openPR Recherche & Suche
Presseinformation

5G Mobilfunkausbau

Bild: 5G Mobilfunkausbau

(openPR) Nach Meinung der IfKom muss der Ausbau des 5G Mobilfunks in Deutschland beschleunigt werden, um den heimischen Wirtschaftsstandort zu sichern.

Berlin. Der 5G Mobilfunkausbau war kürzlich Gegenstand eines Gesprächs der IfKom e. V. mit dem CDU-Bundestagsabgeordneten Reinhold Sendker (Westkirchen), Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur.



Der vor kurzem veröffentlichte Ericsson Mobility Report zeigt deutlich, der 5G Mobilfunkausbau in Westeuropa und somit auch in Deutschland liegt im Vergleich mit Nordostasien, zu dem China und Südkorea gehören, weit zurück. Dort sind inzwischen neun Prozent aller Mobilfunkverträge auf 5G umgestellt, während in Westeuropa der Wert bei lediglich einem Prozent liegt. Das 5G Mobilfunknetz hat den Vorteil, die Übertragung von mobilen Daten erfolgt in Echtzeit. Zudem ist es bis zu 100 Mal schneller als das noch derzeit bis voraussichtlich 2026 betriebene 4G (LTE).

Die IfKom e. V. sehen hier einen Wettbewerbsnachteil. Die Mobilfunkkommunikation spielt bei der Digitalisierung in allen Lebensbereichen eine immer größere Rolle. "Anwendungen beispielsweise für Industrie 4.0, Medizin 4.0 und Künstliche Intelligenz stellen Höchstanforderungen an die Transportinfrastruktur für die Daten", merkte der IfKom-Bundesvorsitzende Heinz Leymann an und ergänzte: "Der Ausbau des 5G Mobilfunks in Deutschland muss beschleunigt werden, um den heimischen Wirtschaftsstandort zu sichern".

Der Ericsson-Studie zufolge mache der Videodatenverkehr derzeit 66 Prozent des gesamten mobilen Datenverkehrs aus, wobei dieser Anteil bis auf 77 Prozent bis zum Jahr 2026 ansteigt und bis zu diesem Zeitpunkt der Mobilfunk für die eigenen vier Wände rund 20 Prozent des weltweiten mobilen Netzdatenverkehrs ausmachen werde.

Zu berücksichtigen ist darüber hinaus, die Bereitstellung des 5G Mobilfunknetzes kann auf der "letzten Meile" günstiger sein, wenn stattdessen bei einem Breitbandanschluss eine Glasfaserverbindung in die Wohnungen oder Büros verlegt werden müsste. Aus der Sicht der IfKom stellt der Aufbau eines 5G Mobilfunknetzes alle Beteiligten - Netzbetreiber und Kommunen, Industrie und Wirtschaft - vor große Herausforderungen.

Reinhold Sendker, MdB: "Im April dieses Jahres hat der Deutsche Bundestag eine umfassende Modernisierung und Überarbeitung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) verabschiedet. Mit diesem Gesetz erhält der Anschluss an die digitale Welt genauso großer Relevanz wie andere Bereiche der Daseinsvorsorge. Dazu zählt auch, dass wir als klares Ziel eine flächendeckende Versorgung mit 4G an allen Verkehrswegen bis runter zur Kreisstraße bis 2026 festschreiben. Damit legen wir auch die Grundlage für den erfolgreichen 5G-Ausbau. Deutlicher kann man Funklöchern nicht den Kampf ansagen!"



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
Deutschland

fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : E-Mail

Die Ingenieure für Kommunikation e. V. (IfKom) sind der Berufsverband von technischen Fach- und Führungskräften in der Kommunikationswirtschaft. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder - Ingenieure und Ingenieurstudenten sowie fördernde Mitglieder - gegenüber Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Der Verband ist offen für Studenten und Absolventen von Studiengängen an Hochschulen aus den Bereichen Telekommunikation und Informationstechnik sowie für fördernde Mitglieder. Der Netzwerkgedanke ist ein tragendes Element der Verbandsarbeit. Gerade ITK-Ingenieure tragen eine hohe Verantwortung für die Gesellschaft, denn sie bestimmen die Branche, die die größten Veränderungsprozesse nach sich zieht. Die IfKom sind Mitglied im Dachverband ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e. V. Mit über 50.000 Mitgliedern zählt der ZBI zu den größten Ingenieurverbänden in Deutschland.


