openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Um den Tourismus zu fördern, missachtet Frankreich die Menschenrechte

25.01.200721:44 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Free Tibet Campaign London, berichtet: Die gewaltige Zunahme chinesischer Touristen in Frankreich hat die französische Regierung veranlaßt, einen 65seitigen Ratgeber darüber herauszugeben, wie man ihnen am besten begegnen sollte. Die vom französischen Ministerium für Tourismus verlegte Broschüre gibt Ratschläge dazu, wie man den chinesischen Reisenden ihren Aufenthalt in Frankreich möglichst angenehm gestalten kann. Alarmierend ist die Tatsache, daß dabei zur Selbstzensur geraten wird, um Frankreich für chinesische Touristen attraktiv zu gestalten.



Im Kapitel mit der Überschrift "Ratschläge für Verhandlungsführung und Geschäftsbeziehungen" heißt es: "Vermeiden Sie es, über chinesische Politik wie etwa die Ereignisse auf dem Tiananmen-Platz oder die heiklen Themen Taiwan und Tibet zu reden".

Diese Broschüre ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie sich westliche Firmen und Regierungen in ihrer von keinerlei Moral getrübten Profitgier selbst zensieren, da ihnen der Gewinn wichtiger ist als grundlegende und universelle Werte wie die Redefreiheit. Uns wird ständig erzählt, der Handel mit China würde zur Verbesserung der Menschenrechtslage dort beitragen. Die französische Tourismusbroschüre und Googles Beschluß aus dem Jahr 2006, bei ihrer Internetsuchmaschine für chinesische Nutzer die Zensur einzuführen, machen auf traurige Weise deutlich, wie sehr die wirtschaftlichen Verflechtungen mit China, anstatt dort die Menschenrechtslage zu verbessern, unsere eigene negativ beeinflussen, indem etwa in China übliche undemokratische Vorgehensweisen hier im Westen übernommen werden.

Der Ratschlag der französischen Regierung, nicht über Tibet, den Tiananmen-Platz oder Taiwan zu sprechen, bezieht sich auf genau die Schlüsselworte, mit denen die chinesische Internetpolizei nach Nutzern fahndet, die sich über diese heiklen Themen austauschen, womit sie sich der Gefahr aussetzen, verhaftet zu werden. Mit ihrer Entscheidung eine solche Broschüre herauszugeben, verrät die französische Regierung nicht nur ihre eigenen hochgelobten Werte wie Freiheit und Demokratie, sondern sie versäumt auch, ihren Pflichten als eine der führenden demokratischen Nationen der Welt nachzukommen und sich standhaft für die unter einer repressiven Diktatur lebenden tibetischen und chinesischen Bürger einzusetzen, die ihre grundlegenden Überzeugungen nicht frei zum Ausdruck bringen können.

Die Zensur der Medien in China wurde mittlerweile dermaßen perfektioniert, daß alle Medien peinlichst genau überwacht werden. 2006 gab der der Foreign Correspondents Club in Peking bekannt, er habe von 2004 bis August 2006 insgesamt 72 Berichte von Journalisten aus 15 Ländern erhalten, die in ihrer Arbeit behindert oder schikaniert wurden.

Ein Textvorschlag für Protestschreiben an das französische Tourismusministerium und die französische Botschaft sowie die entsprechenden Adressen sind im Internet unter http://www.igfm-muenchen.de/tibet/ftc/2007/FranceTourismus.html zu finden

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 117201
 1750

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Um den Tourismus zu fördern, missachtet Frankreich die Menschenrechte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IGFM München

