openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verdis „Requiem“ mit Riccardo Chailly

27.02.200716:13 UhrKunst & Kultur
Bild: Verdis „Requiem“ mit Riccardo Chailly
Riccardo Chailly dirigiert an der Oper Leipzig Verdis \
Riccardo Chailly dirigiert an der Oper Leipzig Verdis \"Requiem\"

(openPR) Giuseppe Verdis „Messa da Requiem“ gehört zu den eindringlichsten und monumentalsten Chorwerken. Einst als „Oper im Kirchgewand“ tituliert, ist es in seiner Dramatik und Emotionalität nicht zu überbieten. Zwei Jahre nach der Uraufführung der „Aida“, 1874, beendete Verdi die Arbeit am „Requiem“, ein Werk, zu dem er durch den Tod des von ihm verehrten Dichters Alessandro Manzoni angeregt worden war und dem er mit der Kunst ein Denkmal setzen wollte. Mit jener musikalischen Dramatik, die man aus seinen Opern kennt, beschwört er insbesondere im „Dies irae“ die Schreckensbilder von Tod, Endzeit und Verdammnis durch ein gigantisches Tableau intensiver Gefühle: Angst, Zorn, Schmerz und Trauer. Im „Libera me“ (‚Befreie mich’) hingegen, das nicht zur festgelegten Liturgie der Totenmesse gehört und das der Zielpunkt des ganzen Werkes ist, erklingt die vitalste, kraftvollste und affirmativste Musik: Verdis Versuch, den gegenwärtigen Tod durch die Kunst als geformtes Leben zu bannen, macht sein „Requiem“ bis heute aktuell.

Riccardo Chailly, der bereits im November 2004 Verdis „Requiem“ in einer umjubelten Interpretation in Leipzig dirigierte, widmet sich nun am 25. und 26. Mai mit einer neuen, herausragenden Sängerbesetzung, dem Chor und Zusatzchor der Oper Leipzig sowie dem GewandhausChor in der Einstudierung von Sören Eckhoff nochmals diesem großartigen Werk und seiner bis heute berührenden Aussage. Damit knüpft er an die von Arthur Nikisch 1878 in Leipzig begründete Tradition an, regelmäßig Verdis „Requiem“ zur Aufführung zu bringen.

„Riccardo Chailly hat eine geradezu erschütternde Lesart des Verdi-Requiems hingelegt, die wohl niemanden im vollbesetzten Saal unberührt gelassen hat. Dieses Requiem unter Chailly war eine Sternstunde.“ (MDR Figaro, 10.11. 2004)

Verdi-Requiem
Mit Ines Salazar, Maria José Montiel, Fabio Sartori und Ildar Abdrasakov
Musikalische Leitung: Riccardo Chailly
Choreinstudierung: Sören Eckhoff

Pfingsten:
25. Mai, 20 Uhr, Gewandhaus
26. Mai, 20 Uhr, Gewandhaus

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 122329
 4837

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verdis „Requiem“ mit Riccardo Chailly“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Oper Leipzig Presse