Pressekontakt:

IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund

fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1213237
 398

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „5G Mobilfunkausbau “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.

Bild: B. Eng. Max Hentschel erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025Bild: B. Eng. Max Hentschel erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
B. Eng. Max Hentschel erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
Max Hentschel erhielt den IfKom-Preis für seine Bachelorarbeit mit dem Titel "Entwicklung und Implementierung einer Hardware-in-the-Loop-Testumgebung für Buscontroller in intelligenten Stromverteilung Die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) verliehen kürzlich einen IfKom-Preis an Max Hentschel an der Technischen Hochschule Georg-Simon-Ohm Nürnberg für seine Bachelorarbeit mit dem Titel "Entwicklung und Implementierung einer Hardware-in-the-Loop-Testumgebung für Buscontroller in intelligenten Stromverteilungssystemen". Die Verleihung…
Bild: B. Eng. Christoph Beck erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025Bild: B. Eng. Christoph Beck erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
B. Eng. Christoph Beck erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
Christoph Beck erhielt den IfKom-Preis für seine Bachelorarbeit mit dem Titel "Entwicklung eines kostengünstigen USB-Feldbus-Adapters für Kommunikationstests mit eingebetteten Systemen". Die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) verliehen kürzlich einen IfKom-Preis an Christoph Beck an der Technischen Hochschule Georg-Simon-Ohm Nürnberg für seine Bachelorarbeit mit dem Titel "Entwicklung eines kostengünstigen USB-Feldbus-Adapters für Kommunikationstests mit eingebetteten Systemen". Die Verleihung dieses Preises erfolgte im Rahmen der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: IfKom: Deutschland braucht eine leistungsfähige digitale Gigabit-InfrastrukturBild: IfKom: Deutschland braucht eine leistungsfähige digitale Gigabit-Infrastruktur
IfKom: Deutschland braucht eine leistungsfähige digitale Gigabit-Infrastruktur
… mit dem auch die sogenannten ‚grauen Flecken' gigabitfähig ausgebaut werden können. Die Union bemüht sich außerdem, im Bundeshaushalt 2020 Akzente im Mobilfunkausbau zu setzen: Für eine flächendeckende und zukunftsfähige Infrastruktur sollen Mobilfunkmasten in bislang unterversorgten Regionen errichtet werden. Auf Betreiben der CDU/CSU-Fraktion sollen …
Bild: IfKom: Gespräch mit CDU-Landtagsabgeordneten Björn Franken zum Thema "Digitalisierung"Bild: IfKom: Gespräch mit CDU-Landtagsabgeordneten Björn Franken zum Thema "Digitalisierung"
IfKom: Gespräch mit CDU-Landtagsabgeordneten Björn Franken zum Thema "Digitalisierung"
… ausgebaute Infrastruktur. Diese ist Grundvoraussetzung für ein mobiles und digitales Leben - in der Stadt und auf dem Land. In den vergangenen Jahren konnten wir beim Glasfaser- und Mobilfunkausbau große Fortschritte machen. Wir arbeiten weiter konsequent daran, jedem Bürger und jeder Bürgerin den Zugriff auf ein leistungsstarkes Netz zu ermöglichen."
Bild: Stabübergabe beim Aufsichtsratsvorsitz der TKG Südwestfalen: Marco Voge folgt auf Dr. Karl SchneiderBild: Stabübergabe beim Aufsichtsratsvorsitz der TKG Südwestfalen: Marco Voge folgt auf Dr. Karl Schneider
Stabübergabe beim Aufsichtsratsvorsitz der TKG Südwestfalen: Marco Voge folgt auf Dr. Karl Schneider
… Neuausrichtung hin zum Glasfaser-Ausbau.“ Marco Voge freut sich auf die neue Aufgabe: „Es liegen weiterhin große Herausforderungen in Bezug auf die digitale Infrastruktur und den Mobilfunkausbau vor uns. Diese gehen wir in Südwestfalen mit der TKG gemeinsam an. Für uns als starker Wirtschaftsstandort und lebenswerte Regionen müssen diese Themen weiter …
