(openPR) Schaffen neue Führungsstile neue Arbeitsplätze? Dieser Frage gehen die Business and Professional Women (BPW) Germany bei ihrer diesjährigen Bundesfrühjahrstagung in Bremen auf den Grund. Vom 16. bis 18 März erhalten die Teilnehmerinnen in Podiumsdiskussionen und Workshops Gelegenheit, sich mit den unterschiedlichsten Facetten der Unternehmens- und Personalführung auseinander zu setzen. Zu der Tagung werden rund 250 berufstätige Frauen aus Deutschland und dem europäischen Ausland erwartet.
„In Zeiten, in denen das Ansehen der Top-Manager angeschlagen ist und Firmen mit ihrer Beschäftigungspolitik bei gleichzeitigen Rekordgewinnen in Erklärungsnotstand geraten, sind Fragen der ökonomisch und sozial verträglichen Unternehmensführung aktueller denn je“, betont Dr. Bettina Schleicher, Präsidentin des BPW Germany. Sonja Beuch, seit 2005 erste Vorsitzende des ausrichtenden Clubs Bremen, ergänzt: „Unter dem Motto ,Neue Dimensionen von Führung’ möchten wir auf unserer Tagung in Bremen die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen moderner Unternehmens- und Personalführung beleuchten.“
Zum Auftakt der Tagung lädt der Präses der Handelskammer Bremen, Dr. Lutz H. Peper, am Freitag, 16. März, zu einem Empfang. Am Samstag diskutieren nach der Begrüßung durch Sozialsenatorin Ingelore Rosenkötter Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Industrie, Handel und Verbänden die Kernfrage, ob neue Führungsstile auch die dringend benötigten neuen Arbeitsplätze schaffen können. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von der Bremer Wirtschaftsjournalistin Annemarie Struß-von Pöllnitz. In den anschließenden Workshops geht es um Themen wie „Eine Chance für die Zukunft – die Unternehmensnachfolge“, „Selbstzweifel – typisch Frau?“, und „Globale Teams, lokaler Job – wie geht das?“. Festlicher Höhepunkt der Veranstaltung ist die Internationale Kerzenlichtfeier im Rahmen des Galaabends. Festrednerin Dr. Mary Papaschinopoulou, Leiterin der Vertretung 14 norddeutscher Industrie- und Handelskammern bei der Europäischen Union in Brüssel, spricht zum Thema „Power-Lobbying: Kernkompetenz weiblicher Führungskräfte“.
Der BPW ist eines der traditionsreichsten Frauennetzwerke weltweit und heute, 77 Jahre nach seiner Gründung, in über 80 Ländern vertreten. Ziele sind die Förderung berufstätiger Frauen und internationale Verständigung. Der Verband genießt unter anderem bei den Vereinten Nationen Beraterstatus. Deutschlandweit gehören dem BPW 1.700 selbstständige und angestellt tätige Frauen aus den unterschiedlichsten Branchen und Berufen an. Der BPW Bremen besteht seit 1951 und ist mit 80 Mitgliedern einer der größten der insgesamt 37 deutschen Clubs.
Die Bundestagung des BPW Germany findet im Hilton-Hotel Bremen statt und steht allen interessierten Frauen offen. Anmeldung und weitere Informationen unter www.bpw-germany.de oder www.bpw-bremen.de.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Dr. Bettina Schleicher, Präsidentin BPW Germany e. V.
Tel.: 030-84 18 71 34, Fax: 030-84 10 84 84, E-Mail:
Sonja Beuch, 1. Vorsitzende BPW-Club Bremen e. V.
Tel.: 0421 – 1 68 50 06, Fax: 0421 – 16 89 93 10, E-Mail:
Dr. Christiane Pfeiffer, Pressereferentin BPW Germany e. V.
Tel.: 06201-26 55 93, Fax: 06201-87 39 87, E-Mail:
Business and Professional Women (BPW) Germany:
Mit 37 Clubs und über 1.700 Mitgliedern gelten die Business and Professional Women BPW) Germany als das bedeutendste branchen- und berufsübergreifende Frauennetzwerk in Deutschland. Der in den 30er Jahren entstandene und 1951 neu gegründete Verband unterstützt berufstätige Frauen auf vielfältige Weise: Neben persönlichem Austausch, Vorträgen und Mentoring leistet das Netzwerk politisch-gesellschaftliche Lobby- und Projektarbeit auf nationaler und internationaler Ebene. Im Frühjahr und im Herbst lädt der BPW Germany außerdem Mitglieder und Interessierte zu bundesweiten Tagungen zu aktuellen Themen ein.
Der BPW Germany kooperiert mit Wirtschaft, Medien und Politik und unterstützt seine Partner in Fragen der Unternehmensverantwortung und Chancengleichheit im Beruf. Der Verband ist Teil des BPW International, der in über 80 Ländern vertreten ist und Beraterstatus bei den Vereinten Nationen und beim Europarat genießt. Weitere Informationen unter www.bpw-germany.de.
BPW-Club Bremen:
Der BPW-Club Bremen ist einer der ältesten und größten BPW-Clubs in Deutschland. Zusammen mit Hamburg, Berlin, Düsseldorf, Karlsruhe, Stuttgart und München gehört der BPW in Bremen zu den sieben Clubs der ersten Stunde, die 1951 den Dachverband in Deutschland gründeten. Seinen heute rund 80 Mitgliedern bietet der gemeinnützige Verein jeden Monat mehrere Veranstaltungen: vom Vortrag über Workshops bis hin zu Clubabenden für persönlichen Austausch und Networking. Im März 2007 ist der Club Bremen Gastgeber der bundesweiten Frühjahrstagung des BPW Germany. Weitere Informationen unter www.bpw-bremen.de.










