openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ernte von Körnermais in vollem Gange

17.10.200712:30 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Ernte von Körnermais in vollem Gange

(openPR) Stuttgart/Hohenheim, 17. Oktober 2007 – Nachdem die Ernte von Silomais weitgehend abgeschlossen ist, läuft nun auch die Körnermaisernte auf Hochtouren. Lange Zeit wurde in diesem Jahr mit einem sehr frühen Erntetermin gerechnet, nach der kühlen und regnerischen Witterung im August hat sich der Erntezeitpunkt jedoch in den meisten Teilen Deutschlands weitgehend normalisiert. Die Maiserzeuger rechnen mit guten Erträgen und Qualitäten. Auch die Preisaussichten werden positiv eingeschätzt, sie liegen rund ein Drittel über dem Vorjahresniveau.



In diesem Anbaujahr hatte sich vor allem ein sehr früher Aussaattermin als günstig erwiesen. Später ausgesäte Bestände erlitten zum einen durch die erschwerte Keimung während der Trockenperiode im zeitigen Frühjahr Nachteile, zum anderen verkrafteten die jüngeren Pflanzen die Niederschlagsperiode im Mai schlechter. Diese Stresssituationen wirkten sich auch auf Standorten mit schweren Böden verstärkt aus. Ansonsten verlief die Maisproduktion in diesem Jahr jedoch weitgehend problemlos. Sorgen bereitet den Maiserzeugern jedoch vor allem das erstmalige Auftreten des Maiswurzelbohrers (Diabrotica virgifera virgifera) in diesem Jahr sowie die Ausbreitung des Maiszünslers (Ostrinia nubilalis) nach Norden.

Während die Anbauflächen für Körnermais und Corn-Cob-Mix in diesem Jahr in Deutschland auf rund 383.000 Hektar leicht zurückgegangen sind, wird der Hektarertrag nach Angaben des Statistischen Bundesamtes voraussichtlich von 80,7 auf 90,9 dt ansteigen. Bei Silomais ist nach Angaben des Deutschen Maiskomitees (DMK) dieses Jahr ein Flächenzuwachs um 9,6 Prozent auf 1.475.300 Hektar zu verzeichnen. Dies ist hauptsächlich auf eine Futterknappheit nach der Trockenheit des letzten Jahres zurückzuführen. Die Hauptanbaugebiete von Silomais liegen in Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.

Die gesamte Maisanbaufläche in Deutschland beträgt derzeit rund 1.858.500 Hektar. Der Hauptanteil entfällt dabei auf Silomais, bei dem die gesamte Pflanze gehäckselt und unter Luftabschluss zur Milchsäuregärung gebracht wird. Diese Silage dient in erster Linie als Rinderfutter, gewinnt jedoch in der Biogasproduktion zunehmend an Bedeutung. In diesem Jahr wird der Maisertrag von 162.000 Hektar zur Biogaserzeugung verwendet, die Fläche hat sich gegenüber dem Vorjahr nahezu verdoppelt. Bei Körnermais werden die voll ausgebildeten Maiskörner gedroschen und als stärkereiches Kraftfutter an Rinder, Schweine und Geflügel verfüttert. Für Kolbenmais (CCM = Corn-Cob-Mix) werden die gesamten Maiskolben geerntet und durch Milchsäuregärung konserviert. Die Konzentration von Stärke, Fett und anderen Nährstoffen ist hierbei deutlich höher als von Maissilage. Auch CCM wird an Rinder, bisweilen auch an Schweine verfüttert.

Nähere Informationen zu Mais finden Sie unter „Kulturpflanzen“, Pressebilder und Logos in der Rubrik „Presse“ unter http://www.proplanta.de.

Dr. sc. agr. Jörg Mehrtens,
Proplanta – Das Informationszentrum für die Landwirtschaft,
IBH-Gebäude, Wollgrasweg 49,
70599 Stuttgart-Hohenheim,
fon + 49 (0)711/451017-610,
fax + 49 (0)711/451017-615,
E-Mail,
http://www.proplanta.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 164835
 1892

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ernte von Körnermais in vollem Gange“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Proplanta

