale Sportgadgets mit weiterem Potenzial * Hersteller, Händler und Dienstleister können vom Boom im Freizeitsport und vom sportiven Lebensstil profitieren Freizeitsport boomt in Deutschland und ist ein großes Milliardengeschäft. Die Um…
Bild: Große Vorfreude auf die EM 2024 in DeutschlandBild: Große Vorfreude auf die EM 2024 in Deutschland
Große Vorfreude auf die EM 2024 in Deutschland
Die große Mehrheit der Bundesbürger (79 %) begrüßt die am 14. Juni startende Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Besonders positiv gestimmt sind vor allem jüngere Menschen zwischen 16 und 29 Jahren (84 %). Frauen (78 %) und Männer (79 %) stehen der EM gleichermaßen positiv gegenüber. Den höchsten Zustimmungsgrad findet die Fußball-Europameisterschaft 2024 erwartungsgemäß unter „Fußball-Kennern“ bzw. „Fußball-Liebhabern“ (91 %). Dies zeigt der aktuelle «Trendmonitor Deutschland» des Marktforschungsinstituts Nordlight Research.  Über 1…
12.06.2024

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Studie: Elektronisches Bezahlen auf dem Vormarsch - Bargeld bleibt aber beliebtBild: Studie: Elektronisches Bezahlen auf dem Vormarsch - Bargeld bleibt aber beliebt
Studie: Elektronisches Bezahlen auf dem Vormarsch - Bargeld bleibt aber beliebt
- "Trendmonitor Finanzdienstleistungen" von Nordlight Research untersucht aktuelles Finanz- und Versicherungsverhalten der Bundesbürger und deren Präferenz für unterschiedliche Zahlungssysteme Immer mehr Bundesbürger zahlen ihre Einkäufe im stationären Handel mit Karte. "Auslaufmodell" ist das Bargeld deshalb aber lange noch nicht. Im Gegenteil: mehr …
Bild: E-Scooter: Lifestyle für urbane TrendpeopleBild: E-Scooter: Lifestyle für urbane Trendpeople
E-Scooter: Lifestyle für urbane Trendpeople
Aktueller «Trendmonitor Deutschland» untersucht Nutzungspotenziale und Nutzerprofile von E-Scootern und vergleicht diese mit E-Bikes und E-Cars Elektrische Tretroller bevölkern seit ihrer Zulassung im Juni 2019 nun auch Deutschlands Straßen. Zu den Nutzern und Interessenten zählen – neben Touristen – aktuell vor allem jüngere trendbewusste Stadtmenschen; …
Bild: 5G - Überwiegend positives Verbraucherimage, Kaufbereitschaft aber erst geringBild: 5G - Überwiegend positives Verbraucherimage, Kaufbereitschaft aber erst gering
5G - Überwiegend positives Verbraucherimage, Kaufbereitschaft aber erst gering
Aktueller "Trendmonitor Deutschland" von Nordlight Research untersucht Image, Trends und Potenziale von 5G und Mobile Internet im Verbrauchermarkt Der neue Mobilfunkstandard "5G" ist der großen Mehrheit der Bundesbürger (87%) mittlerweile bekannt und stößt bei vielen auch auf Interesse (62%). Trotz überwiegend positivem Verbraucherimage ist die Kaufbereitschaft …
Bild: Elektromobilität: Zwei Drittel der Verbraucher an Elektroautos interessiertBild: Elektromobilität: Zwei Drittel der Verbraucher an Elektroautos interessiert
Elektromobilität: Zwei Drittel der Verbraucher an Elektroautos interessiert
… Konsumenten. Bei Hybrid-Autos – an denen ebenfalls ein hohes Grundinteresse besteht – beabsichtigen dies sogar vier Prozent. Dies zeigt die aktuelle Ausgabe des «Trendmonitor Deutschland» des Marktforschungsinstituts Nordlight Research. Über 1.000 Verbraucher ab 14 Jahren (mit Zugang zum stationären oder mobilen Internet) wurden repräsentativ zu einer …
Bild: Social-Media-Präferenzen: WhatsApp hat die Nase vornBild: Social-Media-Präferenzen: WhatsApp hat die Nase vorn
