openPR Recherche & Suche
Presseinformation

direct/EUROFORUM Deutschland GmbH: Der Druck wächst - Machtwort zur Gesundheitskarte

29.09.200516:30 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) EUROFORUM-Konferenz "Countdown Gesundheitskarte"

8. und 9. November 2005, München

Der Druck wächst - Machtwort zur Gesundheitskarte

Düsseldorf, 29. September 2005. Das Bundesgesundheitsministerium macht Druck: Sie warf der Selbstverwaltung der Kassen, Ärzteschaft und Apotheker vor, sich bei der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte gegenseitig zu blockieren. Bereits im Herbst sollten die Karten in ausgewählten Pilotregionen getestet werden, dazu hatte die Selbstverwaltung die gematik-Gesellschaft gegründet. Auf der EUROFORUM-Konferenz "Countdown Gesundheitskarte" (8./9. November 2005) geben zahlreiche Experten aus der Praxis Antworten auf drängende Fragen zur elektronischen Gesundheitskarte. Unter anderem sprechen Referenten des BMGS, der gematik, der Verbraucherzentrale sowie der AOK.



72 Millionen neuer Karten und neue Krankenversicherungsnummern müssten vergeben werden. Die Karte erst 2008 einführen zu wollen, wie die gematik vorschlug, stieß auf heftige Kritik der Gesundheitsministerin. Über die Pläne des Gesundheitsministeriums spricht MinDir Norbert Paland. Er geht insbesondere auf die große Herausforderung für alle Akteure im Gesundheitswesen ein, um das größte IT-Projekt weltweit zu stemmen.

Noch immer wird allerdings nach der Testregion für die elektronische Gesundheitskarte gesucht. Die Kriterien wurden von der Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH (gematik) noch nicht definiert. Die Arbeitsgemeinschaft zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in Baden-Württemberg (ARGE eGKBW) fordert nun die gematik auf, diese Kriterien bald festzulegen. Dr. Rolf Hoberg, AOK-Chef und ARGE-Vorsitzender, spricht auf der EUROFORUM-Konferenz über die Modellregion Baden-Württemberg und macht deutlich: "Wir wollen für Baden-Württemberg die elektronische Gesundheitskarte in der Region Heilbronn testen. Die 16 Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in Baden-Württemberg stehen in den Startlöchern und haben alle nötigen Vorbereitungen getroffen." Baden-Württemberg habe bereits verschiedene Testregionen definiert und vorbereit.

Die Gesellschaftsversammlung der gematik hatte kürzlich beschlossen, die Testregion erst Mitte November festzulegen.
Von der gematik-Seite wird sich Harald Flex (Geschäftsführer der Betreibergesellschaft ) zur Einführung der Gesundheitskarte äußern. Flex zweifelt, "ob die Komplexität des Projektes von denen verstanden wird, die eine rasche Einführung der Gesundheitskarte fordern". Flex erläutert in seinem Vortrag die Eckpunkte der Telematikinfrastruktur und geht auf die Vorbereitung der flächendeckenden Einführung ein.

Ein Kritikpunkt der Karten-Gegner ist unter anderem die mangelnde Datensicherheit. Zu diesem Thema wird sich MinRat Jürgen H. Müller (Bundesbeauftragter für den Datenschutz) äußern und auf der Tagung die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen der elektronischen Gesundheitskarte vorstellen. Themen sind u. a. das Grundrecht auf informelle Selbstbestimmung, das Arztgeheimnis und die Auswirkungen der Gesundheitskarte auf die Patientenrechte. An der Podiumsdiskussion rund um das Thema Datenschutz nehmen neben MinRat Jürgen H. Müller, Marie-Luise Müller (Präsidentin des Deutschen Pflegerates, Bundesarbeitsgemeinschaft der Pflegeorganisationen und des Hebammenwesens e.V. ), Dr. Stefan Etgeton (Referent für Gesundheit, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. ) sowie Dr. Jürgen Faltin (Referatsleiter Gesundheitsrecht, Qualitätssicherung, Telematik, Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rheinland Pfalz) teil.

