openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schlechte Aussichten für Produktfälscher

02.02.200712:36 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Immer mehr Verbraucher gehen Produktfälschern auf den Leim. Und quer durch alle Branchen werden Unternehmen geschädigt, weil Fälschungen und Raubkopien ihrer Produkte in Umlauf gebracht werden. Der Science meets Business Workshop „Security Day – Produkte außer Kontrolle?!“, den das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD am 28. Februar 2007 veranstaltet, stellt moderne Technologien und Werkzeuge vor, die den Fälschern das Leben künftig möglichst schwer machen sollen.



Von der Musik-CD über Computerprogramme und Luxus-Artikel bis hin zu klassischen Konsumgütern, nichts ist vor Produktfälschern oder Raubkopierern sicher. Dass Plagiate der Wirtschaft schaden, ist kein Geheimnis. Die Umsatzeinbußen für deutsche Unternehmen sind mit rund 25 Milliarden Euro pro Jahr beträchtlich. Der Schutz unternehmenseigener Produkt- und Markenrechte ist oft ein Kampf gegen Windmühlen. Verbraucher lässt diese Entwicklung meist kalt – ist es doch praktisch, für kleines Geld ein vermeintliches „Marken-Schnäppchen“ zu erwerben. Dass es auch durchaus gefährlich sein kann, gefälschte Produkte zu kaufen, ist vielen Verbrauchern nicht bewusst. Doch was, wenn sich das über eine Internetapotheke bezogene Medikament als Billigimitat entpuppt oder der angeblich TÜV-geprüfte Kindersitz bei einem Unfall nicht hält, was er verspricht?

Welche modernen Informations- und Kommunikationstechnologien können Unternehmen beim Schutz ihrer Urheberrechte unterstützen oder ihnen dabei helfen, Produktfälscher ausfindig zu machen? Mit dieser Frage beschäftigt sich am 28. Februar 2007 der Science meets Business Workshop „Security Day – Produkte außer Kontrolle?!“ am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD. Die Veranstaltung zeigt mögliche Lösungsansätze und bietet eine Plattform zum Austausch von Ideen.

Beispielsweise erklärt Martin Gutbrod vom Institut für angewandte Lerntechnologien, wie Texte mittels Algorithmen auf ihre Authentizität hin überprüft und Plagiate ausfindig gemacht werden können. Alexander Nouak, Leiter der Abteilung Sicherheitstechnologie am Fraunhofer IGD, präsentiert iDetective, den digitalen Spürhund, der automatisiert nach Markenfälschungen im Web fahndet. Dr. Michael Arnold von der Deutsche Thomson-Brandt GmbH spricht über Sicherheitstechnologien für das digitale Kino der Zukunft. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Demonstrationen aktueller Sicherheitsanwendungen aus dem Fraunhofer IGD und seinen Partnerunternehmen.
Das detaillierte Programm mit allen Referenten und ihren Vorträgen sowie ein Anmeldeformular finden Sie im Internet unter www.securityday.net.

Die Teilnahmegebühr beträgt 90,- Euro. Für Journalisten ist die Teilnahme an der Veranstaltung kostenlos, eine Anmeldung ist aber erwünscht.

Security Day – Produkte außer Kontrolle?!
Termin: 28. Februar 2007, 10.00 bis ca. 17.00 Uhr
Ort: Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, Fraunhoferstraße 5, 64283 Darmstadt

Kontakt:
Alexander Nouak
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Telefon : 0 61 51/1 55-1 47
Fax: 0 61 51/1 55-4 99
E-Mail: E-Mail

