openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Silphie schlägt Silomais als Bioenergiepflanze hinsichtlich Nachhaltigkeit

29.09.202511:29 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Silphie schlägt Silomais als Bioenergiepflanze hinsichtlich Nachhaltigkeit

(openPR) ---
What for?

Die Suche nach nachhaltigen Alternativen zur Energiegewinnung aus landwirtschaftlichen Kulturen ist ein zentrales Anliegen im Zuge der europäischen Klimaziele, bis 2050 klimaneutral zu werden. In Deutschland dominiert bislang der Mais als Energiepflanze, doch sein Anbau bringt ökologische Herausforderungen mit sich: Bodenerosion, Nährstoffauswaschung und insbesondere die Belastung des Grundwassers mit Nitrat sind bekannte Probleme. Deshalb müssen durch Forschung geeignete Alternativpflanzen identifiziert werden, die die ökologischen Probleme bei gleicher oder ähnlicher Biomasseproduktion und Energiegewinnung minimieren.
---

Die Durchwachsene Silphie, auch Becherpflanze genannt, ist eine mehrjährige Pflanze aus Nordamerika, die sich durch ein tiefreichendes Wurzelsystem und eine langjährige Nutzungsmöglichkeit auszeichnet. Sie wird als Alternative zu Silomais für Energiegewinnung angebaut. Wie gut sie wächst und ob sie eine ökologische Alternative zu Mais ist, haben Forschende der Professur für Agrarökologie und des Ökologisch-Botanischen Gartens (ÖBG) der Universität Bayreuth über einen Zeitraum von vier Jahren in der Lysimeteranlage des ÖBGs erforscht – einer Anlage, in der Sickerwasser beprobt werden kann. So konnten die Pflanzen unter kontrollierten Bedingungen wachsen, sowohl bei guter Wasserversorgung als auch unter moderatem Trockenstress, um die Herausforderungen des Klimawandels zu simulieren.

„Unsere Ergebnisse zeigen deutlich, dass die Silphie ab dem zweiten Jahr mehr Biomasse produziert als Mais. Besonders bemerkenswert ist die Fähigkeit der Silphie, Stickstoff effizient aus dem Boden aufzunehmen und dadurch die Auswaschung von Nitrat – einer Stickstoffverbindung – ins Grundwasser drastisch zu reduzieren“, sagt Anna Hollweg, Masterandin an der Professur Agrarökologie der Uni Bayreuth und Erstautorin der Studie. Im dritten und vierten Experimentjahr lag die Nitratauswaschung unter Silphie um bis zu 99 % niedriger als unter Mais.

Auch unter moderaten Trockenbedingungen blieb die Silphie vergleichsweise stabil. Während der Mais unter Trockenstress weniger Biomasse bildete, zeigte die Silphie geringere Einbußen. „Generell ermöglicht es das tiefe Wurzelsystem der Silphie, auch in tieferen Bodenschichten Wasser und Nährstoffe zu erschließen. Zudem fördert sie die Aktivität von Bodenmikroorganismen, was langfristig zur Verbesserung der Bodenqualität beiträgt“, sagt Prof. Dr. Johanna Pausch, Professorin des Lehrstuhls für Agrarökologie der Universität Bayreuth. Damit stellt die Silphie nicht nur eine ökologisch vorteilhafte Alternative zum Silomais dar, sondern kann auch unter den Bedingungen des Klimawandels wie zunehmende Trockenheit eine verlässliche Energiepflanze sein.

„Wir schlagen vor, in der Etablierungsphase eine Kombination aus Mais und Silphie auf dem Acker auszubringen, um die Vorteile beider Kulturen zu nutzen. Insgesamt bietet die Silphie eine vielversprechende Perspektive für eine Landwirtschaft, die Produktivität und Umweltschutz miteinander verbindet“, sagt Hollweg.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Johanna Pausch
Professur Agrarökologie
Universität Bayreuth
E-Mail: E-Mail

Originalpublikation:
Originalpublikation: Anna Hollweg, Johanna Pausch, Finn Zajewski, Marianne Lauerer, Khatab Abdalla. Perennial Cup Plant (Silphium perfoliatum L.) Outperforms Silage Maize (Zea mays L.) in Root Biomass and Nitrate Retention. GCB Bioenergy (2025)
DOI: https://doi.org/10.1111/gcbb.70074

