openPR Recherche & Suche
Presseinformation

95 Jahre IfKom: Forderung nach leistungsfähiger Telekommunikations-Infrastruktur aktuell wie nie

(openPR) Der Verband IfKom - Ingenieure für Kommunikation setzt sich seit seiner Gründung im Jahre 1923 in Berlin für eine leistungsfähige Telekommunikations-Infrastruktur ein.
------------------------------

Als Ingenieure vor rund 95 Jahren die ersten elektromechanischen Vermittlungsstellen für den Selbstwählfernsprechverkehr in Deutschland geplant und in Betrieb genommen haben, stellte dies einen wichtigen Innovationsschritt da. Längst nicht jeder Bürger konnte von der modernen Technik partizipieren, aber die Vernetzung ging voran: Unterirdische Fernkabel sollten die großen Städte miteinander verbinden.



Viele Innovationsschritte später und angekommen im Zeitalter der digitalen Transformation und des weltweiten Internet ist es mehr denn je Aufgabe der Ingenieure, für eine technisch leistungsfähige und sichere Infrastruktur zu sorgen. Für einen Ingenieurverband gehört dazu aber auch der gesellschaftspolitische Blick auf eine realistische Einschätzung von Technikchancen und Technikrisiken im Rahmen der Förderung des technischen Fortschritts.

Die Vernetzung und die quasi unendliche Menge an Quellen und Senken in Form von Menschen und Maschinen erzeugen riesige Datenmengen, die verarbeitet und transportiert werden müssen. Wesentliche Treiber der Datenmengen sind u. a. Industrie 4.0, Medizin 4.0, Arbeitswelten 4.0, Autonomes Fahren, vernetzte Systeme, Künstliche Intelligenz und im Consumerbereich auch Videodienste und Gaming.

Diese vernetzten Welten stellen Höchstanforderungen an die Transportinfrastruktur für die Daten. Selbst individuelle Anwendungen können heute Datenraten bis in den Gigabit-Bereich erforderlich machen. Gerade für Deutschland als Industriestandort, der in Zukunft sein Geld eher mit Software als mit Hardware verdienen wird und verdienen muss, ist das Vorhandensein eines leistungsfähigen Breitbandnetzes kabel- und funkgebunden existentiell und von seiner Tragweite her eher eine fundamentale Staatsaufgabe. Aus Sicht der IfKom kann nur ein flächendeckendes Glasfasernetz diesen Transportanforderungen gerecht werden. Auch die Anbindung der Funkstationen der nächsten Mobilfunkgeneration 5G mit Funkzellen bis 10 Gbit/s Übertragungsrate muss mit Glasfaser erfolgen.

Bei der Versorgung von Neubaugebieten stellt zudem WTTH (Wireless to the home) mit Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich einen wichtigen, ergänzenden Baustein für ein effizientes, zukunftsorientiertes Kommunikationsnetz dar. Mit der WTTH-Technologie können Neubaugebiete auch in ländlich geprägten Regionen vergleichsweise schnell erschlossen oder im Hinblick auf die Kommunikationsinfrastruktur aufgewertet werden.

Die IfKom (IfKom (http://www.ifkom.de)) halten den flächendeckenden Ausbau der Gigabit-Netze für existenziell. Unternehmen wie auch Menschen im ländlichen Raum muss die Teilhabe an den Hochgeschwindigkeitsnetzen ermöglicht werden, damit die Regionen nicht abgehängt werden und veröden. Solche Gigabit-Netze gehören daher nach Meinung der IfKom zur Daseinsvorsorge für Jedermann.

Der Glasfaserausbau ist unter den Bedingungen in Deutschland allerdings sehr teuer. Der Komplettumbau des Kupfernetzes auf Glasfaser wird aufgrund des Ressourcenbedarfs an Geld, Tiefbaukapazitäten, Planungskapazitäten usw. Jahrzehnte in Anspruch nehmen. Außerdem wird der Ausbau des Netzes im ländlichen Raum aufgrund der Unwirtschaftlichkeit nur mit staatlicher Förderung realisiert werden können. Hier muss vor allem auch seitens der öffentlichen Verwaltung der Einsatz alternativer Techniken zur Verlegung der Glasfasernetze nicht nur geduldet, sondern aktiv vorangetrieben werden. Moderne Verlegetechniken wie Trenching und Microtrenching sind technisch ausgereift und im Telekommunikationsgesetz als zulässige Verlegemethoden bereits verankert. Viele Kommunen stehen diesen ressourcensparenden Techniken aber immer noch reserviert gegenüber. Moderne, alternative Verlegetechniken beschleunigen den Ausbau flächendeckender Glasfasernetze deutlich. Ressourcen werden geschont und stehen für den flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzes in unserem Land zur Verfügung.

