(openPR) 19. August - 10. September 2010
“Mendelssohn und Schumann“
Die seit 1997 stattfindenden Mendelssohn-Festtage sind in diesem Jahr Robert Schumann gewidmet. Hochkarätige Künstler, ein vierteiliger Schumann-Zyklus des Gewandhausorchesters mit Riccardo Chailly und ein Symposium zeichnen die diesjährige Ausgabe der Festtage aus.
Schumann verbrachte 16 Jahre, von 1828-1844, in Leipzig. Seinen 200. Geburtstag begeht die Musikwelt im Jahr 2010. In Leipzig heiratete er Clara Wieck, er etablierte die einflussreiche „Neue Zeitung für Musik“ und war mit Mendelssohn befreundet. Der Gewandhauskapellmeister brachte etliche von Schumanns Werken zur Uraufführung und stellte ihn an dem von ihm gegründeten Konservatorium als Lehrer ein.
Ausreichend Gründe, die Mendelssohn-Festtage 2010 und die Europa- Tournee des Gewandhausorchesters Robert Schumann zu widmen.
Riccardo Chailly dirigiert das Gewandhausorchester während der Mendelssohn-Festtage im Gewandhaus und unter freiem Himmel auf dem Leipziger Augustusplatz. Auf dem Programm steht ein vierteiliger Schumann-Konzertzyklus, der alle Schumann-Sinfonien mit den Instrumentalretuschen Gustav Mahlers umfasst (interessant vor allem im Hinblick auf Mahlers Jubiläumsjahr 2011) sowie alle Instrumentalkonzerte Schumanns. Mit diesem vierteiligen Schumann-Konzertzyklus geht das Orchester dann auf
Europa-Tournee, die auch in Wien und Düsseldorf halt macht. Stationen, die
für Schumanns Biografie nicht unbedeutend waren (29.8. -12.9.2010).
Gäste der Mendelssohn-Festtage 2010 sind unter anderem die Klarinettistin Sabine Meyer, das London Symphony Orchestra, die Akademie für Alte Musik, die Geiger Baiba Skride, Isabelle Faust, Frank Peter Zimmermann und Christian Tetzlaff, der Pianist Kit Armstrong, der Cellist Enrico Dindo, der Autor Peter Härtling, das Gewandhaus-Quartett, das Boulanger-Trio, die Schauspielerin Marie Versini, die Sängerin Kitty Hoff und viele andere mehr. Gezeigt werden außerdem - in Kombination mit hochkarätiger Kammermusik - drei Schumann-Filme aus den Jahren 2010 und 2008. Außerdem werden Uraufführungen von Volker David Kirchner und Steffen Schleiermacher zu hören sein,
Am ersten Abend der Festtage wird ein aufwändig produzierter japanischer Dokumentarfilm über Mendelssohn gezeigt, der Leben und Wirken Mendelssohns in Europa nachzeichnet sowie die Einflüsse auf seine Kunst dokumentiert. Es kommen die derzeit wichtigsten Interpreten von Mendelssohns Musik zu Wort. Viele Szenen wurden während der Mendelssohn-Festtage 2009 ihn Leipzig gedreht. Der Film erlaubt darüber hinaus einen aufschlussreichen Blick auf die japanische Rezeption mitteleuropäischer klassischer Musik.
Die Festtage werden für alle Leipziger und Gäste am 21. September musikalisch eröffnet, wenn Riccardo Chailly das Gewandhausorchester auf dem Augustusplatz dirigiert. Auf dem Programm steht unter anderem das Konzertstück für vier Hörner und Orchester, das unter dem Dirigat von Riccardo Chailly zu einem temperamentvollen Feuerwerk werden wird.
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) - Gewandhauskapellmeister, Gründer der Leipziger Musikhochschule aber in erster Linie Komponist unvergänglicher Meisterwerke - zählt zu den berühmtesten Musikerpersönlichkeiten, die in Leipzig gelebt und gewirkt haben. Ihm zu Ehren veranstaltet das Gewandhaus zu Leipzig mit seinen Partnern, dem Mendelssohn-Haus e.V. , dem Schumann-Haus, der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy", dem Bach-Archiv und dem Musikinstrumenten-Museum, dem Thomanerchor und dem Mendelssohn-
Kammerorchester Leipzig seit 1997 die Mendelssohn-Festtage, die in jedem Jahr einen anderen Schwerpunkt des Lebens und Schaffens von Felix Mendelssohn Bartholdy beleuchten.










