openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Positiv leben: Dank moderner Medikamente sind Menschen mit HIV nicht mehr ansteckend

27.11.202010:39 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Interview mit Holger Rovini, Arzt und Medizinischer Direktor bei 
ViiV Healthcare Deutschland

München, November 2020 – In Deutschland leben aktuell rund 88.000 Menschen mit HIV. Dank moderner Medikamente führen sie heutzutage ein normales Leben. Bei erfolgreicher Therapie liegt ihre Viruslast unter der Nachweisgrenze und sie sind nicht mehr infektiös. Trotzdem werden Menschen mit HIV häufig auf ihre Diagnose beschränkt, stigmatisiert und diskriminiert. 

 

Herr Rovini, sind Menschen mit HIV heutzutage tatsächlich nicht mehr ansteckend?

Unter einer erfolgreichen Therapie sind Menschen mit HIV in der Tat nicht mehr ansteckend. Ziel der Behandlung ist es in erster Linie, die Viruslast dauerhaft unter die Nachweisgrenze zu senken. Unter der Viruslast versteht man die Virusmenge im Blut. Mit modernen Medikamenten kann man diese so stark senken, dass die Viren über einen Bluttest nicht mehr nachzuweisen sind und auch nicht mehr auf andere übertragen werden können. Das wurde erstmals 2008 mit dem sogenannten „Swiss Statement“ postuliert und seit 2011 in mehreren großen Studien gezeigt. Mit Verzögerung spiegelt es sich auch in den EACS (European AIDS Clinical Society)-Richtlinien und anderswo wider: Es gilt das Prinzip U=U (engl. undetectable = untransmittable), also nicht nachweisbar = nicht übertragbar. Das bedeutet, HIV-positive Menschen können sogar ohne das Risiko einer Übertragung ungeschützten Geschlechtsverkehr haben.

Spielt HIV dann im Leben eines HIV-positiven Menschen noch eine Rolle?

Auch wenn eine HIV-Diagnose ein einschneidendes Erlebnis sein kann, macht sie langfristig im Alltag eines Menschen nur noch einen kleinen Teil aus. Selbst die Lebenserwartung entspricht in Westeuropa annähernd der von Menschen ohne HIV. Natürlich müssen die Medikamente konsequent eingenommen werden und es gibt regelmäßige Check-ups beim Arzt. Ziel ist es, dass HIV ein so kleiner Teil wie möglich im Leben wird. Dafür möchten wir für jeden HIV-Positiven die optimale Therapie bieten.

Es gibt also ganz unterschiedliche HIV-Therapien?

Jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse und es gibt mittlerweile viele verschiedene Medikamente. Wenn die HIV-Therapie individuell auf diese Bedürfnisse angepasst wird, kann das einen entscheidenden Einfluss auf eine langfristig hohe Lebensqualität von Menschen mit HIV haben. 

Warum werden HIV-positive Menschen immer noch diskriminiert, wenn sie gut mit HIV leben können und nicht mehr ansteckend sind?

HIV ist leider immer noch ein Tabu-Thema. Daher wird auch in den Medien wenig darüber berichtet, sodass sich die Erfolgsgeschichte der modernen HIV-Therapie nur langsam verbreitet. Mittlerweile ist es nicht mehr das Virus selbst, worunter die Menschen leiden, sondern vor allem die Vorurteile und die Diskriminierung, die ihnen aufgrund der Diagnose entgegengebracht werden. Dabei sieht das heutige Leben mit HIV ganz anders aus, als die meisten Menschen denken. Unsere aktuelle Kampagne #HIVersity soll genau das zeigen. Die unterschiedlichen Leben und Bedürfnisse von Menschen mit HIV sind unglaublich vielfältig – sodass sie viel mehr sind als nur HIV-positiv. Gleichzeitig spielt #HIVersity aber auch auf die vielfältigen Behandlungsoptionen an. Für Menschen, die mit HIV leben, ist es zum Erhalt ihrer Lebensqualität sinnvoll, regelmäßig gemeinsam mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin zu überprüfen, ob ihre Therapie noch optimal zu ihren Lebensumständen passt.