Diese Glasfaserinfrastruktur ist die Basis für die Gigabit-Gesellschaft in Deutschland und somit der Wachstumsmotor für uns und vor allem für künftige Generationen. Die IfKom fordern daher Staat und Gesellschaft auf, die geeigneten Rahmenbedingungen zu schaffen, um das Glasfasernetz systematisch und flächendeckend auszubauen.




------------------------------

Pressekontakt:

IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund

fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1020687
 441

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „95 Jahre IfKom: Forderung nach leistungsfähiger Telekommunikations-Infrastruktur aktuell wie nie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.

Bild: B. Eng. Max Hentschel erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025Bild: B. Eng. Max Hentschel erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
B. Eng. Max Hentschel erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
Max Hentschel erhielt den IfKom-Preis für seine Bachelorarbeit mit dem Titel "Entwicklung und Implementierung einer Hardware-in-the-Loop-Testumgebung für Buscontroller in intelligenten Stromverteilung Die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) verliehen kürzlich einen IfKom-Preis an Max Hentschel an der Technischen Hochschule Georg-Simon-Ohm Nürnberg für seine Bachelorarbeit mit dem Titel "Entwicklung und Implementierung einer Hardware-in-the-Loop-Testumgebung für Buscontroller in intelligenten Stromverteilungssystemen". Die Verleihung…
Bild: B. Eng. Christoph Beck erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025Bild: B. Eng. Christoph Beck erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
B. Eng. Christoph Beck erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
Christoph Beck erhielt den IfKom-Preis für seine Bachelorarbeit mit dem Titel "Entwicklung eines kostengünstigen USB-Feldbus-Adapters für Kommunikationstests mit eingebetteten Systemen". Die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) verliehen kürzlich einen IfKom-Preis an Christoph Beck an der Technischen Hochschule Georg-Simon-Ohm Nürnberg für seine Bachelorarbeit mit dem Titel "Entwicklung eines kostengünstigen USB-Feldbus-Adapters für Kommunikationstests mit eingebetteten Systemen". Die Verleihung dieses Preises erfolgte im Rahmen der …

Das könnte Sie auch interessieren:

IfKom: Breitbandausbau gezielt fördern!
IfKom: Breitbandausbau gezielt fördern!
… privatwirtschaftlicher Breitbandausbau nicht lohnt, den Ausbau von Gigabit-Netzen mit öffentlichen Mitteln zu fördern. Die IfKom vertreten diese Position seit langer Zeit und haben diese Forderung in Gesprächen mit der Politik wiederholt deutlich gemacht. Auch in der Ausgestaltung der Förderung stimmen die IfKom mit der Monopolkommission überein, diese so …
IfKom unterstützen Forderung nach digitaler Bildungs-Infrastruktur
IfKom unterstützen Forderung nach digitaler Bildungs-Infrastruktur
IfKom e. V. unterstützt die Forderungen der "Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina", digitale Infrastruktur für Bildung auszubauen u. länderübergreifenden Beirat zu etablieren. ------------------------------ In ihrem jüngsten Gutachten empfiehlt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die digitale Infrastruktur für die Bildung …
Cybersicherheit erfordert mehr Aufmerksamkeit! Ingenieurverband berät aktuelle Themen
Cybersicherheit erfordert mehr Aufmerksamkeit! Ingenieurverband berät aktuelle Themen
… Heinz Leymann, der sich wie der gesamte Bundesvorstand, der Wiederwahl stellt, erklärt hierzu: "Der Schutz der Bevölkerung vor gravierenden Ausfällen der Telekommunikations-Infrastruktur muss jederzeit gegeben sein. Das erfordert beispielsweise eine sehr hohe Verfügbarkeit mit ausreichenden Redundanzen. Als Ingenieurinnen und Ingenieure richten wir unsere …
Bild: IfKom und CGPT: Herausforderungen in einer digitalen ArbeitsweltBild: IfKom und CGPT: Herausforderungen in einer digitalen Arbeitswelt
IfKom und CGPT: Herausforderungen in einer digitalen Arbeitswelt
… sich beispielsweise um Verkehr, Energie, Wasser und Medizin handelt. Gesteuert werden die hierfür erforderlichen Anlagen und Systeme über die Telekommunikations-Infrastruktur. Ein Angriff auf diese Telekommunikations-Infrastruktur kann Staat und Gesellschaft im schlimmsten Fall "über Nacht" lahmlegen. Diese Telekommunikations-Infrastruktur muss folglich …
IfKom: Breitbandanschlüsse schneller ausbauen - Rechtsanspruch einführen!
IfKom: Breitbandanschlüsse schneller ausbauen - Rechtsanspruch einführen!
… sollten die gesamten Einnahmen aus der Frequenzversteigerung im Mobilfunk von über 6,5 Milliarden Euro vollständig und nicht nur teilweise in den Telekommunikations-Infrastrukturausbau investiert werden. Um den Breitbandausbau zu beschleunigen, sind zudem dringend die Genehmigungsverfahren für den Tiefbau zu optimieren. Auch die Kommunen selbst können …
IfKom begrüßt Breitbandausbau im "überragenden öffentlichen Interesse"
IfKom begrüßt Breitbandausbau im "überragenden öffentlichen Interesse"
… weitere müssen folgen. IfKom-Bundesvorsitzender Heinz Leymann unterstreicht: "Deutschland hat sich im europäischen Kontext für den Wettbewerb im Ausbau und Betrieb von Telekommunikations-Infrastruktur entschieden. Auch unter diesen Rahmenbedingungen darf das Ziel der flächendeckenden Breitbandversorgung nicht aus den Augen verloren werden. Zudem nimmt …
Bild: Ein Manifest für die digitale Souveränität und geopolitische Wettbewerbsfähigkeit EuropasBild: Ein Manifest für die digitale Souveränität und geopolitische Wettbewerbsfähigkeit Europas
Ein Manifest für die digitale Souveränität und geopolitische Wettbewerbsfähigkeit Europas
… Mitglied des Rechtsausschusses des Europäischen Parlaments sowie rechtspolitischer Sprecher der EVP-Fraktion. Die IfKom (http://www.ifkom.de) unterstützen die in diesem Papier enthaltene Forderung, Europa muss seine digitale Souveränität durch die Einführung eines "europäischen Weges" in eine zunehmend digitalisierte Welt erlangen. "Dies muss insbesondere …
Bild: Entwurf eines neuen Telekommunikationsgesetzes - IfKom im Gespräch mit Bundestagsabgeordneten Reinhold SendkerBild: Entwurf eines neuen Telekommunikationsgesetzes - IfKom im Gespräch mit Bundestagsabgeordneten Reinhold Sendker
Entwurf eines neuen Telekommunikationsgesetzes - IfKom im Gespräch mit Bundestagsabgeordneten Reinhold Sendker
… zu langen, möglicherweise wirkungslosen Auseinandersetzungen kommt. Zu begrüßen sind die in dem Referentenentwurf enthaltenen Regelungen zu Verbesserungen der Informationen über Telekommunikations-Infrastrukturen zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für den Ausbau von Breitbandnetzen sowie zur Stärkung von Mitnutzungsrechten und auch für den …
Bild: IfKom: Gespräch mit CDU-Landtagsabgeordneten Björn Franken zum Thema "Digitalisierung"Bild: IfKom: Gespräch mit CDU-Landtagsabgeordneten Björn Franken zum Thema "Digitalisierung"
IfKom: Gespräch mit CDU-Landtagsabgeordneten Björn Franken zum Thema "Digitalisierung"
… Energie, Wasser und Medizin handelt. Hierzu betonte Reinhard Genderka, Mitglied des IfKom-Bundesvorstands: "Die hierbei eingesetzten Anlagen und Systeme werden über die Telekommunikations-Infrastruktur gesteuert, die vor Angriffen jeglicher Art insbesondere vor Cyberattacken geschützt werden muss" und ergänzte: "Infolgedessen sollte diese eine sehr hohe …
IfKom fordert Infrastrukturabgabe für Digitale Plattformen
IfKom fordert Infrastrukturabgabe für Digitale Plattformen
Der Verband IfKom e.V. nimmt zum Grünbuch "Digitale Plattformen" des Bundeswirtschaftsministers Stellung mit der Forderung nach Beteiligung von Plattformbetreibern an den Infrastrukturkosten. ------------------------------ Mit der Forderung nach Beteiligung von Plattformbetreibern an den Infrastrukturkosten nimmt der Verband der Ingenieure für Kommunikation …
Sie lesen gerade: 95 Jahre IfKom: Forderung nach leistungsfähiger Telekommunikations-Infrastruktur aktuell wie nie