Bild: Griechischer Dirigent George Petrou dirigiert Glucks griechisch-mythologische „Alkestis“Bild: Griechischer Dirigent George Petrou dirigiert Glucks griechisch-mythologische „Alkestis“
Griechischer Dirigent George Petrou dirigiert Glucks griechisch-mythologische „Alkestis“
Kurzfristig übernimmt der griechische Dirigent George Petrou die musikalische Leitung der Neuinszenierung von Glucks Oper „Alkestis“ an der Oper Leipzig. Nachdem bereits der ursprünglich für diese Neuinszenierung in der Regie von Peter Konwitschny vorgesehene Dirigent Paolo Carignani kurz vor Probenbeginn an der Schulter operiert werden musste und deshalb für die Produktion absagen musste, erkrankte nun Jonathan Stockhammer. George Petrou, ohnehin für eine Vorstellung im Mai vorgesehen, übernahm daraufhin gestern die musikalische Leitung. Glu…
13.04.2010
Bild: Gabriele Schnaut springt als Ortrud kurzfristig in Konwitschnys „Lohengrin“ in Leipzig einBild: Gabriele Schnaut springt als Ortrud kurzfristig in Konwitschnys „Lohengrin“ in Leipzig ein
Gabriele Schnaut springt als Ortrud kurzfristig in Konwitschnys „Lohengrin“ in Leipzig ein
Gabriele Schnaut, eine der berühmtesten hochdramatischen Soprane der Gegenwart, wird die Ortrud in der Leipziger Premiere von Peter Konwitschnys Inszenierung des „Lohengrin“ am Freitag, 18. Dezember um 18 Uhr singen. Sie springt damit kurzfristig für die leider erkrankte Susan Maclean ein, die jedoch voraussichtlich die zweite Vorstellung am 27. Dezember singen wird. Gabriele Schnaut hatte die Rolle der Ortrud auch zuletzt in derselben Inszenierung an der Hamburgischen Staatsoper gesungen. Nach ersten Stationen in Stuttgart, Darmstadt, Mannh…
15.12.2009

Das könnte Sie auch interessieren:

Erfolg mit Mendelssohn: Saleem Abboud Ashkar brilliert unter Riccardo Chailly und Christoph Eschenbach
Erfolg mit Mendelssohn: Saleem Abboud Ashkar brilliert unter Riccardo Chailly und Christoph Eschenbach
… Abboud Ashkar wurde die Europa-Tournee mit dem 1. Klavierkonzert von Felix Mendelssohn zu einem internationalen Triumph. Gemeinsam mit dem Gewandhausorchester zu Leipzig unter Riccardo Chailly brillierte der palästinensische Musiker aus Israel in den wichtigsten Musikzentren Europas: Zunächst in Leipzig im Rahmen der Mendelssohn-Festtage, danach u. a. …
Zwischen Weltspitze und Finanzkrise: die Saison-Eröffnung der Mailänder Scala
Zwischen Weltspitze und Finanzkrise: die Saison-Eröffnung der Mailänder Scala
… Zeffirelli zurück an die Mailänder Scala. In den Hauptrollen werden Violeta Urmana, Irina Makarova, Roberto Alagna und Antonello Palombi zu hören sein, unter der Leitung des Stardirigenten Riccardo Chailly. Die Premiere von Aida ist mit sehr hohen Erwartungen an alle Beteiligten verbunden und gibt gleichzeitig den Ton an für die kommende Saison. Es sind 264 …
Bild: Gewandhausorchester tourt in China und JapanBild: Gewandhausorchester tourt in China und Japan
Gewandhausorchester tourt in China und Japan
… Tourneekonzerte in China. Im Anschluss reist es weiter nach Japan. Es ist die erste Asien-Tournee des Orchesters unter der Leitung von Gewandhaus-kapellmeister Riccardo Chailly. Auf der China-Japan-Tournee des Gewandhausorchesters mit Riccardo Chailly, der Geigerin Arabella Steinbacher und dem Pianisten Kit Armstrong stehen Felix Mendelssohn Bartholdys …
Bild: Weltpremiere: Puccinis „Manon Lescaut“ von 1893 an der Oper Leipzig - Premiere am 9. MaiBild: Weltpremiere: Puccinis „Manon Lescaut“ von 1893 an der Oper Leipzig - Premiere am 9. Mai
Weltpremiere: Puccinis „Manon Lescaut“ von 1893 an der Oper Leipzig - Premiere am 9. Mai
… die vollständige Fassung der Turiner Uraufführung von 1893. Ein ganz besonderes Geschenk zum 150. Geburtstag Giacomo Puccinis, den die Opernwelt in diesem Jahr feiert. Riccardo Chailly interessieren die fünf seit 1893 nicht mehr gespielten Stellen aus musikalischem wie musikwissenschaftlichem Interesse, zeigt sich doch an ihnen auch die Entwicklung Puccinis, …
Das Verdi-­Requiem 2013 – ein (ge-)denkwurdiges Ereignis
Das Verdi-­Requiem 2013 – ein (ge-)denkwurdiges Ereignis
… 27. Januar gilt weltweit als „Holocaust-Gedenktag“ – ein Tag zum Andenken an die Opfer des Nationalsozialismus und zum Nachdenken über die deutsche Geschichte. Verdis Requiem und das KZ Durchgangslager in Theresienstadt (Terezín) sind in besonderer Weise schicksalhaft verbunden. Trotz der widrigen Lagerumstände gelang es dem jüdischen Dirigenten Rafael …
Bild: Bachchor Würzburg führt Verdis Messa da Requiem aufBild: Bachchor Würzburg führt Verdis Messa da Requiem auf
Bachchor Würzburg führt Verdis Messa da Requiem auf
Mit der Messa da Requiem von Giuseppe Verdi führt der Bachchor Würzburg am Sonntag, dem 25. März, um 18 Uhr eines der eindringlichsten und monumentalsten Chorwerke auf. Beginn ist um 18 Uhr in der St. Johanniskirche Würzburg. Durch den Tod des von ihm verehrten Dichters Alessandro Manzoni wurde Verdi zu dem aus sieben Teilen bestehenden Requiem angeregt, …
Violeta Urmana kommt nach Köln
Violeta Urmana kommt nach Köln
… sie in der Kölner Philharmonie, an der Seite von Ramón Vargas (Tenor), Olga Borodina (Alt) und Ferruccio Furlanetto (Bass) den Sopran-Part in Verdis „Messa da Requiem“ übernehmen. Semyon Bychkov dirigiert das Sinfonieorchester des WDR. 1994 sang die litauische Sängerin zum ersten Mal im Verdi-Requiem. Dem folgten seither zahlreiche Aufführungen in aller …
Bild: Mendelssohn-Festtage 2010Bild: Mendelssohn-Festtage 2010
Mendelssohn-Festtage 2010
… und Schumann“ Die seit 1997 stattfindenden Mendelssohn-Festtage sind in diesem Jahr Robert Schumann gewidmet. Hochkarätige Künstler, ein vierteiliger Schumann-Zyklus des Gewandhausorchesters mit Riccardo Chailly und ein Symposium zeichnen die diesjährige Ausgabe der Festtage aus. Schumann verbrachte 16 Jahre, von 1828-1844, in Leipzig. Seinen 200. Geburtstag …
Bild: Gewandhausorchester Leipzig: »USA-Tournee 2010«Bild: Gewandhausorchester Leipzig: »USA-Tournee 2010«
Gewandhausorchester Leipzig: »USA-Tournee 2010«
… den USA gespielt hat. Die erste Gastspiel-reise erfolgte 1974. Die diesjährige Tournee ist die 14. Tournee auf den nordamerikanischen Kontinent. Es dirigiert Gewandhaus-kapellmeister Riccardo Chailly. Solisten sind Nelson Freire (Klavier) und Nikolaj Znaider (Violine). Auf der diesjährigen Gastspielreise wird am 27. Februar 2010 in New York in Anwesenheit …
Bild: Leipzig: »Mendelssohn-Gala 2010«Bild: Leipzig: »Mendelssohn-Gala 2010«
Leipzig: »Mendelssohn-Gala 2010«
… Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung vergeben. Die Preisträger werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Zum Gala-Konzert spielt das Gewandhausorchester unter der Leitung von Gewandhauskapellmeister Riccardo Chailly Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann und Johann Sebastian Bach. Margarita Höhenrieder ist die Solistin in Schumanns …
Sie lesen gerade: Verdis „Requiem“ mit Riccardo Chailly