Weitere Informationen unter www.livlife.de

NP-DE-HVX-PRSR-200006; 11/20

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1200373
 556

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ Positiv leben: Dank moderner Medikamente sind Menschen mit HIV nicht mehr ansteckend“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Borchert&Schrader

Bild: Nervenerkrankung Gürtelrose: „Die Schmerzen waren schlimmer als bei der Geburt meiner Kinder.“Bild: Nervenerkrankung Gürtelrose: „Die Schmerzen waren schlimmer als bei der Geburt meiner Kinder.“
Nervenerkrankung Gürtelrose: „Die Schmerzen waren schlimmer als bei der Geburt meiner Kinder.“
Als Petra mit 68 Jahren an Gürtelrose erkrankte, war sie zunächst davon überzeugt, dass das nicht schlimm ist. Es war nicht ihre erste Gürtelrose-Erkrankung. Sie kannte die Krankheit bereits als juckenden Ausschlag – doch Anfang 2023 kam alles anders. Während der typische sichtbare Ausschlag mit den roten Bläschen auf der Haut schnell abheilte, kamen nach einigen Tagen kaum auszuhaltende Nervenschmerzen dazu. Wochenlang kämpfte Petra Tag und Nacht mit den Schmerzen, bis sie nach drei Monaten endlich nachließen. Petra, du bist letztes Jahr sc…
Casting: Kampagne „Bereit zu reisen“ sucht den  Traveller 2023
Casting: Kampagne „Bereit zu reisen“ sucht den Traveller 2023
Weltenbummler*innen aufgepasst: Die Kampagne „Bereit zu reisen“ von GSK sucht einen Traveller, der sich vor der Kamera wohlfühlt und es liebt, persönliche Urlaubserlebnisse und Tipps mit der Community zu teilen. Leidenschaftliche Traveller, die jederzeit bestens vorbereitet sind, um sicher und gesund zu reisen, sind hier genau richtig. Bewerben kann sich jede*r ab 18 Jahren schnell und einfach über ein Formular auf der Website bereit-zu-reisen.de. Bewerbungsschluss ist der 12. Januar 2023.  Zehn der Bewerber*innen werden mit etwas Glück dana…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: HIV im Dialog 2010: „Sieh das mal positiv! Alter.“Bild: HIV im Dialog 2010: „Sieh das mal positiv! Alter.“
HIV im Dialog 2010: „Sieh das mal positiv! Alter.“
… das mal positiv! Alter.“ spiegelt die aktuelle Entwicklung wider: Der Anteil alter Menschen an der deutschen Gesamtbevölkerung steigt immer weiter an und damit, dank innovativer Medikamente, auch die Zahl älterer und alter Menschen mit HIV/Aids. Diese haben bereits jetzt eine ähnlich hohe Lebenserwartung wie der Rest der Bevölkerung. In den nächsten …
Neue Patentlizenzen für HIV-Medikamente geben Hoffnung
Neue Patentlizenzen für HIV-Medikamente geben Hoffnung
Neue antiretrovirale Medikamente – bezahlbar auch für die Armen? Pünktlich zur 20. Internationalen Aidskonferenz 2014 vereinbart der Medicines Patent Pool sieben neue Patentlizenzen für die Fertigung generischer HIV-Medikamente. Damit soll die Verfügbarkeit antiretroviraler Therapien in wirtschaftlich armen Ländern erweitert werden. "Diese Nachricht …
Bedeutende neue Entdeckung zu HIV-Demenz
Bedeutende neue Entdeckung zu HIV-Demenz
… oder AIDS leben. Sie ist die am stärksten verbreitete Form von Demenz bei unter 40-jährigen, die Gesundheitssysteme weltweit vor erhebliche Herausforderungen stellt. Obwohl Medikamente zur Behandlung der HIV-Infektion zur Verfügung stehen, berichten Ärzte von einer zunehmenden Zahl HIV-assoziierter Demenz. Hierfür werden zwei Gründe vermutet: Zum einen …
Bestmögliche Versorgung von HIV-Patienten 2014
Bestmögliche Versorgung von HIV-Patienten 2014