Bild: Agrar-News - Aktueller Content für Agrar-WebseitenBild: Agrar-News - Aktueller Content für Agrar-Webseiten
Agrar-News - Aktueller Content für Agrar-Webseiten
Stuttgart/Hohenheim, 13. Mai 2009 - Mit täglich mehrfach aktualisierten, monatlich bis zu 1.000 Nachrichten aus den Bereichen Agrar, Umwelt, Energie, Verbraucher und Ernährung zählt die Fach- und Medienagentur Proplanta zu den führenden Informationsdienstleistern der Agrarbranche. Die themenspezifischen Newsticker aus den Ressorts Agrarwirtschaft, Agrarpolitik, Milchwirtschaft, Bio, Getreide, Rind, Schwein etc. lassen sich schnell und preiswert in jede Website einbinden. Bei der Gestaltung des Newstickers kann aus einer Vielzahl von Möglich…
Bild: Agrar-Presseportal - Der grüne Presseservice von Verlag Eugen Ulmer und ProplantaBild: Agrar-Presseportal - Der grüne Presseservice von Verlag Eugen Ulmer und Proplanta
Agrar-Presseportal - Der grüne Presseservice von Verlag Eugen Ulmer und Proplanta
Stuttgart/Hohenheim, 01. April 2009 - Unter agrar-presseportal.de steht ab sofort allen Medienschaffenden das erste unabhängige Presseportal für Agrarthemen zur Verfügung. Sowohl von den Inhalten als auch den Formaten wird die größtmögliche Bandbreite abgedeckt. Rund um die Themenkomplexe Landwirtschaft, Gartenbau, Umwelt, Energie, Ernährung und Verbraucher lassen sich hier aktuellste Fakten für die PR-Arbeit abrufen: Pressemeldungen im Originaltext sowie digitale Pressefächer - angereichert mit wertvollen Zusatzinformationen wie Bild- und Vi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ertragreich: Ceresana untersucht den europäischen Markt für DüngemittelBild: Ertragreich: Ceresana untersucht den europäischen Markt für Düngemittel
Ertragreich: Ceresana untersucht den europäischen Markt für Düngemittel
… Düngemitteln: Daten und Einflussfaktoren zur Verbrauchsentwicklung sowie die Nachfrage werden ausführlich beschrieben. Zu den jeweils einzeln behandelten Anwendungsgebieten zählen Weizen, Körnermais, sonstiges Getreide, Ölsaaten, Obst & Gemüse, Zuckerpflanzen und sonstige Kulturen. Kapitel 3 bietet als nützliches Herstellerverzeichnis 50 Profile von …
Bild: Anbauflächen für Getreide in 2008 deutlich ausgeweitetBild: Anbauflächen für Getreide in 2008 deutlich ausgeweitet
Anbauflächen für Getreide in 2008 deutlich ausgeweitet
… in Europa belief sich laut Coceral auf 306,2 Mio. Tonnen, rund 20,4 Prozent mehr als im Vorjahr. In Deutschland wurden etwa 45 Mio. Tonnen Getreide (ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix) eingefahren. Gründe für die Flächenausdehnungen sind vor allem in der weltweit gestiegenen Nachfrage nach Getreide sowie im starken Preisanstieg im vergangenen Jahr zu …
Bild: Nach GAP 2023 den Futteranbau sicherstellenBild: Nach GAP 2023 den Futteranbau sicherstellen
Nach GAP 2023 den Futteranbau sicherstellen
… nutzen können, müssen neue Lösungen her. Mais-Mischkulturen sind dabei die erste Wahl. Neukirchen-Vluyn – Um nach der GAP 2023 genug Silage, CCM, Körnermais & Biogassubstrat zu produzieren, stehen drei Mais-Mischkulturen zur Wahl, die über unterschiedliche Anbau-Schwerpunkte verfügen.Die M&S-ENERGY-MISCHKULTUR mit einem Anteil von 33,3% Sorghum …
Bild: Silomais-Ergebnisse 2010: Optimierte Erträge durch Mais-ExaktversucheBild: Silomais-Ergebnisse 2010: Optimierte Erträge durch Mais-Exaktversuche
Silomais-Ergebnisse 2010: Optimierte Erträge durch Mais-Exaktversuche
… Maishandelsgesellschaft gab in diesem Jahr an 20 Standorten in ganz Deutschland unabhängige Versuchsreihen in Auftrag. Dabei wurden an 16 Standorten Silomais, an vier Standorten Körnermais geprüft und mit den wichtigsten Mitbewerbersorten am Maismarkt verglichen. An jedem Standort wurden rund 50 verschiedene Sorten getestet. Die Mais-Exaktversuche werden jährlich nach …