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 118425
 94

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schlechte Aussichten für Produktfälscher“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Bild: Fraunhofer IGD präsentiert auf der Formnext neueste Entwicklungen für realistischen und effizienten 3D-DruckBild: Fraunhofer IGD präsentiert auf der Formnext neueste Entwicklungen für realistischen und effizienten 3D-Druck
Fraunhofer IGD präsentiert auf der Formnext neueste Entwicklungen für realistischen und effizienten 3D-Druck
Virtuell prüfen, real perfektionieren: Fraunhofer IGD zeigt Cuttlefish®::Proof und biomimetisches 3D-Denture Auf der Formnext 2025 präsentiert das Fraunhofer IGD zwei technologische Neuheiten für den industriellen 3D-Druck: die weiterentwickelte Software Cuttlefish® mit dem neuen Modul Cuttlefish®::Proof, das erstmals eine physikalisch akkurate Vorschau des Druckergebnisses ermöglicht, sowie ein im Multimaterial-3D-Druck hergestelltes monolithisches Zahnmodell, welches die natürliche Schichtstruktur von Zähnen nachbildet. Auf der internatio…
Bild: Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und KlimaschutzBild: Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Künstliche Intelligenz für nachhaltige Landwirtschaft Die Landwirtschaft befindet sich im Wandel: Der steigende Druck durch Klimaveränderungen, die Notwendigkeit zur Ressourcenschonung und der Erhalt der Biodiversität erfordern neue Ansätze. Digitale Technologien eröffnen hier neue Perspektiven. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD entwickelt datenbasierte Werkzeuge, die ökologische Zusammenhänge sichtbar machen, landwirtschaftliche Prozesse transparenter gestalten und eine nachhaltige Bewirtschaftung unterstützen. M…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ölpreis sinkt stark - Dollar steigtBild: Ölpreis sinkt stark - Dollar steigt
Ölpreis sinkt stark - Dollar steigt
… wieder entweichen lassen. Die amerikanischen Ölvorräte sind als Folge des massiven Nachfrage-Einbruches auf dem höchsten Stand seit zwanzig Jahren. Die Wirtschafts-Aussichten sind in beinahe allen Schlüsselmärkten ungemütlich. Diesen preissenkenden Argumenten stehen die Bemühungen der OPEC entgegen, mit gesenkten Fördermengen den Nachfrage-Rückgang aufzufangen …
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Aufschwung setzt sich fort
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Aufschwung setzt sich fort
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt im November weiterhin sehr gute Aussichten für die Entwicklung des Arbeitsmarkts in den kommenden Monaten: Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt auf dem hohen Vormonatswert von 104,9 Punkten. --- „Die Arbeitsagenturen erwarten, dass der starke Arbeitsmarktaufschwung auch …
Bild: Glas ist halb voll – nicht halb leerBild: Glas ist halb voll – nicht halb leer
Glas ist halb voll – nicht halb leer
… wird. Allerdings rechnen auch 14 Prozent mit einer Verschlechterung. Jeder Dritte (33 %) hat nach eigenen Angaben dagegen schlechte oder sehr schlechte Aussichten. Selbst eine Auswertung der Antworten nach Branchen wie beispielsweise Marketing, Industrie, Finance oder sogar Hotellerie zeigt grundlegenden Optimismus. Lediglich alle Teilnehmenden der Blitzumfrage, …
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt kräftig
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt kräftig
… Oktober kräftig zugelegt. Gegenüber dem Vormonat stieg der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) um 0,7 auf 104,8 Punkte. Die Aussichten für ein weiteres Sinken der Arbeitslosigkeit haben sich deutlich verbessert. --- Die Arbeitslosigkeitskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers machte im Oktober mit einem Anstieg um 1,3 …
Bild: Keine Chance für Abzocke durch Produktpiraten: SHK-Direkt macht sich für den Markenschutz starkBild: Keine Chance für Abzocke durch Produktpiraten: SHK-Direkt macht sich für den Markenschutz stark
Keine Chance für Abzocke durch Produktpiraten: SHK-Direkt macht sich für den Markenschutz stark
… Darüber hinaus verweist der Fachmann noch auf die genaue Sicherung von Schutzrechten und die Möglichkeiten zur fälschungssicheren Kennzeichnung von Waren als Schutzmöglichkeiten gegen Produktfälscher. Dass der Kampf lohnenswert ist, macht der Zolleinsatz auf der Fachmesse auch deutlich: Bei einem ähnlichen Einsatz zwei Jahre zuvor waren insgesamt weniger …
Bild: Ölpreis steigt auf neuen RekordwertBild: Ölpreis steigt auf neuen Rekordwert
Ölpreis steigt auf neuen Rekordwert
… Barrel Rohöl-Fördermenge aus. Zusammen mit den deutlich teureren Dollar kostet Heizöl in der Schweiz soviel wie nie zuvor. Die kurz- und mittelfristigen Aussichten auf moderatere Heizölpreise sind zudem eingetrübt. Die US-Ölvorrats-Zahlen liegen inzwischen unter den vergleichbaren Vorjahreswerten, die Nachfrage aus den trotz Finanzkrise boomenden Schwellenländern …
Bild: Markenschutz „ganz praktisch“, 26.11.2014 in MünchenBild: Markenschutz „ganz praktisch“, 26.11.2014 in München
Markenschutz „ganz praktisch“, 26.11.2014 in München
… Das Internet ist dabei Segen und Fluch zugleich: Auf diesem "virtuellen Marktplatz" tummeln sich nicht nur seriöse Unternehmen und Rechteinhaber, sondern auch Produktfälscher und Markenverletzer, die die Anonymität des Internet für sich ausnutzen. Das Seminar Markenschutz "ganz praktisch" behandelt anhand zahlreicher aktueller Beispiele die Möglichkeiten, …
Bild: ESP European SunPower: Offenbar Probleme bei Rückzahlung der NachrangdarlehenBild: ESP European SunPower: Offenbar Probleme bei Rückzahlung der Nachrangdarlehen
ESP European SunPower: Offenbar Probleme bei Rückzahlung der Nachrangdarlehen
Eine „sonnige Rendite“ in Höhe von bis zu 8 Prozent p.a. versprach die ESP European SunPower den Anlegern. Die Aussichten haben sich offenbar verfinstert. Besorgte Anleger, die in die ESP-Nachrangdarlehen investiert haben, melden sich aktuell bei der Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte. Der Grund: Die Rückzahlung der Nachrangdarlehen lässt auf sich warten. Bis …
L-Bank-ifo-Konjunkturtest im Mai 2003
L-Bank-ifo-Konjunkturtest im Mai 2003
… tendierten, wobei hier die Unzufriedenheit immer noch deutlich überwog. Nach der im bisherigen Jahresverlauf weitgehend stagnierenden wirtschaftlichen Entwicklung sind damit die Aussichten auf eine leichte konjunkturelle Erholung im zweiten Halbjahr gestiegen. Anhaltspunkte dafür sind insbesondere im verarbeitenden Gewerbe, aber auch im Einzelhandel …
Bild: Ölpreis stabil bei 50 USDBild: Ölpreis stabil bei 50 USD
Ölpreis stabil bei 50 USD
… Die preissteigernden und preissenkenden Argumente halten sich die Waage. Preissenkend wirken die hohen amerikanischen Ölvorräte und die wegen der Welt-Wirtschafs-Situation und –Aussichten vermutlich auf das Niveau von 2006 sinkende Ölnachfrage. Preistreibend wirken dagegen die Fördermengenkürzungen der OPEC und die teilweise bereits wieder aufflammende …
Sie lesen gerade: Schlechte Aussichten für Produktfälscher