Bild: Behörden schicken durch Folterung schwer gesundheitsgeschädigte Tibeter nach HauseBild: Behörden schicken durch Folterung schwer gesundheitsgeschädigte Tibeter nach Hause
Behörden schicken durch Folterung schwer gesundheitsgeschädigte Tibeter nach Hause
Im März 2012 veranstalteten Tibeter im Bezirk Gepa Sumdo oder Ba (chin. Tongde) in der TAP Tsolho (chin. Hainan), Provinz Qinghai, eine Protestaktion gegen die Politik Chinas in Tibet. Um diese friedliche Demonstration abzubrechen, warf die Polizei einen Sprengkörper in die Menge (1). Viele Tibeter trugen so schwere Verletzungen davon, daß sie in das nächste Krankenhaus gebracht werden mußten. Jüngste Berichte lassen darauf schließen, daß einige der Opfer inzwischen nach Hause geschickt wurden, weil sich ihr Gesundheitszustand drastisch vers…
Bild: Vier tibetische Umweltaktivisten in Tawu festgenommen, Bevölkerung schikaniertBild: Vier tibetische Umweltaktivisten in Tawu festgenommen, Bevölkerung schikaniert
Vier tibetische Umweltaktivisten in Tawu festgenommen, Bevölkerung schikaniert
Vier tibetische Umweltaktivisten, alles Mitglieder der „Umweltschutzorganisation Tawu“ wurden Mitte Februar von dem Public Security Bureau des Bezirks Tawu (chin. Luohuo), TAP Kardze (chin. Ganzi), Provinz Sichuan, festgenommen. Die PSB-Beamten nahmen Lumbu aus dem Dorf Chagya, Dakpa aus dem Dorf Khucha, Dawa aus dem Dorf Yulu und eine namentlich nicht genannte Person aus dem Dorf Loru fest und vernahmen sie. Einige Tibeter aus den Dörfern des Bezirks Tawu schlossen sich 2011 informell zu der Umweltschutz-Organisation von Tawu zusammen. Die…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Viel geschafft und noch viel vor: Der Roundtable Human Rights in Tourismus feiert JubiläumBild: Viel geschafft und noch viel vor: Der Roundtable Human Rights in Tourismus feiert Jubiläum
Viel geschafft und noch viel vor: Der Roundtable Human Rights in Tourismus feiert Jubiläum
… Initiative der Branche geworden und hat unlängst drei neue Mitglieder gewonnen, darunter den bisher größten Reiseveranstalter: Die DER Touristik Group. Zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember hebt der Roundtable die Bedeutung von Menschenrechten im Tourismus hervor. Die Menschenrechte entlang der gesamten Lieferkette zu achten, ist …
NOMEN-Studie: Wofür steht die Marke Europa?
NOMEN-Studie: Wofür steht die Marke Europa?
… wird die Marke Europa von 71 % der Befragten positiv wahrgenommen. Die besonderen Stärken Europas werden in den Bereichen Kultur, Tourismus und Menschenrechte gesehen. Die länderübergreifend am häufigsten zitierten Werte waren Tradition, Freiheit, Diplomatie und Einheit. Hingegen wird die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und die militärische Schlagkraft …
Bild: Kenia: Deutscher Reiseverband verurteilt Vertreibung der SamburuBild: Kenia: Deutscher Reiseverband verurteilt Vertreibung der Samburu
Kenia: Deutscher Reiseverband verurteilt Vertreibung der Samburu
… an Präsident Mwai Kibaki äußerte Jürgen Büchy, Chef des DRV seine „große Besorgnis“ über die Situation in Kenias Laikipia Distrikt. „Tourismusentwicklung auf Kosten der Menschenrechte und der lokalen Gemeinden... wird von der deutschen Reisebranche nicht unterstützt“, so Büchy. Lesen Sie Büchys Brief an Kenias Präsidenten (pdf, 442 KB) Kurz nachdem das …
Bild: IGFM - Keine weiteren Menschenrechtsverletzer in den Menschenrechtsrat wählenBild: IGFM - Keine weiteren Menschenrechtsverletzer in den Menschenrechtsrat wählen
IGFM - Keine weiteren Menschenrechtsverletzer in den Menschenrechtsrat wählen
… Genf (16. Mai 2008) - Am 21. Mai wählt die UN Generalversammlung in New York 15 neue Mitglieder in den Menschenrechtsrat. Schon im Vorfeld ist klar: Menschenrechte in den einzelnen Kandidatenländern sind für die Mehrheit der Mitgliedsstaaten leider kein Kriterium. Gabun, Bahrain, Pakistan, Sri Lanka und Sambia sind ebenso ungeeignet um den Menschenrechtsrat …
