openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Antihormontherapie nach Brustkrebs

27.12.201113:10 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die Antihormontherapie bedeutet einen Entzug von Hormonen. Hormone werden normalerweise vom Körper benötigt, um ihn in Gang zu halten. Die Stimmungslage, das sexuelle Verlangen, das Zellwachstum und darüber hinaus noch zahlreiche weitere Vorgänge im menschlichen Körper hängen von der Hormonbildung ab und von der Art und Weise, wie die Hormone im Körper zusammenspielen.
Entzieht man dem Körper die Hormone, finden viele wichtige Vorgänge nicht mehr statt. Unter anderem betrifft dies beispielsweise die Zellbildung bzw. das Zellwachstum. Es gibt einige Tumoren, die in starker Abhängigkeit von den im Körper gebildeten Hormonen wachsen und häufig produzieren die Tumoren sogar selbst Hormone. Grundsätzlich werden in der Hormontherapie keine Hormone verabreicht, sondern sie werden unterdrückt. In Fachkreisen spricht man auch von der endokrinen Therapie.

Die Hormontherapie kommt nicht bei allen Krebsarten als Therapie in Frage. Sie eignet sich jedoch bei einigen Patientinnen mit Brustkrebs als Alternative zur Chemotherapie. Der weibliche Körper bildet die Hormone Östrogen und Progesteron. Bei vielen Brustkrebspatientinnen besitzen die Tumore Rezeptoren für diese zwei Hormone, das heißt: Werden diese Hormone gebildet, können die Tumore wachsen. Um hier zu einer eindeutigen Diagnose zu gelangen, muss das Tumorgewebe auf Rezeptoren untersucht werden. Je nachdem, wie empfindlich die Krebszellen auf die Hormone reagieren, kann die endokrine Therapie sich als geeignet oder ungeeignet herausstellen. Reagieren die Krebszellen stark auf Östrogen und Progesteron, so kann der Entzug dieser zwei Hormone das Wachstum einschränken, die Tumore sterben im Optimalfall ab.
Die endokrine Therapie bei Brustkrebs findet ergänzend zur Operation statt und verläuft über mehrere Jahre. Die Hormontherapie bringt wesentlich weniger Nebenwirkungen mit sich als eine Chemotherapie, allerdings ist auch sie nicht frei von Nebenwirkungen.

Beobachtet wurde bisher vor allem das Ausbleiben der Menstruation in Zusammenhang mit sämtlichen Symptomen, wie sie auch im Zusammenhang mit den Wechseljahren geschildert werden: Hitzewallungen, starkes Schwitzen, depressive Verstimmungen und Schlafstörungen werden häufig als Nebenwirkung beobachtet. Häufig klagen Frauen auch über Konzentrationsmangel und Gedächtnisstörungen sowie über starke Gewichtszunahme. Die Blutgerinnung kann beeinflusst werden, es besteht die Gefahr von Arterienverschlüssen. Es können auch Vaginalblutungen auftreten, die ärztlich kontrolliert werden müssen. Auch eine Linsentrübung des Auges kann z. B. auftreten und das Sehvermögen dauerhaft verschlechtern. Muskel- und Gelenkbeschwerden sowie Osteoporose können ebenfalls Nebenwirkungen der Hormontherapie sein.

Die Nebenwirkungen sind jedoch nicht bei allen Frauen gleich stark ausgeprägt. Auch müssen nicht alle genannten Nebenwirkungen auftreten, einige Frauen vertragen die endokrine Therapie sehr gut und leiden nur geringfügig unter Nebenwirkungen, die nicht anders empfunden werden als die Symptome der Wechseljahre. Die Hormontherapie wird in der Regel erst dann abgesetzt, wenn sie für die Patientin nicht mehr sinnvoll erscheint.
Je nachdem, ob die Patientin sich noch vor den Wechseljahren befindet (prämenopausale Situation) oder bereits nach den Wechseljahren (postmenopausale Situation) werden bei der Antihormontherapie unterschiedliche Medikamente eingesetzt und die Dauer der Therapie ist unterschiedlich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 596419
 1520

