openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kommunikation ist alles – auch im Immunsystem

28.11.201714:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Kommunikation ist alles – auch im Immunsystem
SFB 854 (Logo: SFB 854)
SFB 854 (Logo: SFB 854)

(openPR) Der Sonderforschungsbereich 854 „Immunzell-Kommunikation“ der Universität Magdeburg startet mit rund 12,5 Millionen Euro in die dritte Runde.

---
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Fortführung des seit 2010 an der Otto-von-Guericke-Universität (OVGU) Magdeburg existierenden Sonderforschungsbereiches (SFB) 854 beschlossen. Nach einer erfolgreichen Begutachtung des Forschungsverbundes hat die DFG dem SFB 854 Exzellenz bescheinigt und eine Fördersumme von rund 12,5 Millionen Euro für 2018 bis 2021 bewilligt. Im maßgeblich von der Medizinischen Fakultät getragenen SFB 854 forschen fast 90 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in 18 Teilprojekten interdisziplinär zum Thema „Molekulare Organisation der zellulären Kommunikation im Immunsystem“.



Zusammen untersuchen sie die molekularen Mechanismen der Signalverarbeitung während der Immunantwort sowohl im Krankheitsfall als auch im gesunden Organismus. Denn eine funktionierende und präzise koordinierte Immunantwort ist entscheidend für die Abwehr von Krankheitserregern und die Eliminierung von Krebszellen. Um eine korrekte Immunantwort einzuleiten und zu gewährleisten, müssen die vielen verschiedenen Zelltypen des Immunsystems jedoch optimal miteinander kommunizieren. Um die komplexen Kommunikationsmechanismen im Immunsystem zu entschlüsseln, verwenden die Forscherinnen und Forscher des SFB 854 die neuesten biochemischen, genetischen und bildgebenden Techniken und entwickeln sie, zum Beispiel in einem übergeordneten Mikroskopieprojekt, permanent weiter.

Der SFB 854 verknüpft die Expertise der OVGU in den Bereichen Immunologie und Neurowissenschaften, darüber hinaus sind Forscher des Magdeburger Leibniz-Instituts für Neurobiologie, des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung Braunschweig, der Technischen Universität Braunschweig, der Freien Universität Berlin und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg an dem Konsortium beteiligt. Für die dritte Förderperiode hat der SFB 854 auch vier neue Projekte mit an Bord genommen, die überwiegend von jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern geleitet werden. Der Anteil der weiblichen Forscher im SFB beträgt 28 Prozent, was bei der Begutachtung des Konsortiums als beispielhaft hervorgehoben wurde.

Auch die Förderung des wissenschaftlichen und ärztlichen Nachwuchses wird im SFB 854 sehr ernst genommen. Bereits während der zweiten Förderperiode wurde ein strukturiertes Ausbildungs- und Qualifizierungsprogramm für Doktoranden der Biologie und Medizin eingerichtet. Dieses Programm hat sich inzwischen hervorragend etabliert und wird den 27 Doktorandinnen und Doktoranden, die in den 18 Teilprojekten des SFB beschäftigt sein werden, auch in der 3. Förderperiode zur Verfügung stehen. Mehrere Gerok-Stellen des SFB 854 sind für junge Ärztinnen und Ärzte vorgesehen, die ihre klinische Tätigkeit mit Forschung verbinden wollen, und die sich im SFB 854 für sechs bis zwölf Monate vollständig auf die Forschung konzentrieren können, um einen Grundstein für eine Karriere als Clinician Scientist zu legen. Neben der hohen Qualität der Wissenschaft wurden die verschiedenen Nachwuchsprogramme des SFB von den Gutachtern mit Höchstnoten bewertet.

Prof. Dr. med. Burkhart Schraven, Sprecher des SFB 854, Prodekan für Forschung der Medizinischen Fakultät und Direkter des Instituts für Molekulare und Klinische Immunologie der Medizinischen Fakultät, betont: „Die Bewilligung der dritten Förderperiode ist ein fantastisches Ergebnis, der SFB 854 hat sich seit seiner Etablierung 2010 enorm weiterentwickelt und seine erneute Förderung ermöglicht es uns, die Früchte der Arbeit zu ernten, für die wir in den vergangenen acht Jahren die Grundlagen gelegt haben. Magdeburg als Standort hervorragender immunologischer Forschung wird so immer stärker sichtbar. Wir hoffen natürlich sehr, dass der SFB 854 auch die Attraktivität des an der Medizinischen Fakultät vor zwei Jahren eingerichteten Masterstudienganges Immunologie weiter erhöhen wird. Die Studierenden des M.Sc. Immunologie haben ein großes Interesse an Forschung und ein so großer und fokussierter Forschungsverbund vor Ort bietet ihnen ausgezeichnete Möglichkeiten für Master- und Doktorarbeiten!“

