openPR Recherche & Suche
Presseinformation

"Soll ich in den Wechseljahren Hormone nehmen?"

06.01.202215:15 UhrGesundheit & Medizin
Bild: "Soll ich in den Wechseljahren Hormone nehmen?"
Health empowerment für Frauen in den Wechseljahren  (© wexxeljahre)
Health empowerment für Frauen in den Wechseljahren (© wexxeljahre)

(openPR) Hamburg, 6. Januar 2022. Hormone ja - oder nein? Diese Frage stellen sich viele Frauen in den Wechseljahren. Lange Zeit waren Hormone verpönt, mittlerweile erleben sie ein kleines Comeback - beispielsweise durch Bücher von Gynäkologinnen wie Sheila de Liz („Woman on fire“) oder Hilde Löfqvist („Hormontherapie in den Wechseljahren“). Aber auch durch die Anwendung sogenannter bioidentischer Hormone, die - wie der Name sagt - die gleiche Struktur wie unsere körpereigenen Hormone haben und von denen Frauen sich eine schonendere Therapie versprechen. 

Viele Frauen in den Wechseljahren erhalten trotzdem nach wie vor häufig keine Behandlung, mit der sie die Vielzahl ihrer Beschwerden - wie Hitzewallungen, nächtliches Schwitzen, aber auch Gelenkbeschwerden, Blasenentzündungen oder Stimmungsschwankungen – in den Griff bekommen. Mit Mitte 40 bis Mitte 50 wechseln sie daher besonders oft ihre Ärzt:in. „Bei der Frage nach Hormonen warnen und verunsichern viele Gynäkolog:innen ihre Patientinnen,“ sagt Anke Sinnigen, Gründerin von wexxeljahre: „Unser Social Listening hat gezeigt, dass die meisten Frauen in den Wechseljahren von ihren Gynäkolog:innen immer noch die Standardantwort ‚da müssen sie jetzt durch‘ erhalten. Von Hormonen wird häufig abraten, aber es werden auch kaum wirksame Alternativen aufgezeigt.“

Die WHI-Studie war Auslöser für die Unterversorgung in den Wechseljahren

Mögliche Gründe: Die Wechseljahre spielen selbst im Studium so gut wie keine Rolle und viele der heute tätigen Ärzt:innen sind mit den Ergebnissen der sogenannten WHI-Studie aufgewachsen: Diese größte Studie zur Frauengesundheit wurde 2002 abgebrochen, weil die Zwischenauswertungen zeigten, dass das Risiko an Brustkrebs zu erkranken oder Thrombosen zu erleiden, mit einer Hormonersatztherapie deutlich höher war als erwartet. „Die Schlagzeilen in den Medien sorgten dafür, dass Frauen auf der ganzen Welt quasi über Nacht ihre Hormone in den Müll warfen – aber sie hatten leider auch keine alternativen Produkte zur Linderung ihrer Beschwerden zur Hand“, berichtet Anke Sinnigen.

Mittlerweile wurden viele Ergebnisse der WHI-Studie revidiert, und sogar die Autoren der Studie gaben Fehler bei der Interpretation der Daten zu (1): „Ein Fehler im Studiendesign war beispielsweise, dass die Frauen mit einem Durchschnittsalter von 63 Jahren sehr viel älter waren als Frauen, die heute eine Hormontherapie erhalten, nämlich mit Ende 40, Anfang 50. Zudem hatten viele dieser Frauen Vorerkrankungen und würden heute als Kandidatinnen für eine Hormontherapie gar nicht in Frage kommen. Ein dritter Punkt: die Hormone, mit denen die Studie durchgeführt wurde, stammten von schwangeren Stuten, waren überdosiert und werden in Europa so gut wie gar nicht eingesetzt“, erklärt Anke Sinnigen. Die Skepsis gegenüber Hormonen hält aber bis heute an und mit den neueren Produkten - wie bioidentische Hormone - kennen sich viele Gynäkologinnen nicht aus, das zeigen zumindest die Fragen und Rückmeldungen in verschiedenen Social-Media Foren und Gruppen. Aber auch Pharma-Unternehmen bewerben diese Produkte kaum.