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Antihormontherapie nach Brustkrebs“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Curado GmbH

Bild: Curado.de informiert: AlzheimerBild: Curado.de informiert: Alzheimer
Curado.de informiert: Alzheimer
Trotz aller medizinischen Fortschritte kann die Krankheit Alzheimer bis heute noch nicht geheilt werden. Es besteht lediglich die Möglichkeit, den Verlauf etwas hinauszuzögern. Doch von was für einer Krankheit wird hier eigentlich immer gesprochen? Was bedeutet das für den Erkrankten und die Angehörigen? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es tatsächlich und wie sind die Prognosen? Die Alzheimer-Krankheit ist eine neurologische Erkrankung, welche mit 60-70 % die häufigste Form der Demenz ist. In Deutschland sind in etwa 2-3 % der 70-75-Jährige…
Bild: Curado.de informiert: Sexualität und Partnerschaft mit MSBild: Curado.de informiert: Sexualität und Partnerschaft mit MS
Curado.de informiert: Sexualität und Partnerschaft mit MS
Wenn die Diagnose MS gestellt wird, ist es klar, dass sie das Leben der Betroffenen verändert. Dadurch sind die Partner ebenso von der Krankheit betroffen wie die Erkrankten selbst. Eine solche Diagnose stellt die bisherige Lebensplanung auf den Kopf – die eigene und auch die des Partners. Reaktionen auf eine MS-Diagnose Die Reaktionen, die den Betroffenen von ihren Partnern entgegengebracht werden, können sehr unterschiedlich sein. Manche Menschen ignorieren die Krankheit des Partners, solange dies irgendwie möglich ist, und versuchen, das…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Brustkrebs – Warum eine Behandlung in einem zertifizierten Brustzentrum die Heilungschance erhöhtBild: Brustkrebs – Warum eine Behandlung in einem zertifizierten Brustzentrum die Heilungschance erhöht
Brustkrebs – Warum eine Behandlung in einem zertifizierten Brustzentrum die Heilungschance erhöht
… Kampmann: Oft kann eine deutlich höhere Heilungsrate bei Brustkrebs erzielt werden, wenn sich die Patientinnen einer Chemotherapie als Zusatzbehandlung zur Operation sowie einer Antihormontherapie unterziehen. Es gibt nur wenige Frauen, die nicht von einer zusätzlichen Behandlung profitieren. Hier haben wir mit dem onkologischen Praxisnetzwerk, das im …
Bild: WSG und CANKADOs EnReP sagt den Nutzen von Antihormontherapie bei Brustkrebspatientinnen vorausBild: WSG und CANKADOs EnReP sagt den Nutzen von Antihormontherapie bei Brustkrebspatientinnen voraus
WSG und CANKADOs EnReP sagt den Nutzen von Antihormontherapie bei Brustkrebspatientinnen voraus
… von Brustkrebs auf Basis moderner biologischer Marker. Ein zentraler Bestandteil ist hierbei die Untersuchung des Tumoransprechens auf eine kurze Antihormontherapie vor der Operation.An der ADAPT-Studie (https://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01779206) hatten mehr als 5.000 Patientinnen aus 80 Brustzentren in Deutschland teilgenommen. Die wegweisenden …
Aderans Hair Center verkauft Pink-Oktober-Set
Aderans Hair Center verkauft Pink-Oktober-Set
Zugunsten Brustkrebs Deutschland e.V. Das Aderans Hair Center (http://www.aderanshaircenter.de/) in Köln ist als Zweithaarspezialist auf Haarprobleme verschiedenster Art spezialisiert. Zum Klientel gehören Frauen, die an Brustkrebs erkrankten und durch die Chemotherapie an Haarausfall leiden, was für die meisten Betroffenen zwei große Einschnitte im …
Informativer Brustkrebs-Vortrag in Elmshorn
