openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stabübergabe beim Aufsichtsratsvorsitz der TKG Südwestfalen: Marco Voge folgt auf Dr. Karl Schneider

30.04.202112:11 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Stabübergabe beim Aufsichtsratsvorsitz der TKG Südwestfalen: Marco Voge folgt auf Dr. Karl Schneider
Landrat Marco Voge (2.v.R) ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der TKG Südwestfalen mbH. (© Pressestelle HSK)
Landrat Marco Voge (2.v.R) ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der TKG Südwestfalen mbH. (© Pressestelle HSK)

(openPR) Meschede/Südwestfalen, 29. April 2021. Nach fast genau 13 Jahren übergibt Landrat Dr. Karl Schneider (Hochsauerlandkreis) den Aufsichtsratsvorsitz der kreiseigenen TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen mbH (TKG) an seinen Amtskollegen Marco Voge (Märkischer Kreis). Voge wurde bei der Sitzung des Aufsichtsrates in Teilpräsenz am Donnerstag, 29. April, im Kreishaus Meschede zum Nachfolger gewählt. Dr. Schneider wird dem Aufsichtsrat weiterhin als Mitglied angehören.

Landrat Voge dankte Dr. Schneider auch im Namen der Geschäftsführung für sein Engagement für die Gesellschaft: „Die TKG hat durch deine vielfältige politische und kaufmännische Erfahrung profitiert, von der Erarbeitung des Gesellschaftsvertrages bis zur Neuausrichtung hin zum Glasfaser-Ausbau.“ Marco Voge freut sich auf die neue Aufgabe: „Es liegen weiterhin große Herausforderungen in Bezug auf die digitale Infrastruktur und den Mobilfunkausbau vor uns. Diese gehen wir in Südwestfalen mit der TKG gemeinsam an. Für uns als starker Wirtschaftsstandort und lebenswerte Regionen müssen diese Themen weiter ganz oben auf der Agenda stehen.“

Die TKG wurde im April 2008 vom Hochsauerlandkreis gegründet und Landrat Dr. Karl Schneider am 8. Mai 2008 erstmals zum Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Die südwestfälischen Nachbarkreise traten nach und nach bei (2011 Kreis Olpe, 2012 Kreis Soest und Kreis Siegen-Wittgenstein sowie 2013 der Märkische Kreis) und bereits zum 1. Januar 2011 firmierte die kommunale TK-Infrastrukturgesellschaft als TKG Südwestfalen.

2008 begann die TKG mit dem Schließen weißer Flecken, zunächst durch den Aufbau eines kreisweiten Richtfunknetzes, das im Dezember 2015 verkauft wurde. Im Jahr 2019 erfolgte eine strategische Neuausrichtung zum gemeinsamen Handeln aller fünf südwestfälischen Kreise beim Breitbandausbau. Seitdem konnte, mit Unterstützung der Breitband-und Gigabitkoordinatoren der Kreise, insgesamt mehr als eine halbe Milliarde Euro an Fördermitteln von Bund, Land und EU für den Glasfaser-Ausbau in die Region geholt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1209711
 916

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stabübergabe beim Aufsichtsratsvorsitz der TKG Südwestfalen: Marco Voge folgt auf Dr. Karl Schneider“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen mbH

