openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Startschuss für den Gesundheitscampus Tübingen-Esslingen

08.11.201716:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Startschuss für den Gesundheitscampus Tübingen-Esslingen
Symbolische Schlüsselübergabe: Rektor Prof. Maercker, Prof. Zipfel (Uni Tübingen), Dekanin Prof. Elsbernd und Pflegedirektor Klaus Tischler (Uniklinikum Tübingen) - von links. (Foto: Hochschule Esslin
Symbolische Schlüsselübergabe: Rektor Prof. Maercker, Prof. Zipfel (Uni Tübingen), Dekanin Prof. Elsbernd und Pflegedirektor Klaus Tischler (Uniklinikum Tübingen) - von links. (Foto: Hochschule Esslin

(openPR) Die Hochschule Esslingen mit ihrer Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege hat große Pläne: Am heutigen Mittwoch (8. November) hat die Hochschule den Startschuss für einen Gesundheitscampus Tübingen-Esslingen gegeben. Zusammen mit der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen und dem Universitätsklinikum Tübingen geht die Fakultät dieses besondere Projekt an. Der Gesundheitscampus ist in der Esslinger Weststadt angesiedelt. Auf rund 500 Quadratmetern werden hier voraussichtlich ab dem Wintersemester 2018/2019 Studierende in ganz neuen Studiengängen unterrichtet.



---
Die Partner aus Tübingen und Esslingen richten gemeinsam vier neue berufsqualifizierende Studiengänge für Gesundheitsberufe ein. Dies sind im Einzelnen:

• Der Bachelorstudiengang „Pflege“ an den Standorten Tübingen und Esslingen mit insgesamt 60 Studienplätzen. Der Studiengang wird voraussichtlich im Wintersemester 2018/2019 starten.
• Der Masterstudiengang „Pflegewissenschaft“ am Standort Esslingen.
• Der Masterstudiengang „Population Based Medicine“ am Standort Tübingen.
• Der Bachelorstudiengang „Hebammenwesen“ am Standort Tübingen.

Das Besondere daran: Die neuen Bachelorstudiengänge sollen ausnahmslos ohne vorherige Ausbildung beruflich qualifizieren und zu einer Zulassung in Gesundheits- und Pflegeberufen führen. Die Hochschule Esslingen bietet bereits seit 1999 die Bachelorstudiengänge Pflege/Pflegemanagement und Pflegepädagogik an, die allerdings eine abgeschlossene Berufsausbildung etwa als Gesundheits- und Krankenpflegerin oder Hebamme voraussetzen.

Bundesweit ein einmaliges Modellprojekt

Der Esslinger Hochschulrektor Prof. Dr. Christian Maercker sagte bei der Eröffnung des neuen Campus: „Für unsere Hochschule hat der Gesundheitscampus eine besondere Bedeutung - wir sind stolz auf diese Kooperation. Die Hochschule Esslingen hat hohe Kompetenz in der angewandten Lehre und Forschung bei der Pflege, die Universität und das Uniklinikum Tübingen bringen ihre exzellenten medizinischen Fachkenntnisse ein. Wir haben hier ein ganz besonderes Modellprojekt angestoßen, dass es so noch nicht gibt.“

Dass eine Hochschule für angewandte Wissenschaften mit einer Universität und einem Uniklinikum zusammenarbeitet und beruflich qualifizierende Studiengänge in den Gesundheitsberufen anbietet, ist auch ein bundesweit erstmalig entwickeltes Studienmodell.

Pflegeberuf auf hochschulischem Niveau erlernen

Prof. Dr. Astrid Elsbernd, Dekanin der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege an der Hochschule Esslingen: „Dieser neue primärqualifizierende Pflegestudiengang ermöglicht

Studierenden, den Pflegeberuf auf einem hochschulischen Niveau zu erlernen und zu vertiefen und so eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung zu erlangen. Dies ist vor dem Hintergrund der immer

komplexer werdenden Anforderungen an die Pflegenden zwingend nötig: Aktuelles pflegerisches Fachwissen gelangt so zuverlässig in die Praxis.“