Auch Prof. Dr. Thomas Fischer, Projektleiter im SFB 854 und Sprecher des Gesundheitscampus Immunologie, Infektiologie und Inflammation (GC-I³), betont, wie wichtig der SFB für den immunologischen Forschungsstandort Magdeburg ist: „Mit dem Gesundheitscampus haben wir 2014 einen Rahmen geschaffen, der die immunologischen Kompetenzen vor Ort in den Bereichen Krankenversorgung, Ausbildung und Forschung bündelt – und der SFB 854 ist natürlich ein entscheidender Bestandteil der Forschung im GC-I³“

Neben dem SFB 854 können sich auch die Verfahrenstechniker der OVGU über eine Bewilligung der dritten Förderperiode für den SFB/Transregio 63 „InPROMPT: Integrierte chemische Prozesse in flüssigen Mehrphasensystemen“ freuen, an dem die Uni Magdeburg mit mehreren Projekten beteiligt ist und in dem alternative Herstellungsverfahren für chemische Produkte entwickelt werden. Insgesamt also „ein großartiger Erfolg der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie auch für den Wissenschaftsstandort Sachsen-Anhalt“, lobt Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann.

Mehr Informationen zum SFB 854 finden Sie unter www.sfb854.de

Text: Dr. Martina Beyrau

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Burkhart Schraven
Sprecher des SFB 854 und Direktor des Instituts für Molekulare und Klinische Immunologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Magdeburg
Tel.: 0391-67-15800
E-Mail: E-Mail

Dr. Martina Beyrau
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit SFB 854 und GC-I³
Tel.: 0391-67-24399
E-Mail: E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 982574
 463

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kommunikation ist alles – auch im Immunsystem“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universitätsklinikum Magdeburg