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1292895
 234

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Silphie schlägt Silomais als Bioenergiepflanze hinsichtlich Nachhaltigkeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Transformation in Organisationen aktiv gestalten: Hochschule Biberach startet mit wegweisendem MBA-Studiengang
Transformation in Organisationen aktiv gestalten: Hochschule Biberach startet mit wegweisendem MBA-Studiengang
Dabei setzt die HBC einen klaren Schwerpunkt auf Struktur und Kultur in der Transformation. „Durch diesen Fokus ist der MBA einmalig in Deutschland“, sagt Prof. Dr. Jens Winter von der Studiengangsleitung. Prof. Dr. Vinzenz Krause, ebenfalls Mitglied der Studiengangsleitung, ergänzt: „Mit dieser besonderen Ausrichtung positioniert sich die Hochschule Biberach am Puls der Zeit – und als Vorreiterin für zeitgemäße Weiterbildung im Bereich Transformation“, denn der MBA adressiere die aktuellen Herausforderungen vieler Organisationen – von der Un…
Bild: Warmes Eis im RöntgenlaserBild: Warmes Eis im Röntgenlaser
Warmes Eis im Röntgenlaser
Eiscreme gibt es in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Aber auch reines Eis, das nur aus Wassermolekülen besteht, kommt in mehr als 20 verschiedenen festen Formen oder Phasen vor, die sich in der Anordnung der Moleküle unterscheiden. Die Phasen werden mit römischen Ziffern benannt, wie Eis I, Eis II oder Eis III. Nun haben Forschende unter der Leitung von Wissenschaftlern des Korea Research Institute of Standards and Science (KRISS) eine neue Phase namens Eis XXI identifiziert und beschrieben. Die Ergebnisse haben sie in der Fachzeits…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Biogasrat+: Koalitionspapier ist der Tod für BiogasBild: Biogasrat+: Koalitionspapier ist der Tod für Biogas
Biogasrat+: Koalitionspapier ist der Tod für Biogas
… den Maiseinsatz insgesamt auf unter 20 Prozent herunterzufahren“, bietet der Biogasrat an. Aber Maisprobleme seien kein Grund, alle Energiepflanzen, von der Zuckerrübe bis zur durchwachsenen Silphie aus dem Verkehr zu ziehen. Schultz hofft auf die Einsicht der Verhandlungsführer von CDU/CSU und SPD und auch auf den „Aufstand der Landwirte und Energiepolitiker“ …
Bild: Trotz Trockenstress nahrhaftes Futtermittel durch rein biologische ZusätzeBild: Trotz Trockenstress nahrhaftes Futtermittel durch rein biologische Zusätze
Trotz Trockenstress nahrhaftes Futtermittel durch rein biologische Zusätze
… davon und sollte nicht unterschätzt werden. Trockene Sommer sorgen für eine schwierige Ausgangslage bei der Silierung von Gras oder Mais. Die Trockenmasse bei Silomais ist infolgedessen sehr hoch, während der Stärkeanteile relativ niedrig ist und die Kolbenbildung teils ausbleibt. Dies führt zu einer deutlich geringeren Energiekonzentration des Futtermittels. …
Bild: Gute Zusammenarbeit bei Nachwachsenden Rohstoffen zwischen Bayern und ThüringenBild: Gute Zusammenarbeit bei Nachwachsenden Rohstoffen zwischen Bayern und Thüringen
Gute Zusammenarbeit bei Nachwachsenden Rohstoffen zwischen Bayern und Thüringen
… in der Forschung und Umsetzung bei schnell wachsenden Hölzern, den Biokraftstoffen aus und für die Landwirtschaft oder Energiepflanzen wie der Durchwachsenen Silphie zeige. Seit Jahrzehnten arbeite man fundiert und freundschaftlich zusammen. In ihrem Grußwort betonte Keller die Notwendigkeit, länderübergreifend gut zusammenzuarbeiten, um die Anforderungen …
Bild: Neue agaSAAT Sorten 2013: Züchtungsfortschritt für BestleistungenBild: Neue agaSAAT Sorten 2013: Züchtungsfortschritt für Bestleistungen
Neue agaSAAT Sorten 2013: Züchtungsfortschritt für Bestleistungen
