openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die elektronische Gesundheitskarte

14.02.200717:53 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die Ängste der Patienten als auch der Ärzte vor dem gläsernen Patienten resp. der gläsernen Arztpraxis sind keineswegs unberechtigt. Dies verdeutlicht u.a. der durchweg instruktive Beitrag des Landesbeauftragten für den Datenschutz in Schleswig-Holstein, Dr. Thilo Weichert.

Zum Beitrag
>>> https://www.datenschutzzentrum.de/vortraege/050510_weichert_bsi.htm

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 120368
 2200

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die elektronische Gesundheitskarte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Internet-Plattform für Entwickler: Medizin-Software mit Telematik-Infrastruktur verbinden
Internet-Plattform für Entwickler: Medizin-Software mit Telematik-Infrastruktur verbinden
… Software für medizinische Zwecke kann jetzt nahtlos mit der Implementierungsvariante der InterComponentWare AG (ICW) für die Telematik-Infrastruktur der elektronischen Gesundheitskarte verknüpft werden. Das neue Software Development Kit (SDK) der ICW stellt eine einfache Schnittstelle zur Gesundheitskarten-Infrastruktur des Walldorfer eHealth-Anbieters …
Bild: Offizieller Start: Feldtest für elektronische Gesundheitskarte in Walldorf beginntBild: Offizieller Start: Feldtest für elektronische Gesundheitskarte in Walldorf beginnt
Offizieller Start: Feldtest für elektronische Gesundheitskarte in Walldorf beginnt
Walldorf, 22. Juni 2005 – Den ersten Feldtest ihrer Gesundheitskarten-Lösung startet die InterComponentWare AG (ICW) am heutigen Mittwoch in Walldorf. Erster Testpatient mit der neuen elektronischen Gesundheitskarte ist der Walldorfer Bürgermeister Heinz Merklinger. Als Bürgermeister Merklinger kurz nach halb eins die Praxis seiner Hausärzte Dr. Günter …
Bild: Bauer: Ungenügende Aufklärung: Elektronische Gesundheitskarte ist alles andere als sicherBild: Bauer: Ungenügende Aufklärung: Elektronische Gesundheitskarte ist alles andere als sicher
Bauer: Ungenügende Aufklärung: Elektronische Gesundheitskarte ist alles andere als sicher
Ungenügende Aufklärung: Elektronische Gesundheitskarte ist alles andere als sicher Bauer: „Die Versicherten werden in diesem Artikel mit voller Absicht in die Irre geführt! Während man ihnen eine Verbesserung der Behandlungsqualität vorgaukelt und schon in der Überschrift mehr Sicherheit durch den Einsatz der elektronischen Gesundheitskarte verspricht, …
Elektronische Gesundheitskarte - Einführung kostet hunderte Millionen Euro
Elektronische Gesundheitskarte - Einführung kostet hunderte Millionen Euro
Die Kosten für die Umstellung auf die elektronische Gesundheitskarte (eGk) belaufen sich bisher auf 728 Millionen Euro – ohne einen wirklich erkennbaren Nutzen für die Patienten. Nun droht das Großprojekt „Gesundheitskarte“ zu scheitern und zum Millionengrab zu werden. Weitere Informationen über die aktuellen Entwicklungen liefert preisvergleich-versicherungen.de: …
Bild: Das größte IT-Projekt der BundesregierungBild: Das größte IT-Projekt der Bundesregierung
Das größte IT-Projekt der Bundesregierung
Expertenrunde analysierte die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte: Große Potenziale, viele Schwachstellen, dringende Verbesserungsvorschläge Die Einführung einer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) für über 70 Millionen gesetzlich Krankenversicherte in Deutschland wird das größte informationstechnische Projekt, das eine deutsche Regierung …
direct/EUROFORUM Deutschland GmbH: Der Druck wächst - Machtwort zur Gesundheitskarte
direct/EUROFORUM Deutschland GmbH: Der Druck wächst - Machtwort zur Gesundheitskarte
EUROFORUM-Konferenz "Countdown Gesundheitskarte" 8. und 9. November 2005, München Der Druck wächst - Machtwort zur Gesundheitskarte Düsseldorf, 29. September 2005. Das Bundesgesundheitsministerium macht Druck: Sie warf der Selbstverwaltung der Kassen, Ärzteschaft und Apotheker vor, sich bei der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte gegenseitig …
Elektronische Gesundheitskarte darf nicht zur Fortsetzung von Toll Collect werden
Elektronische Gesundheitskarte darf nicht zur Fortsetzung von Toll Collect werden
Possenspiel auf dem Rücken der Bürger 30. März 2004 - Zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Gesundheit und Soziale Sicherung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Andreas Storm MdB und die gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Annette Widmann-Mauz MdB: Die Ablösung der bisherigen …
Gesundheitskarte - Schlechtes Projektmanagement verschwendet Beitrags- und Steuergelder
Gesundheitskarte - Schlechtes Projektmanagement verschwendet Beitrags- und Steuergelder
Statement von Dr. Michael Streng, Geschäftsführer der parameta Projektberatung GmbH & Co. KG zum gestrandeten Projekt „Gesundheitskarte“, die jetzt in Nordrhein-Westfalen eingeführt wird. Erding, 09.09.2008. Dr. Michael Streng, Geschäftsführer der herstellerunabhängigen parameta Projektberatung GmbH & Co. KG kommentiert das Projekt „Gesundheitskarte" …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Gesundheitskarte mit Schönheitsfehlern
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Gesundheitskarte mit Schönheitsfehlern
6. EUROFORUM-Fachtagung "Update Gesundheitskarte" 5.-6. Dezember 2007, Berlin Berlin/Düsseldorf, 11. Oktober 2007 - Der offizielle Startschuss ist gefallen. Bis Ende 2008 sollen über 80 Millionen Bundesbürger mit der neuen elektronischen Gesundheitskarte (eGK) ausgestattet werden. Momentan laufen neben großflächigen Feldversuchen in den sieben Testregionen …
Kostenfreies Bildarchiv für die elektronische Gesundheitskarte
Kostenfreies Bildarchiv für die elektronische Gesundheitskarte
… AG und iskv GmbH praktizieren angewandte Kostenreduktion im Gesundheitswesen. Krankenkassen erhalten Bildarchiv zur Speicherung der Lichtbilder für die elektronische Gesundheitskarte lizenzkostenfrei. Gescher, 24. Januar 2006. Zunächst 10.000 Krankenversicherte lernen endlich das kennen, was Experten als entscheidenden Schritt für die Weiterentwicklung …
Sie lesen gerade: Die elektronische Gesundheitskarte