6,2 Prozent der Frauen in Deutschland erhalten eine Hormonersatztherapie

Der Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse hat 2021 gezeigt, dass nur 6,2 Prozent der Frauen in Deutschland zwischen 45 und 65 Jahren aktuell eine Hormontherapie erhalten (2). Das ist ein neuer Tiefstand - und das obwohl in der überarbeiteten Fassung der aktuellen Leitlinie für die Peri- und Postmenopause die Hormonersatzherapie (HRT) wieder als „First-Line-Therapie“ bei vasomotorischen Beschwerden wie Hitzewallungen gilt. „Wenn man berücksichtigt, dass zwei Drittel aller Frauen moderate bis schwere Beschwerden in den Wechseljahren haben und die HRT die einzige Therapie ist, für die in großen Studien eine Wirksamkeit gezeigt werden konnte, ist es aus unserer Sicht offensichtlich, dass viele Frauen in den Wechseljahren unterversorgt sind,“ so Anke Sinnigen. 

In dieser Situation probieren Frauen vor allem Vieles aus: „Sie testen verschiedene pflanzliche Präparate, optimieren über viele Jahre ihren Nährstoffspiegel oder therapieren sich selbst mit importierten und frei verkäuflichen Hormonprodukten aus den USA“, sagt Anke Sinnigen. Natürlich kommt eine HRT auch nicht für alle Frauen in Frage, so ist beispielsweise eine Krebserkrankung meist eine Kontraindikation. „Wichtig ist aber, dass Frauen sich gut informieren können und dann eine Entscheidung treffen, wie sie ihre Beschwerden behandeln möchten.“ Auch einige pflanzliche Produkte können bei leichten Beschwerden helfen, darüber hinaus spielen eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung eine große Rolle für die Gesundheit in den Wechseljahren und ein „healthy aging“.

Gynäkologinnen klären im Webinar „Soll ich Hormone nehmen?“ auf

Hier setzt wexxeljahre an und will Frauen besser über die Wechseljahre aufklären. U.a. mit einem Mentoring-Programm, in dem Frauen mehr über die hormonellen Veränderungen und Behandlungsmöglichkeiten ihrer Symptome lernen, aber auch mit themenspezifischen Webinaren, bei denen Expert:innen für die Wechseljahre betroffene Frauen beraten. Den Anfang machen am 19. Januar 2022 die Gynäkologinnen Dr. med. Hilde Löfqvist und Dr. med. Sonka Heimburg zum Thema Hormonersatztherapie: Die Österreicherin Hilde Löfqvist hat dazu 2021 ihr Buch im Springer-Verlag veröffentlicht und außerdem in den letzten Jahren ein Menopausen-Zentrum in Stockholm aufgebaut. Sonka Heimburg ist Gynäkologin aus Hamburg und kennt die Sorgen und Fragen der betroffenen Frauen aus ihrem Praxisalltag genau. Im Webinar „Soll ich Hormone nehmen?“ erhalten Teilnehmerinnen einen Überblick, bei welchen Beschwerden die Hormonersatztherapie helfen kann, welche präventiven Eigenschaften Hormone haben können und lernen aktuelle Studienergebnisse kennen. Darüber hinaus können sie ihre eigenen Fragen mitbringen, um besser entscheiden zu können, ob eine Hormonersatztherapie das Richtige für sie ist. Termine für weitere Webinare und Informationen zu anderen digitalen Angeboten für Frauen in den Wechseljahren gibt es in Kürze auf wexxeljahre.de

Veranstaltungshinweis wexxeljahre

WebinarSoll ich Hormone nehmen?“

Mit den Gynäkologinnen Dr. med. Hilde Löfqvist und Dr. med. Sonka Heimburg

Wann: 19. Januar 19 - 20.30 Uhr

Kosten 39 Euro, Informationen und Anmeldung: https://webinar-hormontherapie.eventbrite.de