Informativer Brustkrebs-Vortrag in Elmshorn
… durch eine Kombination verschiedener Therapiekomponenten erreicht. Erfahren Sie wie mit den wichtigsten ergänzenden Bausteine nach einer Operation, der Bestrahlung und der Antihormontherapie, die Krankheit gut therapierbar ist. Als kompetente Referenten stehen zur Verfügung: Dr. med. Christian Wilke, Facharzt für Gynäkologie am Regio Klinikum Elmshorn, …
Brennpunkt Brustkrebs
Brennpunkt Brustkrebs
… [1] der Westdeutschen Studiengruppe (WSG) zeigen nun, dass durch den Einsatz des Genexpressionstests Oncotype DX und eine frühe individuelle Abschätzung der Effektivität der Antihormontherapie weit mehr als 60 Prozent der Patientinnen [2], die mit einem mittleren Rückfallrisiko eingestuft wurden, die Chemotherapie und deren harte Folgen erspart bleiben …
Brustkrebs-Vortrag in Elmshorn
Brustkrebs-Vortrag in Elmshorn
… durch eine Kombination verschiedener Therapiekomponenten erreicht. Erfahren Sie wie mit den wichtigsten ergänzenden Bausteine nach einer Operation, der Bestrahlung und der Antihormontherapie, die Krankheit gut therapierbar ist. Als kompetente Referenten stehen zur Verfügung: Dr. med. Christian Wilke, Facharzt für Gynäkologie am Regio Klinikum Elmshorn, …
Bild: Koncept Analytics untersucht den Markt für Brustkrebs 2011Bild: Koncept Analytics untersucht den Markt für Brustkrebs 2011
Koncept Analytics untersucht den Markt für Brustkrebs 2011
Brustkrebs ist eine der meistverbreiteten Krebstypen nach Lungenkrebs und bei Frauen der Krebstypen, der den zweithäufigsten Grund für den Tod darstellt. Weltweit wird bei mehr als einer Millionen Frauen jährlich Brustkrebs diagnostiziert. Bei Männern wird Brustkrebs nicht annähernd so häufig diagnostiziert wie bei Frauen. Obwohl Frauen aller Altersklassen …
Bild: DVD 'Medikamentöse Krebstherapien'Bild: DVD 'Medikamentöse Krebstherapien'
DVD 'Medikamentöse Krebstherapien'
… Operation und der Bestrahlung zählt die medikamentöse Therapie zu den Standardverfahren der modernen Krebsmedizin. Zu ihr gehören die Chemotherapie, die Antikörpertherapie sowie die Antihormontherapie. Zur Patienteninformation und um den Betroffenen sowie ihren Angehörigen Mut zu machen und Hoffnung zu schenken, hat die Deutsche Krebshilfe ihre Reihe …
Bild: Fitness für Krebspatienten im Therapie- & Trainingszentrum Baumann in Poing & ForstinningBild: Fitness für Krebspatienten im Therapie- & Trainingszentrum Baumann in Poing & Forstinning
Fitness für Krebspatienten im Therapie- & Trainingszentrum Baumann in Poing & Forstinning
… Studien haben es belegt: wer an einer Tumorerkrankung leidet, kann mit ausreichend Bewegung und Fitnesstraining die Nach- bzw. Nebenwirkungen von Chemotherapie und Antihormontherapie verringern. Außerdem reduziert, wer regelmäßig zum Beispiel im Fitnessstudio trainiert, die Gefahr eines Rückfalls. Im Therapie- & Trainingszentrum Baumann in Poing …
Bild: Den Brustkrebs gemeinsam mit den Betroffenen besiegenBild: Den Brustkrebs gemeinsam mit den Betroffenen besiegen
Den Brustkrebs gemeinsam mit den Betroffenen besiegen
… mit einer OP, sondern je nach Risikostatus auch mit einer Chemotherapie behandelt werden sollte. In einer neuen Studie untersuchen wir die Wirkung einer Kurzzeitchemo oder Antihormontherapie vor der Operation. Hier stellen wir fest, wie der Tumor auf die Therapie reagiert. Danach können wir uns möglicherweise für eine Therapie entscheiden, die geringer …
Sie lesen gerade: Antihormontherapie nach Brustkrebs