openPR Recherche & Suche
Presseinformation

5. Breitband-Forum Südwestfalen zum Thema Staßenaufbruch

16.04.201914:09 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: 5. Breitband-Forum Südwestfalen zum Thema Staßenaufbruch
5. Breitband-Forum in Südwestfalen (Foto: TKG-SWF)
5. Breitband-Forum in Südwestfalen (Foto: TKG-SWF)

(openPR) Meschede/Südwestfalen, 15. April 2019. Der Ausbau der Glasfasernetze in der Region Südwestfalen nimmt weiter Fahrt auf, vielerorts werden die Bagger rollen. Beim fünften Breitband-Forum Südwestfalen bekamen Bauämter und Verwaltungen der Städte und Gemeinden wichtige Informationen zum Thema "Straßenaufbruch im Zuge des Breitbandausbaus".



Wo der Glasfaser-Netzausbau nicht schon auf Hochtouren läuft, wird er in vielen südwestfälischen Kommunen in den nächsten Wochen und Monaten beginnen. Vor diesem Hintergrund hatte die kommunale TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen (TKG-SWF) zum „5. Breitband-Forum Südwestfalen“ eingeladen. Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Bauämtern, Verwaltungen, Breitbandbeauftragte und Interessierte aus der Region, informierten sich Anfang April in der Fachhochschule in Meschede. Schwerpunktthema des diesjährigen Breitband-Forums war auf Wunsch vieler Bauämter das kommunale Straßenaufbruch-Management im Zuge des Breitbandausbaus.

„Alle wollen schnelles Internet, gleichzeitig sind aber auch intakte Straßen, Wege und Plätze wertvoll“, beschreibt TKG-SWF Geschäftsführer Stefan Glusa die Problematik, um die es bei der Veranstaltung ging. Verkehrswege und -flächen können rund die Hälfte des gesamten Vermögens einer Stadt oder Gemeinde ausmachen. Beim Ausbau der Glasfasernetze bis in die Gebäude, aber auch für den neuen Mobilfunkstandard „5G“, muss in die vorhandene Bausubstanz oft erheblich eingegriffen werden. „Als kommunales Telekommunikationsunternehmen setzen wir uns zusammen mit den Breitbandkoordinatoren der Kreise dafür ein, die notwendigen Genehmigungsverfahren so effizient wie möglich zu organisieren und einen bestmöglichen Interessenausgleich aller betroffenen Akteure vor Ort zu erreichen“, so Glusa. Alternative oder mindertiefe Verlegeverfahren bieten dabei Chancen und Risiken, die unvoreingenommen diskutiert wurden.

Prof. Dr.-Ing. Stephan Breide, Prodekan des Fachbereichs Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften an der FH Südwestfalen in Meschede und Leiter des Breitband-Kompentenzzentrums BBCC.NRW, betonte in seiner Begrüßung, dass sich einige Kreise und Kommunen in der Region bereits seit mehr als 13 Jahren engagiert mit dem TK-Netzausbau befassen.

Der Workshop wurde vom Breitbandbüro des Bundes mit den fachkundigen Referenten Eugen Bitjukov und Stefan Sporing durchgeführt. Inhalte waren unter anderem Ziele und Leitlinien für ein kommunales Straßenaufbruchmanagement und das Erkennen von baulichen Defiziten, sowie deren Bewertung (Aufbruchkontrolle) bei Breitbandausbau. Lösungsvorschläge und Strategien zur Vermeidung von Folgeschäden im Zuge des Netzausbaus und der Überwachung von Gewährleistungsfristen wurden anhand von häufigen Streitfällen und Beispielen aus der Praxis intensiv besprochen.

Im letzten Jahr widmete sich das Breitband-Forum den Themen „DigiNetzGesetz“ und Gigabitgesellschaft“. Es liefert vor allem den Praktikern in Kommunen und Verwaltungen wichtige Informationen, um neue Entwicklungen aus Telekommunikation und Digitalisierung besser zu verstehen und zu unterstützen. Das Breitband-Forum Südwestfalen wird auch im nächsten Jahr fortgesetzt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1045627
 713

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „5. Breitband-Forum Südwestfalen zum Thema Staßenaufbruch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen mbH

