openPR Recherche & Suche
Presseinformation

In der Krise wünschen sich Unternehmen mutige Mitarbeiter

Bild: In der Krise wünschen sich Unternehmen mutige Mitarbeiter
Helen Hain Keynote Speaker (© MarketDialog GmbH)
Helen Hain Keynote Speaker (© MarketDialog GmbH)

(openPR) Helen Hain ist Unternehmerin und erfolgreiche Keynote Speakerin. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit der Tugend Mut als Motor für Innovation, Fortschritt und Visionen. Ein Jahr nach Pandemiebeginn, erhält sie so viele Anfragen für Vorträge wie nie zuvor. Der Wunsch ihrer Auftraggeber: MitarbeiterInnen durch motivierende Vorträge zu mutigem Handeln zu animieren. 

Mutig sein, sich etwas trauen, einfach machen und flexibel handeln, waren bislang Attribute, die eher jungen Gründern und der Generation Y zugeschrieben wurden. In klassischen Unternehmen und Konzernen gehörten Bewerber mit diesen Profilen nicht zur präferierten Auswahl der Personalabteilungen und des Recruitments. 

Zu sehr haftet diesen Charakteren der Ruf des Rebells und Freigeists an, zu nahe liegt die Vermutung, dass sie sich von Vorgesetzten schwer führen lassen. Nur unwillig passen sich die Mutigen an etablierte Strukturen und Regeln an. Sie hinterfragen Prozesse und entdecken Optimierungspotential, selbst dann, wenn diese Aufgaben nicht in ihren Tätigkeitsbereich gehören. Nicht selten gelten sie nicht nur bei ihren Chefs, sondern auch bei anpassungswilligen Kollegen als besserwisserische und nur bedingt teamfähige Traumtänzer.

Über ein Jahr ist seit Pandemiebeginn vergangen, fast fünfzehn Monate arbeiten Teams und Organisationen weltweit im Home-Office. Persönliche Meetings und Geschäftsreisen sind fast vollständig gestrichen. Spontaner Austausch, Brainstorming und Ideenentwicklung in der Kantine, der Lounge oder in der Kaffeeküche gehören der Vergangenheit an. Ist es diesen Umständen zu verdanken, dass Unternehmen sich nun vermehrt Mitarbeiter wünschen, die neue Impulse einbringen, die den Mut haben Bestehendes in Frage zu stellen und sich trauen innovative Ideen einzubringen? Leader stehen vor der Herausforderung ihre Mitarbeiterführung an die neuen Gegebenheiten anpassen zu müssen. Wie schön wäre es doch, wenn man von heute auf morgen die zuvor beliebten, weil angepassten „ich bin zuständig“ -MitarbeiterInnen in „ich fühle mich verantwortlich“-Vorreiter und Impulsgeberinnen verwandeln könnte.   

 „Die Unternehmen, die mich als Speaker beauftragen organisieren Online-Veranstaltungen für die Mitarbeiter, die den Zusammenhalt stärken und eine positive Stimmung erzeugen. Aber das ist nicht alles,“ erklärt Helen Hain ihre Erfahrung, „Unternehmen sind gezwungen auf die Krise zu reagieren. Viele Firmen befinden sich im Umbruch, definieren ambitionierte Ziele, entdecken neue Sparten für sich und planen innovative Produkte zu entwickeln. Dafür brauchen sie Mitarbeiter, die mutig sind Herausforderungen anzunehmen, die sich flexibel an neue Rahmenbedingungen anpassen, die sich trauen neue Wege mitzugehen.“

Ob es sich derzeit um einen Umbruch oder eher einen Aufbruch handelt, ist schwer zu prognostizieren. Sicher ist jedoch, dass ein Veränderungsprozess im Gang ist und diese erfordern bekanntlich immer Mut und Vorgesetzte, die couragiertes Handeln und dynamische Prozesse fördern. https://www.helenhain.com/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1209846
 892