Social-Media-Präferenzen: WhatsApp hat die Nase vorn
"Trendmonitor Deutschland" zeigt große Unterschiede in der Präferenz sozialer Netzwerke Welche sozialen Medien spielen für die Deutschen die wichtigste Rolle? Und wer nutzt bevorzugt welche sozialen Netzwerke? Diesen Fragen ist der aktuelle «Trendmonitor Deutschland» des Marktforschungsinstituts Nordlight Research nachgegangen. Ergebnis: Klarer Social-Media-Favorit …
5G-Ausbau: Bundesbürger stehen Huawei vorsichtig, aber nicht grundsätzlich ablehnend gegenüber
5G-Ausbau: Bundesbürger stehen Huawei vorsichtig, aber nicht grundsätzlich ablehnend gegenüber
Aktueller «Trendmonitor Deutschland» untersucht Image, Trends und Potenziale von «5G» im Verbrauchermarkt Die Bundesbürger betrachten die Beteiligung des chinesischen Netzwerkausrüsters Huawei beim 5G-Ausbau in Deutschland mit gemischten Gefühlen. Ein grundsätzlicher Ausschluss von Huawei wird aber vergleichsweise selten gefordert. Teils wird der Einbezug …
Bild: Trendmonitor Deutschland: Bundesbürger aufgeschlossen für neue digitale Trends bei FinanzproduktenBild: Trendmonitor Deutschland: Bundesbürger aufgeschlossen für neue digitale Trends bei Finanzprodukten
Trendmonitor Deutschland: Bundesbürger aufgeschlossen für neue digitale Trends bei Finanzprodukten
… auf ihr privates Finanz- und Versicherungsverhalten als ausgesprochen konservativ und verschlossen. Dies könnte sich aber zukünftig ändern - wie der aktuelle «Trendmonitor Deutschland» des Marktforschungsinstituts Nordlight Research zeigt. Die Offenheit für neue digitale Anbieter, Produkte und Services wächst. So ist beispielsweise heute schon jeder …
Bild: Carsharing statt eigenes Auto: Viele Bundesbürger aufgeschlossen für neue MobilitätskonzepteBild: Carsharing statt eigenes Auto: Viele Bundesbürger aufgeschlossen für neue Mobilitätskonzepte
Carsharing statt eigenes Auto: Viele Bundesbürger aufgeschlossen für neue Mobilitätskonzepte
- «Trendmonitor Deutschland» untersucht aktuelle Verbrauchertrends im Carsharing-Markt - Großes Potenzial für smarte Mobilitätsangebote Jeder vierte Bundesbürger (27%) kann sich vorstellen, in Zukunft auf ein eigenes Auto zu verzichten und stattdessen Carsharing zu nutzen. Allen voran jüngere Autofahrer (50%) und die Bewohner von Großstädten (36%). Die …
Bild: Smart Speaker und Voice Control: Geteiltes Echo der BundesbürgerBild: Smart Speaker und Voice Control: Geteiltes Echo der Bundesbürger
Smart Speaker und Voice Control: Geteiltes Echo der Bundesbürger
- Aktueller «Trendmonitor Deutschland» untersucht Akzeptanz, Nutzung und Potenziale von intelligenten Sprachlautsprechern (Smart Speaker) und sprachgesteuerten Alltagsanwendungen (Voice Control) Rund fünfzehn Prozent der Bundesbürger mit Internetzugang nutzen in ihrem Alltag bereits intelligente Sprachlautsprecher mit digitalen Sprachassistenten - insbesondere …
Bild: Reisetrends: Kreuzfahrten mit WachstumspotenzialBild: Reisetrends: Kreuzfahrten mit Wachstumspotenzial
Reisetrends: Kreuzfahrten mit Wachstumspotenzial
- «Trendmonitor Deutschland» untersucht Zielgruppen, Potenziale und Präferenzen für Kreuzfahrten - AIDA führt Beliebtheitsranking der Kreuzfahrt-Anbieter an, gefolgt von MSC, TUI und Hurtigruten Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub: Auch in Zukunft werden wieder Millionen Deutsche auf Reisen gehen und die Tourismusindustrie boomen lassen. Auf großes Interesse …
Sie lesen gerade: Trendmonitor Deutschland: Inflation bremst nachhaltigen Konsum aus