openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Begünstigen hohe Cholesterinwerte die Entstehung von Alzheimer?

05.03.200715:51 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) (fet) - Erhöhte Cholesterinwerte im Blut stehen im Zusammenhang mit verschiedenen Erkrankungen, beispielsweise des Herz-Kreislauf-Systems. Wissenschaftliche Untersuchungen der Universität Heidelberg bestätigen nun auch einen Zusammenhang zwischen einem erhöhten Cholesterinspiegel und dem Auftreten von Alzheimer.

Morbus Alzheimer ist eine fortschreitende Demenz-Erkrankung des Gehirns, die vorwiegend ab dem 60. Lebensjahr auftritt und mit einer fortschreitenden Abnahme der Hirnfunktionen einhergeht. Die Erkrankung beginnt schleichend, mit einer geringen, anscheinend zufälligen Vergesslichkeit der Betroffenen und ist im Endstadium durch Halluzinationen und Wahrnehmungsstörungen charakterisiert. Grund für diese schwerwiegenden Symptome sind Ablagerungen im Gehirn, die so genannten fibrillären Plaques. Dabei handelt es sich um Eiweißablagerungen, die im Wesentlichen aus dem Amyloid-?-Peptid bestehen.

Der Wissenschaftler Tobias Hartmann und seine Mitarbeiter von der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg fanden nun heraus, dass erhöhte Cholesterinwerte zu einer vermehrten Bildung des Amyloid-?-Peptids führen können. Im Zuge der enzymatischen Spaltung dieses Eiweißes entstehen verschiedene Zwischenprodukte, von denen sich besonders eine Substanz im Gehirn ansammelt und die Bildung nervenzellschädigender Plaques fördert. Demnach könnte es eine Schlüsselrolle bei der Auslösung der Erkrankung einnehmen. Bei gesunden Menschen mit Cholesterinwerten im Normbereich war dieser Mechanismus dagegen nicht nachweisbar.

Infolge dieser Erkenntnisse ergeben sich neue Ansatzmöglichkeiten in der Alzheimer-Therapie. Durch eine Cholesterinsenkung mit Medikamenten, wie beispielsweise Statinen, sowie eine ausgewogene Auswahl an Nahrungsfetten, lässt sich das Risiko an Morbus Alzheimer zu erkranken deutlich reduzieren. Weiterhin sehen die Forscher die Möglichkeit, durch bestimmte Substanzen in den Entstehungsprozess der Erkrankung einzugreifen und die Bildung risikofördernder Zwischenprodukte einzudämmen. So entwickelte ein US-amerikanisches Pharmaunternehmen einen Wirkstoff, der die Entstehung schädigender Abbauprodukte des Amyloid-Peptids zugunsten ungefährlicher Produkte verhindert. Dieser Wirkstoff befindet sich derzeit in der Zulassungsphase. 2.223 Zeichen

Redaktion: Judith Männich

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 123297
 2570

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Begünstigen hohe Cholesterinwerte die Entstehung von Alzheimer?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.

Bild: Einmal Currywurst mit Zucker bitteBild: Einmal Currywurst mit Zucker bitte
Einmal Currywurst mit Zucker bitte
Neues Miniposter klärt über den versteckten Zuckergehalt verschiedener Lebensmittel auf Aachen (fet) – Der Mensch liebt es von Natur aus süß, denn zuckerreiche Früchte versprachen in Urzeiten schnelle Energie. Viele Nahrungsmittel enthalten heute jedoch Zuckermengen, die dem Körper auf Dauer schaden können. Die neue Anschauungskarte „Zuckergehalt verschiedener Lebensmittel“ zeigt, wo sich diese verbergen. Zucker ist ein schneller Energielieferant, besonders für das Gehirn. Doch eine übermäßige Zufuhr wirkt sich an vielen Stellen des Körpers…
Eiweiß – das A und O für einen dauerhaften Gewichtsverlust
Eiweiß – das A und O für einen dauerhaften Gewichtsverlust
Aachen (fet) –Crash-Diäten lassen nach Beendigung das Gewicht auf der Waage schneller wieder steigen als sie die Pfunde purzeln ließen. Schuld hieran ist in erster Linie die oft niedrige Eiweißaufnahme während der Diät. Unsere Muskulatur verbrennt einen Großteil der aufgenommenen Kalorien. Vielen ist bewusst, dass der Muskelaufbau durch Sport bei einem Abnehmwunsch die Fettpolster deutlich schneller schmelzen lässt. Der logische Rückschluss, dass ein Verlust an Muskelmasse den Fettansatz erneut fördert, wird von vielen Abnehmwilligen häufig …

Das könnte Sie auch interessieren:

PROvendis stellt im „Europäischen Jahr des Gehirns“ die Alzheimer-Forschung in den Fokus der BIO Europe 2014
PROvendis stellt im „Europäischen Jahr des Gehirns“ die Alzheimer-Forschung in den Fokus der BIO Europe 2014
… entweder gar nicht erst entstehen lässt oder abbaut. Hier wurde bisher der Ansatz verfolgt, dass das Vorliegen dieses Proteins eine wesentliche Ursache für die Entstehung von Alzheimer ist. Trotz etlicher klinischer Studien ist es nicht gelungen, ein Medikament zur Marktreife zu bringen, welches die Plaquebildung hemmt. Wissenschaftler der Uniklinik …
Bild: 21. Juni „Tag des Schlafes“: Einschlafstörungen nehmen dramatisch zuBild: 21. Juni „Tag des Schlafes“: Einschlafstörungen nehmen dramatisch zu
21. Juni „Tag des Schlafes“: Einschlafstörungen nehmen dramatisch zu
… kürzeste Nacht. Im deutschsprachigen Raum klagen bereits 80 % der Beschäftigten über einen schlechten, gestörten oder nicht mehr erholsamen Schlaf. Schlafstörungen begünstigen zahlreiche Gesundheitsstörungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Depressionen, Alzheimer, Krebs oder frühzeitige Alterung. Dies ist nicht verwunderlich, da laut Wissenschaft 70 % der …
Bild: Die anderen BücherBild: Die anderen Bücher
Die anderen Bücher
… diesen oxidativen Stress verstärken. Es wird berichtet, dass oxidativer Stress - sogenannte freie Radikale beim Stoffwechsel entstehen lässt, welche die Entstehung von Krebs begünstigen können. Einige Studienteilnehmer hätten später berichtet, dass sie geistig wacher seien. Probanden der MS-Studie der Charité sagten, deutlich verbessert habe sich auch …
Bild: Diabetiker werden häufig dementBild: Diabetiker werden häufig dement
Diabetiker werden häufig dement
"Diabetes Mellitus ist ein Risikofaktor für die Entstehung und Progression der Demenz. Typ 2-Diabetiker haben im Vergleich zu Nichtdiabetikern ein signifikant höheres Demenzrisiko. Das betrifft sowohl die vaskulär bedingte Demenz als auch das Risiko, zusätzlich an Morbus Alzheimer zu erkranken," berichtet die Zeitschrift Nieren- und Hochdruckkrankheiten" …
Demenzschutz mit Messer und Gabel
Demenzschutz mit Messer und Gabel
Nach einer kürzlich im renommierten American Journal of Clinical Nutrition erschienenen Studie (1) begünstigen erhöhte Homocysteinspiegel und niedrige Folsäurekonzentrationen im Blut die Entstehung von Altersdemenz und Alzheimererkrankungen. Daher sollten Senioren auf eine ausreichende Versorgung mit den Vitaminen Folsäure sowie B6 und B12 achten. Die …
Bild: Die Pilzheilkunde als natürliche Behandlungsmethode bietet viel versprechende Ansätze bei Demenz und AlzheimerBild: Die Pilzheilkunde als natürliche Behandlungsmethode bietet viel versprechende Ansätze bei Demenz und Alzheimer
Die Pilzheilkunde als natürliche Behandlungsmethode bietet viel versprechende Ansätze bei Demenz und Alzheimer
… und Maitake. Der Pleurotus korrigiert zu hohe Homozysteinwerte, die einen bedeutenden Risikofaktor für arteriosklerotische Gefäßerkrankungen darstellen, nach unten. Shiitake senkt die Cholesterinwerte und erhöht den HDL-Wert, während der Maitake die Triglyzeridwerte zu senken vermag. Alle hier beschriebenen Wirkungen beruhen auf der Gabe von Heilpilzpulver, …
Bild: Neues Verbundprojekt erforscht die neurodegenerative Erkrankung Morbus AlzheimerBild: Neues Verbundprojekt erforscht die neurodegenerative Erkrankung Morbus Alzheimer
Neues Verbundprojekt erforscht die neurodegenerative Erkrankung Morbus Alzheimer
Das interdisziplinäre Konsortium HiPSTAR erforscht die Entstehungsmechanismen der Krankheit Morbus Alzheimer. Im Speziellen geht es dabei um den Zusammenhang mit Veränderungen an der Blut-Hirn-Schranke. Langfristiges Ziel ist die Entwicklung von neuen Medikamenten und Therapien gegen die verbreitete Demenzerkrankung. Koordiniert werden die Forschungsarbeiten …
Bild: Warum erhöhen psychiatrische Erkrankungen in jungen Jahren das Demenzrisiko im Alter?Bild: Warum erhöhen psychiatrische Erkrankungen in jungen Jahren das Demenzrisiko im Alter?
Warum erhöhen psychiatrische Erkrankungen in jungen Jahren das Demenzrisiko im Alter?
… entdeckt, der den Zusammenhang erklären kann. Ihre Untersuchungen an Mäusen und an Menschen zeigen, dass die Fehlfunktion des Proteins Formin 2 an der Entstehung von Angststörungen, insbesondere der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTSB), beteiligt ist. Formin 2 reguliert die Kommunikation von Nervenzellen. Die Fehlfunktion des Proteins bei PTSB …
AFFiRiS - BIOTECH-MEGADEAL SETZT NEUEN STANDARD IN ÖSTERREICH
AFFiRiS - BIOTECH-MEGADEAL SETZT NEUEN STANDARD IN ÖSTERREICH
… Weise für die Herstellung von Impfstoffen gegen Erkrankungen, die von gefährlichen körpereigenen Proteinen verursacht werden, wie z. B. das Protein beta-Amyloid, das zur Entstehung von Alzheimer beiträgt. Der Mitgründer und Geschäftsführer von AFFiRiS, Dr. Walter Schmidt, meint: "Alzheimer ist eine erschütternde Erkrankung, die bereits im Jahr 2025 über …
Bild: Schadstoffe im Lebensmittel – Teil 1: SchimmelpilzeBild: Schadstoffe im Lebensmittel – Teil 1: Schimmelpilze
Schadstoffe im Lebensmittel – Teil 1: Schimmelpilze
… Jedoch ist Vorsicht bei kontaminierten Lebensmitteln geboten, denn die Stoffwechselabbauprodukte dieser Mikroorganismen können beim Menschen die Entstehung von Krankheiten begünstigen oder sogar bestimmte Erkrankungen auslösen, so heute Diplom Ernährungswissenschaftlerin Vera Rickmann von VISION Druckmedien aus Stolberg. Schimmelpilze vermehren sich …
Sie lesen gerade: Begünstigen hohe Cholesterinwerte die Entstehung von Alzheimer?