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „In der Krise wünschen sich Unternehmen mutige Mitarbeiter “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MarketDialog GmbH

Bild: Rocking Sales Blog: Echte Geschichten von VertriebspersönlichkeitenBild: Rocking Sales Blog: Echte Geschichten von Vertriebspersönlichkeiten
Rocking Sales Blog: Echte Geschichten von Vertriebspersönlichkeiten
Vertrieb ist mehr als nur Zahlen, Quoten und Deals. Im Rocking Sales Blog von MarketDialog lädt Hermina Deiana, PR-Managerin und Gastgeberin des Formats, Unternehmer, Sales Manager und Führungskräfte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu ehrlichen, persönlichen und oft überraschenden Gesprächen ein. Die Idee: Keine leeren Buzzwords in Marketing-Hülle, sondern echte, authentische Einblicke in das Leben und die Karriere der Menschen hinter den Verkaufszahlen. Die Gespräche drehen sich um Ausbildung, prägende Stationen, aktuelle Aufgab…
Bild: Wer im B2B nicht telefoniert, lässt Umsatz liegenBild: Wer im B2B nicht telefoniert, lässt Umsatz liegen
Wer im B2B nicht telefoniert, lässt Umsatz liegen
In Zeiten von Chatbots, automatisierten E-Mails und KI-gestützten Antworten setzt MarketDialog seit über 23 Jahren auf eine Stärke, die keine Maschine ersetzen kann: den persönlichen Dialog am Telefon. Dabei entstehen Geschichten, die zeigen, warum diese Form der Kommunikation im B2B-Vertrieb so wertvoll ist und manchmal auch überraschend unterhaltsam. Missverständnisse, Humor und prompte Klärung Manchmal beginnt ein Telefonat mit einem kleinen Irrtum und endet mit einem herzlichen Lachen. So erinnert sich Sylvia Buhl, erfahrene MarketDialo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Qualtrics-Studie: Arbeitnehmer sind trotz Krise produktiver
Qualtrics-Studie: Arbeitnehmer sind trotz Krise produktiver
… sie kreativer. Verbessert hat sich zudem die Kommunikation zwischen der Führungsetage und den deutschen Arbeitnehmern: Während 40 % der Befragten der Aussage „die Kommunikation zwischen Unternehmensleitung und Mitarbeitern hat sich seit dem Ausbruch von COVID-19 verbessert“ teilweise oder voll und ganz zustimmen, sagen nur 17 % das würde in ihrem Unternehmen …
Bild: Kostenfreie Impuls-Beratung für (mehr) Digitalisierung nach der KriseBild: Kostenfreie Impuls-Beratung für (mehr) Digitalisierung nach der Krise
Kostenfreie Impuls-Beratung für (mehr) Digitalisierung nach der Krise
Das Kölner Unternehmen digitisation GmbH unterstützt kleine und mittlere Firmen bei der Digitalisierung wichtiger Geschäftsprozesse. Hierzu schenkt die Innovationsfirma 60 Minuten ihrer Beratungszeit an Unternehmen, die bisher eher zurückhaltend mit der Digitalisierung umgegangen sind. Die derzeitige Corona-Pandemie könnte laut aktuellen Umfragen und …
Bild: Aktiv aus den Home-offices Wissen gewinnenBild: Aktiv aus den Home-offices Wissen gewinnen
Aktiv aus den Home-offices Wissen gewinnen
… künftige professionelle, effektive und effiziente Kollaboration nach der Krise. SofTrust Consulting, ein herstellerunabhängiger Spezialist für die digitale Zusammenarbeit, ermöglicht Unternehmen in der aktuellen Home-office-Periode Informationen ihrer Beschäftigten aufnehmen und auswerten zu lassen. Basierend auf diesen Informationen werden den Unternehmen …