Bild: REGIONALE 2025: Regionales Kompetenzzentrum für smarte Lösungen geplantBild: REGIONALE 2025: Regionales Kompetenzzentrum für smarte Lösungen geplant
REGIONALE 2025: Regionales Kompetenzzentrum für smarte Lösungen geplant
Projekt „Smart Region Hub“ mit erstem Stern ausgezeichnet – Neue Wege der Zusammenarbeit für alle Kommunen und Dörfer in Südwestfalen – Aufbau auf Smart-City-Modellprojekten „5 für Südwestfalen“ und Iserlohn Kreise, Städte, Gemeinden und Dörfer stehen vor großen Herausforderungen. Klimakrise, Digitalisierung und Fachkräftemangel in der Verwaltung sind nur einige Beispiele. Um diese zu meistern und die Städte und Dörfer in Südwestfalen lebenswert zu halten, braucht es neue Lösungen und kluge Wege der Zusammenarbeit. Genau dort setzt in der RE…
Bild: 5. Breitband-Forum Südwestfalen zum Thema StaßenaufbruchBild: 5. Breitband-Forum Südwestfalen zum Thema Staßenaufbruch
5. Breitband-Forum Südwestfalen zum Thema Staßenaufbruch
Meschede/Südwestfalen, 15. April 2019. Der Ausbau der Glasfasernetze in der Region Südwestfalen nimmt weiter Fahrt auf, vielerorts werden die Bagger rollen. Beim fünften Breitband-Forum Südwestfalen bekamen Bauämter und Verwaltungen der Städte und Gemeinden wichtige Informationen zum Thema "Straßenaufbruch im Zuge des Breitbandausbaus". Wo der Glasfaser-Netzausbau nicht schon auf Hochtouren läuft, wird er in vielen südwestfälischen Kommunen in den nächsten Wochen und Monaten beginnen. Vor diesem Hintergrund hatte die kommunale TeleKommunikat…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Michael Stratmann wechselt in die GeschäftsführungBild: Michael Stratmann wechselt in die Geschäftsführung
Michael Stratmann wechselt in die Geschäftsführung
… gewählt. Der Diplom-Verwaltungsbetriebswirt folgt auf Dr. Klaus Drathen, der als Kreisdirektor des Hochsauerlandkreises das Amt seit 2012 mit bekleidet hatte. Der Aufsichtsratsvorsitzende, Landrat Dr. Karl Schneider, dankte Herrn Dr. Drathen für seine langjährige Tätigkeit bei der TKG. Unverändert verantwortet Stefan Glusa als hauptamtlicher Geschäftsführer …
Bild: 5. Breitband-Forum Südwestfalen zum Thema StaßenaufbruchBild: 5. Breitband-Forum Südwestfalen zum Thema Staßenaufbruch
5. Breitband-Forum Südwestfalen zum Thema Staßenaufbruch
Meschede/Südwestfalen, 15. April 2019. Der Ausbau der Glasfasernetze in der Region Südwestfalen nimmt weiter Fahrt auf, vielerorts werden die Bagger rollen. Beim fünften Breitband-Forum Südwestfalen bekamen Bauämter und Verwaltungen der Städte und Gemeinden wichtige Informationen zum Thema "Straßenaufbruch im Zuge des Breitbandausbaus". Wo der Glasfaser-Netzausbau …
Bild: 4flow gewinnt BMW-Logistikexperten für den AufsichtsratBild: 4flow gewinnt BMW-Logistikexperten für den Aufsichtsrat
4flow gewinnt BMW-Logistikexperten für den Aufsichtsrat
Dr. Hans-Robert Greim wird neu berufen – Wolf-Dietrich von Helldorff übernimmt Aufsichtsratsvorsitz Wolf-Dietrich von Helldorff ist mit sofortiger Wirkung Vorsitzender des 4flow-Aufsichtsrates. Damit löst er Manfred Schneider ab, der nach sieben Jahren aus Altersgründen den Posten des Aufsichtsratsvorsitzenden abgibt. Wolf-Dietrich von Helldorff ist …
Bild: Breitbandausbau: TKG Südwestfalen auf der CeBIT 2017Bild: Breitbandausbau: TKG Südwestfalen auf der CeBIT 2017
Breitbandausbau: TKG Südwestfalen auf der CeBIT 2017
… Digitalisierung der Wirtschaft und des öffentlichen Sektors, findet vom 20. bis 24. März 2017 auf dem Messegelände in Hannover statt. Die TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen (TKG-SWF) präsentiert dort in diesem Jahr einem internationalen Fachpublikum Best-Practice-Beispiele für den Breitbandausbau, auf dem Weg zur Gigabit-Region. Am Mittwoch, den …
