openPR Recherche & Suche
Presseinformation

IfKom: Deutschland braucht eine leistungsfähige digitale Gigabit-Infrastruktur

Bild: IfKom: Deutschland braucht eine leistungsfähige digitale Gigabit-Infrastruktur
v.l.n.r.: Reinhard Genderka (IfKom), Reinhold Sendker (MdB), Heinz Leymann (IfKom)
v.l.n.r.: Reinhard Genderka (IfKom), Reinhold Sendker (MdB), Heinz Leymann (IfKom)

(openPR) Nach Auffassung der IfKom braucht Deutschland eine leistungsfähige digitale Gigabit-Infrastruktur, um global wettbewerbsfähig zu sein.
------------------------------

Der Ausbau zu einer Gigabit-Gesellschaft in Deutschland hat für die Bundesregierung einen hohen Stellenwert. Nach den Plänen der großen Koalition sollen digitale Anwendungen in Wirtschaft und Industrie aber auch im privaten Bereich realisiert werden. Hierzu bedarf es zwingend einer hochleistungs- und zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur. Dies war kürzlich Gegenstand eines Gesprächs der IfKom e. V. mit dem Bundestagsabgeordneten Reinhold Sendker, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur.



"Damit Deutschland global wettbewerbsfähig bleibt, ist ein flächendeckendes Gigabitnetz zwingend erforderlich", betonte Heinz Leymann, Bundesvorsitzender des Verbandes der Ingenieure für Kommunikation und ergänzte: "dies ist nach heutigem technischen Stand nur mit Glasfaser zu realisieren". In vielen Regionen des Landes ist die Breitbandversorgung im europäischen Vergleich nur unteres Mittelmaß. Zurzeit erreicht der Glasfaserausbau bezüglich der "fiber to the home/building-Anschlüsse" nur einstellige Prozentwerte.

Nach Auffassung der IfKom e. V. (http://www.ifkom.de) hat der schleppende Breitbandausbau mehrere Gründe. Ständig veränderte Rahmenbedingungen sorgen für eine gewisse Planungsunsicherheit. Zudem behindert die immer noch bestehende Bürokratie im Fördersektor den Prozess des Ausbaus. Hinzu kommt, dass die Ressourcen in den Bereichen Planung, Tiefbau und Material stark ausgelastet sind.

"Auch der Doppelausbau von Glasfaserkabeln durch Telekommunikationsunternehmen wirkt kontraproduktiv" merkte Reinhard Genderka, Bundesvorstandsmitglied der IfKom, an und fügte hinzu: "hier muss eine Bündelung stattfinden, um die vorhandenen Kapazitäten optimal nutzen zu können". Die IfKom plädieren zudem für eine deutliche Vereinfachung und Straffung der Richtlinien und Prozesse bei der Bundesförderung. Zugleich müssen die entsprechenden personellen Kapazitäten und das fehlende Know-how aufseiten der öffentlichen Hand bereitgestellt werden.

Als Übergangslösung zu einer vollständigen Gigabit-Infrastruktur befürworten die IfKom den Einsatz von Vectoring oder Super-Vectoring, wobei der Aufbau eines Glasfasernetzes Vorrang haben sollte.

"Der Netzinfrastrukturwechsel zur Glasfaser muss - in Städten ebenso wie im ländlichen Raum - konsequent vorangetrieben werden", sagt Reinhold Sendker MdB, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur. "Seit einem Jahr ermöglicht der Bund den Kommunen, die bislang auf Kupferkabel gesetzt haben, ein Glasfaser-Upgrade für ihre Projekte. Darüber hinaus ist ein neues Breitbandförderprogramm in Vorbereitung, mit dem auch die sogenannten ‚grauen Flecken' gigabitfähig ausgebaut werden können. Die Union bemüht sich außerdem, im Bundeshaushalt 2020 Akzente im Mobilfunkausbau zu setzen: Für eine flächendeckende und zukunftsfähige Infrastruktur sollen Mobilfunkmasten in bislang unterversorgten Regionen errichtet werden. Auf Betreiben der CDU/CSU-Fraktion sollen hierfür die notwendigen Gelder in einem ersten Schritt im Haushaltsgesetz 2020 überjährig bereitgestellt werden."