„Mit den neuen Studiengängen reagieren wir auf den wachsenden Bedarf in den typischen Gesundheitsfachberufen“, sagte Prof. Dr. Stephan Zipfel, Studiendekan der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen: „Zudem ist das medizinische Fachwissen, über das insbesondere Pflegerinnen und Pfleger in Krankenhäusern der Maximalversorgung verfügen müssen, in den letzten Jahrzehnten derart angewachsen, dass in vielen Fällen die klassische Berufsausbildung an ihre Grenzen stößt.“

Spezialisierung auf Kranken- oder Altenpflege beim Bachelor

Der neue Bachelorstudiengang „Pflege“ wird im Rahmen eines Studiums von sieben Semestern neben einer generalistischen Ausrichtung auch eine Wahlvertiefung in der Krankenpflege, Kinderkrankenpflege oder Altenpflege ermöglichen. Für die praktischen Studienanteile kooperieren die beiden Hochschulen mit dem Universitätsklinikum Tübingen sowie weiteren Partnern in der Region.

Der Bachelorstudiengang „Hebammenwesen“, der primär in Tübingen verortet ist, umfasst ebenfalls eine Dauer von sieben Semestern. Das Studium soll Fachkräfte ausbilden, die über wissenschaftliche Kompetenz verfügen, in der Lage sind, die praktischen Herausforderungen einer Hebammentätigkeit zu bewältigen und ihr medizinisches Handeln wissenschaftlich fundiert reflektieren können. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse sollen so rascher als bisher Eingang in die Versorgungspraxis finden. Die Medizinische Fakultät Tübingen kooperiert bei diesem Studiengang insbesondere mit der Universitäts-Frauenklinik.

Masterstudiengänge umfassen jeweils drei Semester

Die beiden Masterstudiengänge werden jeweils drei Semester umfassen und wenden sich an Absolventen mit einem pflegebezogenen oder gesundheitsbezogenen Hochschulabschluss.

Der geplante Masterstudiengang „Population Based Medicine“ ist englischsprachig und somit international und interdisziplinär angelegt. Übergeordnetes Ziel dieses Master-Programms ist es, die Expertise aus den Gesundheitswissenschaften und der Medizin aus einer internationalen Perspektive zusammenzubringen.

Der Masterstudiengang „Pflegewissenschaft“ vermittelt überwiegend fachwissenschaftliche Vertiefungen sowie Methoden der empirischen Sozialforschung.

Weitere Informationen:
-

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 978911
 564

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Startschuss für den Gesundheitscampus Tübingen-Esslingen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule Esslingen