IfKom: Mobilfunklücken schneller schließen - Gesundheitsschutz gewährleisten!
IfKom: Mobilfunklücken schneller schließen - Gesundheitsschutz gewährleisten!
… mit Mobilfunk stellen insbesondere die gemeinsamen Bemühungen von Bund, Ländern und Kommunen dar, geeignete Liegenschaften, Grundstücke und Infrastrukturen der öffentlichen Hand für den Mobilfunkausbau zur Verfügung zu stellen. Auch das Ziel, die Verfahren zur Genehmigung von Mobilfunkmasten zu beschleunigen, um künftig innerhalb von drei Monaten einen …
Bild: IfKom: Deutschland braucht ein flächendeckendes und leistungsfähiges 5G MobilfunknetzBild: IfKom: Deutschland braucht ein flächendeckendes und leistungsfähiges 5G Mobilfunknetz
IfKom: Deutschland braucht ein flächendeckendes und leistungsfähiges 5G Mobilfunknetz
… Warendorf. Freckenhorst. Nach der Frequenzvergabe im Frühjahr 2019 muss der Ausbau nun zügig erfolgen. Dazu stellen sich folgende Fragen: 1. Wie kann der 5G Mobilfunkausbau beschleunigt werden? 2. Sind die Kommunen für den Ausbau gut vorbereitet? 3. Wie können die Kommunen die Netzbetreiber beim schnellen Ausbau unterstützen? Diese Fragen waren kürzlich …
Hightech Startup bietet Schutz vor elektromagnetischen Wellen und macht dadurch Langfingern das Leben schwer
Hightech Startup bietet Schutz vor elektromagnetischen Wellen und macht dadurch Langfingern das Leben schwer
… Verfahren vorgestellt, um vermeintlich gefährliche elektromagnetische Wellen im Alltag sichtbar zu machen. Dabei spielt der (von EU und der Bundesregierung) gepushte Mobilfunkausbau auf 5G Standard eine entscheidende Rolle. Mangels fehlender Langzeiterfahrungen können biologische und technische Auswirkungen noch nicht exakt erforscht werden. Aufgrund …
Bild: IfKom: Ländliche Industrie braucht schnelles InternetBild: IfKom: Ländliche Industrie braucht schnelles Internet
IfKom: Ländliche Industrie braucht schnelles Internet
… ist dies ausschließlich mit der Glasfasertechnik zu realisieren. Glasfaser sollte möglichst in jedes Haus und zu jedem Mobilfunkmast verlegt und gleichzeitig mit dem 4G/5G Mobilfunkausbau verbunden werden. Eine komplette Ersetzung des Kupfernetzes in ein Glasfasernetz würde für Deutschland ca. 100 Mrd. € kosten. "Um die hierfür anfallenden Kosten zu …
DGLR fordert gezielte Förderung von Satellitenkommunikation
DGLR fordert gezielte Förderung von Satellitenkommunikation
… wichtige Rolle spielen. „Um den Bürgern möglichst schnell die Teilhabe am digitalen Fortschritt auch dort zu ermöglichen, wo ein Gigabit- oder Mobilfunkausbau nicht zeitnah stattfinden kann, muss die Satellitenkommunikation konsequent gefördert werden“, sagt deshalb Dr. Siegfried Voigt, Leiter des DGLR-Fachausschusses Satellitenkommunikation und -navigation. …
Bild: Über 50 Gäste bei Neumarkt kontrovers über die Digitalisierung in NeumarktBild: Über 50 Gäste bei Neumarkt kontrovers über die Digitalisierung in Neumarkt
Über 50 Gäste bei Neumarkt kontrovers über die Digitalisierung in Neumarkt
… Herausforderungen […] zurechtkommen wollen.“ Diskutiert wurde über die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Region Neumarkt. Dabei wurden der Breitband- und Mobilfunkausbau thematisiert, der aktuelle Stand der digitalen Verwaltung (E-Government) vorgestellt und die teils drastischen und deutlich spürbaren Veränderungen in unserer Gesellschaft …
Bild: Mobilfunkausbau flächendeckend sicherstellenBild: Mobilfunkausbau flächendeckend sicherstellen
Mobilfunkausbau flächendeckend sicherstellen
„Der Mobilfunkausbau in Rheinland-Pfalz hinkt immer noch hinterher. Fast 16 Prozent des Landes haben kein schnelles mobiles Internet. Zwar sind die Flächen, wo es gar keinen Empfang gibt, zurückgegangen. Jedoch sind weiterhin gerade ländliche Regionen massiv unterversorgt. Dabei hat DIE LINKE schon vor der Corona-Pandemie immer wieder darauf hingewiesen, …
Sie lesen gerade: 5G Mobilfunkausbau