------------------------------

Pressekontakt:

IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund

fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1065762
 331

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „IfKom: Deutschland braucht eine leistungsfähige digitale Gigabit-Infrastruktur“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.

Bild: B. Eng. Max Hentschel erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025Bild: B. Eng. Max Hentschel erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
B. Eng. Max Hentschel erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
Max Hentschel erhielt den IfKom-Preis für seine Bachelorarbeit mit dem Titel "Entwicklung und Implementierung einer Hardware-in-the-Loop-Testumgebung für Buscontroller in intelligenten Stromverteilung Die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) verliehen kürzlich einen IfKom-Preis an Max Hentschel an der Technischen Hochschule Georg-Simon-Ohm Nürnberg für seine Bachelorarbeit mit dem Titel "Entwicklung und Implementierung einer Hardware-in-the-Loop-Testumgebung für Buscontroller in intelligenten Stromverteilungssystemen". Die Verleihung…
Bild: B. Eng. Christoph Beck erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025Bild: B. Eng. Christoph Beck erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
B. Eng. Christoph Beck erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
Christoph Beck erhielt den IfKom-Preis für seine Bachelorarbeit mit dem Titel "Entwicklung eines kostengünstigen USB-Feldbus-Adapters für Kommunikationstests mit eingebetteten Systemen". Die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) verliehen kürzlich einen IfKom-Preis an Christoph Beck an der Technischen Hochschule Georg-Simon-Ohm Nürnberg für seine Bachelorarbeit mit dem Titel "Entwicklung eines kostengünstigen USB-Feldbus-Adapters für Kommunikationstests mit eingebetteten Systemen". Die Verleihung dieses Preises erfolgte im Rahmen der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Breitbandausbau muss ambitionierter vorangehen!
Breitbandausbau muss ambitionierter vorangehen!
… Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) fordert die Politik auf, in ihrem Bemühen nicht nachzulassen, Gigabitanschlüsse bis zum Jahr 2025 flächendeckend in Deutschland verfügbar zu machen. Die wahlkampfmotivierten Äußerungen von Bundesfinanzminister Olaf Scholz, er werde bis zum Jahr 2030 alle Haushalte in Deutschland an das Gigabit-Internet anschließen …
Bild: IfKom: "Den Koalitionsvertrag beim Wort nehmen!"Bild: IfKom: "Den Koalitionsvertrag beim Wort nehmen!"
IfKom: "Den Koalitionsvertrag beim Wort nehmen!"
… Priorität gestalten. Ziel der Bundesregierung ist es, einen flächendeckenden Ausbau mit Gigabit-Netzen bis zum Jahr 2025 zu erreichen. Während in vielen Städten Deutschlands aufgrund der bereits vorhandenen Glasfaserinfrastruktur mit genutzten Techniken, wie VDSL, Vectoring, Supervectoring oder sogar Fiber to the home Datenübertragungsraten von 50 Mbit/sec …
Bild: IfKom: Schnelles Internet auch für ländliche IndustrieBild: IfKom: Schnelles Internet auch für ländliche Industrie
IfKom: Schnelles Internet auch für ländliche Industrie
… des Staates unterstützt werden, damit auch in dünn besiedelten Gebieten Glasfaser verlegt werden kann". Folglich unterstützen die IfKom das Vorhaben der Bundesregierung, Gigabitnetze in Deutschland bis zum Jahr 2025 auszubauen. Für eine digitale Zukunft in Deutschland ist aus der Sicht der IfKom eine Übertragungsgeschwindigkeit von mindestens 1 Gigabit …
Bild:  IfKom im Gespräch mit Reinhold Sendker, MdB zum   Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKG)Bild:  IfKom im Gespräch mit Reinhold Sendker, MdB zum   Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKG)
