openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Konzept "GesundheitsCampus" der Universität Bayreuth als Alternative zur Klinikschließung in Gemeinden

29.12.202012:36 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Bayreuth/ Mannheim, 29. Dezember 2020 - Die Auswirkungen der Corona-Pandemie erzeugen zusätzlichen Druck auf die flächendeckende Gesundheitsversorgung.

Knapper werdende finanzielle Mittel bringen Krankenhäuser, die für die Grundversorgung außerhalb von großen Städten von Bedeutung sind, in Bedrängnis. Gründe dafür liegen im massiven Rückgang der Fallzahlen, der Verschärfung des bereits bestehenden Fachkräftemangels sowie der absehbaren Konzentration staatlicher Strukturbeihilfen auf komplexe Versorgungseinrichtungen.



"Erste Erfahrungen aus der Corona-Pandemie verdeutlichen, welchen Stellenwert die regionalen Angebote zur Sicherung der medizinischen Versorgung haben. Allerdings wird die fachliche und finanzielle Ausstattung zunehmend prekär. Viele Krankenhäuser der Grundversorgung werden das wirtschaftlich nicht überstehen", sagt Professor Eckhard Nagel, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften (IMG) an der Universität Bayreuth.

Mit einem variablen und eng am regionalen Bedarf orientierten Konzept legt das Institut ein Modell für Nachfolgestrukturen von Krankenhäusern vor. Dabei liegt der Fokus auf einer ganzheitlichen Grundversorgung vor Ort. Ziel ist es also, mithilfe der Umwandlung eines Krankenhauses die Versorgungsqualität in der Region anzuheben - bei gleichzeitiger Reduktion der Betten. Dies kann insbesondere durch die Kooperationen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung erreicht und durch den Einsatz digitaler Unterstützungselemente befördert werden.

"Mit Mein GesundheitsCampus haben wir bewusst ein Modell entwickelt, das nicht schablonenhaft funktioniert, sondern individuell auf das Vorhandene und die Bedürfnisse der Region abstellt. Das bedeutet: Ein Campus in Nordrhein-Westfalen wird zum Beispiel nicht genauso aussehen wie ein Campus in Bayern.", so Eckhard Nagel.

Im Mittelpunkt des Konzeptes stehen die Menschen, die in der betreffenden Region leben. Ziel der Umwandlung ist die Verbesserung der Versorgung vor Ort. Erster Schritt ist immer die Analyse der lokalen Situation. Die Beurteilung der Qualität der Versorgung erfolgt anhand von objektiven Kriterien. Die Zufriedenheit mit dem medizinischen Angebot als zentrales Qualitätsmerkmal wird ebenfalls untersucht. Die öffentliche Wahrnehmung vor und nach dem Aufbau unseres Konzepts durch strukturierte Befragung der Bevölkerung ergänzt die Qualitätssicherung. Eckhard Nagel: "Mein GesundheitsCampus fokussiert sich auf Qualität - unter der notwendigen Nebenbedingung der Wirtschaftlichkeit. Denn auch die finanzielle Bilanz ist für den Betrieb und die stete Verbesserung des Campus von entscheidender Bedeutung."

Kooperation zwischen der Universität Bayreuth und ZEQ

Nach der wissenschaftlichen Entwicklung des Konzeptes begab sich die Universität Bayreuth auf die Suche nach einem Unternehmen, das in der Lage ist, die Verantwortlichen in den Landkreisen, Gemeinden und Städten nachhaltig bei der Umsetzung des Konzepts zu unterstützen. Mit der Unternehmensberatung ZEQ, mehrfach als beste Berater im Gesundheitswesen ausgezeichnet, fand sich ein erfahrener Partner, der sich ebenfalls der Erneuerung und Verbesserung der deutschen Krankenhauslandschaft verschrieben hat. "Als Professor Nagel mit dem neuen Modell auf uns zukam, wusste ich sofort: Dieser konzeptionelle Ansatz ist den bisher im Markt diskutierten Ansätzen deutlich überlegen. Er ist nicht nur wirtschaftlich tragfähig, sondern er schafft einen echten Vorteil für die Bevölkerung vor Ort.", begeistert sich ZEQ-Gründer Rüdiger Herbold. Neue Versorgungsstrukturen - modern, digital, ortsnah und ambulante mit stationären Strukturen verbindend - werden richtungsweisend für Deutschland. Professor Nagel hofft auf interessierte Regionen, die mit diesem Konzept ihre lokale Gesundheitsversorgung sichern wollen.
………………………………………………………………………..
Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften (IMG)

Das Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften (IMG) ist eine Forschungseinrichtung der Universität Bayreuth mit Schwerpunkten in der Gesundheitsökonomie, der Gesundheitssystemanalyse, im Krankenhausmanagement, der Präferenz-, Qualitäts- und Evaluationsforschung im Gesundheitswesen sowie im Bereich ethisch-normativer Analysen in der Medizin.