 

1 https://www.menopause-gesellschaft.de/wp-content/uploads/2018/02/Statement-WHI-Frauenarzt-Mai-2016-final.pdf

2 https://www.tk.de/presse/themen/arzneimittel/weniger-hormonpraeparate-in-den-wechseljahren-2111796?tkcm=aaus

 

 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1222646
 1214

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „"Soll ich in den Wechseljahren Hormone nehmen?"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von wexxeljahre PM

Bild: Meno-Campus: Wechseljahre für AnfängerinnenBild: Meno-Campus: Wechseljahre für Anfängerinnen
Meno-Campus: Wechseljahre für Anfängerinnen
Etwa jede vierte Frau in Deutschland ist im Alter der Wechseljahre[1]. Aber das Wissen von Ärzt:innen und Frauen über das Ende der reproduktiven Phase ist gering. Frauen in Deutschland gelten als unterversorgt, weil sie nicht die Behandlung für Beschwerden in den Wechseljahren erhalten, die sie benötigen.[2] Das Startup wexxeljahre aus Hamburg will das ändern und hat den virtuellen „Meno-Campus“ gelauncht: ein neues Mentoring-Programm, bei dem Frauen umfassend über die Wechseljahre und ein gesundes Älterwerden aufgeklärt werden. Mit der Unter…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Diabetes in den Wechseljahren: Was gilt es zu beachten?Bild: Diabetes in den Wechseljahren: Was gilt es zu beachten?
Diabetes in den Wechseljahren: Was gilt es zu beachten?
In den Wechseljahren verändert sich vieles. Bei Diabetes-Patientinnen können diese auch früher beginnen. Manchmal sind Beschwerden nicht sicher zuzuordnen. ------------------------------ Früher oder später kommen sie auf jede Frau zu. Die Rede ist von den Wechseljahren (Klimakterium). Bei manchen Frauen beginnt bereits mit 40 Jahren das Klimakterium, …
Stimmungstiefs durch Hormonschwankungen
Stimmungstiefs durch Hormonschwankungen
… Gefühlsleben, erläutert Dr. Iris Hinneburg, Gesundheitsredakteurin des Arztempfehlungsportals jameda.de. Besonders deutlich wird das nach der Geburt eines Kindes oder in den Wechseljahren. Manche Frauen bemerken den Einfluss der Hormone aber auch im Laufe des Monatszyklus. Prämenstruelles Syndrom Im natürlichen Monatszyklus verändert sich der Hormonspiegel …
Bild: Neues Laserverfahren schenkt EmanzipationBild: Neues Laserverfahren schenkt Emanzipation
Neues Laserverfahren schenkt Emanzipation
… 2016: Das Unternehmen Cynosure GmbH stellt ein laserbasiertes Behandlungsverfahren mit dem Namen MonaLisa Touch vor. Mit diesem Gerät können Frauen, die nach den Wechseljahren unter einer vulvo-vaginalen Atrophie leiden, behandelt werden. Etwa jede zweite Frau leidet nach der Menopause unter einer vulvo-vaginalen Atrophie, was zu einer Scheidentrockenheit …
Bild: Hormonersatztherapie in den Wechseljahren: „Notwendigkeit sorgfältig hinterfragen“Bild: Hormonersatztherapie in den Wechseljahren: „Notwendigkeit sorgfältig hinterfragen“
Hormonersatztherapie in den Wechseljahren: „Notwendigkeit sorgfältig hinterfragen“
Schlafmangel, Hitzewallungen und Nachtschweiß – etwa jede fünfte Frau leidet unter starken Beschwerden in den Wechseljahren. Noch vor zwanzig, dreißig Jahren galten Hormone als das Mittel der Wahl, Ärzte verordneten sie großzügig. Heute schrecken viele Frauen aus Angst vor einem erhöhten Krebsrisiko davor zurück. „Die Notwendigkeit einer Hormontherapie …
