(openPR) Bauunternehmer kennen das Problem: Zwar kann man das Einlesen und Bepreisen von GAEB-Angebotsaufforderungen mit verschiedenen Softwareprogrammen erledigen, doch dann wird’s bei den meisten umständlich. Das erstellte Angebot muss erst mühsam ausgedruckt und unterschrieben werden. Ulrike Braun, der kreative Kopf hinter GAEB-Online, hat für dieses Problem eine Lösung entwickelt. In ihrer neuesten Version GAEB-Online 2023 ist dieser Prozess vereinfacht worden und kann somit schnell umgesetzt werden. Außerdem kann man alle Angebote unkompliziert auf den neuesten Stand bringen. Es ist nicht nötig, immer wieder neue Papierausdrucke zu erstellen und unterschreiben zu lassen.
„Wir wollten einen Beitrag zur Digitalisierung im Baugewerbe leisten“, so Ulrike Braun. Die Expertin weiß genau, worauf es in der Branche ankommt und erleichtert damit wieder einmal den Arbeitsalltag vieler Unternehmen. Die neue Programmversion punktet mit einer Reihe attraktiver Verbesserungen. Man kann PDF-Angebote in Textform erstellen und sie mit eingescannter Unterschrift oder sogar mit einer digitalen Signatur versehen.
Angebote rechtssicher unterschreiben mit GAEB-Online 2023
Im Bauwesen müssen die Positionen eines Leistungsverzeichnisses im GAEB-Datenaustauschformat kalkuliert werden. Geschwindigkeit ist hierbei Trumpf, um die Termine z. B. bei öffentlichen Ausschreibungen einzuhalten. Wenn es schnell gehen muss, dauert der Postweg zu lange. Besser ist, das rechtsverbindlich unterschriebene Angebot auf digitalem Weg vorzulegen. Mit GAEB-Online 2023 kein Problem. „Zeit ist Geld und manuelle Arbeit plus unnötiger Papierkram kosten Energie und Nerven“, weiß Ulrike Braun. Deshalb ist die Erstellung einer GAEB-DA84-Angebotsdatei völlig unkompliziert.
Laut BGB ist eine rechtskräftige Unterschrift einfach nur ein abgedruckter und lesbarer Name, und genau das wird auch bei öffentlichen Ausschreibungen verlangt. Das GAEB-Online 2023 bietet jetzt die Möglichkeit, dass Firmen oder deren bevollmächtigte Vertreter eine Textformunterschrift angeben können. Auf der Summenzusammenstellung werden noch Ort, Angebotsdatum und Name der Person oder Firma, die das Angebot erstellt hat, angegeben. Und auch die Unterschrift kann man ganz einfach digital in das PDF einfügen, um es online zu übermitteln.
Selbstverständlich kann man auch eine eigenhändige Unterschrift einscannen. Das Angebot sieht damit deutlich besser aus und macht beim möglichen Auftraggeber schon rein optisch einen guten Eindruck. Das entsprechende Bild der Unterschrift kann bei GAEB-Online 2023 abgespeichert und in jedes Angebot ganz einfach eingefügt werden. Das ist sowohl auf der Seite der Summenzusammenstellung möglich als auch in der Textform, je nachdem, welche Vorgaben der Auftraggeber gemacht hat. Auch hier ist es also nicht nötig, die Seite auszudrucken und erneut zu scannen.
Eine einzige Einstellung in GAEB-Online 2023 genügt, und die Angebotsabwicklung geht schnell von der Hand. Die gewünschte Signatur wird festgelegt und sorgt für Klarheit. Mit dieser effizienten Form der Unterschrift ist allen Beteiligten gedient, denn so hat man eine verbindliche Grundlage, die mögliche Missverständnisse von vornherein vermeidet. Schließlich möchte niemand einen Rechtsstreit riskieren.
Klare Aussagen mit Zertifikaten
Um die Rechtssicherheit zu garantieren, können Bauunternehmer als Nutzer von GAEB-Online 2023 ihre Angebotsunterlagen mit digitalen Signaturen versehen. Die neueste Version der beliebten Software setzt Zertifikate ein, damit das PDF-Dokument nicht von Unbefugten verändert werden kann. Zum Einsatz kommt in diesem Fall eine PFX-Datei oder eine P12-Datei im Format PKCS#12. Mit diesem persönlichen digitalen Zertifikat lässt sich das jeweils mit GAEB-Online 2023 erstellte Angebots-PDF digital unterzeichnen. – Ausdrucke, die Papier, Toner und Zeit verschwenden, sind nicht mehr nötig. Die gesparte Energie kommt so auch der Umwelt zugute.
Einige weitere Highlights von GAEB-Online 2023
Mengen, Einheiten und Texte von GAEB-Dateien kann man direkt im Programm bearbeiten und als neue Datei abspeichern.
Das Laden der GAEB-Ausschreibungen ist in der neuen Version fast dreimal so schnell wie zuvor.
Mit der Optimierung der Preiserfassung für Einheitspreise wird nun das Arbeiten noch schneller und intuitiver!
Die Spaltenbreite ist jetzt optimal anpassbar.
GAEB-Online 2023 ist jetzt auch als reine 64-BIT-Version verfügbar, d.h. mehr Speicherplatz auf Ihrem PC kann vom Programm effizienter genutzt werden.
Das komplette neue Design und die überarbeitete Oberfläche von GAEB-Online 2023 bietet zahlreiche Verbesserungen, wie neue Skins, neue Farben, neue Filter und ist speziell für Windows 11 optimiert.
GAEB-Online 2023 ist auch eine optimierte Version für Personen mit Sehschwächen.
Die neue Version GAEB-Online 2023 ist eine Anwendung, die speziell für Windows 11 entwickelt wurde.
Es gibt einen neuen Darkmode, einen Hochkontrast-Modus sowie eine Optimierung für 4K-Monitore.
Für mobiles Arbeiten steht GAEB-Online 2023 als USB-Version zur Verfügung.
Weitere Informationen auf der Website.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++