Bild: Hochschule Esslingen: Porsche AG stiftet eine Professur für FahrzeugkonzeptionBild: Hochschule Esslingen: Porsche AG stiftet eine Professur für Fahrzeugkonzeption
Hochschule Esslingen: Porsche AG stiftet eine Professur für Fahrzeugkonzeption
Vor zwei Jahren hat die Porsche AG der Hochschule Esslingen eine Forschungsprofessur für Fahrzeugkonzeption gestiftet. Auf die neu eingerichtete Professur hat die Hochschule Esslingen Professor Dr. Alexander Müller berufen. Jetzt haben die ersten Studierenden ihren Master gemacht. Das erste Zwischenfazit fällt positiv aus. --- „Für die Hochschule Esslingen ist die Stiftungsprofessur der Porsche AG ein großer Erfolg, der nur aufgrund der langjährigen und erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen den beiden Partnern möglich geworden ist. Die engen…
8. November: You-Tube-Star DorFuchs zu Gast an der Hochschule Esslingen
8. November: You-Tube-Star DorFuchs zu Gast an der Hochschule Esslingen
Mathematik muss nicht immer trockene Theorie sein. Mit Musik lassen sich aus Formeln eigene Songs entwickeln. Davon ist Johann Beurich alias DorFuchs überzeugt. Der You-Tube-Star mit eigenem Kanal und teilweise über zwei Millionen Aufrufen kommt am Mittwoch, 8. November 2017, an die Hochschule Esslingen. Beim öffentlichen Kolloquium der Fakultät Grundlagen wird DorFuchs sein Mathe-Musik-Programm vortragen. Los geht es um 17 Uhr. --- Mathe + Musik = DorFuchs Der junge Mann promoviert an der TU Dresden im Bereich Analysis und hat zuvor sein M…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kreativität und Technik: Zwei Welten finden zueinanderBild: Kreativität und Technik: Zwei Welten finden zueinander
Kreativität und Technik: Zwei Welten finden zueinander
Stuttgart/Tübingen - Mit seiner Ideenskizze für die Entwicklung eines regionalen Innovationssystems zählt das Konsortium "Medtech meets Biotech" zu den sechs Gewinnern der ersten Runde des Ideenwettbewerbs KREATEK der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, MFG. Im Rahmen der Eröffnung des do it.kongresses am 15. November 2007 in Stuttgart gratulierte Hubert Wicker, Staatssekretär im Staatsministerium Baden-Württemberg, den Preisträgern und übergab jeweils 20.000 Euro. Der Ideenwettbewerb KREATEK der MFG soll die Innovationsfähigke…
Bild: Zuschlag: Nochmals 15.000 Euro für Projekte im LandkreisBild: Zuschlag: Nochmals 15.000 Euro für Projekte im Landkreis
Zuschlag: Nochmals 15.000 Euro für Projekte im Landkreis
… die Kreissparkasse 15.000 Euro zur Verfügung und verdoppelt alle Einzelspenden bis zu einem Betrag von 200 Euro an 95 ausgewählte Projekte aus dem Landkreis. Vom Startschuss der Spendenplattform am 1. Dezember bis zur zweiten Verdoppelungsaktion am 16. Dezember, ist bereits die magische Summe von 120.000 Euro Spenden geknackt worden. Die Kreissparkasse …
Bild: Schnelle Prozesse, hohe Umsätze und sehr innovativ: Biotech-Unternehmen in der RegionBild: Schnelle Prozesse, hohe Umsätze und sehr innovativ: Biotech-Unternehmen in der Region
Schnelle Prozesse, hohe Umsätze und sehr innovativ: Biotech-Unternehmen in der Region
Stuttgart/Tübingen/Reutlingen - Am Mittwochabend, dem 28. November 2007, wurden in Frankfurt am Main gleich zwei Unternehmen aus der BioRegion STERN mit dem "STEP Award" ausgezeichnet. In dem bundesweiten Unternehmenswettbewerb siegten die immatics biotechnologies GmbH aus Tübingen und die Retina Implant AG aus Reutlingen. Sie erhalten jeweils 10.000 Euro. Bereits am Dienstag, dem 27. November 2007, hatte die Tübinger CureVac GmbH den Dr.-Rudolf-Eberle-Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg bekommen. Die Initiatoren des STEP Award, da…
Neuer Lichtblick für Blinde: Investor Mediplan beteiligt sich an Retina Implant GmbH
Neuer Lichtblick für Blinde: Investor Mediplan beteiligt sich an Retina Implant GmbH
15 Millionen Euro für die Weiterentwicklung von Sehchips (Stuttgart/Reutlingen) - Die Mediplan GmbH investiert über 15 Millionen Euro in die Retina Implant GmbH. Das Reutlinger Medizintechnikunternehmen Retina Implant ist weltweit führend bei der Entwicklung aktiver subretinaler Implantate und hat kürzlich erstmals zwei vollständig erblindeten Patienten elektronische Sehchips implantiert. Beide Patienten sind inzwischen in der Lage, Muster zu erkennen. Im Zuge einer Kapitalerhöhung hat sich die Mediplan GmbH in einem ersten Schritt mit 7,5…