… sind. „Die großen Herausforderungen, mit denen Betroffene konfrontiert sind, kennt die BerlinApotheke sehr gut: Plötzlich dreht sich alles um Viruslast und Blutwerte, um die Einnahme von Medikamenten, um Neben- und Wechselwirkungen, um die Wahl des richtigen Arztes und Ansprechpartners und um vieles mehr. Umso wichtiger ist es für uns als Apotheke, in …
Memory Books - Filmveranstaltung zum Weltaidstag 2008
Memory Books - Filmveranstaltung zum Weltaidstag 2008
… gemeinsam auf die Zukunft vorzubereiten“. HIV und AIDS ist ein globales Thema, das uns alle betrifft. Weltweit steigt die Zahl der Neuinfektionen. In Ländern, in denen Medikamente gegen HIV verfügbar sind, ist die Diagnose „HIV-positiv“ kein Todesurteil mehr. Hier gilt die Infektion heute als eine schwere chronische, aber behandelbare Erkrankung. Weltweit …
Welt-AIDS-Tag 2007 - Frauen melden sich zu Wort
Welt-AIDS-Tag 2007 - Frauen melden sich zu Wort
… Frauen“ des FrauenGesundheitsZentrums München zeigen, wie Frauen in Deutschland heute mir Ihrer HIV-Infektion leben. Die Diagnose „HIV-positiv“ ist in den Ländern, in denen Medikamente verfügbar sind, kein Todesurteil mehr. Die Infektion ist heute eine schwere chronische Erkrankung, die inzwischen meistens gut behandelbar ist. Eine Heilung ist allerdings …
Bild: Grundsteinlegung für viertes Haus ‚Positiv wohnen’ der Deutschen AIDS-Stiftung in KölnBild: Grundsteinlegung für viertes Haus ‚Positiv wohnen’ der Deutschen AIDS-Stiftung in Köln
Grundsteinlegung für viertes Haus ‚Positiv wohnen’ der Deutschen AIDS-Stiftung in Köln
… betreute Wohnen sammeln. Die Deutsche AIDS-Stiftung verzeichnet seit einigen Jahren eine verstärkte Nachfrage bei Angeboten betreuten Wohnens. Die bessere Therapierbarkeit durch antiretrovirale Medikamente ermöglicht den Betroffenen zwar ein längeres Leben, die lang andauernde Therapie belastet jedoch zunehmend die Gesundheit eines Teils der HIV-infizierten …
Homöopathie kann die konventionelle HIV-Therapie positiv beeinflussen
Homöopathie kann die konventionelle HIV-Therapie positiv beeinflussen
… Kommunikation zwischen der HIV-Schwerpunktpraxis und dem homöopathischen Arzt. Ein Problem können die täglichen Einnahmen der antiretroviralen Medikamente und weiterer Medikamente sein, da sie eventuell die Wirkungen der homöopathischen Arzneien abschwächen. Webseite Deutsche Aids-Stiftunghttp://www.hiv-wechselwirkungen.de/index_5254_de.html Kontakt: …
Bild: Das große Schweigen: HIV und BerufBild: Das große Schweigen: HIV und Beruf
Das große Schweigen: HIV und Beruf
… führen kann. Dennoch arbeiten zwei Drittel der HIV-Infizierten. Sie arbeiten in fast allen Berufen: in Verwaltungen, Schulen, Krankenhäusern, Restaurants oder Banken. Dank höchst wirksamer Medikamente ist die Ansteckungsgefahr für andere äußerst gering. Durch sie kann die Viruslast eines Erkrankten unter die Nachweisgrenze gesenkt werden. Wer sich mit …
"Positiv zusammen leben" … und arbeiten
"Positiv zusammen leben" … und arbeiten
HIV-positive Menschen werben als Botschafter der Welt-Aids-Tags-Kampagne "Positiv zusammen leben!" für mehr Toleranz und Solidarität. Berlin/Köln/Bonn, 23. Oktober 2012. Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr hat heute in Berlin die neue Kampagne zum Welt-Aids-Tag "Positiv zusammen leben!" vorgestellt. HIV-positive Menschen wenden sich bis zum Welt-Aids-Tag …
Sie lesen gerade: Positiv leben: Dank moderner Medikamente sind Menschen mit HIV nicht mehr ansteckend