openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sie sind raus! Wenn Chefs Mitarbeiter entwickeln

Bild: Sie sind raus! Wenn Chefs Mitarbeiter entwickeln
Ralf Overbeck - Wirtschaftsexperte und Coach
Ralf Overbeck - Wirtschaftsexperte und Coach

(openPR) Out! Coaching statt Outplacement - Chance für Menschen in der Job-Krise

Der Dax steigt wieder; die Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich. Gleichwohl werden in Unternehmen die Kostenstrukturen optimiert, um die Gewinne zu erhöhen. „Viele Chefs entwickeln wieder mehr Mitarbeiter außerhalb des Unternehmens“, so der Ratinger Wirtschaftsexperte und Coach Ralf Overbeck, eine Maßnahme, die für die Unternehmen mittelfristig negative Folgen haben wird, aber für entlassene Mitarbeiter neben der Verunsicherung eine Chance fürs Leben sein kann. Parallel sind immer mehr Menschen auf der Suche nach dem Sinn ihrer Arbeit und wollen Ihre Stärken und Potenziale richtig einsetzen. „Hier helfen nur individuelle Coachings statt allgemeine und standardisierte Outplacement-Angebote“, sagt Overbeck.

In deutschen Unternehmen werden Mitarbeiter bei Personalabbaumaßnahmen gerne „en bloc“ entlassen, da so der positive Kosteneffekt besonders offensichtlich wird. Die betroffenen Mitarbeiter wollen in ihrer Kündigungssituation aber nicht „en bloc“ abgearbeitet werden. Menschen sind ungleich, sie wollen in einer Krise individuell abgeholt werden. „Immer mehr enttäuschte und von einer Kündigung bedrohte Mitarbeiter lehnen Pauschalangebote ab“, stellt Overbeck in seiner täglichen Arbeit fest, sie wollen kein „Placement“ seitens ihres Arbeitsgebers, sondern eine individuelle Reflektion ihrer bisherigen persönlichen und beruflichen Entwicklung durch einen Coach.

Doch warum wollen diese Menschen lieber ein Einzel-, Karriere- oder Bewerbungs-Coaching? Für den Wirtschaftsexperten und Coach Overbeck ist die Antwort einfach und naheliegend: „In einer Krise suchen Menschen nach Ursachen, sind sensibel hinsichtlich ihrer Verhaltenstendenzen und wollen dann oft auch einen Neuanfang wagen. Nichtsdestotrotz werden auch im Jahre 2012 viele Unternehmen auf dieses Kosten- und Personalentwicklungskonzept setzen.

Overbeck rät Menschen aber schon viel früher im Berufsleben über Ihre Perspektiven im Job nachzudenken und nicht auf den Chef zu warten. Die meisten Mitarbeiter registrieren viel zu spät, dass sie im Berufsleben nicht im „driver seat“ sitzen und selber kaum einen Einfluss auf ihre Karriere im Unternehmen haben, attestiert Overbeck. Da rund 80% der Chefs ihre Mitarbeiter nicht führen oder innerhalb des Unternehmens entwickeln, sind mittlerweile laut der Gallup-Studie 2011 schon über 20% der Mitarbeiter in Deutschland frustriert und haben innerlich gekündigt. Tendenz steigend.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 606997
 1179

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sie sind raus! Wenn Chefs Mitarbeiter entwickeln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ralf Overbeck Consulting - Wir machen Arbeitgeber attraktiver