Bild: REGIONALE 2025: Regionales Kompetenzzentrum für smarte Lösungen geplantBild: REGIONALE 2025: Regionales Kompetenzzentrum für smarte Lösungen geplant
REGIONALE 2025: Regionales Kompetenzzentrum für smarte Lösungen geplant
Projekt „Smart Region Hub“ mit erstem Stern ausgezeichnet – Neue Wege der Zusammenarbeit für alle Kommunen und Dörfer in Südwestfalen – Aufbau auf Smart-City-Modellprojekten „5 für Südwestfalen“ und Iserlohn Kreise, Städte, Gemeinden und Dörfer stehen vor großen Herausforderungen. Klimakrise, Digitalisierung und Fachkräftemangel in der Verwaltung sind nur einige Beispiele. Um diese zu meistern und die Städte und Dörfer in Südwestfalen lebenswert zu halten, braucht es neue Lösungen und kluge Wege der Zusammenarbeit. Genau dort setzt in der RE…
Bild: Stabübergabe beim Aufsichtsratsvorsitz der TKG Südwestfalen: Marco Voge folgt auf Dr. Karl SchneiderBild: Stabübergabe beim Aufsichtsratsvorsitz der TKG Südwestfalen: Marco Voge folgt auf Dr. Karl Schneider
Stabübergabe beim Aufsichtsratsvorsitz der TKG Südwestfalen: Marco Voge folgt auf Dr. Karl Schneider
Meschede/Südwestfalen, 29. April 2021. Nach fast genau 13 Jahren übergibt Landrat Dr. Karl Schneider (Hochsauerlandkreis) den Aufsichtsratsvorsitz der kreiseigenen TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen mbH (TKG) an seinen Amtskollegen Marco Voge (Märkischer Kreis). Voge wurde bei der Sitzung des Aufsichtsrates in Teilpräsenz am Donnerstag, 29. April, im Kreishaus Meschede zum Nachfolger gewählt. Dr. Schneider wird dem Aufsichtsrat weiterhin als Mitglied angehören. Landrat Voge dankte Dr. Schneider auch im Namen der Geschäftsführung für…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zulieferer-Messe Maschinenbau Südwestfalen - Versteigerung der letzten 3 Stände für die Kindervilla DorotheeBild: Zulieferer-Messe Maschinenbau Südwestfalen - Versteigerung der letzten 3 Stände für die Kindervilla Dorothee
Zulieferer-Messe Maschinenbau Südwestfalen - Versteigerung der letzten 3 Stände für die Kindervilla Dorothee
Knapp acht Wochen vor ihrem Start ist die erste Zulieferer-Messe Maschinenbau Südwestfalen mit rund 140 Ausstellern fast komplett ausgebucht. Nur ganz wenige freie Ausstellungsflächen sind jetzt noch vorhanden. Diese werden seit Samstag, 26. April 2008, beim Online-Auktionshaus eBay versteigert – zugunsten eines gemeinnützigen Zwecks. „Gemeinsam mit …
Bild: Infoveranstaltung am 22.01.2008 zur 1. Zulieferer-Messe Maschinenbau SüdwestfalenBild: Infoveranstaltung am 22.01.2008 zur 1. Zulieferer-Messe Maschinenbau Südwestfalen
Infoveranstaltung am 22.01.2008 zur 1. Zulieferer-Messe Maschinenbau Südwestfalen
Wirtschaftliche Stärke für den Maschinenbau in Südwestfalen wird unterstützt durch neues Branchennetzwerk und neue Zulieferer-Messe. Informationsveranstaltung für Unternehmer am 22.01.2008 in der Siegerlandhalle Südwestfalen ist der wichtigste Standort für die Metallindustrie in ganz Deutschland. Zahlreiche Branchen werden von hier aus mit Gütern und …
Bild: Stabübergabe beim Aufsichtsratsvorsitz der TKG Südwestfalen: Marco Voge folgt auf Dr. Karl SchneiderBild: Stabübergabe beim Aufsichtsratsvorsitz der TKG Südwestfalen: Marco Voge folgt auf Dr. Karl Schneider
Stabübergabe beim Aufsichtsratsvorsitz der TKG Südwestfalen: Marco Voge folgt auf Dr. Karl Schneider
Meschede/Südwestfalen, 29. April 2021. Nach fast genau 13 Jahren übergibt Landrat Dr. Karl Schneider (Hochsauerlandkreis) den Aufsichtsratsvorsitz der kreiseigenen TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen mbH (TKG) an seinen Amtskollegen Marco Voge (Märkischer Kreis). Voge wurde bei der Sitzung des Aufsichtsrates in Teilpräsenz am Donnerstag, 29. …
Bild: StrategieCentrum liefert Selbstständigen neue Impulse für eine sichere Existenz und bessere WachstumschancenBild: StrategieCentrum liefert Selbstständigen neue Impulse für eine sichere Existenz und bessere Wachstumschancen