Bild: Neuerscheinung zeigt alternative Therapiemethode für WechseljahreBild: Neuerscheinung zeigt alternative Therapiemethode für Wechseljahre
Neuerscheinung zeigt alternative Therapiemethode für Wechseljahre
… „Rimkus – Methode“, schrieb Dr. Rimkus für interessierte Laien dieses Buch. Die „Rimkus – Methode“ ist ein Therapiekonzept für Männer und Frauen in den Wechseljahren auf Basis körpereigener Hormone. Dr. Volker Rimkus entwickelte ein Therapieprinzip zur Behandlung von Beschwerden während der Wechseljahre. Das Therapieprinzip fand Einzug in die Ausbildung …
Bild: Hormone, die Botenstoffe unseres KörpersBild: Hormone, die Botenstoffe unseres Körpers
Hormone, die Botenstoffe unseres Körpers
… bildet der Vortrag „Hormongesteuert – unser Körper und seine Hormone“ durch Professor Müller-Schilling. Im weiteren Verlauf folgen Vorträge zu den Themen „Hormonersatztherapie in den Wechseljahren: Wie gefährlich ist das?“, Osteoporose – dem Knochenschwund vorbeugen“, „Die Pubertät – Eine Berg- und Talfahrt der Hormone“, „Hashimoto – Eine Erkrankung des …
Bild: Gesund durch die WechseljahreBild: Gesund durch die Wechseljahre
Gesund durch die Wechseljahre
… ist nun über 40 Jahre her, seit dem der Arzt Dr. John R. Lee seinen Patientinnen erstmals natürliche Progesteron-Creme verordnete. Tausende von Frauen in den Wechseljahren haben die segensreiche Wirkung dieses einfachen Moleküls, des natürlichen Progesterons, in der Zwischenzeit kennen und schätzen gelernt. Aber auch tausenden Frauen auf dieser Welt …
Antihormontherapie nach Brustkrebs
Antihormontherapie nach Brustkrebs
… Beobachtet wurde bisher vor allem das Ausbleiben der Menstruation in Zusammenhang mit sämtlichen Symptomen, wie sie auch im Zusammenhang mit den Wechseljahren geschildert werden: Hitzewallungen, starkes Schwitzen, depressive Verstimmungen und Schlafstörungen werden häufig als Nebenwirkung beobachtet. Häufig klagen Frauen auch über Konzentrationsmangel …
Bild: Den Wechsel sanft begleiten: Mit alternativen Heilmethoden Wechseljahresbeschwerden wirksam behandelnBild: Den Wechsel sanft begleiten: Mit alternativen Heilmethoden Wechseljahresbeschwerden wirksam behandeln
Den Wechsel sanft begleiten: Mit alternativen Heilmethoden Wechseljahresbeschwerden wirksam behandeln
Auch in den Wechseljahren greifen immer mehr Frauen auf Naturheilverfahren und alternative Therapien zurück. Gerade bei hormonellen Veränderungen und hormonell bedingten Beschwerden genügt es nicht, nur die direkt betroffenen Organe und Systeme zu behandeln. „Wechseljahre – ja natürlich!“ stellt verschiedene wirksame und alltagstaugliche Methoden vor, …
shift down yoga veranstaltet Hormonyoga-Workshop am 23. Juli
shift down yoga veranstaltet Hormonyoga-Workshop am 23. Juli
… menstruellen Beschwerden, PMS, Eierstockzysten und vorzeitiger Menopause. Hormonyoga half bereits einer Vielzahl von Frauen bei Beschwerden in den Wechseljahren: Hitzewallungen, Schlafstörungen, Nachtschweiß, emotionale Instabilität, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Gedächtnisschwund, sinkende Libido etc. Es senkt Stress und unterstützt die Prävention …
Sie lesen gerade: "Soll ich in den Wechseljahren Hormone nehmen?"