Bild: Aus „Ott Gerloff“ wird „Gerloff Liebler Rechtsanwälte“Bild: Aus „Ott Gerloff“ wird „Gerloff Liebler Rechtsanwälte“
Aus „Ott Gerloff“ wird „Gerloff Liebler Rechtsanwälte“
… Kanzlei 1982 gegründet und zu einer der führenden Insolvenzkanzleien im süddeutschen Raum aufgebaut hatte, hat sich zum Jahreswechsel aus dem operativen Geschäft zurückgezogen. Die Stabübergabe war bereits 2010 mit der Umfirmierung von „Ott & Kollegen“ in „Ott Gerloff Rechtsanwälte“ eingeleitet worden und findet nun ihren Abschluss. Geführt wird …
Bild: 4. Tag der Begegnung „Krebs und Hoffnung“ – Patiententag machte Betroffenen MutBild: 4. Tag der Begegnung „Krebs und Hoffnung“ – Patiententag machte Betroffenen Mut
4. Tag der Begegnung „Krebs und Hoffnung“ – Patiententag machte Betroffenen Mut
Der 4. Tag der Begegnung am 29.05.2010, veranstaltet von der Katholischen Hospitalgesellschaft Südwestfalen gGmbH auf Initiative des Darmzentrums Südwestfalen, stand unter dem Leitgedanke „Krebs und Hoffnung“. Wolfgang Nolte, Geschäftsführer der Katholischen Hospitalgesellschaft Südwestfalen gGmbH, eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die anwesenden …
Bild: REGIONALE 2025: Regionales Kompetenzzentrum für smarte Lösungen geplantBild: REGIONALE 2025: Regionales Kompetenzzentrum für smarte Lösungen geplant
REGIONALE 2025: Regionales Kompetenzzentrum für smarte Lösungen geplant
Projekt „Smart Region Hub“ mit erstem Stern ausgezeichnet – Neue Wege der Zusammenarbeit für alle Kommunen und Dörfer in Südwestfalen – Aufbau auf Smart-City-Modellprojekten „5 für Südwestfalen“ und IserlohnKreise, Städte, Gemeinden und Dörfer stehen vor großen Herausforderungen. Klimakrise, Digitalisierung und Fachkräftemangel in der Verwaltung sind …
Bild: 6. Tag der Begegnung des Darmzentrum Südwestfalen am 2. Mai in OlpeBild: 6. Tag der Begegnung des Darmzentrum Südwestfalen am 2. Mai in Olpe
6. Tag der Begegnung des Darmzentrum Südwestfalen am 2. Mai in Olpe
… Henry Ford stammt der Ausspruch „Zusammenkommen ist der Anfang. Zusammenarbeit ist der Erfolg“. Dieses nahmen sich die Gründungsmitglieder 2006 zu Herzen, als Sie das Darmkrebszentrum Südwestfalen von der Idee in die Realität umsetzten. Bereits zum sechsten Mal in Folge wird anlässlich des Tages der Begegnung aus dem Darmkrebszentrum berichtet. In diesem …
Bild: 4. Breitband-Forum SüdwestfalenBild: 4. Breitband-Forum Südwestfalen
4. Breitband-Forum Südwestfalen
Meschede / Südwestfalen, 8.3.2018. Bereits zum vierten Mal hatte die TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen (TKG-SWF) Praktiker und Führungskräfte aus Verwaltungen, Bauämtern, Bezirksregierung und Breitbandbeauftragte der Städte und Gemeinden aus der gesamten Region zum "Breitband-Forum Südwestfalen" eingeladen. Insgesamt informierten sich rund …
Bild: Darmkrebs – Brauchen wir zertifizierte Darmzentren?Bild: Darmkrebs – Brauchen wir zertifizierte Darmzentren?
Darmkrebs – Brauchen wir zertifizierte Darmzentren?
… Ende der 90er wurde von Fachgesellschaften begonnen aktiver gegen diese Krebsart vorzugehen. 2006 wurde in NRW das erste Darmzentrum gegründet. Seit Jahren existiert in Südwestfalen unter der Leitung von Dr. Karl-Heinz Ebert das Darmzentrum Südwestfalen, welches im August 2007 von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert wurde. Zum Ende 2010 gab …
Sie lesen gerade: Stabübergabe beim Aufsichtsratsvorsitz der TKG Südwestfalen: Marco Voge folgt auf Dr. Karl Schneider