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

ZEQ AG
Herr Nico Kasper
Am Victoria-Turm 2
68163 Mannheim
Deutschland

fon ..: 0621/ 300 8 400
fax ..: 0621/ 300 8 4010
web ..: http://www.zeq.de
email : E-Mail

ZEQ ist eine der führenden Unternehmensberatungen für Krankenhäuser, Psychiatrien und Rehakliniken. Zu den Kunden gehören über 400 Kliniken im deutschsprachigen Raum - darunter zahlreiche Universitätskliniken sowie große private und öffentliche Klinikverbünde. Vorrangiges Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit von Kliniken zu verbessern. Dazu bietet ZEQ Beratung in den Feldern Strategie, Prozesse, Wirtschaftlichkeit und Qualitätsmanagement an. Das Leistungsspektrum wird durch Befragungen und das Seminarangebot im ZEQ Management Campus und auf der E-Learning-Plattform www.klinikcampus.de abgerundet. 2014, 2015, 2016, 2017 und 2018 erhielt das Unternehmen in einer Studie von brand eins Wissen die Auszeichnung "Beste Berater" für die Branche Health Care. 2017 wurde ZEQ als einzige reine Krankenhausberatung in derselben Studie unter die Top-Strategieberatungen Deutschlands gewählt.

Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden


Pressekontakt:

ZEQ AG
Herr Nico Kasper
Am Victoria-Turm 2
68163 Mannheim

fon ..: 01573/ 300 8 402
web ..: http://www.zeq.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1202283
 768

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Konzept "GesundheitsCampus" der Universität Bayreuth als Alternative zur Klinikschließung in Gemeinden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ZEQ AG