Das vollständige Programm ist im Internet abrufbar unter:
www.euroforum.de/pr-countdown-karte05


Weitere Informationen:
Claudia Büttner
Leiterin Presse und Internet
EUROFORUM Deutschland GmbH
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 211/96 86-33 80
E-Mail: E-Mail

Die Pressemitteilung steht als pdf im Internet zum Download bereit:
www.euroforum.de/presse/countdown-karte05




Pressemitteilung übermittelt von directnews.
Für den Inhalt dieser Pressemitteilung ist allein das berichtende Unternehmen oder die berichtende Institution verantwortlich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 62442
 119

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „direct/EUROFORUM Deutschland GmbH: Der Druck wächst - Machtwort zur Gesundheitskarte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EUROFORUM Deutschland GmbH

Erfolg im Maklergeschäft: Die Schnittstelle entscheidet
Erfolg im Maklergeschäft: Die Schnittstelle entscheidet
EUROFORUM-Konferenz "Vertriebsweg Makler 2010" EUROFORUM-Konferenz "Maklerprozesse und Maklerportale 2010" (30. und 31. August 2010, Pullmann Cologne, Köln) Köln/Düsseldorf, Juni 2010. Unabhängiger Makler und gebundene Versicherungsvertreter sind die wichtigsten Vertriebswege für Versicherer. Im direkten Vergleich der beiden Vertriebswege punkten Makler vor allem im Neugeschäft während gebundene Vertreter eine bessere Kundenbindung erreichen. Laut einer gemeinsamen Studie von acht großen deutschen Versichern und Bain & Company sind beide Ver…
Einsatzkräfte zwischen Fähigkeitslücken und Sparzwängen
Einsatzkräfte zwischen Fähigkeitslücken und Sparzwängen
7. Handelsblatt Jahrestagung "Sicherheitspolitik und Verteidigungspolitik" (5. und 6. Oktober 2010, Pullman Berlin Schweizerhof, Berlin) Berlin/Düsseldorf, Juni 2010. Die Sparpläne der Bundesregierung sehen auch eine Reform der Bundeswehr vor. 2013 und 2014 sollen jeweils zwei Milliarden Euro eingespart werden und ein Personalabbau um 40.000 Mann wird geprüft. Schon im Vorfeld der Haushaltsgespräche betonte Bundesverteidigungsminister Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg die Notwendigkeit, den Wehretat zu begrenzen und kündigte eine "Paradigmenum…

Das könnte Sie auch interessieren:

eHealth-Anwendungen für Alle
eHealth-Anwendungen für Alle
Gesundheitsinitiative Rhein-Neckar führt Gesundheitskarte in Metropolregion ein Schwetzingen, 10. Mai 2007 – Die Metropolregion Rhein-Neckar wird als eine der ersten Regionen in Deutschland die Möglichkeiten einer elektronischen Gesundheitskarte in Verbindung mit einer persönlichen Gesundheitsakte nutzen können. Das gab die Gesundheitsinitiative Rhein-Neckar …
Bild: Mini Demo, Maximale AufregungBild: Mini Demo, Maximale Aufregung
Mini Demo, Maximale Aufregung
… Tierschutzpartei sieht das Bildungsministerium nach diesem Eklat in der Pflicht, die Lobbyverbände auszubremsen, sich schützend vor den freien Willen der Kinder zu stellen und gegebenenfalls ein Machtwort zu sprechen. „Wie stehen Sie dazu, dass Schüler unter Druck gesetzt werden, um ihre Meinung nicht frei zu äußern?” fragt Thielen in einem Appell an …
direct/EUROFORUM Deutschland GmbH: EUROFORUM-Konferenz
direct/EUROFORUM Deutschland GmbH: EUROFORUM-Konferenz
Die Gesundheitskarte als IT-Herausforderung EUROFORUM-Konferenz "Update Gesundheitskarte" 30./31. Mai 2005, Düsseldorf Düsseldorf, April 2005. Im Rahmen der anstehenden Gesundheitsreform wird ab 2006 die bisherige Krankenversichertenkarte durch die technisch weiterentwickelte elektronische Gesundheitskarte abgelöst. Diese wird neben ihren administrativen …
Bild: Jan Timke: Lockendes Bargeld fördert illegale MigrationBild: Jan Timke: Lockendes Bargeld fördert illegale Migration
Jan Timke: Lockendes Bargeld fördert illegale Migration
Zur Enthaltung des Bundeslandes Bremen im Bundesrat bei der Abstimmung über die Einführung der Bezahlkarte für Asylbewerber am 26. April 2024.Die Fraktion Bündnis Deutschland in der Bremischen Bürgerschaft kritisiert die heutige Enthaltung Bremens im Bundesrat bei der Abstimmung über die Einführung der Bezahlkarte für Asylbewerber. Dazu Jan Timke, Fraktionsvorsitzender …
Bild: Elektronische Gesundheitskarte: CONET unterstützt Aufbau der Infrastruktur für Erprobung des Online RolloutBild: Elektronische Gesundheitskarte: CONET unterstützt Aufbau der Infrastruktur für Erprobung des Online Rollout
Elektronische Gesundheitskarte: CONET unterstützt Aufbau der Infrastruktur für Erprobung des Online Rollout
… CONET Solutions GmbH ist einer der spezialisierten Implementierungspartner, mit denen sich arvato Systems in einem zentralen Ausschreibungsverfahren zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) durchgesetzt hat. Gemeinsam mit seinen Partnern wird arvato Systems im Auftrag der gematik GmbH die zentrale Infrastruktur für die Erprobungsphase …
Personalia: Alexander Ihls leitet Klinik-Vernetzungslösung ICW ProfessionalGate
Personalia: Alexander Ihls leitet Klinik-Vernetzungslösung ICW ProfessionalGate
… zurzeit in ersten Pilotanwendungen im Produktivbetrieb befindet. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Kompatibilität mit der elektronischen Gesundheitskarte und dem Datenaustausch mit webbasierten Gesundheitsakten. Über InterComponentWare Die InterComponentWare AG (ICW) ist ein führender internationaler eHealth-Spezialist mit Standorten in …
Bild: Offizieller Start: Feldtest für elektronische Gesundheitskarte in Walldorf beginntBild: Offizieller Start: Feldtest für elektronische Gesundheitskarte in Walldorf beginnt
Offizieller Start: Feldtest für elektronische Gesundheitskarte in Walldorf beginnt
Walldorf, 22. Juni 2005 – Den ersten Feldtest ihrer Gesundheitskarten-Lösung startet die InterComponentWare AG (ICW) am heutigen Mittwoch in Walldorf. Erster Testpatient mit der neuen elektronischen Gesundheitskarte ist der Walldorfer Bürgermeister Heinz Merklinger. Als Bürgermeister Merklinger kurz nach halb eins die Praxis seiner Hausärzte Dr. Günter …
Gesundheitskarte - Schlechtes Projektmanagement verschwendet Beitrags- und Steuergelder
Gesundheitskarte - Schlechtes Projektmanagement verschwendet Beitrags- und Steuergelder
Statement von Dr. Michael Streng, Geschäftsführer der parameta Projektberatung GmbH & Co. KG zum gestrandeten Projekt „Gesundheitskarte“, die jetzt in Nordrhein-Westfalen eingeführt wird. Erding, 09.09.2008. Dr. Michael Streng, Geschäftsführer der herstellerunabhängigen parameta Projektberatung GmbH & Co. KG kommentiert das Projekt „Gesundheitskarte" …
Bild: USB-Card als Alternative zur GesundheitskarteBild: USB-Card als Alternative zur Gesundheitskarte
USB-Card als Alternative zur Gesundheitskarte
Gesundheitskarte gegen USB Stick. Darüber wird seit Monaten kontrovers diskutiert und gestritten. Werden USB Sticks bislang im Privathaushalt wie auch als Werbemittel und Werbeartikel eingesetzt, so bietet das Aufspielen von Software, das Partitionieren in geschützte, nicht löschbare und unsichtbare Bereiche interessante Möglichkeiten für öffentliche …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Gesundheitskarte mit Schönheitsfehlern
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Gesundheitskarte mit Schönheitsfehlern
6. EUROFORUM-Fachtagung "Update Gesundheitskarte" 5.-6. Dezember 2007, Berlin Berlin/Düsseldorf, 11. Oktober 2007 - Der offizielle Startschuss ist gefallen. Bis Ende 2008 sollen über 80 Millionen Bundesbürger mit der neuen elektronischen Gesundheitskarte (eGK) ausgestattet werden. Momentan laufen neben großflächigen Feldversuchen in den sieben Testregionen …
Sie lesen gerade: direct/EUROFORUM Deutschland GmbH: Der Druck wächst - Machtwort zur Gesundheitskarte