Bild: Sie sind raus! Wenn Chefs Mitarbeiter entwickelnBild: Sie sind raus! Wenn Chefs Mitarbeiter entwickeln
Sie sind raus! Wenn Chefs Mitarbeiter entwickeln
… statt Outplacement - Chance für Menschen in der Job-Krise Der Dax steigt wieder; die Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich. Gleichwohl werden in Unternehmen die Kostenstrukturen optimiert, um die Gewinne zu erhöhen. „Viele Chefs entwickeln wieder mehr Mitarbeiter außerhalb des Unternehmens“, so der Ratinger Wirtschaftsexperte und Coach …
Bild: Wider die innere KündigungBild: Wider die innere Kündigung
Wider die innere Kündigung
Auch wenn die Konjunkturdaten sich langsam wieder erholen - die Weltwirtschaftskrise ist tief in die Unternehmen eingesickert. Und in die Köpfe ihrer Mitarbeiter. Die Krise bringt gewaltige Veränderungen, nicht zuletzt auch in der Frage, was eine gute Führungskraft ausmacht. Fest steht: Statt Einzelkämpfer, die Feuerlöschen im Hauruckverfahren betreiben, …
Bild: Die Arbeitswelt wird nie wieder so sein, wie vorher.Bild: Die Arbeitswelt wird nie wieder so sein, wie vorher.
Die Arbeitswelt wird nie wieder so sein, wie vorher.
Die COVID-19-Pandemie hat die Arbeitswelt dauerhaft verändert. Wie können Unternehmen diese Veränderungen als Chance nutzen? Das größte Potenzial haben vor allem zwei Handlungsstränge: Agile Arbeitsweisen im Zusammenspiel mit der Digitalisierung. Sie können den Unsicherheiten des zukünftigen Marktes effektiv entgegenwirken. Die gesamte Welt wurde durch …
Bild: Krisenmanagement: Leader sind gefordert und gefragtBild: Krisenmanagement: Leader sind gefordert und gefragt
Krisenmanagement: Leader sind gefordert und gefragt
… vermitteln“ (50%). Überraschend sind diese Ergebnisse laut Barbara Liebermeister, Leiterin des IFIDZ, nicht, denn: „Wenn eine Krise wie die Corona-Krise sämtliche Strategien und Planungen der Unternehmen obsolet macht, ist es die erste Führungsaufgabe, die veränderte Situation zu reflektieren und die Prioritäten neu zu setzen – „was in einer Situation in …
Krisenmanagement will gelernt sein
Krisenmanagement will gelernt sein
… Blick für die Zeit danach“, warnt Axel Fasch, Gründer und Geschäftsführer der MCG Management Consulting Group. Seit über 20 Jahren trainiert er Führungskräfte in großen Unternehmen. „Auch diese Krise wird enden. Manch einer zerschlägt in blindem Aktionismus viel Porzellan. Im Aufschwung wird ihm der Scherbenhaufen zum Hindernis.“ MCG hat in vergangenen …
Führen in Zeiten der Krise
Führen in Zeiten der Krise
Führen in Zeiten der Krise BMW und Daimler hegen spektakuläre Kooperationspläne, um die Wirtschaftskrise zu meistern. Doch Ingenieure beider Unternehmen sträuben sich vehement gegen diese Vorhaben. Das zeigt, wie schwierig es für viele Unternehmen ist, ihre Mitarbeiter binnen kurzer Zeit für völlig neue Strategien zu begeistern. Dabei ist ein radikaleres …
Kurzarbeit als Chance
Kurzarbeit als Chance
Auch für die Unternehmen in unserer Region stellt sich Kurzarbeit als eine Möglichkeit dar, um in Zeiten schwieriger Wirtschaftslage Kündigungen zu vermeiden. Über eine Dauer von bis zu 18 Monaten können Unternehmen dadurch Auftragslöcher überbrücken. Die Kosten dafür trägt die Agentur für Arbeit. So können Betriebe eine Zeitlang der Krise trotzen, ohne …
Sie lesen gerade: In der Krise wünschen sich Unternehmen mutige Mitarbeiter