StrategieCentrum liefert Selbstständigen neue Impulse für eine sichere Existenz und bessere Wachstumschancen
Mit dem StrategieCentrum Südwestfalen bekommen interessierte Unternehmern nun auch in der jüngsten Region Deutschlands eine regionale Anlaufstelle des Netzwerkes für Erfolg und Wachstum. Kommunikationsexperte Jens Schlüter und Innovationsberaterin Dr. Angelika Kolb-Telieps haben die Leitung des StrategieCentrums Südwestfalen übernommen und liefern Selbstständigen …
Zulieferer-Messe Maschinenbau Südwestfalen startet 6/2008 in Siegen als Teil des neuen Maschinenbau-Netzwerkes
Zulieferer-Messe Maschinenbau Südwestfalen startet 6/2008 in Siegen als Teil des neuen Maschinenbau-Netzwerkes
Südwestfalen ist ein wichtiger Standort für die Metallindustrie in Deutschland. Die Wirtschaftsförderungen und Kammern in Südwestfalen streben an, durch ein neu gegründetes „Branchennetzwerk Maschinenbau Südwestfalen“ die wirtschaftlichen Stärken des regionalen Maschinen- und Anlagenbaus zu unterstützen. Die am 17. und 18. Juni 2008 erstmals in der Siegerlandhalle …
Bild: IfKom und deutsche ict + medienakademie: Breitband goes CompanyBild: IfKom und deutsche ict + medienakademie: Breitband goes Company
IfKom und deutsche ict + medienakademie: Breitband goes Company
Das 24. Breitband-Forum beschäftigte sich mit dem Thema "Breitband-goes-Company" Im Vordergrund stand der 5G-Mobilfunkausbau. ------------------------------ Seit vielen Jahren widmet sich die deutsche ict + medienakademie (dma) (www.medienakademie-koeln.de (http://www.medienakademie-koeln.de)) im Rahmen des Breitband-Forums der Entwicklung der digitalen …
Bild: Erste Zulieferer-Messe Maschinenbau SüdwestfalenBild: Erste Zulieferer-Messe Maschinenbau Südwestfalen
Erste Zulieferer-Messe Maschinenbau Südwestfalen
Mit der ersten Zulieferer-Messe „Maschinenbau“ Südwestfalen fand am 17. und 18. Juni 2008 in der Siegerlandhalle erstmals eine Industriemesse statt. Insgesamt 146 Zulieferer- und Dienstleistungsunternehmen des Anlagen und Maschinenbaus, darunter auch die einzige ausstellende Werbeagentur psv marketing, präsentierten ihre Leistungsstärke auf rund 2000 …
Bitkom Akademie: 11. Breitband-Forum KölNRW
Bitkom Akademie: 11. Breitband-Forum KölNRW
… Düsseldorf erörtert Optionen zwischen Stop + Go auf den "Information Highways". Berlin, 9. Mai 2011 Bitkom Akademie und deutsche medienakademie führen am 7. Juni 2011 das 11. Breitband-Forum KölNRW in Düsseldorf durch. Unter dem Motto "Weiße Flecken ade, Video juchhe?" wird mit Carriern wie Vodafone, E-Plus und Eutelsat erörtert, wie der ständig steigende …
Bild: 4. Breitband-Forum SüdwestfalenBild: 4. Breitband-Forum Südwestfalen
4. Breitband-Forum Südwestfalen
… Südwestfalen (TKG-SWF) Praktiker und Führungskräfte aus Verwaltungen, Bauämtern, Bezirksregierung und Breitbandbeauftragte der Städte und Gemeinden aus der gesamten Region zum "Breitband-Forum Südwestfalen" eingeladen. Insgesamt informierten sich rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in mehreren Workshops über aktuelle Themen rund um die Digitalisierung, …
Bild: deutsche medienakademie / Bitkom Akademie laden zum 11. Breitband-Forum KölNRWBild: deutsche medienakademie / Bitkom Akademie laden zum 11. Breitband-Forum KölNRW
deutsche medienakademie / Bitkom Akademie laden zum 11. Breitband-Forum KölNRW
Unter „Weiße Flecken ade, Video juchhe?“ werden beim 11. Breitband-Forum am 7. Juni 2011 im Vodafone Test- und Innovationszentrum in Düsseldorf (eine Führung wird angeboten) die Optionen zwischen Stop + Go auf den „Information Highways“ ausgelotet. Die Verheißungen der Anbieter von breitbandigem Internet überschlagen sich: 50 Mbps, 100 oder gar 1 Gbps …
Sie lesen gerade: 5. Breitband-Forum Südwestfalen zum Thema Staßenaufbruch