openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wider die innere Kündigung

09.09.200916:10 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Wider die innere Kündigung
Eine gute Kommunikation ist unerlässlich, wenn die Führung stimmen soll
Eine gute Kommunikation ist unerlässlich, wenn die Führung stimmen soll

(openPR) Auch wenn die Konjunkturdaten sich langsam wieder erholen - die Weltwirtschaftskrise ist tief in die Unternehmen eingesickert. Und in die Köpfe ihrer Mitarbeiter. Die Krise bringt gewaltige Veränderungen, nicht zuletzt auch in der Frage, was eine gute Führungskraft ausmacht. Fest steht: Statt Einzelkämpfer, die Feuerlöschen im Hauruckverfahren betreiben, sind heute Manager gefragt, die das Unternehmen und seine Mitarbeiter nachhaltig durch die Krise navigieren. Doch das hört sich in der Theorie einfacher an, als es in der Praxis ist.



Die Generation der heutigen Manager hat bestimmt schon manche Rezession erlebt. Eine Weltwirtschaftskrise hingegen kannte sie nicht - wie auch, seit den 1930er-Jahren ist die Weltwirtschaft nicht mehr derart vehement eingebrochen. "Die einzige richtig heftige Krise, die ich als Führungskraft bislang erlebt habe, war das Platzen der New Economy-Blase", berichtet Oliver Gunzert*, Kreativchef einer Reutlinger Werbeagentur mit 30 Mitarbeitern. Der 42-Jährige ist ratlos: "Auf einen Einschnitt in dieser Größenordnung, vor allem einen so dauerhaften, war niemand vorbereitet. Wir wissen nur, dass es irgendwie weitergehen muss. Aber wie wir das den Mitarbeitern vermitteln sollen? Keine Ahnung." Die Generation der 30- bis 50-Jährigen hat in einer Zeit des kontinuierlichen Wirtschaftswachstums studiert. "Ich habe neulich in meinen alten Uniunterlagen geblättert und nichts gefunden, was mir derzeit weiterhilft. Im Fach Personalführung wurde in keinem Semester das Problem behandelt, wie man in wirklich harten Zeiten motiviert", erzählt Volker Wieland*, Geschäftsführer eines Dienstleistungsunternehmens am Flughafen Stuttgart. Sein Unternehmen muss diesen Sommer einen Auftragsrückgang von einem Drittel verkraften, etliche Stellen wurden bereits gestrichen, die Stimmung unter den verbliebenen Mitarbeitern ist gedrückt. "Unser Betriebsklima ist derzeit auf dem Nullpunkt. Und das macht alles nur noch schlimmer", zeigt sich der 42-jährige Manager zerknirscht.
"Wir erleben in der Tat eine enorme Ratlosigkeit, wie man in Zeiten der Krise gut und wirksam führt", bestätigt Andreas Werner von der Böblinger Horst Rückle Team GmbH (hrTEAM), einem Spezialisten für Personaltraining. In vielen Unternehmen sind die ersten Entlassungsrunden vorbei, nun gilt es, die verbliebenen Mitarbeiter zu motivieren, gemeinsam die Krise zu bewältigen. Doch wie? Was macht eine gute Führungskraft in Zeiten der Wirtschaftskrise aus? "Das Gleiche wie in guten Zeiten, nur noch besser. Und mit noch mehr Kommunikation", bringt es Werner lakonisch auf den Punkt. Ein wichtiger Akzent liegt auf dem offenen Gespräch. Keine Zeit, so Werner, erfordere mehr Kommunikation wie eine Zeit der Krise. Allseits kolportierte Führungsimperative jedenfalls, die harte Hand hinter geschlossener Tür etwa, funktionierten jetzt nicht mehr und wirkten überdies nur lähmend. Das kann auch Wieland bestätigen: "Ich hatte es mir im Lauf der Jahre angewöhnt, in heiklen Gesprächen den 'bösen Bullen' zu spielen. Dann kam der Auftragseinbruch und seitdem finde ich keinen Dreh mehr, meine Mitarbeiter zu motivieren." Die Wirtschaftskrise erfindet das gute Führen nicht neu. Aber schlechtes Führen fällt spätestens jetzt endgültig durch. Managern wie Wieland legt die Personaltrainerin Astrid Görlich von der Horst Rückle Team GmbH (hr TEAM) zuerst einmal ans Herz, ernsthaft und respektvoll zu kommunizieren. Sie setzt auf Transparenz. Probleme gehörten weder verschwiegen noch bagatellisiert, sondern kommuniziert. "Man sollte die Kommunikation der Krise nicht dem Flurfunk überlassen. Wer seinen Mitarbeitern klipp und klar sagt, wie die Lage aussieht, vermeidet Gerüchte und Klatsch – nichts, was man in Krisenzeiten besonders gut gebrauchen könnte."