Bild: Sieg vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte: „Keine Jagd auf meinem Grundstück!“Bild: Sieg vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte: „Keine Jagd auf meinem Grundstück!“
Sieg vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte: „Keine Jagd auf meinem Grundstück!“
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verkündete am 26.6.2012 sein Urteil, dass die Zwangsmitgliedschaft in Jagdgenossenschaften gegen die Menschenrechte verstößt. Im Urteil im Fall “Herrmann gegen die Bundesrepublik Deutschland” der Großen Kammer (Beschwerdenummer 9300/07), das rechtskräftig ist, stellte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte …
Symposium zu Menschenrechten und Klimaschutz im Tourismus
Symposium zu Menschenrechten und Klimaschutz im Tourismus
… Referent:innen zusammen, um praxisorientiere Handlungsempfehlungen zu geben. Als dienstleistungsorientierter Sektor hängt der Tourismus sehr stark von sozialer Verantwortung und Achtung der Menschenrechte ab. Tourismusaktivitäten tragen zum Klimawandel bei, und der Klimawandel betrifft jedes Element in der touristischen Lieferkette. Mit der Verknüpfung der …
Frankreichs Städte mit dem Rad erkunden – Fahrradtouren-Vorschläge der Französischen Zentrale für Tourismus
Frankreichs Städte mit dem Rad erkunden – Fahrradtouren-Vorschläge der Französischen Zentrale für Tourismus
Frankfurt/Paris, 06. Mai 2011 – Die Französische Zentrale für Tourismus lädt dazu ein, Städte in Frankreich per Fahrrad zu entdecken. Auf ihrer Internetseite franceguide.com hat sie eine neue Seite speziell zum Radtourismus eingerichtet, die aktuelle Vorschläge für Städtetouren per Rad vorstellt. Unter frankreich-stadt-und-rad.de finden Urlauber Tourenvorschläge …
direct/ FAZ: "Human Rights Watch": "Deutschland kommt Diktaturen viel zu sehr entgegen."
direct/ FAZ: "Human Rights Watch": "Deutschland kommt Diktaturen viel zu sehr entgegen."
… diesen Umgang mit Diktaturen, das Hoffen auf Wandel durch Handel, für viel zu entgegenkommend." Grundsätzlich engagiere sich Deutschland zu wenig im Kampf für die Menschenrechte. "Deutschland sollte williger sein, sein Militär weltweit einzusetzen im Kampf um die Menschenrechte", sagte Roth. Afghanistan sei da "ein positives Beispiel". Doch müsse Deutschland …
Bild: Europäischer Gerichtshof: Dürfen Jäger auf Privatgrundstücken gegen den Willen der Eigentümer jagen?Bild: Europäischer Gerichtshof: Dürfen Jäger auf Privatgrundstücken gegen den Willen der Eigentümer jagen?
Europäischer Gerichtshof: Dürfen Jäger auf Privatgrundstücken gegen den Willen der Eigentümer jagen?
… Bundesrepublik Deutschland" (Application no. 9300/07) wird am Mittwoch, den 30.11.2011 um 9.15 Uhr vor der Großen Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte verhandelt. Rechtsanwalt Günter Herrmann aus Stutensee in Baden-Württemberg ist Eigentümer zweier Waldgrundstücke in Rheinland-Pfalz. Dadurch ist er automatisch Mitglied in einer Jagdgenossenschaft …
Bild: Botswana: Tourismusrat aufgerufen Nominierung wegen Buschleuten zurückzuziehenBild: Botswana: Tourismusrat aufgerufen Nominierung wegen Buschleuten zurückzuziehen
Botswana: Tourismusrat aufgerufen Nominierung wegen Buschleuten zurückzuziehen
… Buschmänner „auf Grund des Wassermangels mit unmenschlichen und gefährlichen Verhältnissen“ zu kämpfen haben und verurteilte das Verhalten der Regierung als „Verstoß gegen die Menschenrechte“. Parks Tafa, der Anwalt von Botswanas Präsident, sowie sein Neffe Marcus ter Haar sind Vorstandsmitglieder von Wilderness Safaris. Ter Haar verließ zudem erst vor …
Sie lesen gerade: Um den Tourismus zu fördern, missachtet Frankreich die Menschenrechte