IfKom im Gespräch mit Reinhold Sendker, MdB zum Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKG)
… zur Daseinsvorsorge", so Sendker MdB abschließend. Verantwortlicher für diese Pressemitteilung: IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V. Herr Heinz Leymann Castroper Str. 157 44357 DortmundDeutschland fon ..: 0231 93699329 web ..: http://www.ifkom.de email : Die Ingenieure für Kommunikation e. V. (IfKom) sind der Berufsverband von technischen Fach- …
Bild: IfKom: Bilanz nach 2 Jahren Digitaler AgendaBild: IfKom: Bilanz nach 2 Jahren Digitaler Agenda
IfKom: Bilanz nach 2 Jahren Digitaler Agenda
… 4 Mrd. Euro erhöht worden, das begrüßen die IfKom. ------------------------------ Die im August 2014 von der Bundesregierung vorgestellte Digitale Agenda 2014-2017 verfolgt das Ziel, Deutschland zum digitalen Wachstumsland Nr. 1 in Europa zu machen. Sie hat damit den Stellenwert der Digitalisierung für den künftigen Wirtschaftsstandort Deutschlands erkannt …
IfKom: Breitbandausbau gezielt fördern!
IfKom: Breitbandausbau gezielt fördern!
… ermöglicht werden. Zudem sollte eine gleichmäßige Verteilung der Fördermittel über die nächsten Jahre sichergestellt werden, da selbst bei größtem Bemühen die Tiefbaukapazitäten in Deutschland begrenzt sind. Bei der Umsetzung des Rechts auf schnelles Internet weisen die Verbände darauf hin, dass die Erschließung einzelner Häuser mit Tiefbaumaßnahmen nicht …
Breitbandausbau macht Fortschritte - nur nicht auf dem Land
Breitbandausbau macht Fortschritte - nur nicht auf dem Land
… Gigabit-Anschlüsse zu sehen. Nach dem neuesten Bericht des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit Erhebungsstand Mitte 2020 haben bereits 55,9 Prozent der Haushalte in Deutschland die Möglichkeit, einen Anschluss mit 1 Gigabit pro Sekunde zu erhalten. Das sind rund doppelt so viele wie noch eineinhalb Jahre vorher, nämlich Ende des …
95 Jahre IfKom: Forderung nach leistungsfähiger Telekommunikations-Infrastruktur aktuell wie nie
95 Jahre IfKom: Forderung nach leistungsfähiger Telekommunikations-Infrastruktur aktuell wie nie
… für eine leistungsfähige Telekommunikations-Infrastruktur ein. ------------------------------ Als Ingenieure vor rund 95 Jahren die ersten elektromechanischen Vermittlungsstellen für den Selbstwählfernsprechverkehr in Deutschland geplant und in Betrieb genommen haben, stellte dies einen wichtigen Innovationsschritt da. Längst nicht jeder Bürger konnte …
IfKom im Gespräch mit Staatssekretär Guido Beermann im Bundesministerium f. Verkehr und digitale Infrastruktur
IfKom im Gespräch mit Staatssekretär Guido Beermann im Bundesministerium f. Verkehr und digitale Infrastruktur
… höchster Priorität gestalten. Ziel der Bundesregierung ist es, einen flächendeckenden Ausbau mit Gigabit-Netzen bis in 2025 zu erreichen. Während in vielen Städten Deutschlands aufgrund der bereits vorhandenen Glasfaserinfrastruktur mit genutzten Techniken, wie VDSL, Vectoring, Supervectoring oder gar Fiber to the home Datenübertragungsraten von 50 Mbit/sec …
Schnelles Internet braucht mehr Glasfaser und weniger Bürokratie
Schnelles Internet braucht mehr Glasfaser und weniger Bürokratie
Der Berufsverband IfKom fordert für das schnelle Internet den verstärkten Ausbau des Glasfasernetzes und weniger Bürokratie. Der Breitbandausbau in Deutschland kommt langsam voran. Zunehmend setzen die Netzbetreiber dabei auf Glasfaser. Der Berufsverband der Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) fordert zudem einen Abbau der Bürokratie, um den …
Sie lesen gerade: IfKom: Deutschland braucht eine leistungsfähige digitale Gigabit-Infrastruktur