Bild: VASILI, aga2030 und VIATRIX: Neue agaSAAT Züchtungen auf dem PrüfstandBild: VASILI, aga2030 und VIATRIX: Neue agaSAAT Züchtungen auf dem Prüfstand
VASILI, aga2030 und VIATRIX: Neue agaSAAT Züchtungen auf dem Prüfstand
… Sortenversuchen geprüft: VASILI, aga2030 und VIATRIX. Neukirchen-Vluyn – VASILI ist eine neue mittelfrühe Doppelnutzungssorte von agaSAAT. Sie ist derzeit zu den EU-Sortenversuchen „Körnermais mittelfrüh“ und zu den Agrostat-Versuchsreihen in den Bereichen „Silo“ und „Körner“ angemeldet. Ihr bisher gezeigtes hohes Kornertragspotenzial spricht für sich. Die …
Bild: agaSAAT Prognose für 2013/14: Steigende Preise für Maissaatgut erwartetBild: agaSAAT Prognose für 2013/14: Steigende Preise für Maissaatgut erwartet
agaSAAT Prognose für 2013/14: Steigende Preise für Maissaatgut erwartet
… Produktionsjahr 2013“, erklärt agaSAAT Geschäftsführer Alexander Gnann. Zusätzlich steigt der Bedarf nach Hochleistungsmaishybriden in Osteuropa sowie in den GUS-Staaten, um den hohen Weltmarktbedarf an Körnermais mit einem erwartungsgemäß hohen Preisniveau auch aus der Ernte 2013 bedienen zu können. „Ein weiteres Problem, das in der kommenden Saison auf uns …
Bild: Start der Kirschernte 2007: Warme Temperaturen und Regen lassen aroma-intensive Früchte reifenBild: Start der Kirschernte 2007: Warme Temperaturen und Regen lassen aroma-intensive Früchte reifen
Start der Kirschernte 2007: Warme Temperaturen und Regen lassen aroma-intensive Früchte reifen
Nieder-Olm, 18. Juli 2007 – Seit einigen Tagen ist es soweit: Die Kirschen in Rheinhessen, einem der größten Anbaugebiete Europas, werden geerntet – und zwar zwei Wochen früher als im vergangenen Jahr. Das Wetter im Frühjahr, eine Kombination aus sonnig-warmen Perioden und Regen, war wie geschaffen für das Reifen der Früchte. Kirschwinzer Leo Weisrock, …
Bild: Bundessortenamt lässt neue agaSAAT Sorte zuBild: Bundessortenamt lässt neue agaSAAT Sorte zu
Bundessortenamt lässt neue agaSAAT Sorte zu
… Bundessortenamt (BSA) ließ aktuell die neue Sorte VENETIA zu. Damit ist VENETIA die einzige Neuzulassung im mittelfrühen Bereich, die als Silo- (S230) und Körnermais (K250) bundesweit in die Landessortenversuche aufsteigt. Neukirchen-Vluyn – Die agaSAAT Neuzulassung VENETIA ist eine Kombination aus neu gezüchteten Linien mit einer hochverdaulichen Restpflanze …
Bild: Die Lösung für staunasse Flächen unter Berücksichtigung der GAP 2023Bild: Die Lösung für staunasse Flächen unter Berücksichtigung der GAP 2023
Die Lösung für staunasse Flächen unter Berücksichtigung der GAP 2023
… auf das Frühjahr ausweiten. Dazu sollten Sie die Deckungsbeiträge der jeweiligen Kultur im Auge behalten. Zu den top fünf Deckungsbeiträge zählen Silo- und Körnermais sowie Mais-Mischkulturen.Neukirchen-Vluyn – Um nach der GAP 2023 genug Silage, CCM, Körnermais & Biogassubstrat zu produzieren, stehen drei Mais-Mischkulturen zur Wahl, die über unterschiedliche …
In einigen Regionen dramatische Einbußen bei der Getreideernte
In einigen Regionen dramatische Einbußen bei der Getreideernte
… unter dem Vorjahresniveau. Sommergerste und übrige Getreidearten Die Ernte der Sommergerste und der übrigen Getreidearten ist im vollen Gange. Die Anbaufläche von Sommergetreide und Körnermais wurde um 30 Prozent auf 1,3 Millionen Hektar ausgeweitet. Die Sommergerste ist trocken eingebracht worden, wobei sich zum Teil Qualitätsprobleme durch niedrige …
Sie lesen gerade: Ernte von Körnermais in vollem Gange