Von 0 auf 60.000 Euro in 30 Minuten
Von 0 auf 60.000 Euro in 30 Minuten
… B. der Kindergarten Finkenweg in Neckartenzlingen, das Mehrgenerationenhaus Linde in Esslingen oder das Umweltzentrum Neckar-Fils e. V. über Unterstützung freuen. Damit nicht genug: Vom Startschuss der Spendenplattform am 1. Dezember bis zur Verdoppelungsaktion am 7. Dezember, wurde auch die magische Summe von 100.000 Euro Spenden geknackt. „Wir sind …
8. November: You-Tube-Star DorFuchs zu Gast an der Hochschule Esslingen
8. November: You-Tube-Star DorFuchs zu Gast an der Hochschule Esslingen
Mathematik muss nicht immer trockene Theorie sein. Mit Musik lassen sich aus Formeln eigene Songs entwickeln. Davon ist Johann Beurich alias DorFuchs überzeugt. Der You-Tube-Star mit eigenem Kanal und teilweise über zwei Millionen Aufrufen kommt am Mittwoch, 8. November 2017, an die Hochschule Esslingen. Beim öffentlichen Kolloquium der Fakultät Grundlagen wird DorFuchs sein Mathe-Musik-Programm vortragen. Los geht es um 17 Uhr. --- Mathe + Musik = DorFuchs Der junge Mann promoviert an der TU Dresden im Bereich Analysis und hat zuvor sein M…
Bild: Neuer Geschäftsführer am Sana Gesundheitscampus MünchenBild: Neuer Geschäftsführer am Sana Gesundheitscampus München
Neuer Geschäftsführer am Sana Gesundheitscampus München
Der erfahrene Experte im Gesundheitsbereich Philipp Schlerkmann hat am 01.07.2019 die Geschäftsführung des Sana Gesundheitscampus München übernommen und löst damit Herrn Sebastian Holm im operativen Geschäft ab. Damit übernimmt Philipp Schlerkmann die operative Verantwortung für die beiden Kliniken Sana Klinik München und Sana Klinik Sendling in der …
Bild: "Mein GesundheitsCampus" als Alternative im ländlichen RaumBild: "Mein GesundheitsCampus" als Alternative im ländlichen Raum
"Mein GesundheitsCampus" als Alternative im ländlichen Raum
… Status Quo verbessert und bei geplanten Krankenhausaufnahmen einen höheren Komfort für die Patientinnen und Patienten bietet. Darüber hinaus soll Mein GesundheitsCampus auch die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Gesundheitsversorgung sichern. Grundsätzlich wird sich der Erfolg einer Umwandlung der bestehenden Struktur in Mein GesundheitsCampus daran …
Tübinger Synovo GmbH auf Erfolgskurs: Medikamentenentwicklung in Kooperation mit pharmazeutischem Unternehmen aus Australien
Tübinger Synovo GmbH auf Erfolgskurs: Medikamentenentwicklung in Kooperation mit pharmazeutischem Unternehmen aus Australien
Die Verbindung von Forschung und Dienstleistung ermöglicht Finanzierung aus eigener Kraft (Stuttgart/Tübingen) - Die Tübinger Synovo GmbH untersucht in einem frühen Stadium, vorwiegend im Auftrag der Pharmaindustrie, ob neu entwickelte Wirkstoffe genügend Potenzial besitzen, um als entzündungshemmende Medikamente eingesetzt werden zu können. Durch eine Reihe von Untersuchungsmethoden, die bei Synovo selbst entwickelt wurden, kann die Frist bis zur klinischen Prüfung eines neuen Wirkstoffs erheblich reduziert und gleichzeitig das Wissen über …
Neue Finanzierungsrunde der CureVac GmbH: 22 Millionen Euro für Krebsforschung und -therapie
Neue Finanzierungsrunde der CureVac GmbH: 22 Millionen Euro für Krebsforschung und -therapie
SAP-Gründer Dietmar Hopp investiert in Tübinger Biotech-Unternehmen (Stuttgart/Tübingen) - Die CureVac GmbH, ein in Tübingen ansässiges biopharmazeutisches Unternehmen mit Schwerpunkt auf Medikamentenentwicklung gegen Krebs, gibt den Abschluss ihrer Serie B Finanzierungsrunde bekannt. Neue Investoren sind die Beteiligungsgesellschaften DH Capital GmbH & Co. KG und OH Beteiligungen GmbH & Co. KG, die der Familie des SAP-Mitbegründers Dietmar Hopp gehören. Die Investoren werden in den kommenden Jahren bis zu 22 Millionen Euro einbringen. "Dies…
Sie lesen gerade: Startschuss für den Gesundheitscampus Tübingen-Esslingen