Bild: Coaching das neue Statussymbol für Führungskräfte - Das Ende des DienstwagensBild: Coaching das neue Statussymbol für Führungskräfte - Das Ende des Dienstwagens
Coaching das neue Statussymbol für Führungskräfte - Das Ende des Dienstwagens
Steigende Komplexität, schnellere Innovationszyklen und zunehmende Vernetzung erfordern von Führungskräften ein außergewöhnliches Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Vor diesem Hintergrund scheint sich ein wichtiger Paradigmenwechsel in der Prioritätensetzung von jungen und erfahrenen Führungskräften abzuzeichnen, stellt der renommierte Experte für Unternehmensführung und Personalentwicklung Ralf Overbeck fest. Die Zeiten, in denen der Dienstwagen als ultimatives Symbol für beruflichen Erfolg und Status galt, sind laut Overbeck einer…
Bild: Generationenkonflikte beeinflussen Arbeitgeberattraktivität - Fachkräftemangel erfordert neue StrategienBild: Generationenkonflikte beeinflussen Arbeitgeberattraktivität - Fachkräftemangel erfordert neue Strategien
Generationenkonflikte beeinflussen Arbeitgeberattraktivität - Fachkräftemangel erfordert neue Strategien
Aufgrund des Fachkräftemangels sind Unternehmen zunehmend gefordert, eine generationenübergreifende Arbeitskultur zu etablieren, um Talente und erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Dazu, so der Generationenexperte Ralf Overbeck, müssten die Unternehmen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen und wissen, wo die Stärken der einzelnen Generationen liegen. In der Praxis fehle es aber häufig an solchen Basisinformationen, so dass kein klares Bild entstehe, so Overbeck. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sollten U…

Das könnte Sie auch interessieren:

Hör auf zu nörgeln, Chef! - Ein Knigge für Führungskräfte
Hör auf zu nörgeln, Chef! - Ein Knigge für Führungskräfte
… klipp und klar, dass die deutschen Arbeitnehmer mit ihren Chefs immer unzufriedener werden. Das Problem: Die meisten Chefs und Chefinnen werden beim Umgang mit ihren Mitarbeitern sträflich allein gelassen. Laut einer Studie der information company (Deutschland führt!? 2015) beklagen zwei Drittel der Führungskräfte, dass sie auf ihre Rolle unzureichend …
Bild: Studie: Was Unternehmen erfolgreich machtBild: Studie: Was Unternehmen erfolgreich macht
Studie: Was Unternehmen erfolgreich macht
… für die wichtigsten Leistungsbereiche im Unternehmen, ermittelte Dr. Jochen Sommer. „Diese Unternehmer messen zum Beispiel die Ergebnisse von Marketingaktivitäten, bewerten Mitarbeiter und Leistungen und führen Kundenbefragungen über die wahrgenommene Qualität der angebotenen Produkte durch“, berichtet der promovierte Informatiker und Systemexperte. …
Bild: Studie: Führungskräfte versagen im zwischenmenschlichen UmgangBild: Studie: Führungskräfte versagen im zwischenmenschlichen Umgang
Studie: Führungskräfte versagen im zwischenmenschlichen Umgang
Düsseldorf, 10. Februar 2012 – Vielen Chefs fehlt es an Empathie im Umgang mit Mitarbeitern, ihnen fehlen wichtige Führungsqualitäten und sie erfüllen ihre Aufgaben nicht effektiv. Das zeigt eine Studie der Talent-Management-Beratung Development Dimensions International (DDI), für die weltweit 1.279 Mitarbeiter ohne Führungsverantwortung zu ihren Erfahrungen …
Die zehn schlechtesten Angewohnheiten unproduktiver Chefs
Die zehn schlechtesten Angewohnheiten unproduktiver Chefs
… von Unternehmen in bedenklicher Schieflage. Und tatsächlich entbehrt die Ver-mutung, die Vorbildfunktion der obersten Führungsebene habe einen nicht unerheblichen Einfluss auf alle Mitarbeiter, nicht einer gewissen Logik. Nachfolgend die Top Ten der sichersten Anzeichen dafür, dass ein Chef seine Hauptaufgabe, das Unternehmen erfolgreich zu führen, nicht …
Bild: Reiß' uns mit, Chef. - Ein Knigge für FührungskräfteBild: Reiß' uns mit, Chef. - Ein Knigge für Führungskräfte
Reiß' uns mit, Chef. - Ein Knigge für Führungskräfte
… rundum motiviert und engagiert. Der Rest macht mehr oder weniger Dienst nach Vorschrift. Das Problem: Die meisten Chefs und Chefinnen werden beim Umgang mit ihren Mitarbeitern sträflich allein gelassen. Laut einer Studie der Information Factory (Deutschland führt?!) beklagen zwei Drittel der Führungskräfte, dass sie auf ihre Rolle unzureichend vorbereitet …
Bild: Mitarbeiter führen Chefs: Trainingspartner Pferd fördert Ihre KarriereBild: Mitarbeiter führen Chefs: Trainingspartner Pferd fördert Ihre Karriere
Mitarbeiter führen Chefs: Trainingspartner Pferd fördert Ihre Karriere
… weitere Gemeinsamkeit: „Wer Pferde führen kann, kann auch mit Chefs umgehen“, sagt die Karriereberaterin Sandra Altmeyer. „Mit der Kandare wird sich kaum ein Mitarbeiter beliebt machen. Aber das Leckerlie frißt auch der größte Chef aus der Hand. Welcher Gedanke verbirgt sich hinter diesem innovativen Beratungskonzept? „Menschliche Rückmeldung wird oft …
Bild: Erfolgreich führen: PLU macht’s möglich und bietet Coachings für FührungskräfteBild: Erfolgreich führen: PLU macht’s möglich und bietet Coachings für Führungskräfte
Erfolgreich führen: PLU macht’s möglich und bietet Coachings für Führungskräfte
… Weitere Informationen zu Personal Office Coachings, Coachings für Führungskräfte und effizientes Zeitmanagement und Entlastung für Führungskräfte finden Sie unter: www.plu.de. / München. Um Mitarbeiter und Assistenzen optimal im Unternehmen zu integrieren und die Potenziale dieser zu nutzen, ist das Führungsverhalten von Chefs und Managern entscheidend. …
Fairness und Verantwortung in der Gastronomie: uniVersa Betriebskantine von Green Chefs ausgezeichnet
Fairness und Verantwortung in der Gastronomie: uniVersa Betriebskantine von Green Chefs ausgezeichnet
… respektvollen Umgang mit Lebensmitteln, zu regionalem Einkauf, zu Umweltbewusstsein und zu fairen Arbeitsbedingungen. Alle diese Voraussetzungen erfüllt das Casinoteam mit Leiter Jürgen Beyer. Mitarbeiter erhalten dort täglich drei Hauptgerichte - davon eines vegetarisch -, frisch zubereitete Suppen sowie ein Salat- und Früchtebüffet. Bei den Zutaten werden …
Glückliche Mitarbeiter sind gute Mitarbeiter
Glückliche Mitarbeiter sind gute Mitarbeiter
… einen Tipp entdeckt, den sich alle Chefs und Chefinnen zu Herzen nehmen sollten. Der Autor, früher Bankdirektor, heute Coach und Berater, empfiehlt allen Führungskräften, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hin und wieder die beiden folgenden Fragen zu stellen: „Gibt es irgendetwas, womit Sie nicht zufrieden sind? Gibt es irgendetwas, was ich für …
Mitarbeiter: Es gibt einfach keine guten Leute mehr
Mitarbeiter: Es gibt einfach keine guten Leute mehr
… einfach keine vernünftigen Leute. Nichts ist so falsch wie gerade diese Aussage. Vielmehr müsste sie lauten: „Es gibt nur ganz wenig gute Chefs!“ Denn genau hier liegt das Problem. Mitarbeiter können immer nur so gut sein wie der Chef. Führungskraft ist das Thema: Jedoch von Führung ist oft keine Spur vorhanden. Es gibt keine klaren und vernünftigen Ziele. …
Sie lesen gerade: Sie sind raus! Wenn Chefs Mitarbeiter entwickeln