… Anbaugebiete ist DM2081 geeignet. Eine hohe Aussaatdichte führt zu höheren Erträgen (9,5 bis 10 Pflanzen/m²). Die späte Hybridmaissorte DROPS (Reifezahl ca. 300) erzielt hohe Silomaiserträge und stabile Kornerträge auf hohem Niveau, unabhängig vom Standort. Das gesunde Blattwerk und der stabile Stängel unterstreichen optisch die gute Pflanzengesundheit. DROPS …
Bild: Ernte von Körnermais in vollem GangeBild: Ernte von Körnermais in vollem Gange
Ernte von Körnermais in vollem Gange
Stuttgart/Hohenheim, 17. Oktober 2007 – Nachdem die Ernte von Silomais weitgehend abgeschlossen ist, läuft nun auch die Körnermaisernte auf Hochtouren. Lange Zeit wurde in diesem Jahr mit einem sehr frühen Erntetermin gerechnet, nach der kühlen und regnerischen Witterung im August hat sich der Erntezeitpunkt jedoch in den meisten Teilen Deutschlands …
Bild: Silomais-Ergebnisse 2010: Optimierte Erträge durch Mais-ExaktversucheBild: Silomais-Ergebnisse 2010: Optimierte Erträge durch Mais-Exaktversuche
Silomais-Ergebnisse 2010: Optimierte Erträge durch Mais-Exaktversuche
… Sortenwahl. Neukirchen-Vluyn – Die agaSAAT Maishandelsgesellschaft gab in diesem Jahr an 20 Standorten in ganz Deutschland unabhängige Versuchsreihen in Auftrag. Dabei wurden an 16 Standorten Silomais, an vier Standorten Körnermais geprüft und mit den wichtigsten Mitbewerbersorten am Maismarkt verglichen. An jedem Standort wurden rund 50 verschiedene Sorten getestet. Die …
Bild: Neue Frische im Kampf um gute Milchpreise - Frische Weidemilch von 'sternenfair'Bild: Neue Frische im Kampf um gute Milchpreise - Frische Weidemilch von 'sternenfair'
Neue Frische im Kampf um gute Milchpreise - Frische Weidemilch von 'sternenfair'
… bald nicht mehr bestehen zu können. Zwar können die Betriebe an der Kostenschraube drehen, das jedoch geht oftmals zulasten der Milchqualität und Nachhaltigkeit in der Produktion. Es haben bei weitem nicht alle Milcherzeuger die gleiche Ausgangslage. Klimatisch benachteiligte Regionen, unterschiedliche Umwelt- und Sozialstandards und unterschiedliche …
Bild: VASILI, aga2030 und VIATRIX: Neue agaSAAT Züchtungen auf dem PrüfstandBild: VASILI, aga2030 und VIATRIX: Neue agaSAAT Züchtungen auf dem Prüfstand
VASILI, aga2030 und VIATRIX: Neue agaSAAT Züchtungen auf dem Prüfstand
… für sich. Die Pflanze zeigt einen gesunden Kolben sowie eine sehr gute Toleranz gegen Kolben- und Stängelfusarium. Die Neuzüchtung aga2030 wird zur Doppelnutzung Silomais empfohlen. agaSAAT Geschäftsführer Alexander Gnann: „Die voluminöse Pflanze verfügt über eine gute Pflanzenqualität mit gesunden Blättern.“ aga2030 wird in allen offiziellen Versuchen …
Bild: Erste Ergebnisse über Anbaubedeutung 2011: AMELIOR von agaSAAT erneut in Top TenBild: Erste Ergebnisse über Anbaubedeutung 2011: AMELIOR von agaSAAT erneut in Top Ten
Erste Ergebnisse über Anbaubedeutung 2011: AMELIOR von agaSAAT erneut in Top Ten
… seit vier Jahren kann die Sorte diese Platzierung halten. Die sicheren, hohen Ertrage von AMELIOR, die außergewöhnliche Trockentoleranz und die sehr gute Futterqualität als Silomais haben der Sorte bei vielen Betrieben in Deutschland einen festen Platz eingeräumt. Neukirchen-Vluyn – AMELIOR überzeugte bereits in den ersten Jahren nach der Zulassung …
Bild: Schwimmdecken in Biogasanlagen – (k)ein Problem?!Bild: Schwimmdecken in Biogasanlagen – (k)ein Problem?!
Schwimmdecken in Biogasanlagen – (k)ein Problem?!
Für viele Betreiber von Biogasanlagen ist die Fütterung des Silomaises aus der Ernte 2016 derzeit eine erhebliche Belastung. Der Biogasexperte Norbert Grösch erläutert im Gespräch mit www.Agriworld.de die Problematik und zeigt Lösungsvorschläge. Hohe Temperaturen und ausgebliebende Niederschläge im August letzten Jahres führten zu einer schnellen Abreife …
Sie lesen gerade: Silphie schlägt Silomais als Bioenergiepflanze hinsichtlich Nachhaltigkeit