Pro und Contra in der urologischen Onkologie
Pro und Contra in der urologischen Onkologie
Interdisziplinäres Symposium am 12. und 13. Januar 2018 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: Notwendig für den Fortschritt in der Medizin ist ein permanenter kritischer Diskurs unterschiedlicher Meinungen und Methoden. Diesem Motto folgend, findet am 12. und 13. Januar 2018 zum sechsten Mal in Folge das interdisziplinäre Symposium „Kontroversen in der Uro-Onkologie“ in Magdeburg statt. --- Auf der Veranstaltung werden Themen polarisierend gegeneinander gestellt. Referenten sind Fachärzte, die eine sehr große Expertise für eine spe…
Bild: Prof. Dr. Thorsten Walles ist neuer Professor für Thoraxchirurgie am Uniklinikum MagdeburgBild: Prof. Dr. Thorsten Walles ist neuer Professor für Thoraxchirurgie am Uniklinikum Magdeburg
Prof. Dr. Thorsten Walles ist neuer Professor für Thoraxchirurgie am Uniklinikum Magdeburg
Die Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität hat Prof. Dr. Thorsten Walles zum 1. Dezember 2017 zum Professor für Thoraxchirurgie berufen. Bereits seit dem 1. Januar 2017 ist er Chefarzt der Abteilung Thoraxchirurgie an der Universitätsklinik für Herz- und Thoraxchirurgie Magdeburg. --- Prof. Dr. med. Thorsten Walles, Jahrgang 1972, hat während seines Studiums an der Medizinischen Hochschule (MHH) im Rahmen eines DAAD-Stipendiums einen zweijährigen Aufenthalt an der John-Hopkins-Universität Baltimore, USA, absolviert. Anschlie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gleichgewicht zwischen den Organsystemen - Bedeutung für die Gesundheit
Gleichgewicht zwischen den Organsystemen - Bedeutung für die Gesundheit
… überzeugt, dass sie sich wechselseitig beeinflussen. So untersuchen beispielsweise die Wissenschaftler der Deutschen Gesellschaft für Immunologie e.V., wie es um die Kommunikation zwischen Immunsystem und Zentralnervensystem steht, wie die Signalwege dazu sind. Und das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie untersucht am Schwein, wie regelmäßige Einflüsse, …
Bild: Unser Immunsystem und die DarmfloraBild: Unser Immunsystem und die Darmflora
Unser Immunsystem und die Darmflora
… Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern. Ihre Ansprechpartner: Susanne Thiele, Pressesprecherin Dr. Andreas Fischer, Wissenschaftsredakteur Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH Presse und Kommunikation Inhoffenstraße 7 D-38124 Braunschweig Tel.: 0531 6181-1400; -1405 Quelle: idw
Bild: Das Immunsystem in ExtremsituationenBild: Das Immunsystem in Extremsituationen
Das Immunsystem in Extremsituationen
… Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern. Ihre Ansprechpartner: Susanne Thiele, Pressesprecherin Dr. Andreas Fischer, Wissenschaftsredakteur Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH Presse und Kommunikation Inhoffenstraße 7 D-38124 Braunschweig Tel.: 0531 6181-1400; -1405 Quelle: idw
Bild: Was hat die Digitalisierung mit dem Immunsystem zu tun?Bild: Was hat die Digitalisierung mit dem Immunsystem zu tun?
Was hat die Digitalisierung mit dem Immunsystem zu tun?
… Blutkörperchen, zu denen auch die Zellen der unspezifischen Abwehr zählen. Ein wichtiges Mittel des spezifischen Abwehrsystems sind die Antikörper. Sie dienen zur Kommunikation zwischen den Abwehrzellen und zur Bekämpfung der Erreger. Die Funktechnologie (W-LAN, Bluetooth, Handy, 5G) sowie Feinstaub und belastetes Wasser können die Kommunikation zwischen …
Bild: IgE und IgG sind keine Allergie-IndikatorenBild: IgE und IgG sind keine Allergie-Indikatoren
IgE und IgG sind keine Allergie-Indikatoren
… (Autopoiesis) ausgehen. Danach kommuniziert der Mensch als biologisches System nicht nur mit Menschen, sondern auch mit seiner Nahrung und mit seiner Umwelt. Im Rahmen dieser Kommunikation erfolgt ein steter Abgleich mit der Fragestellung “Ist dieses Nahrungsmittel oder Objekt gut für mich?" Die Frage wird nicht mit einem starren “Ja/Nein” beantwortet. …
Bild: Unser Immunsystem im AlterBild: Unser Immunsystem im Alter
Unser Immunsystem im Alter
… Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern. Ihre Ansprechpartner: Susanne Thiele, Pressesprecherin Dr. Andreas Fischer, Wissenschaftsredakteur Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH Presse und Kommunikation Inhoffenstraße 7 D-38124 Braunschweig Tel.: 0531 6181-1400; -1405 Quelle: idw
Bild: 2. Internationaler Kongress für Theomedizin – Schwerpunktthema KrebsBild: 2. Internationaler Kongress für Theomedizin – Schwerpunktthema Krebs
2. Internationaler Kongress für Theomedizin – Schwerpunktthema Krebs
… wenn die Killerzellen - umgangssprachlich ausgedrückt - „blind“ werden. Sie können die Krebszellen nicht mehr erkennen. Einfach gesagt, fehlt zwischen beiden die Kommunikation oder die übermittelte Information ist falsch. Diese Information nennen wir Bioinformation. Und durch das bioenergetische Heilen wird die richtige Bioinformation übertragen, wodurch …
Bild: 2. Internationaler Kongress für Theomedizin - Schwerpunktthema KrebsBild: 2. Internationaler Kongress für Theomedizin - Schwerpunktthema Krebs
2. Internationaler Kongress für Theomedizin - Schwerpunktthema Krebs
… wenn die Killerzellen - umgangssprachlich ausgedrückt - „blind“ werden. Sie können die Krebszellen nicht mehr erkennen. Einfach gesagt, fehlt zwischen beiden die Kommunikation oder die übermittelte Information ist falsch. Diese Information nennen wir Bioinformation. Unsere Gesundheit basiert auf drei Säulen: Immunsystem, Nervensystem und Stoffwechsel. …
Bild: Salmonellen als Medikament gegen TumoreBild: Salmonellen als Medikament gegen Tumore
Salmonellen als Medikament gegen Tumore
… Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern. Ihre Ansprechpartner: Susanne Thiele, Pressesprecherin Dr. Andreas Fischer, Wissenschaftsredakteur Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH Presse und Kommunikation Inhoffenstraße 7 D-38124 Braunschweig Tel.: 0531 6181-1400; -1405 Quelle: idw
Bild: Auf dem Weg zur SchnupfimpfungBild: Auf dem Weg zur Schnupfimpfung
Auf dem Weg zur Schnupfimpfung
… und seine Wirkung verstärken, indem sie das Immunsystem zusätzlich alarmieren. Ein Beispiel für ein solches Adjuvans ist ein Botenstoff, den Bakterien zur Signalweiterleitung und zur Kommunikation nutzen – zyklisches di-AMP. Gelangt dieses Molekül in den Körper, wird es vom Immunsystem als fremd erkannt und löst so eine Abwehrreaktion aus. Dr. Kai Schulze, …
Sie lesen gerade: Kommunikation ist alles – auch im Immunsystem