ZEQ und VPU vergeben erstmals gemeinsam den Preis "PflegeinnovatorIn des Jahres" beim VPU-Kongress 2025
ZEQ und VPU vergeben erstmals gemeinsam den Preis "PflegeinnovatorIn des Jahres" beim VPU-Kongress 2025
ZEQ und VPU küren erstmals die "PflegeinnovatorIn des Jahres" - Auszeichnung für zukunftsweisende Pflegeprojekte beim VPU-Kongress 2025 in Berlin. Pflege ist Verantwortung - und Verantwortung beginnt mit Gestaltungskraft: Erstmals wird in diesem Jahr der Innovationspreis "PflegeinnovatorIn des Jahres" verliehen. Der Preis wurde in enger Zusammenarbeit zwischen ZEQ und dem Verband der PflegedirektorInnen der Uniklinken konzipiert, um zukunftsweisende Pflegeprojekte sichtbar zu machen. Als Sponsor der ersten Stunde unterstreicht ZEQ damit sein…
Bild: Pflegemanagement-Award 2026: Engagement sichtbar machen und gemeinsam die Zukunft der Pflege gestaltenBild: Pflegemanagement-Award 2026: Engagement sichtbar machen und gemeinsam die Zukunft der Pflege gestalten
Pflegemanagement-Award 2026: Engagement sichtbar machen und gemeinsam die Zukunft der Pflege gestalten
Jetzt nominieren: Der Pflegemanagement-Award 2026 würdigt herausragende Pflegeführung. Bis 10.10.2025 Vorschläge einreichen: award-bv-pflegemanagement.de Bühne frei für die HeldInnen des Pflegemanagements: Mit dem Pflegemanagement-Award werden auch 2026 herausragende Persönlichkeiten gewürdigt, die tagtäglich mit Herzblut, Innovationskraft und Führungsstärke zur Weiterentwicklung der Pflege beitragen. Der Preis wird gemeinsam vom Bundesverband Pflegemanagement und Springer Pflege in verschiedenen Kategorien vergeben. ZEQ ist stolz darauf, al…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kommunikation ist alles – auch im ImmunsystemBild: Kommunikation ist alles – auch im Immunsystem
Kommunikation ist alles – auch im Immunsystem
… Forschungsverbund vor Ort bietet ihnen ausgezeichnete Möglichkeiten für Master- und Doktorarbeiten!“ Auch Prof. Dr. Thomas Fischer, Projektleiter im SFB 854 und Sprecher des Gesundheitscampus Immunologie, Infektiologie und Inflammation (GC-I³), betont, wie wichtig der SFB für den immunologischen Forschungsstandort Magdeburg ist: „Mit dem Gesundheitscampus haben wir …
Bild: Startschuss für den Gesundheitscampus Tübingen-EsslingenBild: Startschuss für den Gesundheitscampus Tübingen-Esslingen
Startschuss für den Gesundheitscampus Tübingen-Esslingen
… mit ihrer Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege hat große Pläne: Am heutigen Mittwoch (8. November) hat die Hochschule den Startschuss für einen Gesundheitscampus Tübingen-Esslingen gegeben. Zusammen mit der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen und dem Universitätsklinikum Tübingen geht die Fakultät dieses besondere Projekt an. Der …
Bild: "Mein GesundheitsCampus" als Alternative im ländlichen RaumBild: "Mein GesundheitsCampus" als Alternative im ländlichen Raum
"Mein GesundheitsCampus" als Alternative im ländlichen Raum
… Status Quo verbessert und bei geplanten Krankenhausaufnahmen einen höheren Komfort für die Patientinnen und Patienten bietet. Darüber hinaus soll Mein GesundheitsCampus auch die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Gesundheitsversorgung sichern. Grundsätzlich wird sich der Erfolg einer Umwandlung der bestehenden Struktur in Mein GesundheitsCampus daran …
Internationale Forschertagung auf der Plassenburg: Wasserflöhe als Pioniere für den Umweltschutz
Internationale Forschertagung auf der Plassenburg: Wasserflöhe als Pioniere für den Umweltschutz
… Immer öfter werden Wasserflöhe auch zur Überwachung der Trinkwasserqualität, unter anderem in Brauereien, eingesetzt“, erklärt Prof. Dr. Christian Laforsch, der an der Universität Bayreuth einen Lehrstuhl für Tierökologie innehat. Darüber hinaus haben sich Wasserflöhe, insbesondere der Gattung Daphnia, neuerdings auch als Modellorganismen in der Molekularbiologie …
Bild: Berufsbegleitender MBA Sportmanagement an der Universität Bayreuth bietet Karrierechancen im SportbusinessBild: Berufsbegleitender MBA Sportmanagement an der Universität Bayreuth bietet Karrierechancen im Sportbusiness
Berufsbegleitender MBA Sportmanagement an der Universität Bayreuth bietet Karrierechancen im Sportbusiness
… können Interessierte innerhalb von zwei Jahren den Abschluss „Master of Business Administration (MBA) in Sportmanagement“ in einem berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium an der Universität Bayreuth erwerben und so ihre individuellen Karrieremöglichkeiten verbessern. Neben einem flexiblen Studienkonzept profitieren sie vor allem vom Ansehen des Konzepts …
Bild: Bayreuther Medienstudierende erhalten 20.000 Euro vom FilmFernsehFonds Bayern für innovatives SpielekonzeptBild: Bayreuther Medienstudierende erhalten 20.000 Euro vom FilmFernsehFonds Bayern für innovatives Spielekonzept
Bayreuther Medienstudierende erhalten 20.000 Euro vom FilmFernsehFonds Bayern für innovatives Spielekonzept
… und Tilman Schröder gemeinsam ein Konzept für eine Smartphone-App entwickelt. Alle vier studieren im Masterstudiengang ‚Medienkultur und Medienwirtschaft‘ an der Universität Bayreuth. Der Studiengang kombiniert die Fachbereiche Medienwissenschaft und Medienmanagement, Informatik, Recht sowie Geschichte. In ihrem Spielekonzept können die Studierenden …
Bild: Wie "Mein GesundheitsCampus" in die Umsetzung kommtBild: Wie "Mein GesundheitsCampus" in die Umsetzung kommt
Wie "Mein GesundheitsCampus" in die Umsetzung kommt
Mein GesundheitsCampus ist unter Krankenhausträgern und politisch Verantwortlichen auf großes Interesse gestoßen. Das vom Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften (IMG) der Universität Bayreuth unter Federführung von Prof. Dr. mult. Nagel entwickelte Konzept zeigt auf, wie in Regionen mit kleinen, häufig defizitären Krankenhäusern …
Auf zum Endspurt: Die Universität Bayreuth auf Erfolgskurs in der Exzellenzstrategie
Auf zum Endspurt: Die Universität Bayreuth auf Erfolgskurs in der Exzellenzstrategie
Wichtiger Etappensieg in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder: Die Universität Bayreuth wird mit zwei Vollanträgen für Exzellenzcluster in den Afrikastudien und den Polymerwissenschaften ins bundesweite Rennen gehen. Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft heute mitteilte, hat ein international besetztes Expertengremium auf seiner Sitzung …
Bild: Silphie schlägt Silomais als Bioenergiepflanze hinsichtlich NachhaltigkeitBild: Silphie schlägt Silomais als Bioenergiepflanze hinsichtlich Nachhaltigkeit
Silphie schlägt Silomais als Bioenergiepflanze hinsichtlich Nachhaltigkeit
… angebaut. Wie gut sie wächst und ob sie eine ökologische Alternative zu Mais ist, haben Forschende der Professur für Agrarökologie und des Ökologisch-Botanischen Gartens (ÖBG) der Universität Bayreuth über einen Zeitraum von vier Jahren in der Lysimeteranlage des ÖBGs erforscht – einer Anlage, in der Sickerwasser beprobt werden kann. So konnten die Pflanzen …
Bild: Digitales Know-how für den Mittelstand: Uni Bayreuth entwickelt neuartiges WeiterbildungsprogrammBild: Digitales Know-how für den Mittelstand: Uni Bayreuth entwickelt neuartiges Weiterbildungsprogramm
Digitales Know-how für den Mittelstand: Uni Bayreuth entwickelt neuartiges Weiterbildungsprogramm
… Chancen der Digitalisierung in der Produktion, Fabrikplanung und Logistik offensiv zu nutzen, ist das Ziel eines neuartigen Forschungs- und Weiterbildungsprojekts der Universität Bayreuth. Wie Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle bekannt gab, wird das am 1. September 2017 gestartete Vorhaben „Transfernetzwerk industrielles Fertigungs- und …
Sie lesen gerade: Konzept "GesundheitsCampus" der Universität Bayreuth als Alternative zur Klinikschließung in Gemeinden