Überhaupt hält die erfahrene Personaltrainerin viel von Offenheit. In Seminaren, die sie speziell zum Thema Führen in Zeiten der Weltwirtschaftskrise anbietet, fordert Görlich die Teilnehmer auf, auch den emotionalen Aspekt zu achten, den die Krise bei den Mitarbeitern bewirkt – und bei ihnen selbst. "Mitarbeiter brauchen jetzt besondere Aufmerksamkeit." Diese Aufmerksamkeit will eingeübt sein, für viele Führungskräfte sei dies ein völlig neues Terrain, das sie da im Seminar erkundeten. Zum besten Nutzen aber, denn, so Görlich: "Wer aufmerksam mit seinen Mitarbeiter umgeht, erkennt ihr individuelles Potenzial viel besser." Und dieses Potenzial sei es schließlich, das dem Unternehmen helfe, die Krise zu meistern. Dieser Punkt ist Görlich besonders wichtig. Sie macht ihren Seminarteilnehmern mit Nachdruck klar, dass gerade auch in Zeiten der Krise das Potenzial, das in Mitarbeitern schlummert, unter keinen Umständen vernachlässigt werden darf. Auch gelte es, die Ängste und Sorgen um den Arbeitsplatz so zu kanalisieren, dass die Mitarbeiter nicht gegeneinander, sondern gemeinsam daran arbeiten, das Unternehmen so unbeschadet wie eben möglich durch die schlechte Zeit zu navigieren. "Klassisches Teamwork, bei dem alle gut miteinander in Kontakt stehen, ist noch immer die beste Lösung. In vielen Unternehmen muss dies erst wieder eingeübt werden", berichtet die Trainerin aus der Praxis. "Im Einzelkampf hat noch keiner eine Wirtschaftskrise besiegt."

Top Five-Tipps
Wirksam Führen in der Wirtschaftskrise

- Ein realistisches Bild der Zukunft des Unternehmens kommunizieren
und (dennoch) Optimist bleiben
- Sich nicht verschanzen, sondern persönlich kommunizieren
- Seine Mitarbeiter motivieren, Potenziale erkennen und fördern
- Die Krise als Chance erkennen und nutzen

* Namen von der Redaktion geändert

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 348046
 1643

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wider die innere Kündigung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von hr TEAM

Bild: Wichtig: Traumecke für das neue JahrBild: Wichtig: Traumecke für das neue Jahr
Wichtig: Traumecke für das neue Jahr
Aus dem Champagner ist die Kohlensäure längst raus, und auf den Straßen werden die letzten Überbleibsel der Böller zusammengekehrt. Same procedure as every year, die Neujahrstristesse hat uns wieder. Und auch die meisten Vorsätze haben sich dem Goldregen in der Silvesternacht gleich in Nichts aufgelöst. Was einem mit den richtigen Vorsätzen freilich nicht passieren kann, meint zumindest der Zeit- und Selbstmanagement-Experte Benedikt Janssen. Er verordnet seinen Klienten Traumecke samt Kompass. Und sorgt so dafür, dass deren Jahr tatsächlich …
Bild: Plötzlich Chef geht oftmals schiefBild: Plötzlich Chef geht oftmals schief
Plötzlich Chef geht oftmals schief
Eine auf dem Reißbrett der Chefetage beschlossene Beförderung, die auf dem Schwarzen Brett der Interna verkündet wird, und zwei Tage später ist der ehemalige Kollege dann plötzlich Chef der Truppe. Dass so ein Prozedere nur in seltenen Fällen gut geht, ist offensichtlich. Dennoch lassen sich nur wenige Unternehmen Zeit, ihre Mitarbeiter mithilfe eines professionellen Coachs auf ihre neuen Funktionen gut vorzubereiten. Wirtschaftliche Gründe kann diese Strategie nicht haben, denn es kostet die Trial and Error-Methode in der Regel weitaus mehr …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Betriebsbedingte Kündigung durch den Arbeitgeber „vereinfacht“Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Betriebsbedingte Kündigung durch den Arbeitgeber „vereinfacht“
1ARATGEBERRECHT informiert: Betriebsbedingte Kündigung durch den Arbeitgeber „vereinfacht“
… der o.g. Entscheidung seine bisherige Rechtsprechung aufgegeben, nach der eine fehlerhafte Sozialauswahl auch nur eines Arbeitnehmers (AN) im Rahmen einer betriebs­bedingten Kündigung durch den Arbeitgeber (AG) automatisch zu einer unwirksamen be­triebsbedingten Kündigung aller von dieser Sozialauswahl betroffenen AN führte. Das Thema Kündigung durch …
Bild: Kündigung während und wegen einer KrankheitBild: Kündigung während und wegen einer Krankheit
Kündigung während und wegen einer Krankheit
Die Annahme, eine Kündigung könne nicht während einer Krankschreibung erfolgen, ist bei Arbeitnehmern ein immer noch weit verbreitetes Gerücht. Vielmehr muss zwischen einer Kündigung unterschieden werden, die ein Arbeitnehmer während der Krankschreibung aufgrund der Erkrankung oder aus einem anderen Grund erhält. In beiden Fällen liegen unterschiedliche …
meinestadt.de veröffentlicht neues Handbuch „HR kompakt – Zahlen, Daten und Fakten für die Personalarbeit“
meinestadt.de veröffentlicht neues Handbuch „HR kompakt – Zahlen, Daten und Fakten für die Personalarbeit“
… liefert das 52-seitige Handbuch auch Informationen zu den Themen Employer Branding und Arbeitgebermarke, Sozialversicherung, Reisekosten, Steuern, Mutterschutz, Elternzeit, Arbeitszeugnis und Kündigung. Auch der lokale Fokus des Online-Stellenmarktes spiegelt sich in „HR kompakt“ wider. So liefert meinestadt.de für jedes deutsche Bundesland interessante …
Kündigung - was ist zu tun?
Kündigung - was ist zu tun?
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten folgt auf Kurzarbeit oft die Kündigung durch den Arbeitgeber als ordentliche Kündigung. Es ist zu unterscheiden zwischen personenbedingter Kündigung, verhaltensbedingter Kündigung und betriebsbedingter Kündigung. Personenbedingte Gründe zur Kündigung sind solche, die auf den persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten …
BAG: Ordentliche Kündigung "zum nächstmöglichen Termin" wirksam
BAG: Ordentliche Kündigung "zum nächstmöglichen Termin" wirksam
BAG: Ordentliche Kündigung "zum nächstmöglichen Termin" wirksam Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses zum nächstmöglichen Termin ist möglich, wenn dem Empfänger die Kündigungsfrist bekannt oder für ihn bestimmbar ist. Das hat das BAG entschieden. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und …
Bild: Schriftformerfordernis im arbeitsrechtlichen Kündigungsrecht – Eine teure AngelegenheitBild: Schriftformerfordernis im arbeitsrechtlichen Kündigungsrecht – Eine teure Angelegenheit
Schriftformerfordernis im arbeitsrechtlichen Kündigungsrecht – Eine teure Angelegenheit
Das Bürgerliche Gesetzbuch sieht in § 623 bereits seit einigen Jahren vor, dass ein Arbeitsverhältnis nur durch schriftliche Kündigung oder Auflösungsvertrag wirksam beendet werden kann. Der Gesetzgeber sieht vor, dass die Kündigung vom Aussteller eigenhändig unterschrieben sein muss und in schriftlicher Form dem Arbeitnehmer zugehen muss. Mündliche …
Bild: BAG zur Wirksamkeit einer hilfsweise erklärten ordentlichen KündigungBild: BAG zur Wirksamkeit einer hilfsweise erklärten ordentlichen Kündigung
BAG zur Wirksamkeit einer hilfsweise erklärten ordentlichen Kündigung
Das Bundesarbeitsgericht hat eine hilfsweise erklärte ordentliche Kündigung trotz fehlender Angaben zum Beendigungszeitpunkt des Arbeitsverhältnisses für wirksam erklärt (Az.: 6 AZR 782/14). GRP Rainer Rechtsanwälte, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Sprechen Arbeitgeber eine außerordentliche Kündigung …
Bild: Rechtstipp April 2005: „Hier sind Ihre Papiere...“ - KündigungBild: Rechtstipp April 2005: „Hier sind Ihre Papiere...“ - Kündigung
Rechtstipp April 2005: „Hier sind Ihre Papiere...“ - Kündigung
… ins Ausland und auf externe Anbieter, führt zur deutlich geringeren Sicherheit des Arbeitsplatzes als noch vor Jahren. Daher beschäftigt sich dieser Artikel mit Kündigungen, ausgesprochen durch den Arbeitgeber. Die Kündigung muß zunächst formwirksam sein. Ist sie es nicht, ist sie generell wirkungslos, muß aber gleichwohl vom Betroffenen angegriffen …
Bild: Wenn im Urlaub das Diensthandy klingeltBild: Wenn im Urlaub das Diensthandy klingelt
Wenn im Urlaub das Diensthandy klingelt
… klärt frühzeitig nach der Rückkehr, wie damit umgegangen werden soll. Selbst wer Anrufe verweigert, muss aber keine Sorge haben, dass ihn nach seiner Urlaubsrückkehr eine Kündigung erwartet. „Da es sich um einen so genannten verhaltensbedingten Kündigungsgrund handeln würde, bedarf es vor dem Anspruch einer Kündigung einer einschlägigen Abmahnung“, so …
Bild: Kündigung Bausparvertrages unwirksam – Bausparkasse verstößt gegen VertragspflichtenBild: Kündigung Bausparvertrages unwirksam – Bausparkasse verstößt gegen Vertragspflichten
Kündigung Bausparvertrages unwirksam – Bausparkasse verstößt gegen Vertragspflichten
… an den Vertragsinhalt zu halten - Pacta sunt servanda (=Verträge sind einzuhalten). Diesen Grundsatz haben die Bausparkassen in vielen Tausend Fällen durch die einseitige Kündigung der Verträge verletzt. Diese Rechtsverletzung begründen die Bausparkassen in den meisten Fällen mit den derzeit niedrigen Zinsen am Kapitalmarkt oder, dass der Bausparzweck …
Sie lesen gerade: Wider die innere Kündigung